Spiel in der Lenkung
Hallo alle miteinander,
bin neu hier im Forum und habe ein Problem, was mich in den Wahnsinn treibt!
ich fahre einen b5, 2,4 ARJ, 99 Bj (Facelift mit ESP) mit ca. 280 tkm, und habe das Problem, dass die Karre schwimmt! extrem problematisch wirds ab ca. 100 kmh auf der Autobahn.
ich habe bereits an den Achsen erneuert:
Stoßdämpfer + Federn (vorn und hinten)
- Querlenkersatz mit Spurstangenkopf (Febi-Bilstein)
- Hinterachslager (auch Febi)
- Radlager vorn (hinten kein Spiel)
das kuriose ist, jedes mal wenn ich eines der Bauteile erneuert habe, schien das Problem kurzzeitig behoben zu sein, nach knapp 100 Km wieder da.
am Lenkgetriebe (18 er Schraube/Mutter ?) hab ich bestimmt schon 10 bis 15 mal korrigiert, da gibts nix mehr einzustellen, kleinen ticken nachdrehen und die Lenkung blockiert beim retour drehen.
irgendwie habe ich das Gefühl, das Problem kommt von der Hinterachse, aber da gibts doch eigentlich nur die Lager an der Aufhängung, aber die hab ich gemacht???
hat vielleicht jemand das gleiche Problem (gehabt) und einen Lösungsansatz bzw. einen Tipp, wo ich nochmals nachschauen kann?
PS: alle oben beschriebene Bauteile, sind im Last zustand eingebaut worden. vielleicht 2- 5 ° Vorspannung durch einseitige Last
vielen Dank im Voraus
Gruß Michel
Beste Antwort im Thema
Da ist der Lenkwinkelsensor nicht in der 0 Stellung. Und da kann das Auto nichts für, das war dein Fehler.
52 Antworten
hätt ich eigentlich machen sollen, mein Nachbar geht mir beim schrauben dermaßen auf'n Sa.... der hät's verdient.
nee Spaß bei Seite! hab nichts justieren, anlernen usw. machen müssen, nur Lenkwinkel wie in der Anleitung beschrieben eingestellt, zusammen gebastelt, losgerutscht und gut war et. 🙂🙂🙂
auch keine Donuts notwendig gewesen.
Bei mir war der Sensor auch nur winzige 2 Millimeter oder so außerhalb der Markierung, aber da hat sich das ESP und das ABS auch bereits auf schnurrgerader und trockener Straße dumm und dusselig geregelt und mich gebremst.
Wir haben danach den Sensor aber auch noch per VCDS angsteuert, dann hat das System "Kreise fahren" halt eingefordert, sonst hätte das Programm nicht fehlerfrei abschließen können und das ESP und ABS hätte sich weiter einen abgeregelt.
hallo liebe gemeinde,
und da ist es wieder!, bin gestern eine längere strecke gefahren (ca. 400 km) er fängt schon wieder an, ca. 3 - 4 mm spiel in der Lenkung???
was mich immer weider verwundert! jedes mal wenn etwas ausgetauscht, nachgestellt usw. getätigt wird, verändert bzw. verbessert sich die Situation für einen kurzen Zeitraum.
ich zähl nochmals auf, was alles gemacht worden ist:
- Querlenkersatz (oben, unten, inkl. koppelstangen,
- Spurstangenköpfe,
- Axialgelenke (Lenkung)
- Federbeim Komplett,
- Hinterachse Lagerbuchsen
geprüft und vom freundlichem für "i.O." befunden:
- Radlager,
- Aggregateträger,
- Stabilisator + halter,
hatte jetzt nebenbei mitbekommen, das die Steifigkeit der b5 Serie nicht ganz so berauschend sein soll, ich fahre jetzt den vierten b5, 1,9 tdi Bj 96, 1,8, 1,6 er beide bj 95 und nun den 2,4 er arj bj 99, das Problem hatte ich in der Form bei noch keinem der Vorgänger.
verwöhnt bin ich eigentlich auch nicht, mein Zweitwagen ist ein 94 er t 4
beim freundlichem bekomme ich lediglich "ist halt ein altes auto, da kann man nix machen, auf dem Hof stehen viele günstige Jahreswagen herum" gesagt, also keine alternative!
hat vielleicht irgendwer noch eine Idee, wo ich noch ansetzen kann?
Habe eine Undichtheit an der Einstellschraube des Lenkspiels. Kann ich einfach die Schraube rausdrehen und die Dichtung erneuern, oder fliegen mir da (weitere) Teile entgegen? Habe Angst das entweder etwas verloren geht, oder ich die Teile nachher nicht mehr korrekt zusammen bringe.
Ähnliche Themen
moin,
ich hab mittlerweile 4 bis 5 verschiedene Getriebe, von jeglichen Herstellern zerlegt. Vom Grund her sind alle ziemlich gleich aufgebaut, bis auf das es (zumindest beim B5) möglich ist, das spiel zwischen Zahnstange und Zahnrad mit von dir benannter Schraube mit defekter Dichtung einzustellen. Am anderem ende der Schraube ist ein Kolben, welchen du mit der Schraube an die Zahnstange schiebst oder löst, ich glaube zwischen Kolben und Schraubenkopf war noch eine Feder. bin mir auch nicht mehr sicher, ob die Schraube zerstörungsfrei heraus ging?
gib mal in der Suchmaschiene Dichtungssatz Lenkgetriebe A4 b5 ein und dann auf Bilder, da findest du mit etwas Geduld im verlauf Explosionszeichnungen, da hättest du es dann genauer.
Habe die Schraube entfernt, ging problemlos. Es ist eine Feder und ein Unterlegscheibe mit raus gegangen. Der Kolben blieb drin. Habe bemerkt, dass da keine Dichtung drin ist, deshalb habe ich das Gewinde mit Teflonband abgedichtet.
Jetzt kommt das aber: In der Mitte des Sechskant (also der Schraube) ist ein Gummistopfen aus rel. weichem Gummi. Im weitesten Sinne könnte man das als Druckventil bezeichnen, was heißen könnte, dass intern etwas undicht ist und das ausgetretene Öl soweit o.k. war.
Wie gesagt, habe das Gewinde abgedichtet und nun warte ich mal ab, ob wirklich noch was rauskommt, Interessant wäre allerdings, die genaue Funktion zu kennen ...