Zündaussetzer Z16XE

Opel Astra G

Hallo,
besitze einen Astra G, 2001, 16_16V, 74 kw, Z16XE. AGR ist stillgelegt, Softwarestand Januar 2009.
Seit einiger Zeit hat der Motor Aussetzer, Fehlerauslesung: Mehrere Zylinder Zündaussetzer.

Wechsel von Zündmodul (1) und Kerzen erfolgt. Neues Modul (2) wurde nach 24 Std erneut gewechselt, keine Besserung - altes Modul (1) wieder rein.

Motorkontrolle blinkt beim Beschleunigen im 3. Gang ab 3000 Touren, 4. ab ca 2500, 5. ab ca 1500.
Läuft auf 3 Zyl. etwa 2 Km nach Kaltstart, anhalten, Zündung aus, 20 - 30 sec warten, starten, Fehler weg, Rundlauf.

Teilweise bei Frost und/oder Feuchtigkeit, teilweise nur bei Feuchtigkeit oder warm und Feucht, oder tagelang ohne Störung - dann wieder täglich bei jedem Kaltstart. Warmstarts oder Start nach Abkühlung des Motors ohne Probleme.
Der Werkstattmeister weiß nicht mehr weiter....

Hat jemand eine Idee oder Erfahrungen?

Gruß
Kranich 12

25 Antworten

Bei mir Ähnliche Probleme, Masseband ist bei mir gerissen, seitdem MKL Aus geblieben.

Hallo Eismann,
vielen Dank für die Antwort. Werde die Angabe prüfen und mich dazu melden.

Dazu noch einige Fragen:
Wann sind die Störungen aufgetreten? War der Ablauf wie bei meinem Astra?
Was ist genau gemacht/getauscht worden?

Derzeit ist bei dieser Witterung der Fehler täglich morgens, tagsüber keine Probleme, am Abend geht es dann wieder los.
Läuft normal an, etwa 2 Km nach Kaltstart Ruckeln auf 3 Zyl., anhalten, Zündung aus, 10-20 sec warten, starten, Fehler weg, Rundlauf. Immer wieder das gleiche Ritual.

Grüße Kranich

Bei mir gabs nach 3 Wochen wieder das erste mal letzten Freitag das F0304 Problem, Samstag gefahren, keine Probleme, Montag wollte ich zur Arbeit um 5:10Uhr und nach vllt 3Km wieder MKL an und Blinkt bei Gas geben.

Bei mir hilft das Motor Aus und An Ritual nicht, wenn das Auto dann eine weile Gestanden hat, dann geht er wieder ohne Probleme, aber MKL Leuchtet.

Hab jetzt mal die Einspritzventile Kontrolliert und konnte da nichts Feststellen, hab Sie dann aber Versetzt wieder Eingesetzt.
Benzinpumpenrelais sieht zwar etwas Braun aus aber nach dem Öffnen hab ich nichts Sonderbares Feststellen können, vllt eine kleine Stelle die leichte Schmauchspuren hat.
Dienstag war ich beim Bosch Dienst und die konnten zwar den Fehler Auslesen aber ohne Bestehenden Fehler können die nichts machen bzw. Suchen, so lief er ohne Probleme.
Kompression war ok,.

Die Probleme traten bist jetzt nur 3x Morgends und 1x Abends auf, bei dem mal am Abend hab ich mal auf das neue Zündmodul gewechselt und dann lief er wieder ohne Probleme. Montag Morgen aber wieder das selbe Problem.

Was kann denn die Luftfeuchtigkeit Beeinflussen?

Hallo Eismann,

danke für den Erfahrungsbericht.

Die Werkstatt ist immer noch ratlos, selbst bei anstehendem Fehler kommen nur Abgaswerte (mittlerweile ist das Flexrohr gerissen, daher die Abgaswerte) mit Zündaussetzer auf allen Zylindern, kein spezieller Zyl.

Die MKL ist auf Dauerlicht, wir hatten jetzt mal eine Woche komplett Ruhe.
Wechselt der Fahrer beginnt das Stottern wieder von vorne.
Fahrzeug wird nicht ausgedreht oder übermäßig beschleunigt.

Fragen:
Wie gut kennst Du Dich mit den XE-Motoren aus?
Fachmann oder gut gebildeter Hobbyschrauber?
Gibt es bei diesen Typen event. (Kabel-)Verbindungen die feuchtigkeitsanfällig sind?
Kann es in bestimmten Fällen auch zu den vom Vergaser bekannten Ansaugrohrvereisungen kommen?

Bin für jeden Tipp dankbar, da selbst nur Hobbyschrauber mit begrenzter Kenntnis dieser Baureihe.

Vielen Dank.

Gruß

Kranich

Ähnliche Themen

Wo ich meine Astra gekauft habe, war das Flexrohr fast komplett ab und ich bin so 450KM gefahren ohne Probleme, von daher kann ich mir nicht Vorstellen, dass das die Auswirkung haben soll, zudem ich auch eine ganze weile mit einem Riss im MSD Gefahren bin ohne Probleme.
Ich bin auch nur nen Hobbyschauber der sich selbst Helfen möchte ;-)

Wie sieht es denn bei dir mit der Benzinpumpe aus, genug Druck?
Mir ist in dem Zusammenhang Aufgefallen, dass das Benzinpumpenrelais schon etwas Braun von der Wärme ist.
Kann nen Anzeichen dafür sein das die Pumpe schon schwergängiger ist.

Sonst kann ich leider nicht viel Berichten, glaube aber auch das es vllt an einem Defekten Kabel liegen könnte, die Kunststoffrohre mit die Kabel der Geber Ummanteln sind im direkten Motorbereich schon sehr Porös, kann mir gut Vorstellen, dass das nem Kabel auch so geht, dazu muss ich aber die Kabelbäume mehr Auseinander Pflücken.

Ich hab nochmal geschaut und bei 3 Fahrten kam der Fehler nach ca. Genau 3 kilometern, etwas komisch.

Ich hab nochmal geschaut und bei 3 Fahrten kam der Fehler nach ca. Genau 3 kilometern, etwas komisch.
Hast du mal deine Masseverbindungen gecheckt?
Wenn alle Zylinder den Fehler verursachen sollte es schon was zentraleres sein.
Ich hab auch dran gedacht mit nen Kärcher mal vorsichtig den Motor abzusprühen um zu sehen was passiert.
Sonst werd ich mal nach dem Sensor schauen der auf der Ansaugbrücke sitzt, Vllt kommt durch den Nebebluft zu stände und er läuft so mager, dass das Gemisch nIchz zündet.

Hallo Eismann,
die Masseverbindung ist gecheckt, das Masseband aber fertig, hatte es mal mit einem Lochband verstärkt. Das neue Masseband, flexibles 25²-Kupferkabel, liegt bereit zum Einbau.

Bei mir kommt der Fehler in der Regel nach 2 - 2,5 km, danach nicht mehr.
Sollten Fehler im Gemisch, bzw. von Sensor nicht über den Fehlerspeicher angezeigt werden?

Die bisherigen Infos werde ich nochmal mit meinem Schrauber, Opel-Ausbildung, durchführen, mir fehlen Platz und Geräte.
Da Er Meisterschule macht, ist seine Erreichbarkeit nur beschränkt, hat zur Zeit die Ausbildung on Top.

Kurze Zusammenfassung:
Flexrohr tauschen,
Ansaugbrücke prüfen,
Ansaugsensor prüfen,
alle Masseverbindungen prüfen/ersetzen,
Kabelstränge auf Defekte prüfen,
Benzinpumpe auf Verschleiß prüfen,
Einspritzdüsen prüfen/tauschen.

Bis hierher habe ich die Ergebnisse richtig zusammen gefasst?
Zusätzlich die Lambdasonden prüfen/ersetzen lassen?

Danke für die Tipps, 🙂

Gruß
Kranich

P.S. War bei meinem alten F-Astra viel einfacher, da einfache Technik. Gleiches gilt die Corsa und Kadetts vorher. 😉

Hab jetzt bei mir jetzt getauscht:
-Kühlmitteltemperaturgeber
-Spritfilter
-Luftfilter
Benzinpumpenrelais (hab ich gegen das Baugleiche getauscht das noch im Relaiskasten ist)
-alle Steckverbindungen mit Kontaktspray gehandelt, auch MotorSteuerGerät Stecker.

Den Drucksensor auf der Ansaugbrücke hab ich Überprüft, der hat eine sehr lange Dichtung, und die sah nicht Beschädigt aus, werd den aber mal mit Bremsenreiniger Absprühen.

Die Einspritzdüsen habe ich auch Ausgebaut und Überprüft, die vier kleinen Löcher waren bei allen Ventilen frei und Sauber.
Hab die dann Versetzt wieder Eingebaut.
Hab auch bei laufenden Motor mal an dem Kabelstrang vom Zündmodul gerüttelt, aber ohne Veränderung.

Im Internet liest man ja viel über das Thema, und u.a. über Verkorkte Ein/Auslassventile, ich hab mal mit nem Meister vom Bosch Dienst geredet und er meinte wenn dies so wäre, dann wäre das Problem Permantent und auch sicherlich nicht Temperatur/Feuchtigkeitsabhängig.
Also wird generell ein Mechanischer Defekt eher Unwahrscheinlich.

Ich hab mal was gelesen, wo der Klopfsensor das Problem auch verursachen kann, vllt ist der Lose oder mit dem falschen Drehmoment montiert.
Den Kurbelwellensensor werd ich bei mir auch mal Überprüfen, bei mir ist die Strinseite am Motor sehr Ölig, denk mal irgendwo Undicht, und wenn sich das mit Wasser und Dreck vermischt, kann ich mir schon Vorstellen, dass der Kurbelwellensensor schon Beeinflusst werden kann, ich denk mal, man kann nichts Ausschließen.

Aber wenn der Fehler nur 1x nach einer ganz bestimmten Entfernung/Zeit auftritt dann kann man doch davon ausgehen, dass das was mit der Gemischbildung zutun haben muss, oder?

Lambdasonde verbraucht sich auch irgendwann, das sollte aber die Werkstatt überprüfen können.

Wie sieht es denn mit dem Abgaskrümmer aus, is der vllt Gerissen?
Das blöde Blech muss aber Abmontiert werden, muss mir mal eine "offene" Nuss speziell für Lambdasonden besorgen.

Hallo,

beim Motor Z16XE ist der Krümmer mit dem Kat verbaut und eine Einheit. Wenn hier was gerissen ist, merkst Du das sehr schnell, das Gemisch wird fett, dadurch geht der Kat zu (schmilzt) und Du bekommst Probleme bei der Leistung. Der Motor dreht, bringt aber keine Leistung mehr bis zum Totalausfall.

Habe ich bereits hinter mir.

(Kosten dafür beim FOH ca. 1000€ da der Kat mit Krümmer und Lambasonde ausgetauscht wird.)

Die Reparatur haben wir dann selbst durchgeführt, später wurde zusätzlich noch der Kopf mit den Ventilsitzen und den Ventilen instandgesetzt, neue Kolbenringe usw., nochmal ca. 1000€. Damit war dann alles Notwendige getan und er schnurrte wie vorher, ohne Probleme.
Bei der Nuß ist Vorsicht geboten, da die Sonde fest sitz und sehr schnell abreißen kann. Wir haben das mit einem Ringschlüssel gemacht, des besseren Gefühls wegen.

Öl-Verlust habe ich nur ganz wenig, da wie gesagt die Reparatur von oben durchgeführt wurde, ca 15 Tkm vor den jetzigen Fehlern.

Den Rest muß ich wie schon gesagt mit dem Schrauber durchgehen. Wenn es erledigt ist melde ich mich wieder.

Danke und bis bald. Ich wünsche Dir eine gute Zeit.

Kranich

So, habe mal während der Fahrt das OBD laufen lassen und keinerlei Probleme festzustellen. Alles so wie es sein sollte, aber im Leerlauf regelt die Regel-Lambdasonde wie verrückt von 80-900mV, die Prüf-Lambdasonde verhielt sich genauso, also die erste kaputt oder Auspuff undicht, werd ich mal morgen überprüfen. Wenn man schaut dann soll man eine Lambdasonde spätestens nach 160.000km tauschen.
Auf jeden fall hängt die Lambdasonde in Verbindung mit dem Leerlauf. AGR funktioniert aber noch.
Kühlwassersensor hatte ich auch gewechselt, sah schon vermodert aus.

Lambdasonde ist gewechselt aber der Leerlauf ist noch etwas unruhig. Hab ein Termin bei Opel gemacht für ein softwareupdate ohne AGR.
Zündaussetzer hatte ich bisher nicht mehr.

So heute morgen 5:14Uhr selbes Spiel, MKL an und Zylinder aus.

Was uns aufgefallen ist, wenn ich stoßartig Gas gebe, dann hört man ein Kürzes Zischen aus dem Bereich der ansaugbrücke und in dem Moment kann man einen luftstoß aus dem ansaugrüssel der vorne am schloßträger ist spüren.
Ist das normal und richtig?
Das Zischen hört sich wie ein BlowOff Ventil an.
Ich hoffe die frage ist nicht zu speziell!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen