Spezifisches zum MID

Opel Astra F

Hallo zusammen.

Möchte in den nächsten Tagen 2 MID verbauen, einmal in meinen C16NZ und einmal in den X20XEV meiner Freundin.
Habe heute angefangen die Anleitung zu studieren und die Kabel des X20 zu entwirren, sortieren und zu beschriften.
Soweit so gut.

Nun zu den Unklarheiten:
1. Steuergerät:
Wenn ich das recht verstehe muss ich am Stg einen PIN neu setzen. Das Stg hat wenn ich mich recht entsinne aber 2 Stecker. Welcher ist der richtige?

2. Mein C16NZ hat jetzt zwar ein TID, ab Werk war aber ein DID drin. Nun soll Pin20 vom X20 mit Pin12 des X19 vom TID verbunden werden (Wegstreckensignal). Dieses Kabel habe ich nicht (das TID funktioniert ja auch ohne). Wo bekomme ich das Signal her? Vermute mal am Tacho aber wo genau?

3. Tacho:
Pin18 des X20 soll an Pin 7 des Tacho (Tankgeber). Aber auch der Tacho hat 2 Stecker. Welcher ist der richtige?

4. Diagnosestecker:
Pin 14 des X20 kommt an den Diagnosestecker, Pin15 auch, allerdings steht in der Anlaitung "bis 94". Heisst das dass ich das Kabel von Pin15 beim X20XEV einfach abisoliert rumhängen lasse?

5. Pin 26
Ich habe die Anleitung von www.astrasite.de und diesen Workshop hier: http://svenluetticke.sv.funpic.de/MID-Einbau.pdf
Bei der Belegung von Pin26 des X20 sagen aber beide was anderes. Checkcontrol werde ich nicht nachrüsten. Muss dieser Pin für die Glühlampenkontrolle nun auf Zündplus (lt. Astrasite) oder Masse (lt. Workshop)?

6. MID BJ vs. Fzg. BJ
Beide MID die ich hier liegen habe sind lt Aufkleber von 92.
Damals gab es den X20XEV aber noch nicht. Klappt die Programmierung trotzdem oder brauche ich ein neueres MID?

7. Pin 11
Einen der X20 Stecker habe ich separat vom MID bekommen. Jetzt habe ich einen X20 bei dem Pin 11 belegt ist und einen bei dem Pin11 (Kraftstoffpumpenrelais) nicht belegt ist. In der Anleitung steht "bis 94". Heisst das dass ich diesen Stecker besser im C16NZ einbaue und wie beschrieben auf Plus lege und den anderen mit fehlendem Pin11 für den X20XEV nehmen sollte?

Soweit erstmal.
Danke schonmal für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

zu1/2:

Du musst meist gar nicht unbedingt ans Steuergerät.
Da die Motorkabelbäume eigentlich immer gleich und daher voll belegt sind geht normalerweise das Verbrauchssignal auch schon vom Steuergerät bis zum X9-Stecker (9polig in Nähe des STG; meist vor dem Motorsteuergerät). An diesem Stecker liegt auch das Tachosignal an, welches vom Tacho zum Steuergerät geht.

Belegung X9:

01 – braunblau – Motorkontrolleuchte
02 – grün – Drehzahlmesser
03 – blau – Kühlmitteltemperatur
04 – blaurot – Wegstreckenfrequenzgeber (=Tacho)
05 – schwarzbraun – Bordcomputer – Verbrauchssignal
06 – rotblau – Spannungsversorgung Benzinpumpe
07 – braunweiß – Diagnosestecker
08 – braungelb – Diagnosereizleitung
09 – frei

Dort kannst Du also beides sehr einfach anzapfen.

zu 3:

Du musst für das Signal vom Tankgeber an Pin 7 des X21-Steckers am Tacho (das ist der 16polige, der andere hat nur 12 Pins). Das Kabel ist blauschwarz.

zu 4:

Das Kabel brauchst Du praktisch nie. Lediglich den Tankinhalt kannst Du damit mal anpassen. Also bei mir hat das MID immer noch 0km Reichweite gezeigt, obwohl noch 3-4L drin waren. Da hab ich einfach mal den Tankinhalt am MID um 2L erhöht. Jetzt passt es halbwegs. Du kommst in den Programmiermodus, wenn Du das Kabel auf Masse hälst. Aber mehr oder weniger unwichtig, da man das alles auch über das Tech programmieren kann, und da kommst Du eh nicht drumherum.

zu 5:

ich glaube ich hab ihn auf Masse gehängt. Im schlimmsten Fall sagt er Dir ne Lampe ist kaputt und Du musst es doch auf plus hängen...

zu 6:

X20XEV hat das gleiche Signal wie der C18XE und der war damals zumindest schon in der Pipeline. Ich habe jedenfalls von noch keinem Fall gehört, wo es nicht ging. Glaube mein MID ist auch von 92.

zu 7:

Nein, mit dem Motor hat das nichts zu tun. Es geht dabei rein um das MID selbst. Meines brauchte den Pin jedenfalls nicht.

Ach ja, Viel Erfolg!

Ein kleiner Tipp noch:
Die Code-Programmierung funktionierte bei mir nur bei laufendem Motor! Wahrscheinlich hat die Batteriespannung nicht mehr ausgereicht um das alte EEPROM zu beschreiben. Mit Lima gings dann.

16 weitere Antworten
16 Antworten

zu1/2:

Du musst meist gar nicht unbedingt ans Steuergerät.
Da die Motorkabelbäume eigentlich immer gleich und daher voll belegt sind geht normalerweise das Verbrauchssignal auch schon vom Steuergerät bis zum X9-Stecker (9polig in Nähe des STG; meist vor dem Motorsteuergerät). An diesem Stecker liegt auch das Tachosignal an, welches vom Tacho zum Steuergerät geht.

Belegung X9:

01 – braunblau – Motorkontrolleuchte
02 – grün – Drehzahlmesser
03 – blau – Kühlmitteltemperatur
04 – blaurot – Wegstreckenfrequenzgeber (=Tacho)
05 – schwarzbraun – Bordcomputer – Verbrauchssignal
06 – rotblau – Spannungsversorgung Benzinpumpe
07 – braunweiß – Diagnosestecker
08 – braungelb – Diagnosereizleitung
09 – frei

Dort kannst Du also beides sehr einfach anzapfen.

zu 3:

Du musst für das Signal vom Tankgeber an Pin 7 des X21-Steckers am Tacho (das ist der 16polige, der andere hat nur 12 Pins). Das Kabel ist blauschwarz.

zu 4:

Das Kabel brauchst Du praktisch nie. Lediglich den Tankinhalt kannst Du damit mal anpassen. Also bei mir hat das MID immer noch 0km Reichweite gezeigt, obwohl noch 3-4L drin waren. Da hab ich einfach mal den Tankinhalt am MID um 2L erhöht. Jetzt passt es halbwegs. Du kommst in den Programmiermodus, wenn Du das Kabel auf Masse hälst. Aber mehr oder weniger unwichtig, da man das alles auch über das Tech programmieren kann, und da kommst Du eh nicht drumherum.

zu 5:

ich glaube ich hab ihn auf Masse gehängt. Im schlimmsten Fall sagt er Dir ne Lampe ist kaputt und Du musst es doch auf plus hängen...

zu 6:

X20XEV hat das gleiche Signal wie der C18XE und der war damals zumindest schon in der Pipeline. Ich habe jedenfalls von noch keinem Fall gehört, wo es nicht ging. Glaube mein MID ist auch von 92.

zu 7:

Nein, mit dem Motor hat das nichts zu tun. Es geht dabei rein um das MID selbst. Meines brauchte den Pin jedenfalls nicht.

Ach ja, Viel Erfolg!

Ein kleiner Tipp noch:
Die Code-Programmierung funktionierte bei mir nur bei laufendem Motor! Wahrscheinlich hat die Batteriespannung nicht mehr ausgereicht um das alte EEPROM zu beschreiben. Mit Lima gings dann.

Na wenn das mal keine 1A Antwort war!
TOP!
1000 Dank!! 🙂

Zitat:

5. Pin 26

Ich habe die Anleitung von www.astrasite.de und diesen Workshop hier: http://svenluetticke.sv.funpic.de/MID-Einbau.pdf

Bei der Belegung von Pin26 des X20 sagen aber beide was anderes. Checkcontrol werde ich nicht nachrüsten. Muss dieser Pin für die Glühlampenkontrolle nun auf Zündplus (lt. Astrasite) oder Masse (lt. Workshop)?

Wenn ich das richtig sehe ist die Tigra anleitung für ein MID nach Bj. 94.

Ohn das Signal Benzinpumpe rechnet das MID falsch.

Die astra anleitung funktioniert aber bei allen MIDs.
Ich würde die Astra Anleitung nehmen.

Zu 2.: Das wegstereckensignal ist immer am Stecker X9 vorhanden.

Zum Stecker einbau
Wenn möglich die Leitungen verlöten.
Stromdiebe nur, wenn man nicht die Leitungen durchtrennen will.
http://s7.directupload.net/images/user/080328/vxddn6gd.jpg

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSX-R



Ohne das Signal Benzinpumpe rechnet das MID falsch.

Das ist nicht bei allen MIDs so. Es kommt auf die Version an.

Meins geht hervorragend genau ohne das Signal. Der Durchschnitts-Verbrauch stimmt absolut mit dem errechneten überein.

Ähnliche Themen

Das erste MID ist jetzt halbwegs in meinem C16NZ eingebaut. Der Tipp mit dem X9 Stecker war Gold wert. Das BC verbrauchskabel geht an einer Seite in den Stecker rein und wird vom Steckergegenstück aber nicht abgegriffen (nicht belegt).
Hab mir den Stecker aufm Schrott abgeschnitten und einen Pin gesetzt. Wegstreckensignal hab ich ebenfalls abgegriffen.
Bis auf Diagnosestecker, Wischerhebel und Tankgeber ist jetzt alles verschaltet. MID läuft und zeigt schon einen Momentanverbrauch an. Auch wechselt er von Verbrauch/Stunde auf Verbrauch/km wenn man losfährt, das Wegstreckensignal bekommt er also.
Das momentane Verbrauchssignal ist zwar falsch aber scheint zumindest schon nicht sooo weit von der Realität entfernt zu sein.
Ist es normal dass man am BC selbst nicht mit den Tasten durchschalten kann? Kann nur die Uhr einstellen, sonst passiert nix wenn ich auf die Knöpfe drücke. Dachte dass das am Wischerhebel UND am BC selbst gehen würde.
Wovor es mir ja noch graust ist der Diagnosestecker. Wie um alles in der Welt bekomme ich da einen Pin reingesetzt?
Die beiden die angeschlossen werden sollen (10-poliger Stecker) sind nicht belegt.
Hab aufm Schrott erfolglos versucht einen Stecker auszubauen. Keine Chance, fest mit dem Sicherungskasten verbunden und der bewegt sich ja kaum einen Millimeter.
Habt ihr nen heissen Tipp auf lager?

Nochmal zur Programmierung beim X20XEV
Laut der Tabelle auf Opel-Infos.de hat der X20XEV einen spezifischen Code: 136 und der deckt sich mit keinem VFL-Code. Seit ihr sicher dass das klappt mit dem 92er MID?

Du hast Recht, scheinbar gibt es für den X20XEV ab MJ 96 noch nen eigenen Code. Aber wenn Du mal bei Modelljahr 95 reinschaust, siehst du den X20XEV in der Spalte vom C18XE mit drinstehen.
Probier halt den Code 136.

Wenn er nicht geht nimm eben so wie es in der Tabelle für MJ95 drinsteht:
65 mit originalradio
72 mit fremdradio

Die sind auf jeden Fall vorhanden und werden schon auch funktionieren.

Das MID lässt sich nur mit dem Hebel bedienen.

Zum Diagnosestecker:
Tja, da hast Du beim 10poligen verloren... Der ist fest verbunden und da kommt man auch nicht wirklich hin. Mein Tipp: entweder Finger brechen, oder einen 16poligen Diag-Stecker vom Schrott mitnehmen und zusätzlich in den Sicherungskasten reinsetzen. Dort das MID belegen und Dauerplus (glaube Pin16) sowie die beiden Masse(4 und 5) auch anschließen.

Tadaaaa, das erste MID läuft! Fehlt nur noch der X13 Stecker... das beste zum Schluss 🙄
Danke schonmal an alle die geholfen haben 🙂

Wirklich schwierig ist es nicht
Nur der Diagnosestecker ist meist ein Krampf wenns noch der 10Polige iss.

So, habe jetzt Pin14 vom X20 an PinG vom X13 angeschlossen. Pin 15 vom X20 hab ich jetzt nicht verkabelt, die Programmierung müsste doch auch so gehen, oder?
Interessanterweise war der Pin G im X13 bereits belegt. Habe das Kabel verfolgt aber ich bin in dem gewurschtel nicht weiter als zum Hauptstecker im Fußraum gekommen, k.a. wo das Kabel dann hinführt. Habs dann da abgegriffen. Weiss einer wo das Kabel hinführt?

Kann mir irgendwer wenigstens Bestätigen dass man das MID programmieren kann wenn am 10-Poligen Diagnosestecker nur Pin G verkabelt ist (mit Pin 14 vom MID) aber Pin D nicht mit Pin 15 des MID verbunden ist?
Nicht dass ich da zu Opel hinfahr, es nicht geht und ich nachher für den erfolglosen Versuch noch was bezahlen muss...

Bestätigen nicht, aber zumindest vermuten, dass es wahrscheinlich funktioniert. 😉

Wenn es nicht auf Anhieb funktioniert soll der FOH durchaus auch mal die Speichermodule für die verschiedenen Modelljahre durchprobieren. Mit manchen kam er bei mir nicht mal aufs MID. (Was natürlich sein Gelaber von wegen es funktioniere eh niemals unterstützte... 😉 )
Aber nicht locker lassen. Irgendwie gehts dann immer noch. 😉

Ok, danke, wenn's zudem noch jemand aus eigener Erfahrung bestätigen kann wär's super.

Jetzt brauch ich noch nen Tipp wie ich den 16-poligen Stecker ausclipse, hab wie in der Anleitung beschrieben 3 dünne Schraubendreher in die Schlitze gesteckt aber der Stecker wackelt nur, sonst bewegt er sich aber nicht und ich will ihn keinesfalls kaputt machen.
Sonst ist das MID im XEV jetzt auch fertig verkabelt... 🙂

Meinst du jetzt den Diagnosestecker im Sicherungskasten??
Den musst du von hinten an allen 4 Seiten nach innen drücken und raushebeln, bis über die Rastpunkte. Dann kannst du ihn nach hinten rausziehen. Geht ganz einfach. Ohne das was kaputt geht 😉

Von hinten?
Oha, das stand nicht in der Anleitung.
Na dann hoff ich mal dass ich den Kasten soweit vorziehen kann dass ich da von hinten rankomme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen