1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. Spiegelpaket

Spiegelpaket

Mercedes A-Klasse W176

Liebes Forum,

ich habe eine Frage zu meinen automatisch abblendbaren Spiegeln (Spiegelpaket MJ13).
In der Betriebsanleitung finde ich leider keine Anleitung zum deaktivieren.
..geht das überhaupt?

Danke und Liebe Grüße,
Pacman

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pacman250


Liebes Forum,

ich habe eine Frage zu meinen automatisch abblendbaren Spiegeln (Spiegelpaket MJ13).
In der Betriebsanleitung finde ich leider keine Anleitung zum deaktivieren.
..geht das überhaupt?

Danke und Liebe Grüße,
Pacman

Kann man leider nicht. Finde das manchmal auch recht störend.

Sorry, war gerade auf einer ganz anderen Baustelle....aber da war's auch schön 😁

Ich denke nicht dass man die Abblendung einstellen kann, habe ich auch noch nie gefunden.

Gruß
Volkmar

Zitat:

Original geschrieben von pacman250


Liebes Forum,

ich habe eine Frage zu meinen automatisch abblendbaren Spiegeln (Spiegelpaket MJ13).
In der Betriebsanleitung finde ich leider keine Anleitung zum deaktivieren.
..geht das überhaupt?

Danke und Liebe Grüße,
Pacman

Macht jetzt für mich keinen Sinn....wozu deaktivieren??? Was soll daran störend sein?

Oder brauchst du Fernlicht in den Augen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pacman250


ich habe eine Frage zu meinen automatisch abblendbaren Spiegeln (Spiegelpaket MJ13).
In der Betriebsanleitung finde ich leider keine Anleitung zum deaktivieren.
..geht das überhaupt?

Es handelt sich doch dabei um eine eingearbeitete Folie im Spiegel. Wie will man denn so etwas deaktivieren können?

Zitat:

Original geschrieben von Koelnbuerger


Es handelt sich doch dabei um eine eingearbeitete Folie im Spiegel. Wie will man denn so etwas deaktivieren können?

Nur nebenbei: Wie funktioniert das dann? Ich dachte bis eben, dass das Abblenden über Sensoren gesteuert wird...😰

Naja, ich beim weder Experte noch Physiker. Aber ich schätze mal, dass der Spiegel bei hohem Helligkeitsunterschied seine physikalische Eigenschaft verändert und dann weniger refklektiert. Bei Sonnenbrillen klappt es ja auch ganz gut.

Das funktioniert "aktiv", also anders als in der selbst-tönenden Sonnenbrille. Technisch ähnlich zu LCD-Displays (durch Anlegen einer Spannung an das LCD verändert es seine polarisierende Eigenschaft und wird licht-undurchlässiger).

Zitat:

Original geschrieben von DocSnyder42


Das funktioniert "aktiv", also anders als in der selbst-tönenden Sonnenbrille. Technisch ähnlich zu LCD-Displays (durch Anlegen einer Spannung an das LCD verändert es seine polarisierende Eigenschaft und wird licht-undurchlässiger).

Danke! Die Information aber, dass der Spiegel seinen Zustand verändern muss, bekommt er doch über eine Art Photozelle, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Suiwababbial


Danke! Die Information aber, dass der Spiegel seinen Zustand verändern muss, bekommt er doch über eine Art Photozelle, oder?

Ja, die ist im Rückspiegel eingebaut.

Beim Spiegel der W169 konnte man, am Tag, vorne rechts am Spiegel eine Öffnung mit dem Finger zuhalten und sah dann sehr schön, wie sich der Spiegel verdunkelte.
Beim derzeitigen W174 habe ich das Spiegelpaket nicht mehr.

Passt hier vielleicht ganz gut rein: Blenden die Spiegel bei euch auch nur bei Dunkelheit ab? Bei Tageslicht, wenn die Sonne direkt von hinten in den linken Außenspiegel leuchtet und mich daher ziemlich blendet, blendet der Spiegel nicht automatisch ab. Das macht er nur bei Dunkelheit. Ist das bei euch auch so?

Zitat:

Original geschrieben von DMahni


Passt hier vielleicht ganz gut rein: Blenden die Spiegel bei euch auch nur bei Dunkelheit ab? Bei Tageslicht, wenn die Sonne direkt von hinten in den linken Außenspiegel leuchtet und mich daher ziemlich blendet, blendet der Spiegel nicht automatisch ab. Das macht er nur bei Dunkelheit. Ist das bei euch auch so?

ja klar, es muss ja Licht (von einem Scheinwerfer) auf den Sensor im Innenspiegel blenden, damit die beiden Spiegel abblenden.

Ich denke der Spiegel errechnet anhand der Umgebungshelligkeit einen Grenzwert aus, welches punktuell überschritten werden muss. Bei Dunkelheit tritt es häufiger auf, als bei Helligkeit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen