Spielerei: 2stufiger Drehzahlmesser - Elektroniker gefragt
So, ich hätte meinen DZM für die Zukunft gern zweistufig. Sprich, er soll zwei Skaleneinteilungen kennen.
Bis 3500 Umdrehungen und normal bis 7000.
Das heißt, sobald die Drehzahl über 3500 kommt, schnappt er zurück auf Normal.
Ich stelle mir dazu eine Schaltung vor, die die Impulse der Zündspule unterhalb von 3500 Umdrehungen einfach verdoppelt und ab der Drehzahl dann ihren Dienst einstellt und nur noch durchleitet.
Was sagen die E-Gurus dazu?
Und mir soll bitte keiner sagen, dass das unnötig sei, das weiß ich 😁
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
DDR Bestände? Freak, du darfst 😁
...
Jaja... LOL
Hab hier noch den alten Schuloszi ED2 aus unserem Physikraum hier rumstehen. Einstrahl, große Röhre, aber sauschwer!
Hat irgendwann mal den Weg aus meiner Schule in meine Bastelbude gefunden... 😉
Möchte euch in eurem datendrang nicht bremsen. finde die idee zwar gut, aber:
was machst wenn die drehzahl aufgrund irgendwelcher probleme (böhiger gegenwind) zwsichen 3500 und 3501 hin und her pendelt (3500,49 und 3500,51)??
was denkst du was dann dein drehzahlzähler macht?
er zittert wie wild!! das müsstest mit einer hysterese kompensieren (zwar bei 3k5 auf die richtige rasterung zurückschalten, aber erst bei unterschreiten von 3k3 auf die doppelte). so hast dann wenn du längsamer wirst bis 3k3 noch kein problem.
Das kannst du mit einem normalen Schmitt Trigger machen, da kannst du dann eine belibige Hysterese setzten!
Deshalb wollte ich ja den Umschaltpunkt auf 3500 haben. Das sind 140 im Fünften und in den anderen Gängen liegen konstant nie mehr als 3000 an.
Mit dem Gezucke könnte ich leben, da ich ja bald nen Tempomat hab und damit für den einzig relevanten Bereich, die Autobahn, ne Stabilisierung hätte.
Ansonsten wäre ein sehr simple Schaltung ein zweiter Schltblitz und ein bistabiles Relais zum Umschalten. ginge aber sicher eleganter.
Edit:
@ Golfomat
Könntest du mir nen Schlatplan und ne Teileliste machen? 🙂
Ähnliche Themen
weil wir gerade am phantasieren sind:
meine zukünfite schaltblitzanzeige:
Öltemperatur abhänig.
Gang abhänig
Drehzahl abgängig
Drosselklappen abhängig.
Bis 50° öltemp bei 2k5, dann ansteigen bis auf 3k5 bei 80°, dann bei 4k5 ausser im 5. und dann wieder ab 125° öltemp.
Ausserdem wenn die drosselklappen geschlossen sind, dann darf sie nicht leuchten, auser es ist die temp zu hoch oder zu nieder.
Wenn basteln, dann ordentlich
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
weil wir gerade am phantasieren sind:
meine zukünfite schaltblitzanzeige:
Öltemperatur abhänig.
Gang abhänig
Drehzahl abgängig
Drosselklappen abhängig.Bis 50° öltemp bei 2k5, dann ansteigen bis auf 3k5 bei 80°, dann bei 4k5 ausser im 5. und dann wieder ab 125° öltemp.
Ausserdem wenn die drosselklappen geschlossen sind, dann darf sie nicht leuchten, auser es ist die temp zu hoch oder zu nieder.Wenn basteln, dann ordentlich
Ich brauch keinen Schaltblitz, also bastel ich mir keinen 😁
Ich will nur meinen Biskala DZM
Ich wollte nochmal auf den SLR Tacho zurückkommen, das müsste doch eigetnlich zu realisieren sein oder? Man sachaltet mit dem Starter ein Relais das den max. impuls auf den DZM gibt und das gleiche könnte man auch beim Tacho machen, nur das man den erst auf ein Digitales Signal umwandeln muss, aber das haben ja alle die ein Golf 3 Amaturenbrett verbaut haben, also dürfte das auch nicht so schwer sein!
Habe ich nen Denkfehler drin oder geht das so?
Das gabs hier schonmal. Geht beim Tacho halt nur mitm elektrisch gesteuerten, z.B. vom 3er.
Musst halt nur rausfinden, was für ne Frequenz jeweils an DZM oder Tacho bei Vollausschlag anliegt. Dazu musste dir halt ne Schaltung bastleln, die eben die Frequenz erzeugt. Die muss dann so geschaltet sein, dass sie beim Einschalten der Zündung für ein paar Sekunden das Signal an das KI liefert.
Brauchst für Tacho und DZM je eine, da die beiden ja wohl unterschiedliche Fraquenzen bei Vollausschlag haben.
Beide über ne Rechteckspannung. Der DZM mit Impuls vom Hallgeber und der Tacho mit Impuls vom Geber am Getriebe. Ich denke aber, dass die auch mit Sinusspannung gehen dürften.
Zitat:
Original geschrieben von Phillip_G
ich habe mal eine frage
2k5 3k5 4k5 HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
was heist das
3k5=3500, rest analog dazu 3k= 3 kilo, kilo=Faktor 1000
Zitat:
Original geschrieben von GOlf2GL90PS
und wo erzeut mein auto ne wechselspannung?
Bspw am Generator.
Die hilft dir aber nicht viel, deshlab brauchst ja auch ne Schaltung, die dir die erzeugt.