Sporadischer Ausfall der elektromechanischen Servolenkung

VW Tiguan 2 (AD)

Konntet Ihr an Euren Tiguans 2 auch schon feststellen, dass die elektromechanische Servolenkung kurzzeitig ausfällt und das Lenkrad verhärtet? Bei mir ist das jetzt schon zum 5. Mal vorgekommen.

Beispiel 1:
Ich fahre an ein parkendes Auto heran, um den Gegenverkehr durchzulassen. Tiguan steht, Motor läuft weiter, ich fahre wieder an und lenke gleichzeitig stark nach links, um an dem parkenden Wagen vorbeizukommen. Beim starken Einlenken verhärtet die Servolenkung kurz, um dann wieder normal weiter zu lenken.

Beispiel 2:
Motor ist kalt. Ich starte ihn. Danach lenke ich stark nach links oder rechts, um an einem Hindernis vorbeizukommen. In diesem Moment verhärtet die Lenkung kurzzeitig.

Beispiel 3:
Ich fahre, bremse auf Stillstand, legen den Rückwärtsgang ein, lenke stark nach rechts => Lenkung verhärtet. Ich schalte wieder auf D (Vorwärtsgang) und lenke stark in die andere Richtung (Rangieren) => Lenkung verhärtet.

Bei früheren mechanisch-hydraulischen Lenkungen konnte es kurz nach dem Starten den Motors zu solchen Verhärtungen kommen, wenn die Servopumpe noch keinen 100%igen Druck aufgebaut hatte, aber bei den heutigen elektromechanischen Servolenkungen?

Ich habe schon an eine zu geringe Batteriespannung gedacht? Fahrzeug ist 1,5 Jahre alt mit 19.500 KM auf der Uhr.

Beste Antwort im Thema

Oh, entschuldige bitte, dass Du meine Ironie im ersten und den Sarkasmus im zweiten Satz nicht erkannt hast*), die dazugehörigen Smileys überlesen und folglicherweise auf Zynismus tippen musstest: Nein, es war weder bösartig noch aggressiv geschrieben und auch nicht so gemeint, also bitte sei nicht so dünnhäutig, wenn Dir jemand was schreibt, was nicht nach Deiner Fasson ist...
Es ist doch nur so, wenn Du jetzt wieder am Lenkgetriebe 'rum schrauben lassen willst, dann kommt wieder ein neues Kapitel im elend langen Problemthread mit nicht korrekter Spur, die aber nur Du alleine als falsch erkennst.
Du suchst Dir einen Wolf, um neue Probleme zu erkennen. Lass doch (im normalen Maß) "fünfe gerade sein" und erfreue Dich am wirklich schönen Auto, so machst Du Dich doch selbst fertig. Muss das denn sein?
Das haben Dir - glaube ich - schon mehrere User geschrieben... 😉

*)
Ja, diese Entschuldigung meinerseits war zynisch. Doch der Zynismus ist keine Form des Angriffs. Also nicht wirklich so schlimm, wie Du ihn deutest 😉

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@startracker_77 schrieb am 25. Oktober 2018 um 09:47:10 Uhr:


Wenn du irgendwann das Lenkrad in der Hand hast - DAS war dann das Losbrechmoment 😉

Ich habe den Begriff nicht erfunden. Das meinte der Werkstattmeister zu mir. Er tat auch schon so leicht überheblich, als ich es ihm zeigte und wollte wissen, ob es bei langsameren Drehen auch klebt. Das tut es nicht. Aber keines meiner früheren Fahrzeuge hatte ein vergleichbares Phänomen.

Thema Wandeln: Warum sollte ich nicht jetzt nach 9 Wochen Besitz und 5.000 KM gefahren den Kaufvertrag rückabwickeln können, wenn es sich um ein techn. Problem handelt, was entweder die Werkstatt nicht erkennen will oder kann? Ich müsste dann lediglich für die Nutzung des Fahrzeuges aufkommen (0,67% je 1.000 KM).
Egal, ob ich gleich 1-2 Wochen nach Übernahme des Wagens diese Mängel festgestellt und reklamiert hätte oder dies nun jetzt tue, eine Rückabwicklung müsste doch möglich sein.
Es nervt mich alles sehr. Liebend gerne würde ich zufrieden mit dem Tiger durch die Lande cruisen.

Zitat:

@sven diesel schrieb am 25. Oktober 2018 um 10:23:11 Uhr:


Ich habe den Begriff nicht erfunden. Das meinte der Werkstattmeister zu mir

Schon klar, die Häme ist auch an die Aussage gerichtet, nicht an dich

Zitat:

Er tat auch schon so leicht überheblich, als ich es ihm zeigte und wollte wissen, ob es bei langsameren Drehen auch klebt. Das tut es nicht.

Dann frag ihn mal ob dein Auto auch so reagieren darf wenn du mal schnell etwas ausweichen musst. Z.Bsp. einem Kind wenn es auf die Strasse läuft und ob ER dann den Eltern erklären möchte daß das Losbrechmoment der Lenkung Schuld ist das du dem Kind nicht rechtzeitig ausweichen konntest

Ehrlich, so ne dumme Ausrede bzgl. sporadisch schwer gehender Lenkung habe ich noch nie gehört. Hast du schon mal ne andere VW Werkstatt gefragt?

Da wäre dem „Ungläubigen“ doch mal ein Querversuch bei nem Aussteller oder anderem Kundenfahrzeug auf dem Werkstattgelände anzuraten.

Zitat:

@startracker_77 schrieb am 25. Oktober 2018 um 09:47:10 Uhr:


Wenn du irgendwann das Lenkrad in der Hand hast - DAS war dann das Losbrechmoment 😉

Wohl die Sollbruchstelle erreicht 😉

Ähnliche Themen

Hallo,
diesen Begriff "Losbrechmoment" gibt es in der Fachsprache wohl tatsächlich.
In diesem Falle wohl ursächlich beim Zusammentreffen von Zahnrädern und/oder Kugellagern im Lenkungsbereich.Gleichwohl ist er beim Großteil der Fahrzeuge nicht spürbar bemerkbar, da das funktionelle Zusammentreffen der beiden Kompenenten problemlos funktioniert.

Daher mag der Losbrechmoment tatsächlich vorhanden sein, darf aber nicht zu dieser spürbaren Auswirkung führen.
Mit anderen Worten: Da wird irgend etwas kaputt sein.

Gruß
Hannes

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 25. Oktober 2018 um 11:18:20 Uhr:


Hallo,
diesen Begriff "Losbrechmoment" gibt es in der Fachsprache wohl tatsächlich.
In diesem Falle wohl ursächlich beim Zusammentreffen von Zahnrädern und/oder Kugellagern im Lenkungsbereich.Gleichwohl ist er beim Großteil der Fahrzeuge nicht spürbar bemerkbar, da das funktionelle Zusammentreffen der beiden Kompenenten problemlos funktioniert.

Daher mag der Losbrechmoment tatsächlich vorhanden sein, darf aber nicht zu dieser spürbaren Auswirkung führen.
Mit anderen Worten: Da wird irgend etwas kaputt sein.

Gruß
Hannes

Hallo Hannes,

danke Dir! Dieses Kleben der Lenkung bei geringen Geschwindigkeiten / Rangieren, ist tatsächlich bei schnelleren Lenkbewegungen zu spüren. Es fühlt sich nicht sehr vertrauenserweckend an. Wie schon ein anderer User geschrieben hatte, wie verhält sich die Lenkung, wenn ich bei mittlerer Geschwindigkeit z.B. im Stadtverkehr auf einmal eine stärkere Lenkbewegung machen muss, um etwas auszuweichen? Wie reagiert man dann auf ein derartiges Kleben in der Lenkung?

Ich will hier nicht päbstlicher als der Pabst sein: Aber bei den Themen Lenkung und Bremse kann ich ungemütlich werden. Die müssen 100% funktionieren und den Fahrer nicht beeinträchtigen oder überraschen. Nicht, dass mit die Lenkung auf der AB klebt und Ihr dann in den Nachrichten von einem seltsam verunfallten Tiguan lesen müsst...😠

Vielleicht macht es auch mal Eindruck in der Werkstatt mit einem TÜV Besuch zu drohen um dieses Verhalten mal eben Prüfingenieur vorzuführen.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 25. Oktober 2018 um 13:31:24 Uhr:


Vielleicht macht es auch mal Eindruck in der Werkstatt mit einem TÜV Besuch zu drohen um dieses Verhalten mal eben Prüfingenieur vorzuführen.

Gute Idee!!! Der TÜV liegt genau neben der VW-Werkstatt.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 25. Oktober 2018 um 13:31:24 Uhr:


Vielleicht macht es auch mal Eindruck in der Werkstatt mit einem TÜV Besuch zu drohen um dieses Verhalten mal eben Prüfingenieur vorzuführen.

So lange die Lenkkräfte die gesetzlichen Vorgaben nicht übersteigen, gibt's da nichts zu beanstanden. Der sprunghafte Anstieg oder Abfall der Lenkkräfte wird von TÜV und KBA als unkritisch eingestuft.
So was gab's mal beim Z4 und das wurde vom KBA als Komfortproblem gesehen.

Sagst Du Charly208, allerdings sollte die „Drohung“ beim VW Meister Eindruck machen, damit er sich bewegt.
Also hab heute mal explizit bei mir darauf geachtet und mal getestet , da verhärtet sich nix.

Ich kann meinen Tiguan heute hoffentlich wieder abholen. Gestern rief mich der Meister nochmals an und vertröstete mich auf heute. Er meinte, dass er eine Anfrage bzgl. der verhärtenden Lenkung "Losbrechmoment" bei VW gestellt habe und noch keine Antwort hierzu habe. Angeblich hätten sie einen anderen Tiguan gestern ausprobiert und dieses Verhärten der Lenkung beim schnellen Lenken im Stand oder geringer Geschwindigkeit auch dort gespürt! Was nun, wenn VW sagen sollte, dass es normal wäre und der eine oder andere hier im Forum mit seinem Tiger das Verhärten nicht hat? Ich frage mich ernsthaft, was für eine Möhre ich mir da gekauft habe?

Hallo Sven,
hat der Tiguan eigentlich die Progressivlenkung als Sonderausstattung?
Das sollte zwar keinen Einfluss haben, doch für einen Vergleich sollten die Ausstattungsmerkmale dann identisch sein.

Das Modelljahr im übrigen auch.
Auch sollte m.E. dem Betroffenen die Chance des direkten Vergleichs eingeräumt werden.

Gruß

Hannes

Hallo,

habe einen Tiguan mit Progressiv-Lenkung. Ich kenne diesen Effekt, wenn man beim Rangieren sehr schnell am Lenkrad kurbelt, dann merkt man, dass die Servolenkung etwas überfordert ist und es zu Rucklern kommt. Finde ich persönlich nicht so schlimm, ich kurbel seitdem mit etwas weniger Vehemenz.

Wenn man sich überlegt, dass man es mit dieser Option von Anschlag zu Anschlag in einer halben Sekunde schafft, finde ich dieses Verhalten auch nicht weiter verwunderlich; mit einer hydraulischen Servolenkung wäre das nicht zu schaffen.
Es sind höchstwahrscheinlich einfach die Grenzen dieses Systems.

Nachtrag: Ist aus meiner Sicht übrigens sehr zu empfehlen, die Progressiv-Lenkung. Das Auto macht in der Stadt und beim Rangieren einen sehr viel agileren und handlicheren Eindruck. Wenn man sich dran gewöhnt hat, will man nichts anderes mehr :-)

Das ist ja interessant, dann hat sich @sven diesel, also unwissend, diese
"extra schnelle Lenkung", mit diesem Auto eingekauft.
Da wird Ihm VW also nicht mal helfen können, denn es ist ein "kosten-
pflichtiges Extra". Da entpuppt sich sein Auto als Wundertüte. Das kann
dann später, Anderen Tiguan Käufern ebenso ergehen. man wird hören......
Jedenfalls lieben Dank an @kai_od , für die Aufklärung über die "Progressiv-
Lenkung".

Deine Antwort
Ähnliche Themen