Sporadisch auftretender ESP-Fehler. Korrosion oder Defekt?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

dieses Jahr wird mein 16 Jahre alter C200 Kompressor kostenaufwendiger..
Nachdem Bremsen, Xenon, Querlenker und Quietschbuchsen dran waren, meldet sich nun seit gestern das ESP mit der Fehlermeldung "ESP Defekt. Werkstatt aufsuchen".
Die Querlenker wurden vor ca. 3-4 Wochen getauscht und durch Lemförder ersetzt. Davor trat nie eine Störmeldung auf, weshalb ich einen Zusammenhang so gut wie ausschließen würde.

Bei manchen Starts ist es allerdings auch nicht vorhanden, sondern tritt es unangekündigt zwischendurch mal wieder auf.
Heute morgen z.B. als ich vor einer roten Ampel abbremsen musste. Ob es aber zwingend mit dem Bremspedal in Verbindung steht, kann ich nicht einschätzen.
Der ESP-Schalter (On-/Off) ist, wenn die Fehlermeldung kommt, inaktiv.

Wenn die Fehlermeldung allerdings nicht da ist, funktioniert das ESP wie gewohnt und regelt, wenn z.B. das Heck ausbrechen will.

Am Kombischalter liegt das Problem wohl nicht. In einigen Fällen funktionierte nämlich das Fernlicht nicht, wenn die Meldung kam. Bei mir funktioniert es aber trotzdem einwandfrei.

Ich habe mich natürlich schon eingelesen. Typische Probleme sind wohl folgende:
- Bremslichtschalter
- Korridiertes Kabel zum Steuergerät
- Querbeschleunigungssensor
- Korridierte Stecker am ESP-Steuergerät / Bremskraftverteiler
- ESP-Steuergerät defekt (selten)

Ich gehe fast davon aus, dass es an der Korrosion liegen wird, da der Fehler sporadisch auftritt und ein komplett defektes Bauteil ja wohl kaum zwischendurch funktionieren kann.

Da ich diese Woche sehr wenig Zeit habe, wollte ich, bevor ich den Fehlerspeicher auslesen lasse, einmal kurz fragen, ob jemand zufällig schonmal die gleiche Symptomatik hatte und mir weiterhelfen kann.

Vielen Dank im Voraus🙂

Beste Antwort im Thema

Falls nochmal jemand auf den Thread stoßen sollte:
Der Querbeschleunigungssensor wurde getauscht& damit konnte der Fehler behoben werden:-)

50 weitere Antworten
50 Antworten

Das Ladegerät liefert die notwendige Spannung genauso wie eine (Motorrad)Batterie. Woher die Spannung kommt, ist m.E. nicht so relevant...

Okay danke für eure Hilfe!
Ich glaube kaum, dass ich noch extra irgendwo her eine Fremdbatterie organisiert bekomme, aber solange es mit dem Ladegerät auch funktioniert, ist ja alles super.
Genau und ich hatte auch vor das dann direkt an die beiden, im Motorraum gekennzeichneten, Plus- und Minuspunkte anzuschließen.

Werde das am Montag in die Tat umsetzen& berichten!:-)

Hi,

na dann, gutes gelingen. 🙂

Zitat:

@KingOfKingz10 schrieb am 29. Juni 2016 um 18:04:55 Uhr:


Okay danke für eure Hilfe!
Ich glaube kaum, dass ich noch extra irgendwo her eine Fremdbatterie organisiert bekomme,

aber solange es mit dem Ladegerät auch funktioniert, ist ja alles super.
Genau und ich hatte auch vor das dann direkt an die beiden, im Motorraum gekennzeichneten, Plus- und Minuspunkte anzuschließen.

Werde das am Montag in die Tat umsetzen& berichten!:-)

.

Ohne angeschlossene Batterie kann die Überspannung Geräte ins Jenseits befördern.

Erst die Neue an den Ladepol und das Ladegerät parallel, dann die alte ausbauen und diese auch gleich an den Ladepol parallel , dann die Neue einbauen und anschließen.

Dann ist alles im grünen Bereich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@conny-r schrieb am 29. Juni 2016 um 21:14:19 Uhr:



Zitat:

@KingOfKingz10 schrieb am 29. Juni 2016 um 18:04:55 Uhr:


Okay danke für eure Hilfe!
Ich glaube kaum, dass ich noch extra irgendwo her eine Fremdbatterie organisiert bekomme,

aber solange es mit dem Ladegerät auch funktioniert, ist ja alles super.
Genau und ich hatte auch vor das dann direkt an die beiden, im Motorraum gekennzeichneten, Plus- und Minuspunkte anzuschließen.

Werde das am Montag in die Tat umsetzen& berichten!:-)


.
Ohne angeschlossene Batterie kann die Überspannung Geräte ins Jenseits befördern.
Erst die Neue an den Ladepol und das Ladegerät parallel, dann die alte ausbauen und diese auch gleich an den Ladepol parallel , dann die Neue einbauen und anschließen.
Dann ist alles im grünen Bereich.

Das verstehe ich nicht so ganz.
Ich würde so vorgehen, dass ich das Ladegerät an die in dem Motorraum vorhandenen, separaten Stromanschlüsse anschließe, die Polklemmen von der alten Batterie löse (das Fzg. erhält somit in der Zeit Strom über das Ladegerät), dann die neue Batterie einbaue, anklemme und wenn alles wieder angeschlossen ist, das Ladegerät entferne.
Somit ist ja auch eine Parallelschaltung vorhanden - oder meinst du mit Überspannung die möglichen Spannungsspitzen des Ladegeräts?

Zitat:

@conny-r schrieb am 29. Juni 2016 um 21:14:19 Uhr:



Zitat:

@KingOfKingz10 schrieb am 29. Juni 2016 um 18:04:55 Uhr:


Okay danke für eure Hilfe!
Ich glaube kaum, dass ich noch extra irgendwo her eine Fremdbatterie organisiert bekomme,

aber solange es mit dem Ladegerät auch funktioniert, ist ja alles super.
Genau und ich hatte auch vor das dann direkt an die beiden, im Motorraum gekennzeichneten, Plus- und Minuspunkte anzuschließen.

Werde das am Montag in die Tat umsetzen& berichten!:-)


.
Ohne angeschlossene Batterie kann die Überspannung Geräte ins Jenseits befördern.
Erst die Neue an den Ladepol und das Ladegerät parallel, dann die alte ausbauen und diese auch gleich an den Ladepol parallel , dann die Neue einbauen und anschließen.
Dann ist alles im grünen Bereich.

Hallo Conny,

so ist es ja prima beschrieben, aber wozu braucht man da noch ein Ladegerät, wenn eh min. 1 Batterie angeschlossen ist???

@KingOfKingz10 ,
erst stützt die Neue dann die Alte.
Ladegerät niemals ohne Batterie anschließen.

Ich habe soeben die Batterie austauschen lassen. War mir mit dem Ladegerät hin&her doch ein wenig zu heikel und im Nachhinein auch eine gute Entscheidung, da der Austausch der schweren 100AH Batterie doch ein bisschen komplexer war, wenn gleichzeitig an den Kontakten im Motorraum Stromkabel zur Spannungserhaltung anliegen.

Das Problem wurde mit dem Batterietausch leider nicht behoben.
Zunächst wollten ABS und ESP neu angelernt werden - alle anderen Sachen funktionierten einwandfrei.
Die Fehlermeldung trat bei der Probefahrt aber wieder auf. (ESP defekt - Werkstatt aufsuchen)
Mal kommt sie sofort, mal nach 20km, mal nach 50km. Zwischendurch funktioniert das ESP, wie gesagt, einwandfrei.

Ich habe dann schon einmal vorab bei Bosch den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Die einzige Fehlermeldung, die hinterlegt ist, lautet: "Querbeschleunigungssensor falsches Signal / defekt".
Natürlich kann ich noch über die SD auslesen lassen, jedoch denke ich, dass die Diagnose relativ eindeutig ist.
So ein Sensor kostet gebraucht um die 50€, weshalb ich das zumindest mal versuchen wollen würde.

Ich habe schon das halbe Internet abgesucht, allerdings finde ich nirgends eine präzise Beschreibung, wo bei meinem Modell der Querbeschleunigungssensor genau zu finden ist.
Bzw. ist er wahrscheinlich im Kofferraum unter der Abdeckung zu finden, doch welcher von den vielen Modulen ist das Richtige?
(Das ganz links müsste das ABS-Modul sein, sowie steht auf dem Silbernen ganz rechts etwas von Antenne. Gehe fast davon aus, dass es das Modul in der Mitte, links von der blauen "Steckerbuchse" ist?)

Hi,

lies Dir diesen Thread durch, http://www.motor-talk.de/.../20141222-163944-i207669676.html
Dort gibt es auch Bilder von dem Sensor. Auf deinen ersten Bild dürfte es der 2 von rechts sein.
Es gib anscheinend auch eine Firma bei Ebay, die diesen Sensor repariert und vergibt 10 Jahre Garantie auf den reparierten Sensor. Den Link kenne ich nicht.

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 4. Juli 2016 um 16:28:47 Uhr:


Hi,

lies Dir diesen Thread durch, http://www.motor-talk.de/.../20141222-163944-i207669676.html
Dort gibt es auch Bilder von dem Sensor. Auf deinen ersten Bild dürfte es der 2 von rechts sein.
Es gib anscheinend auch eine Firma bei Ebay, die diesen Sensor repariert und vergibt 10 Jahre Garantie auf den reparierten Sensor. Den Link kenne ich nicht.

Auf diesen Thread war ich auch schon gestoßen, allerdings sieht mein Sensor anscheinend komplett anders aus.

Ich habe nun das 2. Modul von rechts ausgebaut und das untergliedert sich nochmals in 2 Teile.
Beide werden im Netz mitunter (fälschlicherweise) als Querbeschleunigungssensor bezeichnet, doch was von den Beiden benötige ich wirklich?

@KingOfKingz10 >Bild 1, wenn Du sicher bist das es daran liegt.
Daher wichtig mit SD auslesen

Zitat:

@conny-r schrieb am 4. Juli 2016 um 17:31:13 Uhr:


@KingOfKingz10 >Bild 1, wenn Du sicher bist das es daran liegt.
Daher wichtig mit SD auslesen

Aus meinem letzten Beitrag sind auf Bild 1 beide Module zusammen zu sehen. Die werden sozusagen miteinander verschraubt.
Bild 2 zeigt den einen Sensor, welcher von einer Metallplatte umgeben ist& Bild 3 einen weiteren Sensor, der nur aus schwarzem Kunststoff besteht.
Ich gehe davon aus, dass du dann - der genanten Reihenfolge folgend - Bild 2 meintest?

Aber ja, ich werde zur Sicherheit über einen Bekannten versuchen das Auto vorher über die SD auslesen zu lassen.

Hi,

hier gibt es den Sensor für ein W/S203 für kleine Geld. Ist original von MB.
Ob es für dein Fahrzeug passt? Musst Du genauer suchen-aussortieren.

Danke, dass mbgtc hatte ich auch schon im Blick.
Habe mir jetzt den Sensor mit der Metallplatte (Bild 2) bestellt.

Fraglich ist, ob ich den Sensor des 3. Bildes auch benötige?
Es ist halt so, dass anscheinend bei vielen W203-Modellen der Querbeschleunigungssensor aus einem silbernen Modul besteht.
Wie auf Bild 1 zu sehen, teilt sich das Modul bei meinem Modell in 2 seperate Teile (mit verschiedenen Teilenummern) auf, nachdem die Halterungsschrauben entfernt wurden..

Über einen Bekannten wird dennoch am Wochenende der Fehlerspeicher durch die SD ausgelesen.

@KingOfKingz10 ,
Warum nicht erst auslesen, bin gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen