Spezifische Frage zu meinen Scheibenbremsen vorne und meinen Trommelbremsen hinten
Bei meinem Ford Fiesta Bj 2009, 120 PS wurden vor 30.000 Km die Scheiben und Beläge vorne auf beiden Seiten bei Ford erneuert. Seit ca. 5.000 km sehen meine Scheibenbremsen vorne komisch aus und sie machen seit diesem 5.000km auch Kratzgeräusche, die erst nach mehrfachem, mittlerem Bremsen verschwinden (Um dann wieder nach dem Stehen wieder aufzutauchen).
Heute war ich kurz bei meinem Ford Händler, der hat mir gesagt, dass rein von außen, die Scheiben "komisch" aussehen, wegen den schwarzen Flecken. Morgen habe ich ein Termin in der Werkstatt für die Hebebühne, dann schauen die sich das genauer an.
Ich möchte aber vorab vom Forum wissen, was es dazu meint. Nicht, dass mit die Werkstatt aus unnötigen oder optischen Gründen neue Scheiben einbaut.
Zweite Frage: Wenn ich aus schneller Fahrt, so ca. 160 Km/h und mehr stark auf die Bremse gehe (z.B. auf dem Verzöherungsstreifen der Autoahn) dann fangen meine Bremsen nach ein paar Sekunden an zu "eiern", es vibriert dann so, als ob irgendwo eine Umwucht drin ist. Beim TÜV war ich vor wenigen Wochen, Bremsleistung ist okay.
Ich hatte das bisher bei jedem meiner Fahrzeuge, die hinten Trommelbremsen hatte. Ein Mechaniker von Mitsubishi sagte mir damals, dass das die Trommeln seien, die eine Unwucht haben, das würde aber deren Funktion nicht einschränken.
Falls das ein bekanntes Phenomän ist, recht es dazu aus die Beläge der Trommelbremsen auszutauschen?
Frage drei: Wie viel Arbeitszeit hat eine Werkstatt üblicherweise für
a) Das Wechseln der Scheiben und Beläge vorne und
b) für das Wechseln der Beläge an der Trommel hinten.
Beste Antwort im Thema
Billie_SB: So viel anders sieht eine Bremse nicht aus, wenn auf Metall gebremst wird! klick!
Ist aber auch Latte, ob verglast, oder sonstwie! Die Bremse gehört getauscht/repariert! Und das nicht in xx-tausend Kilometern, sondern zeitnah!
MfG
60 Antworten
Unterschied habe ich oben beschrieben!
Zitat:
Weiß eigentlich jemand, wer die Bremsen für Ford produziert?
Ford baut ja selbst keine Bremsen, die kommen von Zulieferern. Wäre mal interessant zu wissen, nicht dass du Pech hast und dir jetzt wieder den gleichen Hersteller kaufst.
Wäre fast schon egal. Da FORD nicht die Serienteile der Hersteller nimmt, sondern andere Legierungen. Meist billiger. Selbst wenn der Hersteller für FORD produziert, wird es nicht die gleiche Qualität haben, wie die Hausmarke.
MfG
Also gut. Ich denke, ich nehme die Brembo Teile. Mein Ford Händler verlangt für die Arbeitszeit 120 EUR, eine freie Werkstatt 60 EUR. Wo soll ich hin?
Deine Entscheidung, wo du hin gehst! Eine freie Werke kann durchaus besser arbeiten als der fFH!
Wir wissen ja nicht, wer da in den Werkstätten arbeitet. Den Eindruck musst du dir schon selber machen.
MfG
Zitat:
@juschi2 schrieb am 26. Februar 2015 um 18:22:57 Uhr:
Also gut. Ich denke, ich nehme die Brembo Teile. Mein Ford Händler verlangt für die Arbeitszeit 120 EUR, eine freie Werkstatt 60 EUR. Wo soll ich hin?
In die freie Werkstatt, für Bremsen braucht man keinen Ford-Spezialisten mit doppeltem Stundenlohn.
Ähnliche Themen
Aber 60 Euro für Scheibenbremsenwechsel? Das ist eine Stunde. (Oder je nach Region auch 1,5h, mag sein)
Man muß die Bremse aufmachen, zurückdrücken, säubern, die Radnabe saubermachen und die Flugrostaufwerfungen planieren. Unter Umständen noch den Kolben überprüfen. Eine Bremse ist nicht plug and play, das muß schon sauber sein, sonst eiert es gleich wieder. Und es ist ja wohl etwas nicht ganz in Ordnung an der Anlage, somit ist es nicht nur mit Tausch getan, sondern bedarf auch einer Analyse.
Freie Werke für einen Hunderter ohne Bremskolbenrevision und mit Absprache, was gemacht werden soll, das laß ich mir eingehen.
Und die Hinteren muß man ja auch noch machen
Ich brauche keine 30 Minuten für die VA an meinem Mondeo! Und ich arbeite gründlich.
Für jemanden, der das Täglich macht, ist es kein Problem.
Hinten würde ich erst machen, wenn ich vorne fertig bin und noch mal 1-2 tkm gefahren bin. So wie vorn aussieht, kommen die Problem nicht von hinten! Da würde ich erst mal gar nichts machen.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 26. Februar 2015 um 17:13:56 Uhr:
Problem ist aber, wenn man doppelt so oft die Scheiben machen muss. Ich hätte die Scheiben wechseln müssen, bevor überhaupt 50% von den Belägen runter war.Sprich: Doppelte Kosten!
MfG
Das wäre krass,hoffe daß meine Scheiben die Beläge überlegen (hab die Scheiben nicht gewechselt, da die erst einen Standardbelag runter hatten und praktisch neuwertig waren).
Hab mir kürzlich aber auch schon gedacht, daß das knapp werden könnte.
Hast du mal härtere Bremsscheiben versucht? Ich hab momentan ATE Scheiben.
Gruß Metalhead
Was haltet ihr von ebc turbo groove Scheiben?
Zusatzfrage: Es ist bei DIskussionen um Bremsen immer wieder die Rede davon, dass die eine Bremsscheibe, besser zupackt als die andere. Mich wundert das etwas. Ich habe bisher noch keine Situation erlebt, in der ich nicht mit Leichtigkeit meine Räder zum blockieren (ABS) habe bringen können, wenn ich es wollte. Dass eine Bremse nicht mehr richtig (bis zum blockieren) bremst, ist mir unbekannt. Vielleicht liegt es am Bremsassistent, aber ich kann das eben nicht nachvollziehen. Kann mir das jemand erklären?
Je nach Belägen und Scheiben greift die eine bremse früher zu, d.h. du musst weniger druck ausüben.
Und was du nicht vergessen darfst, sind die reifen. Mit Fernostprodukten oder zu alten Reifen kannst du sehr leicht die Bremse zum blockieren bekommen.
Richtig, die Reifen sind ein enorm wichtiger Faktor.
Je weniger Haftung deine Reifen haben, unmso eher kannst du auch die Bremse (bzw das Rad) blockieren.
Das wird von vielen Leuten leider sehr unterschätzt.
Die bauen sich tolle Fahrwerke und teure Sport-Bremsen ein, aber fahren alte oder billige Reifen. Damit ist alles für'n Arsch. Die Reifen sind dein einziger Kontakt zur Fahrbahn, hier würde ich niemals sparen. Fahrwerk und Bremsen können nichts leisten, wenn sie ihre Kraft nicht auf die Straße übertragen können.
Um nochmal auf die Frage bezüglich der Bremsen zu kommen:
Man merkt bei verschiedenen Herstellern auch unterschiedliche "Charakteristiken" im Bremsverhalten. Die eine Bremse greift eher weich und gleichmäßig, die andere Bremse packt sehr aggressiv und schnell.
Hmm. Ich fahre Contis mit dem besten Haftungswert bei Trockenheit laut mehrerer Tests. Fahren sich dafür auch am schnellsten ab, (Die Conti Sommerreifen halten 1-1.5 Jahre, die Winterreifen halten jetzt bereits seit vier Jahren) aber was solls.
Bin jetzt echt am überlegen, ob ich mir normale Brembo Scheiben kaufen soll oder die EBC Turbo Groove Disc, bzw. Black Dash Disc. Eigentlich will ich nur eine bessere Wärmeableitung, so dass ich mir mit den nächsten Belägen nicht wieder gleich neue Scheiben kaufen muss. Heisst aber, dass die EBC durch ihre Strukturen laut seien, wegen der Luft, die darüber pfeift. Keine Ahnung. Offenbar sind meine Bremsscheiben unterdimensioniert. Der 60PS Fiesta hat die selben Scheiben wie mein 120 PS Fiesta. Ich meine, Hallo, was soll der scheiss? Es heisst doch immer die saftigen Aufpreise für höhere Motorisierungen sind bedingt durch bessere Bremsen und Getriebe usw. Ist nicht wahr. zumindest bei meinem 19.000 EUR Fiesta ist fahrwerkstechnisch alles gleich wie bei den Häuslichen Krankenpflege Gurken für 10.000 EUR.
Zitat:
@juschi2 schrieb am 26. Februar 2015 um 21:36:54 Uhr:
Bin jetzt echt am überlegen, ob ich mir normale Brembo Scheiben kaufen soll oder die EBC Turbo Groove Disc, bzw. Black Dash Disc. Eigentlich will ich nur eine bessere Wärmeableitung, so dass ich mir mit den nächsten Belägen nicht wieder gleich neue Scheiben kaufen muss.
Du solltest Dich wirklich strukturieren. Geh rational an die Sache ran. Was nutzt Dir eine sportfähige Wärmeableitung, wenn Deine Bremsen beim Bremsen gar nicht mehr in den Temperaturbereich kommen, in dem sie entsprechend gut arbeiten.
Und:
Du betrachtest ausschließlich die Vorderradbremsen.
Die Bremsleistung bzw. das Ansprechverhalten der hinteren Bremsen erhöhst du nicht.
Ich würde deswegen an den vorderen Bremsen nicht in extrem sportliche Höhenflüge verfallen.
Wenn die Bremsscheiben mit den Belägen harmonieren, ist der Belag das "unedlere" Bauteil und geht entsprechend schneller weg als die Scheibe.
Solltest du weiter in Richtung EBC suchen, schau Dir bitte auch die Zuordnung der verschiedenen Scheiben-/Belagskombinationen an. Es gibt hier im Forum ein Bild dazu.
Meines Erachtens ist man bei einem gängigen Auto mit "Standard" oder "eine Stufe besser" am besten bedient. Jede Spezialisierung geht zu Lasten der Ausgewogenheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Je nach Marke und Modell muss es nicht immer verschiedene Bremsanlagen bei verschiedenen Motoren geben.
Bei VAG ist es üblich, dass es je nach Motor eine "kleine" und eine "große" Bremsanlage gibt, andere Herseller haben keinen wirklich leistungsstarken Motor im Programm und bieten deshalb auch nur eine Bremsanlage an.
Wie es bei Ford ist weiß ich nicht genau, die ST-Modelle haben natürlich eine andere Bremsanlage.
Aber 120 PS sind jetzt auch nicht so viel, dass man unbedingt eine andere Anlage braucht. Das ist ein ganz normaler Motor.
Einerseits zählt natürlich die Leistung des Motors. Was schnell nach vorne geht, muss auch schnell anhalten können. Besonders bei hohen erreichbaren Geschwindigkeiten braucht man eine standfeste Bremse, falls man mal komplett runterbremsen muss. Da ist der Unterschied zwischen 60 und 120 PS im Fiesta nicht sehr groß, die Endgeschwindigkeit unterscheidet sich nur mit gut 30 km/h.
Andererseits zählt auch das Gewicht, welches gebremst werden muss. Dieselmotoren wiegen einiges mehr als Benziner.
Ich habe in meinem i30 den größten Dieselmotor, die Bremse kannst du mit der vom kleinsten Benziner nicht vergleichen. Was der kleine Benziner vorne drauf hat, ist bei mir der Durchmesser der hinteren Bremse.
Große Bremsen sind natürlich im Gebrauch schön, aber bringen auch Nachteile mit sich.