Spezifisches zum MID
Hallo zusammen.
Möchte in den nächsten Tagen 2 MID verbauen, einmal in meinen C16NZ und einmal in den X20XEV meiner Freundin.
Habe heute angefangen die Anleitung zu studieren und die Kabel des X20 zu entwirren, sortieren und zu beschriften.
Soweit so gut.
Nun zu den Unklarheiten:
1. Steuergerät:
Wenn ich das recht verstehe muss ich am Stg einen PIN neu setzen. Das Stg hat wenn ich mich recht entsinne aber 2 Stecker. Welcher ist der richtige?
2. Mein C16NZ hat jetzt zwar ein TID, ab Werk war aber ein DID drin. Nun soll Pin20 vom X20 mit Pin12 des X19 vom TID verbunden werden (Wegstreckensignal). Dieses Kabel habe ich nicht (das TID funktioniert ja auch ohne). Wo bekomme ich das Signal her? Vermute mal am Tacho aber wo genau?
3. Tacho:
Pin18 des X20 soll an Pin 7 des Tacho (Tankgeber). Aber auch der Tacho hat 2 Stecker. Welcher ist der richtige?
4. Diagnosestecker:
Pin 14 des X20 kommt an den Diagnosestecker, Pin15 auch, allerdings steht in der Anlaitung "bis 94". Heisst das dass ich das Kabel von Pin15 beim X20XEV einfach abisoliert rumhängen lasse?
5. Pin 26
Ich habe die Anleitung von www.astrasite.de und diesen Workshop hier: http://svenluetticke.sv.funpic.de/MID-Einbau.pdf
Bei der Belegung von Pin26 des X20 sagen aber beide was anderes. Checkcontrol werde ich nicht nachrüsten. Muss dieser Pin für die Glühlampenkontrolle nun auf Zündplus (lt. Astrasite) oder Masse (lt. Workshop)?
6. MID BJ vs. Fzg. BJ
Beide MID die ich hier liegen habe sind lt Aufkleber von 92.
Damals gab es den X20XEV aber noch nicht. Klappt die Programmierung trotzdem oder brauche ich ein neueres MID?
7. Pin 11
Einen der X20 Stecker habe ich separat vom MID bekommen. Jetzt habe ich einen X20 bei dem Pin 11 belegt ist und einen bei dem Pin11 (Kraftstoffpumpenrelais) nicht belegt ist. In der Anleitung steht "bis 94". Heisst das dass ich diesen Stecker besser im C16NZ einbaue und wie beschrieben auf Plus lege und den anderen mit fehlendem Pin11 für den X20XEV nehmen sollte?
Soweit erstmal.
Danke schonmal für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
zu1/2:
Du musst meist gar nicht unbedingt ans Steuergerät.
Da die Motorkabelbäume eigentlich immer gleich und daher voll belegt sind geht normalerweise das Verbrauchssignal auch schon vom Steuergerät bis zum X9-Stecker (9polig in Nähe des STG; meist vor dem Motorsteuergerät). An diesem Stecker liegt auch das Tachosignal an, welches vom Tacho zum Steuergerät geht.
Belegung X9:
01 – braunblau – Motorkontrolleuchte
02 – grün – Drehzahlmesser
03 – blau – Kühlmitteltemperatur
04 – blaurot – Wegstreckenfrequenzgeber (=Tacho)
05 – schwarzbraun – Bordcomputer – Verbrauchssignal
06 – rotblau – Spannungsversorgung Benzinpumpe
07 – braunweiß – Diagnosestecker
08 – braungelb – Diagnosereizleitung
09 – frei
Dort kannst Du also beides sehr einfach anzapfen.
zu 3:
Du musst für das Signal vom Tankgeber an Pin 7 des X21-Steckers am Tacho (das ist der 16polige, der andere hat nur 12 Pins). Das Kabel ist blauschwarz.
zu 4:
Das Kabel brauchst Du praktisch nie. Lediglich den Tankinhalt kannst Du damit mal anpassen. Also bei mir hat das MID immer noch 0km Reichweite gezeigt, obwohl noch 3-4L drin waren. Da hab ich einfach mal den Tankinhalt am MID um 2L erhöht. Jetzt passt es halbwegs. Du kommst in den Programmiermodus, wenn Du das Kabel auf Masse hälst. Aber mehr oder weniger unwichtig, da man das alles auch über das Tech programmieren kann, und da kommst Du eh nicht drumherum.
zu 5:
ich glaube ich hab ihn auf Masse gehängt. Im schlimmsten Fall sagt er Dir ne Lampe ist kaputt und Du musst es doch auf plus hängen...
zu 6:
X20XEV hat das gleiche Signal wie der C18XE und der war damals zumindest schon in der Pipeline. Ich habe jedenfalls von noch keinem Fall gehört, wo es nicht ging. Glaube mein MID ist auch von 92.
zu 7:
Nein, mit dem Motor hat das nichts zu tun. Es geht dabei rein um das MID selbst. Meines brauchte den Pin jedenfalls nicht.
Ach ja, Viel Erfolg!
Ein kleiner Tipp noch:
Die Code-Programmierung funktionierte bei mir nur bei laufendem Motor! Wahrscheinlich hat die Batteriespannung nicht mehr ausgereicht um das alte EEPROM zu beschreiben. Mit Lima gings dann.
16 Antworten
Hier mal 2 Bilder. Einmal von vorne und einmal von hinten. Da siehst du rot markiert wo ich mit dem Schraubenzieher angesetzt hab. Zwischen den Kabeln siehst du schwarze Klammern. Mit nem Schraubenzieher seitlich weghebeln und dann rausziehen. Jetzt sitzen die Kontakte frei. Nun von vorne mit was Dünnem an der markierten Stelle reinstechen und den Widerhaken wegdrücken. Jetzt kannst du den Kontakt rausziehen.
Jetzt war's kein Thema mehr, innerhalb von 15min war der Stecker raus, Pin gesetzt und das ganze wieder eingebaut.
Ich Trottel hab die ganze Zeit versucht den Stecker nach vorn rauszuziehen statt ihn nach hinten zu drücken... kein Wunder dass ich das nicht hinbekommen habe 😉
Jetzt heisst's ab zum FOH und hoffen dass das 92er MID den Code fürn X20XEV akzeptiert!