Spoiler selber lackieren?
Hallo,
ich habe einen vorgrundierten Kunsstoffspoiler und würde den gern in Wagenfarbe lackieren. Das kostet beim lackierer einen mindestens dreistelligen Betrag.
Ist es für einen ungeübten auch möglich, mit original Sprühfarbe und Klarlack das selber hinzubekommen? So viel Fläche ist das ja nicht... habe schon diverse kleinteile selber Lackiert, aber der spoiler wäre eine neue herausforderung.
Kann das ein gutes ergebnis werden oder ist die wahrscheinlichkeit das Teil zu versauen zu hoch?
Gruß
36 Antworten
Zitat:
@Jack1989LA schrieb am 16. September 2016 um 21:47:36 Uhr:
Könnte mir gut vorstellen das dieser Klebenstreifen zum abdichten drauf kommt (vermutlich wird da gebohrt wie bei meinem Kuga für den Dachspoiler?) und vllt als Abstandshalter damit da nix am Autolack anliegt, vibriert und anfangt zu rosten 🙂 Zu dem dürfte das noch die Schraubverbindung unterstützen 😉
Das kann gut sein! Macht sogar sinn, denn der spoiler wird sich mit der zeit sicherlich auch ein wenig bewegen und das würde am Lack kratzen...wenn da keine Klebestreifen wären. Allerdings sollte das auch so dünn sein, dass kein sichtbarer spalt entsteht.
Gebohrt werden soll ganz links und ganz rechts ein mal.
@teufel
Sikaflex 221 wofür? anstelle des primers? Oder meinst du den spoiler nur kleben, ohne Bohren? Das hatte ich ja auch überlegt, aber das Problem wie ich sehe ist, dass dort wo die Bohrungen sind, der Spoiler nicht ganz ideal am Lack anliegt, also durch die Verschraubungen wird er in Position gezogen. Ob das ohne Schrauben machbar ist und dauerhaft hällt...
Grundsätzlich würde ich lieber NUR kleben und gar nicht bohren. Habe nur zweifel ob das vernünftig aussehen würde... denn ein schwarzer kleberand ist ja nicht schön anzusehen, oder?
also ich habe mir für meinen vectra einen originalen besorgt der schon lackiert war. ich musste ihn umlackieren. also hab ich ihn angeschliffen (erst mit 600 er dann mit 1000 er papier), dann grundiert, dann den Basislack drauf (trocknen lassen) und anschliessend den klarlack drauf (immer schön im kreuzgang). Anschliessend hab ich nen 500 watt strahler mal ne stunde draufgehalten (entfernung beachten). am nächsten tag bearbeitete ich ihn dann mit schleifpolitur und polierte ihn dann danach. das ding sah 1a aus und der sah aus wie aus der lackiererei. verwendet habe ich da sprühdosen, welche breitstrahldüsen drauf hatten. ich hab den dann mit karosseriekleber verklebt und zusätzlich links rechts verschraubt (vorher bitte bohrlöcher einmessen). bei der verklebung des karosserieklebers muss beachtet werden, der ist zwar überlackierbar, man sollte aber unbedingt vorher die stellen um die klebeflächen abkleben weil er etwas quillt beim draufsetzen. dann den rausgequillten plunder mit nem holzstäbchen abziehen (wie beim silikon ziehen). ist der kleber trocken, kannste die nahtstellen überlackieren.
ein primer ist ja nur die grundierung. bei kunststoffteilen die du lackieren möchtest, kommt ein kunststoff haftvermittler drauf nachdem du es angeschliffen hast, dann ein füller, dann schleifen, dann grundierung und anschliessend kannste anfangen zu lacken. funktioniert einwandfrei.....
So... ich habe gerade angefangen zu lackieren. Spoiler nochmal entfettet und dann mit dem Ford Lack drüber gesprüht. Bis jetzt 3 schichten. Eine dose fast leer.
sollte ich noch etwas dicker aufsprühen?
Bis jetzt sieht das top aus! Absolut ebenes Farbbild, ohne läufer oder sonstwas. Wenn der Klarlack drauf ist, dann kann man das nicht mehr Unterscheiden, ob Profi oder Privat.
Jetzt liegt der spoiler auf seinem Karton und ich hab den etwas angewinkelt... der Boden ist jetzt nicht komplett dicht lackiert... muss das überhaupt sein? Denn man sieht es ja hinterher nicht! Frage ist halt, ob ohne lackiereung die Grundierung dort wasser zieht und ob das unter den Lack kommen kann oder sonstwas. Denn wenn dem so ist, muss ich den Boden auch noch komplett füllend lackieren.
Gruß
2 Schichten hätten auch gelangt 😉
Mach mal paar Bilder (Nahaufnahmen), mich interessiert das Ergebenis einer Sprühdosenlackierung 🙂
Das mit dem Boden ist so ne Sache, normal hängt man das Bauteil so auf das man es von jeder Seite lackieren kann.
So KÖNNTE es passieren das der Klarlack bzw der Lack vllt eine Kante hat. Wenn das ganze dann zusammengebaut wird und auf Spannung ist, platzt VIELLEICHT der Lack irgendwann weg. Wie gesagt, nur vielleicht... Ist so ne 50/50 Chance 😁
Die Grundierung saugt sich nicht voll, keine Angst.
Ähnliche Themen
Lackieren muss verstanden sein, echt. Habe selbst schon bei einigen " Fachlackieren" in die Schexxxx gelangt.
Mit der Spraydose muss dazu auch verstanden sein...Haftprimer, evt. schleifen usw. usw.. sowas kann man sicher nicht hier im Forum erlernen.Sorry nicht böse gemeint. 150€ für Lack,arbeit scheinen aber in meinen Augen ok;-9 Gruss
mwb73
Muss am WE da nochmal ran... anschleifen und drüber lackieren. Wenns nix wird, zum lackierer. Dann kostet es eben mehr. Das es beim lackierer 100%ig wird kann ich mir ja vorher versichern lassen. Für pfusch zahle ich ja nicht.
Also der Decklack war 100%ig glatt und staubkörnerfrei aufgebracht worden von mir. Nur der Klarlack hat so seine Eigenart...
Letzte chance die ich probieren kann, ist den lack hinterher dünn anzuschleifen und dann mit meiner exzentermaschine aufzupolieren, bis alles spiegelglatt. Anders wird nichts gehen... doof nur dass ich den spoiler nicht richtig festhalten kann.
Wie machen die lackierer dass denn? Wird der nicht auch im liegen lackiert? Also der Boden ist bei mir jetzt dünn mitlackiert.
Genau so dass man nichts von der Grundierung zum rand hin sieht.
Wir benutzen hauptsächlich solche Ständer (siehe Bild) um Teile zu lackieren. Da kann man sich wunderbar was basteln damit das Teil richtig hängt und der Lack überall hin kommt 😉
Was ist denn mit dem Klarlack passiert? Ist er abgehauen und hat dabei Rotznasen gezogen?
Zitat:
@Jack1989LA schrieb am 29. September 2016 um 20:58:27 Uhr:
Was ist denn mit dem Klarlack passiert? Ist er abgehauen und hat dabei Rotznasen gezogen?
vermutlich durch das "am Boden liegend spritzen" voller Staubeinschlüsse..........
Alter Garagen-Trick: vorher alles schön nass machen, dann ist viel Staub gebunden!
Bei Lack auf Wasserbasis ist das keine gute Idee... Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit kann es sich dann um stunden handeln bis der Metallic-Lack trocken ist 😁 und 20° sollte der Raum auch mindestens haben 🙂
Im Hobbybereich macht das keinen Unterschied. Er hat so oder so keine Möglichkeit um sauber abzulüften.
Ich habe jetzt meinen Spoiler nochmal angeschliffen und neuen Klarlack draufgesprüht und insgesamt ist es schon besser. Ich muss das jetzt erstmal trocknen lassen. Dann sehe ich was los ist, ob lackläufer oder andere unschöne dinge.
Kleinigkeiten kann ich ja nachbessern aber wenns absolut unzufriedenstellend ist, dann muss es wohl doch zum profi.
Das doofe ist, dass der spoiler so viele winkel und ecken hat, wo ich gar nicht gezielt lackieren kann. Dann wirds zu dick, oder zu wenig... verläuft schräg usw... Kann den spoiler dabei auch gar nicht anfassen um ihn zu drehen.
Frage:
Gibt es hier jemanden, der im zweifelsfall sowas vollständig neu machen kann? Also neu grundieren und basis und Klarlack drauf, das es ein für allemal ok ist.
Aber noch hab ich nicht aufgegeben...
Gruß 🙂
Für mich wäre das kein Problem.. wo kommste den her?
In Ecken usw. sollte man immer abstriche machen und gerade dort nicht übertreiben. Auch da wo man nicht direkt drauf schaut sparsam umgehen, so machen es auch die Hersteller. ;D
Hast du eine Werkstatt dafür zu verfügung? Ich meine schon dass es dann profesionell gemacht wird, mit original Wagenfarbe. Den Spoiler würde ich wenn es zu weit weg ist, versenden. Bin aus Bielefeld. Über den Preis muss man sich dann einig werden. Ich habe hier Angebote (über autobutler.de) bekommen von 98 Euro bei einer Werkstatt, aber 100km weg. Ich würde eher jemanden hier im forum vertrauen, wenn bekannt ist, dass derjenige saubere Arbeit macht :-)
Zu den Ecken... also wenn ich mir die Ecken und Winkel am Auto so ansehe, ist da auch alles 100%ig lackiert, das muss also schon möglich sein 🙂
Lackierhalle ist in unserer Werkstatt vorhanden. 😉
Sonst würde ich das ja nicht machen... 😁
Aber 98€ ist ein sehr guter Preis, billiger würde ich es auch nicht machen weil allein schon der Lack spritzfertig warscheinlich 500ml = ca. 60€ kostet. Geringere Mengen bekomme ich nicht und wir haben in unserer Werkstatt nur Uni-Lack (typisch LKW halt), daher müsste ich diesen von unserem Lieferanten beziehen.
Erhöhte Versandkosten wegen Sperrgut bei der Deutschen Post kommen dann noch dazu. Wohne halt von Bielefeld 400km weit weg 😁
Haste nicht mal bei Google nachgeschaut was so bei dir an Lackierer gibt? Hab eben die Firma Poslednik bei Lage gefunden, das müssen knapp 20km von dir sein. Die Webseite macht mal einen guten Eindruck,vllt mal anrufen und bissel verhandeln 🙂