Spielerei: 2stufiger Drehzahlmesser - Elektroniker gefragt

VW Golf 1 (17, 155)

So, ich hätte meinen DZM für die Zukunft gern zweistufig. Sprich, er soll zwei Skaleneinteilungen kennen.
Bis 3500 Umdrehungen und normal bis 7000.

Das heißt, sobald die Drehzahl über 3500 kommt, schnappt er zurück auf Normal.

Ich stelle mir dazu eine Schaltung vor, die die Impulse der Zündspule unterhalb von 3500 Umdrehungen einfach verdoppelt und ab der Drehzahl dann ihren Dienst einstellt und nur noch durchleitet.

Was sagen die E-Gurus dazu?

Und mir soll bitte keiner sagen, dass das unnötig sei, das weiß ich 😁

49 Antworten

Ne wechselspannung erzeugt höchstens der Drehstromgenerator (=Lichtmaschine), aber das nützt dir hier nix.
Wechselspannung bei dem Signal, mit dem DZM und 3er Tacho gesteuert werden ist eigentlich auch falsch. Das wird nur ein Impuls gegeben. Wenn mans auf Wechselspannung bezieht, also nur die positive Halbwelle.
Aber für die Vorhaben hier brauchst du nen Frequenzgenerator.

Der Drehzahlmesser beim Golf 2, Tacho und Drehzahlmesser beim Golf 3 sind alle Drehspulmesswerke ! Also wie bei Analogen Messinstrumenten, alsowerden durch eine Spannung angeregt. Die Frequenz, die von dem Drehzahlsignal kommt wird über einen OP in eine Spannung umgewandelt, die in der höhe von der Frequnz abhängig ist! Die Spannung lässt dann den Zeiger des Instruments ausschlagen!
Gruss

Man sollte einfach mal anfangen einfacher zu denken ...

Weiß jemand zufällig, ob das ein lineares Meßwerk ist?
Wenn ja gestaltet sich das ja recht einfach, Spannungsteilerschaltung und dann noch eine zur Umschaltung der Meßbereiche. Sollte mit ner Schaltlampe recht einfach sein.

Bollo

Mal ein paar nichtelektronische Anmerkungen.

Diesen Vollausschlag der Zeiger gibt es auch in Nutzfahrzeugen. Beim Zivildienst haben das alle LTs mit Fahrtenschreiber gemacht, wenn man die Tachoscheiben ausgeworfen hat. Das ganze diente dort dazu, um durch den senkrechten Strich auf der Scheibe zu markieren, dass sie ausgeworfen wurde.

DZM-Nadel zu langsam und zitternd: Die allermeisten Golf 2-Kombiinstrumente haben einen gedämpfte Drehzahlmesserzeiger, beim Fahren erkennbar daran, dass beim Schalten der Zeiger sanft abfällt. Die ungedämpften "Zucken" richtig durch die Gegend beim Schalten (Auskuppen-> sofort Leerlaufdrehzahl, Einkuppeln -> schnellt sofort hoch). Im ausgebauten Zustand erkennt man es daran, dass der Zeiger nach dem Hochziehen per Hand mit einem heftigen Klonk zurück auf seinen Halter fällt, während die gedämpften langsamer Zurückfahren.
Diese ungedämpften Kombiinstrumente kommen aber (glücklicherweise) sehr selten vor, von meinen fünf Kombiinstrumenten war nur einer ungedämpft. Ich fand das sehr irritierend, aber wer auf sich bewegende Zeiger steht wird damit wahrscheinlich im Himmel sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MrStahlfelge


Ich fand das sehr irritierend, aber wer auf sich bewegende Zeiger steht wird damit wahrscheinlich im Himmel sein.

Nein! Richtige Bewegungen, nicht zittern.

Eine Bauchtänzern finde ich auch anregend, ganz im Gegensatz zu einer Frau mit spastischen Krämpfen in der Beckengegend 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen