Sporadische Erschütterung im Motorraum an der Ampel?
Hallo,
ich fahre seit ein paar Monaten ein 1.8 TFSI Avant BJ 13. Ich beobachte ab und zu (tendenziell eher im frisch aufgewärmten Zustand), wenn ich an der Ampel stehe, dass vorne im Motorraum plötzlich etwas anfängt unrund zu laufen und eine Erschütterung erzeugt, die man im Fußraum spüren kann. Das Phänomen ist dann etwa 3 Ampeln und danach ist es meistens verschwunden.
Der Drehzahlmesser bleibt dabei allerdings ganz ruhig!
Kann man die Kupplung ausschließen? Wenn man die ohne Gas langsam kommen lässt, entsteht ja auch eine vergleichbare Erschütterung und da sieht man es dem Drehzahlmesser auch noch nicht gleich an..
Man hört generell von außen neben dem Motor noch ein leichtes begleitendes Geräusch, aber das hört sich eher nach irgendwelchen Spannrollen an und sollte im Normalbereich liegen
25 Antworten
Na dann....was gibts da zu verhandeln.....? Warum lässt ihr immer das alles mit Euch machen. Ich verstethe sowas nicht und macht mich erhlich gesagt richtig sauer. Wenn die Händler immer wieder damit durch kommen...Privatkunden haben Anspruch auf die gesetzliche Gewährleistung.
Der Verkäufer MUSS nachbessern.
Genau - die Händler versuchen immer den Kunden auf die Car-Garantie abzuwäzlen, welche meist eine Beteilligung nach gefahrende KM und Jahre des Autos haben - wie hier auch geschehen.
Aber wie cepheid schreibt greift hier die Gewährleistung um die der Händler nicht drum herum kommt, auch wenn er es versucht.
Update:
Der komplette Nockenwellensatz wurde Anfang Dezember getauscht (Versteller gibt es nicht als Einzelteil) und jetzt habe ich das gleiche Problem wieder!
Diesmal allerdings nicht, wenn er warmgelaufen ist, sondern vorher und tendenziell bei niedrigeren Temperaturen. Höre auch beim Kaltstart bei sehr niedrigen Temperaturen kurz ein leichtes Rasseln, aber weiß nicht, ob das wirklich die Steuerkette ist, oder ob das normal ist. Die Motorkontrolleuchte hat 3 mal gelb geleuchtet (jeweils für 5 Fahrzyklen)..
Speicher heute ausgelesen: Nockenwellengeber-Fehler! Das darf doch nicht wahr sein.
Der Ansprechpartner wirkte zunächst auch ratlos und nächste Woche wird alles noch mal genau unter die Lupe genommen..
Nockenwellengeber ist der Sensor. Hat der (auch) einen weg? Der ist nicht so teuer soweit ich weiß. Besser direkt bei Audi kaufen und einbauen.
Ähnliche Themen
Womöglich ist der Öldruck im Leerlauf zu niedrig, wodurch der NWV nicht korrekt arbeitet?
Die Umbau-Kits (nicht von vw) für die Ölpumpe gibt es ja auch nicht grundlos.
Edit: hier z.b. MIK Motoren. Ich kenne die zwar nicht, im Video wird aber das Problem erklärt.
Zu dem beobachteten Klappern/Rasseln beim Kaltstart bei Temperaturen um den Gefrierpunkt habe ich ein Video gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=2GvjKMF3-No
Könnte das die Steuerkette sein? Es tritt nur in den ersten Sekunden bei niedrigen Aussentemperaturen auf
Normal hört sich das nicht an,....NWV liest man meist das diese im warmen Zustand Problem macht, je nach dem.
Hier im Beitrag sind ein paar Clips mit Kettenrasseln:
https://www.motor-talk.de/.../...-betriebstemperatur-t7207481.html?...
Auch mal im selben Thread das Gelesen:
https://www.motor-talk.de/.../...-betriebstemperatur-t7207481.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...-betriebstemperatur-t7207481.html?...
Das Komsiche ist das nirgends im www oder in 2 Shops die solch ein Pumpen Upgrade Anbieten der 1.8TFSI CJEB 170Ps Auftaucht oder Gelistet ist, also auch z.b. der MIK Shop hat das nicht für diesen drin stehen, Antwort wäre vielleicht nur auf eine Anfrage zu lösen.
Der 2.0TFSI CNCD welcher ab 04/2013 Angeboten wurde und auf dem CJEB Basiert hat die gleiche Ölpumpe Verbaut, der 2.0 jedoch ist Gelistet.
Es wurde geprüft und festgestellt, dass der Nockenwellenversteller richtig arbeitet, aber höchstwahrscheinlich in irgendeinem Kanal ein Ölspahn vorhanden wäre, der den Öldruck wegnähme.
Jetzt habe ich das große Problem, dass eine andere Audi-Werkstatt das repariert hat und der Verkäufer nun in die Richtung geht, dass das ja bei der Nockenwellen-Reparatur in dieser Werkstatt nun passiert sein könnte.
Eine Ölspülung würde etwa 600 Euro kosten und würde vermutlich nicht zum Erfolg führen, da man vermutlich nicht dran kommt. Mir wurde von der reparierenden Werkstatt ein neuer Motorrrumpf vorgeschlagen, der aber vom Verkäufer nun vermutlich nicht übernommen werden würde...
Was soll ich denn jetzt machen? 🙁
Zu einem Anwalt gehen und dort um Rat fragen.
Lass dir aber jede Aussage der Werkstatt schriftlich geben, alles andere gilt nicht.
einen Anwaltstermin habe ich nun gemacht. Problem ist, dass das Auto eine tickende Zeitbombe ist. Es lstand jetzt mal ganze 2 Tage und als ich es vorhin angemacht habe, war es extrem laut. Es hat gerasselt und gehämmert und im Innenraum sogar vibriert. Danach kam sofort die Meldung "Start-Stopp-System Fehlfunktion"... aber danach gab es keine auffälligen Geräusche mehr..
die hatten als ich das mit dem Rasseln angesprochen habe auch die Kettenspannung geprüft und sie soll wohl auch voll im Toleranzbereich sein.. ich weiß aber nicht ob ich der Werkstatt glauben kann
Das Auto ist ja nun eine tickende Zeitbombe und bis diese Rechtsstreitigkeiten geklärt sind, könnte es ja passieren, dass es total versagt. Bin im ACV-Club, aber weiß nicht ob mir für die Übergangszeit da was zur Verfügung gestellt werden würde. Bin aufs Auto angewiesen. Fühle mich gerade so extrem hilflos!
Die Geschichte hat jetzt scheinbar ein gutes Ende genommen. Die Verkäufer-Werkstatt hat den Wagen zu sich geholt und genau unter die Lupe genommen. Deren Diagnosegeräte haben sie wohl auch erst auf die Spur gelockt, dass etwas im Ölsystem sei und sie haben auch eine Ölspülung gemacht.
Ende vom Lied war, dass die Steuerkette einfach gelängt war. Dies könnte durchaus ein Folgeschaden des defekten Nockenwellenverstellers gewesen sein, den die andere Werkstatt nicht bemerkt hat.
Glücklicherweise habe ich die Empfehlung mit dem Motortausch nicht angenommen 😁
Stattdessen habe ich jetzt eine neue Steuerkette und einen frisch gespülten Ölkanal^^