Spontaner Sprung an der Windschutzscheibe

BMW X1 F48

Mein F48 ist jetzt 3 Monate alt und hat 2500km am Buckel.
Heute auf einer Autobahnfahrt ist ohne Steinschlag ein ca. 25cm Sprung aufgetreten.
Grund ist möglicherweise die Tatsache, dass ich als Ösi erstmalig auf einer DAB 200km/h gefahren bin, daher dürfte wohl der Winddruck das ausgelöst haben.

Ist das jemandem von euch schon mal passiert? Sollte ein „Garantiefall“ sein, oder?

Sprung
39 Antworten

Ab zum Händler.

Mit Winddruck hat das nichts zu tun.

Vielleicht hatte die Scheibe schon einen kleinen Steinschlag der so nicht aufgefallen ist und durch eine Unebenheit auf der Autobahn hat sich die Karosserie ein bisschen bewegt und das hat dann gereicht um an der geschwächten Stelle einen Riss zu erzeugen. (oder zig andere Möglichkeiten)

Von einer Garantie wird das aber nicht gedeckt sein. Windschutzscheiben können nunmal Risse beim Fahren kriegen. Das ist das private Risiko wenn man Auto fährt.

Ist bei meinem X2 auch passiert und BMW hat das nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.

Zahlt das in Österreich nicht auch die Versicherung (in D ist das von der Teilkasko gedeckt)?

Ähnliche Themen

Kann auch unter Spannung eingebaut worden sein. Wenn definitiv keine äußere Einwirkung erkennbar ist, sollte BMW das beheben. Das ist Gewährleistung und hat mit Garantie nichts zu tun.

Warum sollte ich damit meinen Versicherungsvertrag belasten?

… weils BMW nicht zahlen wird!

Wie will man nachweisen, dass die Windschutzscheibe schon seit dem Einbau unter Spannung stand? Spannungsrisse kommen immer mal wieder vor. In D geht die Abrechnung nur über die TK Versicherung und man muss die Selbstbeteiligung zahlen. Musste auch kurz nach dem Kauf die Windschutzscheibe wechseln lassen, war aber ein Steinschlag.

Zitat:

@hdhering schrieb am 24. Juli 2022 um 11:53:04 Uhr:


Wie will man nachweisen, dass die Windschutzscheibe schon seit dem Einbau unter Spannung stand? Spannungsrisse kommen immer mal wieder vor. In D geht die Abrechnung nur über die TK Versicherung und man muss die Selbstbeteiligung zahlen. Musste auch kurz nach dem Kauf die Windschutzscheibe wechseln lassen, war aber ein Steinschlag.

Zumindest in D müsste man es nicht nachweisen, da, je nach Datum des Vertrages, 6 oder 12 Monate Beweislastumkehr gilt.

Wir hatten auch so einen Riss in der Scheibe ohne einen sichtbaren Einschlag von Außen. VW hat auch eine Regulierung abgelehnt, sodass es über die Teilkasko lief.

Bei einem Neuwagen?

Versuchen würde ich es auf jeden Fall. Ich wäre auf die Begründung gespannt, wenn BMW es nicht übernehmen will.

ist mir auch schon passiert - etwa 20 cm langer Riss hinter dem Rückspiegel - Teilkasko ohne SB hat alles bezahlt
(über 1.000,--)

Zitat:

Spannungsrisse kommen immer mal wieder vor.

Bisher hatte ich die Gelegenheit zweimal zu beobachten wie eine Windschutzscheibe eingebaut wird.
Im Fensterausschnitt wird auf das Blech - umlaufend - eine dicke Dichtungs-/ Kleberaupe aufgetragen.
Auf diese Raupe wird dann die Scheibe so aufgelegt das die Scheibe umlaufen einen gleichen Spalt / Abstand zum Fensterauschnitt hat.
Diese Arbeit erfordert höchste Konzentration den wenn der Rand der Scheibe in Berührung mit dem Blech kommt kann es zu einem Sprung in der Scheibe kommen.
Schau mal ob die Windschutzscheibe und wo genau das Blech berührt....................

MfG kheinz

Mir ist das Problem mit verspannten Einbau auch bekannt. Bei unseren neuer Betriebswagen ist nach 17 Km die Frontscheibe total auseinander geflogen, also neue Scheibe rein, nach einer Woche Scheibe wieder zerknackt, Die Karoserie war so schlecht zuwammengeschweißt, dass auch die dritte Scheibe nur mit roher Gewalt engebaut werden konnte. Darauf wurde das neue Auto abgegeben. Fragt mich bitte nicht ob das ein BMW war, selbstverständlich nicht, dass war toller Karosseriebau aur Rumänien.

@docmarton Berichte bitte mal, wenn Du bei BMW warst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen