Spoiler selber lackieren?
Hallo,
ich habe einen vorgrundierten Kunsstoffspoiler und würde den gern in Wagenfarbe lackieren. Das kostet beim lackierer einen mindestens dreistelligen Betrag.
Ist es für einen ungeübten auch möglich, mit original Sprühfarbe und Klarlack das selber hinzubekommen? So viel Fläche ist das ja nicht... habe schon diverse kleinteile selber Lackiert, aber der spoiler wäre eine neue herausforderung.
Kann das ein gutes ergebnis werden oder ist die wahrscheinlichkeit das Teil zu versauen zu hoch?
Gruß
36 Antworten
Wenn es Metallic ist, ist es super einfach. Halt nur die Spritzdrücke, Spritzgänge und Ablüftzeit beachten und halt auch auf den Nebelgang und auf die richtige Vorarbeiten (schliff, reinigen) achten. Passender Klarlack am ende drüber, fertig.
Es gibt auch Lackfirmen die den Lack in Sprühdosen abfüllen, aber an das Ergebnis einer guten Sprühpistole kommste da nicht rann.
Bitte beachten(!) : Es gibt für verschiedene Farben bestimme Vorgaben an die Farbe der Grundierung!
Ich hatte mal da nicht darauf geachtet, stinknormale lichtgraue 2k Ep Metallgrundierung genommen, dann den schwarzen Fiat Metallic Lack drüber... Am ende hatte ich braune Schatten im Lack als mein Motorrad in der Sonne stand....
Als Lack würde ich den original metallic Lack vom Hersteller aus der Sprühdose verwenden. Ich mache mir nur etwas sorgen, ob ich das auch richtig mache.
Also grundiert ist das Teil schon. Wieviele Schichten Decklack muss ich denn auftragen? 2 oder 3 oder mehr?
Die Probleme die dabei entstehen können kenne ich schon... das der lack klumpt oder partiell verläuft. Das darf in dem Fall nicht passieren. Bloß will ich keine 150 Euro fürs lackieren ausgeben, das ist einfach ein wenig heftig.
btw: http://www.ebay.de/.../311171028524?...
sowas würde noch sinn machen, oder?
Gruß
2 Schichten langen normalerweise, zwischen den Spritzgängen 10-15min ablüften lassen. Den Klarlack erst drauf wenn der Metallic Lack trocken ist, also Matt.
Klarlack eine dünne Klebeschicht, 5min ablüften lassen und dann Fertigspritzen. Langt normal eine Schicht.
Sprühdose ist halt.. naja ich mache es nicht gerne. Da läuft mir immer die Farbe zu schnell weg und du kannst mit den Spritzdrücke nicht spielen. Nebelgang ist auch fraglich, aber halt aus 40cm Entfernung einfach grob drübersprühen. Könnte dann dein Nebelgang sei 😉
Mit dem Zubehörteil wirds auf jedenfall angenehmer für deinen Finger/Hand.
Btw. 150€ finde ich angemessen, vllt noch bissel verhandeln?
150 schätze ich bei einer freien Lackiererei, da Ford schon 200 wollte. Das finde ich aber etwas viel, für das bisschen Farbe und Zeit... ich denke ich mache es selber, mit viel vorsicht und sorgfalt, sollte das auch was werden. Hauptsache es ist hinterher auch wetterfest!
sonst gibts keine tricks mit der spraydose, oder?
Ähnliche Themen
Bisschen Zeit und bisschen Farbe... 😉 wir haben in unserer Werkstatt einen Stundenlohn von 124,80€ für Spenglerei/Lackiererei. Dann kommt noch dazu das ein Liter guter Metallic-Lack auf Wasserbasis ca. 120€ kostet. Unilack kostet ca. 72€/Liter.
So... bis das Teil vorbereitet und gespritzt ist, geht bestimmt eine Stunde drauf.
Das wären bei uns schon 244,80€. Da kommen noch Materialkosten dazu wie spezielle Reiniger, Schleifmittel, Staubbindetücher, usw.
Wenn dann die Grundierung noch beschissen ist, neu grundieren. Anschließend Lack finish arbeiten durchführen (Staubkörner rausschleifen, aufpolieren usw)
Also, ich mein ja nur... :P
Bei einem freien Lackierbetrieb kann man schon gut verhandeln, nur mal ausprobieren und nicht einfach schätzen 😁
Sorry musste jetzt sein..
Spezielle Tricks mit Spraydosen kenne ich jetzt nicht so wirklich, halt nur langsam rann gehen und nicht punktuell Spritzen. Die soße fangt wirklich schnell an zu laufen und dann kannste wieder alles abwischen.
Staubeinschlüsse? Lackiert wird normalerweise in einem hermetischen Raum. Das Ergebnis sollte direkt perfekt sein.
Aufpolieren usw kann ich alles selber. Habe ich auch mit anderen Teilen nach dem klarlackieren schon gemacht. Glanz bekomm ich immer hin. Probleme könnten nur Lufteinschlüsse im Klarlack werden, da muss ich sehr aufpassen.
Jetzt aber noch was anderes... der Ford Verkäufer sagte mir, und so steht es in der anleitung, dass ich noch einen Primer brauche. Dabei ist der Spoiler schon grundiert. Ich brauche also für die Grundierung noch einen primer um DANN erst lackieren zu können? Ist das so? Bei der offiziellen Ford Zubehörseite steht zum spoiler dass er grundiert ist und ''in Wagenfarbe zu lackieren'' sei. Nix von primer....
Echt zum kotzen diese versteckten kosten, denn der primer kostet 25 Euro! Kann ich da nicht auch einen anderen nehmen? Das Zeug kann nie im leben so teuer sein!
Bin Mechatroniker in einer LKW Marken Niederlassung, wir machen auch Unfallinstandsetzung in unserer Werkstatt mit eigener Lackierhalle für LKW/Bus. Unsere Anlage funktioniert, aber ich/wir haben zu 95% immer Staubeinschlüsse in der Lackierung.. anderes Thema 😁
Auch wenn ich das nur inoffiziell in unserer Werkstatt lerne und lange mach um einen Kollegen bald abzulösen, habe ich noch nichts von einem Primer gehört.. halt nur beim kleben.
Grundierung, ist klar.. anschleifen, reinigen. Aber extra Primer? Noch nie gebraucht bei Metallic oder Unilack.
Edit: Selbst auf meinem Lehrgang bei Autocolor hat keiner ein Wort über einen Primer verloren, in meinem Spickordner steht auch nichts drinn 😁
Und was soll ich machen? Mit oder ohne primer? Ich frage morgen nochmal woanders nach bei Ford. Kommt mir alles sehr merkwürdig vor...
Primer:
Sind reine Grundierungen ohne jegliche Füllkraft.
Diese dienen nur zur Haftung für Alu-, Stahl- und Zinkflächen und bei Säureprimern noch als zusätzlichen Rostschutz.
Für Kunststoff gibt es Kunststoff Primer die für viele Kunststoffe als Haftbrücke ein gesetzt werden.
Wobei bei 1 K Primern man Bedenken sollte, das diese meistens Feuchtigkeits Empfindlich sind, also Wasser ziehen und nur in Verbindung mit einem 2 K Füller oder einer an schließenden 2 K Lackierung verwendet werden sollten.
Dein Spoiler ist Grau grundiert?
ja er ist grau grundiert.
Habe jetzt mit Ford telefoniert. Es ist nun scheinbar so dass der primer nicht für den kunsstoff ist, sondern für ein klebeband, dass aber bei mir schon drauf ist. Die Anleitung ist ein wenig komisch gemacht, da dort nichts geschrieben steht sondern nur mit Bildern (die auch nicht gerade so eindeutig sind). Also kann ich den spoiler lackieren ohne primer. Montage bei Ford würde ca 150 Euro kosten, wenn ich jetzt noch 200 fürs Lackieren ausgebe, dann ist das aber ein superheftig teures Designelement 😁
Also dann lieber selber machen... lass ichs drauf ankommen!
Aber wofür brauch denn ein klebeband einen primer? Dass das immer so eine fummelige komplizierte sache sein muss...
Der Primer soll 21 Euro kosten und der Bausatz fürs Klebeband kostet 35 Euro... das ist mehr als ein drittel des Preises des Spoilers!
Selbst mit zubehör zum zubehör wird Geld gemacht!
Dann kannste den normalen Lackaufbau durchführen 😉
Dachte es mir schon fast. Ein Primer beim Kleben ist ein besserer Haftvermittler bei Bauteilen die Feucht/Nass werden sowie von Temperaturen stark beeinflusst werden. Ein Primer verbessert auch die Klebeeigenschaft zwischen zwei unterschiedlichen Materialien und bildet dabei eine Haftbrücke zwischen Klebstoff und Werkstoff.
Grad bei einem Spoiler der geklebt wird, würde ich nicht auf den Primer verzichten 😉 Ist Goldwert das Zeug. Aber halt, wie du es schon erfahren hast, auch leider teuer.
Diesen Primer bekommste aber auch in einem großen Baumarkt. Da lege ich dir die Marke Teroson ans Herz, damit arbeiten wir auch viel in der Werkstatt und haben nur gute Erfahrung damit gemacht.
Bald haben wir alles durch oder? 😁
Der Spoiler wird ja auch verschraubt. Daher wundert mich der aufwand mit dem primer, bzw dass da überhaupt was geklebt werden soll. Na dann werd ich mal im Baumarkt nach solch einen primer gucken. Will da keine wissenschaft draus machen sondern nur was funktionierendes haben.
Montag hol ich mir erstmal das Bastelset mit den bändern und schablonen und was da noch so alles dabei ist, ab. Dann sehe ich weiter 😁
Könnte mir gut vorstellen das dieser Klebenstreifen zum abdichten drauf kommt (vermutlich wird da gebohrt wie bei meinem Kuga für den Dachspoiler?) und vllt als Abstandshalter damit da nix am Autolack anliegt, vibriert und anfangt zu rosten 🙂 Zu dem dürfte das noch die Schraubverbindung unterstützen 😉
Das Dach von einem LKW kann laut Werk nur verklebt werden, aber als Sicherheit ist es noch an 4 Punkten verschraubt. 😁
Kauf dir eine Tube Sikaflex 221, damit kannst du fast alles festkleben auch ohne Primer.
https://www.klebeshop24.de/Sikaflex-221-300-ml-Kartusche-schwarz?...
Jonny