Sporadische Zündaussetzer nach Zahnriemenwechel

Opel Astra G

Hallo liebe Community,
seit dem Zahnriemen wechseln kommt es bei meinem Astra immer wieder zu Aussetzern. Es handelt sich um einen Z18XE mit 125 PS und 180tkm.
Unmittelbar nach dem ersten starten kam die Motorkontrolllampe. Es wurde Nockenwellensensor-Fehler ausgelesen. Sensor war auch defekt ( Stecker und Sensorseitige Kabelbrüche). Neuer Delphi Sensor half nur kurzzeitig. Manchmal leichtes ruckeln beim beschleunigen. Dann dreht er auch nur bis 4000 U/min. Läuft dann als wäre er im Drehzahlbegrenzer. Stellt man den Motor ab und startet unmittelbar danach den Motor erneut ist der Fehler weg. MKL brennt auch nicht immer. Geht dann von selbst aus,was aber nicht bedeutet das der Fehler nicht auftritt. Das Zündmodul wurde auch ausgetauscht, da die Feder,die den Kontakt zur Zündkerze herstellt am 3 Zylinder mir rausgegangen ist. Auch nach dem Wechsel des Sensors war dieser wieder im Fehlerspeicher.
Hat wer eine Idee,wie ich den Fehler erfolgreich aufspühren kann?
Vielen Dank für eure Unterstützung.

21 Antworten

Das Arretierwerkzeug für die NW hatte ich extra gekauft. Er war der Meinung das geht auch so. Sowas ist gelernter KFZler und Jahrzehnte langer Schrauber....

Zitat:

@GTE1980 schrieb am 10. Juli 2022 um 12:56:09 Uhr:


Das Arretierwerkzeug für die NW hatte ich extra gekauft. Er war der Meinung das geht auch so. Sowas ist gelernter KFZler und Jahrzehnte langer Schrauber....

Anscheinend geht es nicht so.

ich frage mich da aber warum die Steuerzeiten auf deinen vorigen Bildern stimmen und knapp 4 Jahre später dann doch nicht!?
Dass der Motor überhaupt so lange durch gehalten hat mit verstellten Steuerzeiten wundert mich schon etwas.

Immerhin kam eine Rückmeldung 😁

Meine Erfahrung und als Faustregel: War vorher alles ok und nach einer Arbeit eben nicht, liegt es an der Arbeit (oder Bauteilen) 😉

An den Steuerzeiten hat sich seither nichts getan. Meine Vermutung war damals das durch den defekten NW Sensor ( alle Kabel blank und untereinander Kontakt) das Steuergerät gekillt wurde. Dem war aber nicht so

Ähnliche Themen

Ein Kurzschluss der Sensorsignale untereinander kann ein MSG normalerweise ab. Dafür ist es ausgelegt bzw. geschützt. Auch ein Kurzschluss bei den Aktoren sollte kein Schaden verursachen.

Zu der Erkenntnis bin ich zum Glück auch gekommen 😉 . Aber so ist das nunmal. Damals hatte ich mir die Arbeit selbst nicht wirklich zugetraut. Mein letzter Zahnriemenwechsel war schon ewig her und am 16V noch Neuland. Leider hatte ich dem falschen Profi vertraut.

Zitat:

@GTE1980 schrieb am 10. Juli 2022 um 16:42:11 Uhr:



Leider hatte ich dem falschen Profi vertraut.

@GTE1980

Ich hoffe du machst in Zukunft einen Bogen um den sogenannten KFZ Fuzzie.
Nochmal Glück gehabt, das nicht die Ventile durchgebrannt sind nach so langer Zeit.
Und Merke.
Nicht nur die KW arretieren, sondern auch die KW blockieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen