Sporadisch Motorsägen und schlechte Beschleunigung.

BMW 3er E46

Hallo an alle!

Das ist hier mein erster Beitrag und somit bitte ich auch darum nicht allzu Streng mit mir zu sein.😁

Über mein Auto
Ich habe einen BMW e46 318i Bj. 1998 mit einem M43 Motor. Mein Auto hat aktuell 172000km runter und ist aus zweiter Hand - jeweils ältere Herren gewesen & Scheckheftgepflegt.

Mir gefällt das Fahrzeug sehr gut & ich bin auch grundsätzlich sehr Zufrieden.
Ich habe allerdings folgendes Problem: Ich merke, dass mein Auto leider nicht mehr wirklich den vollen Saft beim Beschleunigen hat und leider habe ich auch mit Leerlaufschwankungen bzw. Motorsägen zu Kämpfen - darauf gehe ich aber gleich genauer ein.

Schlechte Beschleunigung
Das Beschleunigen wirkt sich folgendermaßen aus: Es ist eher eine Sporadische sache, die etwas häufiger auftritt & auch vom Gefühl her vom Wetter abhängig ist.

Wenn ich versuche zu beschleunigen, möchte das Auto das nicht immer direkt so annehmen & braucht manchmal seine 1-2 Sekunden, oder ich tippe neu aufs Gas, damit das Auto überhaupt versteht, dass es richtig beschleunigen & nicht nur etwas leichter schneller fahren soll. Das war natürlich früher nicht der Fall.

Motorsägen
Die Leerlaufschwankungen sind leider das nervigste Problem - Die Leerlaufschwankungen treten nur auf, sobald mein Auto gestartet wird & es vor dem Start bereits Warmgefahren wurde. Beim Kaltstart tritt dies nicht auf.

Ab und zu kommt es jedoch vor, dass wenn das Auto aus dem Kaltstart herraus Warmgefahren wurde, die Leerlaufschwankungen beginnen, sobald der Zeiger der Kühlwassertemperatur in der Mitte ist.

Die Leerlaufschwankungen bzw. eher das Motorsägen ist immer für ca. 20 Sekunden da, wenn ich aber aufs Gas gehe, sägt der Motor wieder weiter für jeweils ca. 10-20 Sekunden.

Bis das Auto komplett ohne Motorsägen läuft, dauert es in der Regel insgesamt 5 Minuten im Stand. Danach ist alles okay und es tritt kein weiteres mal während der Fahrt wieder auf. Das Motorsägen begibt sich zwischen der "normalen" Leerlaufdrezahl bis fast zum abwürgen des Motors, also runter bis 500-600 Umdrehungen.

Selten kommt es auch vor, dass kein Motorsägen da ist, wenn der Motor bereits Warmgefahren gestartet wird - also alles gut ist.

Allgemeine Informationen
Das Auto wurde bereits auf rissige Schläuche, Faltenbalg usw. kontrolliert - im Fehlerspeicher befindet sich kein Fehler. Zündkerzen von Bosch müssten ca. 20.000km alt ein & Zündspulen von NGK sind auch komplett frisch verbaut worden. KGE ist frisch.

Ich habe folgend Fotos mit angehangen, in denen man alle Werte des Autos sieht. Das Auto wurde zum Zeitpunkt der Messung komplett Warm gefahren. Also mindestens 30-60 Minuten.

Villeicht ist das ja der Schlüssel zum Ziel, damit die Ursache gefunden werden kann, leider kenne ich mich mit diesen Werten nicht aus, und kann nicht sagen, ob alles gut ist & was nicht und vorallem was daraus geschlussfolgert werden kann. Deswegen stelle ich ja hier diesen Hilferuf 😁.

Bei der Falschluftmessung bzw. dort wo man alle vier Zündkerzen sieht. ist der Wert beim starten des Motors bei Zylinder 3 ca. 0.30 gewesen und hat sich nach einigen Minuten wieder auf ca. 0.01 gestellt. Ich weiß leider nicht ob das normal ist. Nachdem Zylinder 3 sich beruhigt hat, war Zylinder 1 bei ca. 0.10 für einige Sekunden und hat sich danach aber ebenfalls wieder beruhigt.

Allgemeine Informationen zu den Bildern
- Die Bilder sind doppelt, da einige Werte am hin und herspringen sind.
- Der Leerlauf bewegt sich von 800-830 Umdrehungen.
- Die LMM Spannung bewegt sich von 1.33-1.34.

- Beim Ansteuern des Klimakompressors fällt meine Drehzahl auf 600-700 - jedoch habe ich Klima aber sowieso nie an, aber villeicht könnte mir hier jemand auch sagen, was das Problem hierbei ist.
- Beim Ansteuern der DISA passiert nicht.
- Beim Ansteuern des Tankentlüftungsventiels schwankt die Drezahl ganz leicht um +/- 50 Umdrehungen.
- Beim Ansteuern des Leerlaufstellers gibt das Auto von selbst ca. 6x Gas ohne Probleme.

Ich hoffe mir kann hier jemand helfen und bedanke mich für das Durchlesen meines Textes.

MfG😁

Analogwerte 1 (1)
Analogwerte 1 (2)
Analogwerte 2 (1)
+4
28 Antworten

Noch ein Beratungsresistenter hier.

Was hast du erstmal gemacht was man dir vorgeschlagen hat? Hast du nach Falschluft gesucht mit Rauch und einer Siphonpumpe? Hast du deinen Generator fix gemacht?

Beim Kaltstart läuft der Staubsauger (Sekundärluftpumpe) mit. Mach mal die 40A Sicherung raus und guck mal, ob der Wagen auch beim Kaltstart sägt.

Frisst der Wagen Öl? Guck dir mal die Kerzen an, ob die Schwarz sind. Prüfe den KGE Schlauch hinter Motor. Wenn er weich und ölig ist, dann austauschen! Erzeugt der Motor Unterdruck, wenn man den Öldeckel abmacht? Wenn nein, dann ist die KGE tot bzw. der zuvor erwähnte undichte Schlauch hinter Motor.

Guck mit inpa beim Sägen des Motor die Adaptionswerte an. Mach mal ein Video. Sieht ansich alles normalo aus.

Klappern ist schwer aus der Ferne zu erahnen. Heiße Kandidaten:
-Sekundärpumpe ist undicht, da die Nieten abgegangen sind hier auch gleichzeitig Falschluftkandidat
-Servopumpe
-Öldruckventil im Ölfiltergehäuse ist undicht, dadurch fließt das ganze Öl in die Ölwanne, dadurch klappern die Ventile bis der Öldruck sich aufbaut. Hier muss man schnell reagieren, da Pleuellagerschaden vorprogrammiert ist.

Du musst schon sagen was du gemacht hast, siehst ja selbst welchen Feedback du kriegst.

Achtung, wenn alles ordnungsgemäß funktioniert, dann gibt es keine "typische" Probleme!

Ich wollte hier mal ein kleines Update geben, ich konnte aber leider noch nicht alles testen, da die Zeit etwas fehlt.

Also:
Falschluft wird wieder am Wochenende getestet.

Sicherung der Sekundärluftpumpe werde ich gleich morgen früh testen mit Update im Forum dazu.

Seit dem Öl Wechsel von 5w30 auf 5w40 frisst er garkein Öl mehr & er schwitzt auch nichtmehr so stark bzw kaum bis garnicht.
Hat aber für das Fehlerbild & für das allgemeine Fahrverhalten eigentlich keinen Unterschied gemacht.

Unterdruck wird beim Abbehmen des Öldeckels leicht erzeugt, allerdings wird seit ein paar Tagen nun die Schraube der KGE schmierig. Hatte eine andere Dichtung reingestellt, die etwas besser aussah, hat aber nichts verändert. Ist eigentlich erst ein Jahr alt und schlauch ist auch noch top, muss wohl aber wahrscheinlich nun trotzdem gewechselt werden? Problem bestand aber jedoch auch schon vor dem Wechsel der KGE, sowie nach dem Wechsel von vor einem Jahr.

Beim sägen des Motors konnte ich die Adaptionswerte leider nicht Filmen, habe aber trotzdem mal eine neue Aufzeichnung gemacht von heute Abend nach komplettem warmfahren.

Analogwerte Video 1:
https://youtu.be/FX7nEbAcDNo

Analogwerte Video 2:
https://youtu.be/YFLv9OaKr68

Adaptionswerte Video 3:
https://youtu.be/ql_RVykJC0I

Laufunruhe Video:
https://youtu.be/VWkEEwVBSac

Sekundärluftpumpe hat schon seit 1 Jahr Schrauben bekommen, da die Nieten gebrochen waren, da entweicht keine Luft mehr.

Öldruckventiel & Servopumpe bisher nicht überprüft

Habe einen neuen LMM letztens von Bosch reingemacht, weil es sich angeboten hat, hat tatsächlich etwas Verbesserung reingebracht, hat aber nichts am Motorsägen geändert.

Habe hier auch noch einen Fehler in Verbindung mit der Disa im Anhang. (112 Ansteuerung Magnetventil Saugrohr (Disa))

Zusätzlich habe ich auch mal ein Video hochgeladen, auf dem das Luftgeräusch der Disa zu hören ist, was sich für mich nicht normal anhört. Villeicht kann jemand von euch dazu etwas sagen. Das Luftgeräusch kommt aber mit den alten, als auch mit neuen Dichtungen in und an der Disa. Eventuell würde dichtmasse helfen? Darf man an dieser Stelle Dichtmasse für Innen und außen bei der Disa verwenden?

Disa Luftgeräusch Video:
https://youtube.com/shorts/U5buFniMciE?feature=share

Heute Mittag beim Warmstart blieb die Drehzahl bei 1500 im Leerlauf & ging nicht runter, bis ich den Motor neugestartet habe. Dieses Phänomen habe ich alle paar Monate.

Freue mich über jede Antwort!
MfG.

Fehlerspeicher Disa
Shadowspeicher Disa

Servus,

Zitat:

...allerdings wird seit ein paar Tagen nun die Schraube der KGE schmierig. Hatte eine andere Dichtung reingestellt, die etwas besser aussah, hat aber nichts verändert. Ist eigentlich erst ein Jahr alt und schlauch ist auch noch top, muss wohl aber wahrscheinlich nun trotzdem gewechselt werden? Problem bestand aber jedoch auch schon vor dem Wechsel der KGE, sowie nach dem Wechsel von vor einem Jahr.

Welche Schraube? Meinst du den KGE Schlauch hinter Motor?

Die Adaptionswerte sehen eigentlich OK aus. Ich muss eh die Tage mal wieder einen Airbag Fehler löschen, dann vergleiche ich nochmals deine Werte mit meinen.

Zitat:

Disa Luftgeräusch Video:
https://youtube.com/shorts/U5buFniMciE?feature=share

Da muss man doch nicht studiert haben, um zu merken dass das nicht gut ist. Ich wollte meinen auch erstmal einkleben, da habe ich den O-Ring vom Ölfilter genommen. Ist zwar etwas dicker hat aber gepasst. Später sollte der ori Ring reingeklebt werden, wollte erstmal die neuen Disa Membran testen. Hält dicht ist mir jetzt auch egal. Der Originale bei mir hat einen leichten Riss. Kommt davon wenn man alles trocken einbaut. Und 10€ ist der mir nicht wert gewesen.

Die Ansteuerung des Magnetventils ist ein guter Ansatz um dein Problem zu lokalisieren. Beim 1. Bild hast du eine Fehlerhäufigkeit von 1 was Ansicht nicht schlecht ist. Hast du hier vorher den Speicher gelöscht gehabt? Beim 2. ist die Fehlerhäufigkeit sehr groß, Arktische Temperaturen und V-Maxaufhebung? Irgendwie unplausible Werte.

Also hier erstmal ansetzen die Disa abdichten und beobachten. Wenn der Fehler weiterhin besteht, gucken ob der Stecker richtig drinsteckt, Kontaktproblem, Leitung durchgescheuert, kalte Lötstelle im Steuergerät, Unterdruckmotor (Magnetventil) der Disa defekt.

Moin,

der Schlauch der KGE ist trocken. Jedoch ist einer der Schrauben, für die befestigend der KGE oft schmierig seit neustem. Als ich die KGE abgenommen habe, war dort auch unter der KGE eine schmierige Flüssigkeit.

Ich konnte herausfinden, dass das Luftgeräusch aus diesem Eckstück kommt. (habe ich im Anhang zusätzlich markiert - Ist nicht meine Disa). Wenn ich dieses zuhalte, verschwindet das Geräusch, bzw. es ist kaum zu hören. Dieser geht ja zum Unterdruckschlauch. In diesem Eckstück sitzt auch eine Dichtung, aber leider ist es egal, ob ich die neue, oder die alte dort reinsetzte - das Luftgeräusch bleibt, außer ich setzte den Finger drauf.

Könnte ich das mit Dichtmasse abkleben, oder lieber nicht? Was könnte ich sonst noch probieren, damit das Ding dicht ist? Denn sowohl mit der alten, als auch mit der neuen Dichtung kommt dieses Luftgeräusch, wie aus dem Video zu hören.

Den Fehler hatte ich bis jetzt noch nie, die Werte aus dem Shadowspeicher kann ich mir leider auch nicht erklären. Ich hatte den Motor aber mal versehentlich mal ohne angesteckter Disa gestartet, das würde aber nicht den neusten Eintrag erklären, da dieser ja 2 Stunden vor dem Auslesen auftrat und ich dort bereit die Disa wieder eingesteckt hatte.

MfG.

Screenshot-2022-07-13
Ähnliche Themen

Zitat:

der Schlauch der KGE ist trocken. Jedoch ist einer der Schrauben, für die befestigend der KGE oft schmierig seit neustem. Als ich die KGE abgenommen habe, war dort auch unter der KGE eine schmierige Flüssigkeit.

Bau die KGE ab. Mach alles sauber und wieder zusammenbauen. Ist Schnell gemacht. Eventuell hast du eine Schraube nicht festgenug angezogen. Nachdem Ausbau auf Risse achten. Dichtung immer einschmieren beim Einbau!

Hier guck dir mal die Videos an:
https://www.youtube.com/watch?v=Gq0Fk57aVCQ
https://www.youtube.com/watch?v=5F6GTrF9hR0

Das "Endstück" wird geklebt (2. Video). Habe ich auch so gemacht. Beim 1. Video hat der Kollege noch andere Sache geklebt...

Auf jeden Fall klebe das Zeug fest mit Hitzebeständigen Silikon alla Dirko, Hylomar. Was du halt so zur Hand hast. Den Dichtring außerhalb auch. Hier musst du aber alles vorher richtig entfetten! Ich mag Hylomar lieber trocknet nicht zu schnell wie Dirko aus. Habe aber dennoch immer beides parat.

Das wird das Problem gewesen sein. Ich bin da sehr zuversichtlich.

So ich bin mal wieder zurück nach einer sehr langen Zeit und melde mich zurück. Tut mir leid, dass so lange kein Update kam.

Mittlerweile habe ich die KGE gewechselt zu einer Originalen, da meine Febi nach ca. 1 Jahr Flüssigkeit ausgestoßen hat.

Ich habe auch die Lamdasonde vor KAT gewechselt, habe da eine von NGK genommen die war bisschen teurer als die von Bosch, habe aber erst später gesehen, dass die Originale von Bosch ist - hoffe das ist nicht schlimm bzw. "Egal", dass ich eine von NGK genommen habe.

Wagen hat super Gas gegeben und alles, aber es gab selten immer zwischendurch den Fall, dass er nicht richtig Gas wie sonst gegeben hat und ich nochmal neu aufs Gas tippen musste, damit er ordentlich nach vorne geht. Für einen 4 Zylinder Sauger kann der das wirklich gut.

Nun kam aber leider nach wie vor das 1-2 malige Runtersägen beim Warmstart & das stört mich natürlich, da ich den Wagen so zum laufen kriegen will, wie er soll.

Das einschmieren mit Dichtmasse hat übrigens leider bei der DISA keine Änderung gebracht bezüglich des Luft Geräusches.

Übrigens habe ich auch eine Gebrauchte Sekundärluftpumpe besorgt und getauscht, da meine beim Kaltstart lauter als ein Staubsauger war & alle immer doof geguckt haben. Hat keinen Unterschied gemacht beim Fahrverhalten, jedoch hört man sie nichtmehr 🙂

Mein Vater war der Meinung, dass ich mal die Drosselklappe tauschen soll und war überzeugt davon, dass es helfen würde - also gebrauchte Drosselklappe mit 87.000km gekauft mit beiden Originalen Sensoren dran & eingebaut.

Anfangs hing der bei 3.000 Umdrehungen und wollte nicht runter. Also Adaptionswerte gelöscht & und nochmal gestartet. Danach hing er ca. Bei 1.500 und danach hat er wie wild von selbst die ganze zeit Gas gegeben, als würde jemand ständig drauftippen bis 2.000 Umdrehungen und wieder von vorne.

5 Minuten abgewartet und danach haben wir den Motor neu gestartet - gleiches Symptom. Also habe ich mich ins Auto gesetzt und bin mal eine halbe Stunde rumgefahren - anschließend hat er aufgehört mit dem Gas geben und hängt nun bei 1.100 Umdrehungen.

Ich konnte ohne gas zu geben ganz entspannt einen Berg mit einer Leichten Steigung im 2. Gang hochfahren.. Das soll ja natürlich nicht so sein.

Nun da er jetzt im Leerlauf bei 1.100 stecken bleibt, besteht die Frage, was kann ich da nun tun?
Das Motorsägen beim warmstart ist jetzt weg, aber dafür ein zu Hoher leerlauf & außerdem säuft der Wagen auch nicht ab, wenn ich im Gang bleibe und Rollen lasse, außer es geht zu steil nach oben.

Fühlt sich so an, als hätte ich jetzt ein Tempomat ??..??

Gereinigt wurde alles natürlich auch mit drosselnlappenreiniger.

Übrigens ist der Leerlauf auch mit einem anderen gebrauchten llr bei 1.100 Umdrehungen, aber da ist mir der KM Stand des Ventils unbekannt.

Mit meiner alten drosselklappen mit beiden Sensoren ist die Leerlaufzahl zwar bei 800, aber dafür habe ich das runtersägen 1-2 mal beim Warmstart.

Bin etwas ratlos, was ich tun kann. Fehlerspeicher bisher leer.

Ich hatte auch nach Falschluft geguckt, mit einer Nebelmaschine und eigentlich sah alles gut aus..

Wir haben auch auf einige Stellen raufgesprüht, um zu gucken ob er Falschluft zieht, aber das raufsprühen hat den Motor glücklicherweise kein bisschen gejuckt..

Freue mich über jede Hilfe oder Idee, vielen Dank im voraus!

MfG.

Bitte mal den seilzug zur Drosselklappe prüfen, die Drosselklappe darf sich nicht bewegen wenn der seilzug eingestellt wird

Hi,
M43 und Motorsägen nach Warmstart kenne ich nur zu gut.
Wundert mich... scheint hier im thread noch keiner so erwähnt zu haben:
KWS! ... der bekommt im Alter Haarrisse und ist dann bis in den Anschlussstecker mit Öl gefüllt.
Dies ist m.W. wirklich kein Einzelfall und er steht dann noch lange nicht! im FS.
Hatte mich bei meinem Ex 318i mit M43 ( den ich immer noch "betreue" ) auch lange damit rumgequält.
Nach Tausch des KWS, inzwischen vor paar Jahren, ist das Problem weg.

Zusatztipp: Leerlaufsteller mal reinigen, am besten zerlegen... der rostet innen und stellt dann nicht mehr sauber. ( anschliessend anstelle der Niete eine Schraube tuts auch )

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 13. August 2022 um 16:39:48 Uhr:


Bitte mal den seilzug zur Drosselklappe prüfen, die Drosselklappe darf sich nicht bewegen wenn der seilzug eingestellt wird

Haben wir schon geprüft. Ändert sich leider nichts, wenn der Seilzug locker, oder normal eingestellt ist.

Erstmal danke für deine Antwort!

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 13. August 2022 um 16:58:27 Uhr:


Wundert mich... scheint hier im thread noch keiner so erwähnt zu haben:
KWS! ... der bekommt im Alter Haarrisse

Den NWS am Motor hatte ich schon vor einem Jahr oder fast 2 getauscht, da dieser, wie du beschrieben hast ölig von innen war. Hatte 2 von Febi erst drin, aber es hat sich dann nichts geändert & erst als einer von Hella drin war, war alles trocken im Stecker.

Zitat:

Zusatztipp: Leerlaufsteller mal reinigen, am besten zerlegen...

Den LLR habe ich natürlich schon gereinigt, leider ohne Erfolg..

Das Problem ist mit der neuen Drosselklappe, mit beiden Sensoren, ja nun dass die Drezahl zu hoch ist. (1.100 ca.)

Ich habe grade den Fehlerspeicher ausgelesen und habe grade einen Fehler entdeckt den ich schonmal hatte letztens, auch vor dem Wechsel der Lamdasonde vor KAT.

Habe mal die Werte beigelegt, aber die Adaptionswerte habe ich vor ca. 30-50km gelöscht.

Was könnte es sein, wenn es falschluft und Lamdasonde vor KAT nicht ist? Habe schon viel danach gesucht, aber nichts gefunden was zu meinem Problem passt.

MfG.

Img-20220813-wa0013
Img-20220813-wa0020
Img-20220813-wa0015
+4

NWS ist was anderes als KWS.
2 Febi NWS waren neu ölig bis in den Stecker?
... meinst das ernst?

Zitat:

@BMWe46m43 schrieb am 13. August 2022 um 17:19:12 Uhr:


Erstmal danke für deine Antwort!

Zitat:

@BMWe46m43 schrieb am 13. August 2022 um 17:19:12 Uhr:



Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 13. August 2022 um 16:58:27 Uhr:


Wundert mich... scheint hier im thread noch keiner so erwähnt zu haben:
KWS! ... der bekommt im Alter Haarrisse

Den NWS am Motor hatte ich schon vor einem Jahr oder fast 2 getauscht, da dieser, wie du beschrieben hast ölig von innen war. Hatte 2 von Febi erst drin, aber es hat sich dann nichts geändert & erst als einer von Hella drin war, war alles trocken im Stecker.

Zitat:

@BMWe46m43 schrieb am 13. August 2022 um 17:19:12 Uhr:



Zitat:

Zusatztipp: Leerlaufsteller mal reinigen, am besten zerlegen...

Den LLR habe ich natürlich schon gereinigt, leider ohne Erfolg..

Das Problem ist mit der neuen Drosselklappe, mit beiden Sensoren, ja nun dass die Drezahl zu hoch ist. (1.100 ca.)

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 14. August 2022 um 02:36:48 Uhr:


NWS ist was anderes als KWS.

Oh tut mir leid, da habe ich mich wohl verlesen. Den KWS habe ich bisher noch nicht gewechselt.

Zitat:

2 Febi NWS waren neu ölig bis in den Stecker?
... meinst das ernst?

Ja tatsächlich waren 2 Febi NWS ölig von innen. Erst ein Hella Sensor hat Abhilfe geschaffen.

Moin Moin,

ich habe nun am Wochenende den KWS gewechselt und es gab leider keine Veränderungen. Weder am Fahrverhalten, noch am Fehlerspeichereintrag ohne MKL.

Der Wechsel war jedoch relativ einfacher als ich hier gelesen hatte & habe mal Bilder dazu gemacht, da ich zu meinem m43 keine gefunden habe. Man musste auch einfach nur den Luftfilter für die Klima abnehmen & die Seitenwand neben dem Bremskraftverstärker und schon hatte man freie Bahn.

Da jetzt mein Problem aber immer noch vorhanden ist, dass ich beim Warmstart kurzes runter sägen habe & den Fehlerspeicher, der mir sehr Sorgen macht. Ich habe auch mal eine sehr gute Werkstatt hier in der Nähe angeschrieben und mal nach einem ungefähren Preis und/oder Ursache gefragt, mit den Sachen sie ich schon probiert habe & hier kam nur die Antwort, dass er selbst überfragt sei und das sehr aufwändig klingt.

Gibt es hier nun also leider keinen, der dieses Problem vielleicht selbst hatte, oder kennt mit Lösung bzw. weitere Ideen?

Fehlerspeicher
Shadowseicher
Fehler bei start
+11
Deine Antwort
Ähnliche Themen