Spezielles Airmatic-Problem - Kompressor läuft zu oft - aber alles dicht!

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen Gemeinde!

Das soll kein Jammerbeitrag über ein absinkendes Fahrzeug werden. Dazu ist mein Problem zu speziell!
Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu.

Fahrzeug: W212 E500 4-Matic, Bj. 09/2010

Problem: Der Kompressor der Airmatic läuft in letzter Zeit viel zu oft! Aber nicht anhaltend, das Relais ist neu. Sehr häufig springt der Kompressor alle paar Minuten an und läuft dann auch sehr lange (bis 1 Minute)!
Das passiert in 90% aller Fahrten. In den restlichen 10% der Fahrten ist das Verhalten sehr normal - bestenfalls läuft der Kompressor nach Motorstart 5 Sekunden und schweigt die restlichen 15 KM...

Das ist NICHT das Problem: Das Fahrzeug sinkt nicht ab. Auch nicht nach mehreren Tagen! Keine Meldung im KI. Kein Eintrag im Fehlerspeicher (Xentry vorhanden). Es ist nichts undicht! Keine Leckagen vorhanden, ich hab ein paar hundert Euro bei Mercedes gelassen zwecks Dichtigkeitsprüfung, weil das natürlich mein erster Verdacht war...

Geschichte bislang: Ende letzten Jahres habe ich wg Undichtigkeiten beide hinteren Federbälge bei Mercedes tauschen lassen. Bedingt durch die Vorschädigung, gab darauf hin diesen Sommer langsam der Kompressor auf. Also habe ich im Sommer den Kompressor gegen ein original Wabco Teil ersetzt und auch Relais und Luftfilter getauscht. Danach hatte ich ne ganze Weile Ruhe...

Diagnoseversuche: Mittels iDiag und Xentry habe ich das System X-fach ausgelesen... Festgestellt habe ich unter anderem „springende Druckwerte“ im Zentralspeicher. Der (mit SD gemessene) Druck im Speicher liegt i. d. Regel so um die 7-8 Bar, was m. E. ohnehin zu wenig ist. Häufig fällt der angezeigte Druck während der Fahrt unter 2 Bar - nach wie vor ohne Fehlermeldung! Ab und an springt der Kompressor an, pumpt auf 15, 16 Bar auf, dann wird schlagartig der Druck abgelassen und wieder auf 8 Bar gepumpt.
Aber auch unplausibles Verhalten habe ich beobachtet. Fahrt im Stau, Radio aus, Druck im Speicher bei niedrigen 2 Bar. Plötzlich springt der Druck auf 14 Bar hoch, ohne das der Kompressor gelaufen wäre!
Ebenso seltsam 1x beim Aussteigen aus dem Auto... Druck bei 6 Bar, ich steige bei laufendem Motor aus und der Druck springt auf 15 Bar ohne Kompressor!
Der Systemdruck wird lt WIS im Ventilblock gemessen. Also dachte ich, Ventilblock hinüber und hab diesen gegen ein neues Mercedesteil ausgetauscht. Pustekuchen, keine Änderung des Verhaltens!
Ich könnte auch keinen Wackelkontakt an den Steckern und Kabeln hinten am Kompressor bzw Ventilblock feststellen. Keine Kontaktkorrosion... Auch nicht am Steuergerät Airmatic im Beifahrerfußraum.
Komisch auch, die angezeigte Stromaufnahme des Druckablassventils am Kompressor springt im Ruhezustand zwischen 0 mA und 7,5 Milliampere hin und her. Auch wenn man den Stecker vom Ventil zieht... Nun sind 7,5 mA fast nichts, trotzdem seltsam.

Jetzt gehen mir die Ideen aus 🙁

Es ist alles dicht. Fahrzeug hält die Höhe über Tage. Kein Fehler im Speicher. Drucktests mittels SD ohne Befund. Angezeigter Druck im Zentralspeicher m. E. zu niedrig, Werte „springen“ manchmal. Ventilblock mit Drucksensor neu. Kein Wackler am Stecker.

Sollte das Steuergerät Fritte sein??

Hat da jemand noch eine Idee zu?

Beste Antwort im Thema

Hallo

nun nochmal du hast Airmatic ?
also 4 Luftfedern
und senkt auch nicht nach mehreren Tagen ab ..

das System besteht aus 4 Luftfedern die je an 1 Anschluss des Ventilblocks hängen
der Block hat noch den Anschluß für den Kompressor und den Druckspeicher und fertig

sinkt der Wagen nicht ab ist es äusserst unwarscheinlich dass ne Luftfeder defekt ist.

nun das Relais wurde getauscht .. gut
was kann es noch sein ..
Druckschwankungen sind normal aber unter 10 bar kommt der Fehler System undicht
mit Fehlermeldung Druck 9,8bar z.b.
mit was misst du den Druck ?
liegt da ein C3 C4 C5 im Fußraum und der Rechner auf der Beifahrerseite ?
oder so n billig obd adapter ?
klingt ohne Fehlermeldung seltsam

nun
bei dem Fehler könnt der Ventilblock (da ist die Messdose für den Druck integriert defekt sein )

der Kompressor der unkontroliert Luft abläst

das dünne Steuerkabel zum Kompressor durchgeschliffen (passiert auch immer wieder kontrollieren )
oder der Druckspeicher

als letztes und unwarscheinlichstes das Steuergerät

so mehr hat das System nicht

die Niveauregler an jedem Federbein wenn da einer hängt sieht die Karre aus wie Kuh Elsa schwanger am Berg
kannst aber prüfen mittels Xentry

mfg
Peter

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Ich glaube, es gibt nur den einen Drucksensor. Zum Prüfen des Federbeindrucks wird dann das Ventil zwischen Federbein und Druckspeicher geöffnet. Zumindest hört es sich bei meinem so an.

Hast du die Drucksprünge auch im Stand bei Motor aus, wenn die Karosse keinerlei Vibrationen ausgesetzt ist? Dann versuche doch mal einen Bypass zu legen für die elektrische Verbindung zwischen STG und Drucksensor.

Schau die Komponenten an

4 Federn mit 1 Luftanschluss
Die einzelne Feder kann nix ablassen
Die Druckdose ist im Ventil
Das steuert über das Steuergerät Druckspeicher Druckdose (messen )
Und Ausgleichsbehälter
Abgelassen wird am Kompressor

Über Canbus hängt der Ventilblock der Kompressor am Steuergerät

Es gibt nur eine Druckmessdose im Ventil
Also nur 1 Druck der dann immer umgeschalten wird
Und jetzt erklären sich die Sprünge
Das eigentlich richtig
Schaltet der auf den Kompressor mit der Messdose und der pumpt nicht darf der Druck unter 10 bar sein
Nur bei den einzelnen Federbeinen und im Druckspeicher nicht
Schaltet das Ventil nun in die unterschiedlichen Stränge erklärt das die Drucksprünge

Oder ???
:-)
Ich hatte heute ein freies Bit die Drucksprünge zu durchdenken
Und warum keine Störung

Was jetzt noch bleibt das gefühlte ofte
anspringen des Kompressors

Sollte kein Fehler sein lass den Kompressor schaffen

Hmm
Obwohl den Filter hast mitgewechselt beim Kompressortausch ?
Nicht dass der feuchte Luft ansaug das mögen die Silicatkugeln nicht im Kompressor

Hol n Bier ?? raus und gut ist

Meine Meinung

ach noch was bzgl Knickwinkel
Stimmt der nicht hast halt ein erhöhten Reifenverschleiss
Das stellt den Sturz ein
Sollte mann einstellen kannst aber auch mit „Mittelwerten „ fahren

Was glaubt ihr wozu gibt es die Wis Anleitungen ??

Ja richtig den Technikern und Ingenieuren war langweilig
??????

Ähnliche Themen

Zitat:

@c4abc schrieb am 23. November 2018 um 12:07:32 Uhr:



Zitat:

@wudino schrieb am 23. November 2018 um 10:59:43 Uhr:


wenn du da dann fertig bist kannst mittels Meterstab und mittlerem Knickwert den Wagen etwa einstellen
wenn der Fehler weg ist brauchst eben ne Mercedeswerkstatt der die Kiste wieder sauber tariert mittels
Romessgerät .

Ob das Romess wirklich nötig ist? Man liest sehr oft, dass für eine einwandfreie Kalibrierung unbedingt die korrekten Winkel eingegeben werden müssen. Aber im Airmatic STG sind nur die Höhen- bzw. Spannungswerte der Sensoren gespeichert, keine Winkel.

Die Eingabe der Winkel sehe ich eher als Prüfung auf Plausibilität. An meinem Wagen habe ich auch schon Höhenänderungen vorgenommen, sowohl mit SD als auch mit Ved... (geht damit übrigens viel schneller).

Manche berichten von hartem Fahrwerk nach "unsachgemäßer" Kalibrierung. Bei meinem Wagen gibt es keinerlei negative Auswirkungen.

Natürlich werden die Winkelwerte eingegeben und abgespeichert! Die sind nur nach dem Abspeichern nicht mehr mit dem Xentry sichtbar, das bedeutet aber nicht, dass man die deswegen weglassen kann.

Todsicher haben sich die Ingenieure etwas dabei gedacht.

Filter ist neu.
Die Drucksprünge entstehen nicht beim Umschalten (das wäre ja verständlich) sondern einfach so beim Monitoring des Druckwertes im Zentralspeicher. Druck wird mit z. B. 5 Bar angezeigt (was ja viel zu niedrig wäre) und springt plötzlich auf 14 Bar ohne das der Kompressor anläuft. Ohne Betätigen einer Taste. Ohne Umschalten an der SD. Ohne Zeitverzögerung.

Zitat:

@Higgi schrieb am 24. November 2018 um 07:57:41 Uhr:


Filter ist neu.
Die Drucksprünge entstehen nicht beim Umschalten (das wäre ja verständlich) sondern einfach so beim Monitoring des Druckwertes im Zentralspeicher. Druck wird mit z. B. 5 Bar angezeigt (was ja viel zu niedrig wäre) und springt plötzlich auf 14 Bar ohne das der Kompressor anläuft. Ohne Betätigen einer Taste. Ohne Umschalten an der SD. Ohne Zeitverzögerung.

Higgi

du schaltest natürlich nicht um
Monitoring Druck Zentralspeicher ist der Druck im Ventilblock
sonst gibts keine Druckdose also siehst den Druck im Ventil und der schaltet je nach Regelung um

das Steuergerät schaltet den Ventilblock um um das Fahrwerk zu regeln
also Steuergerät will rechten Dämpfer regeln schaltet dann auf Druckspeicher Druckdose und macht das Ventil bis zum gewünschten Druck auf z.b.12 bar dann schaltet der zu
jetzt schaltet der auf Kompressor (der ist gerade im Leerlauf Druck 2 bar )
jetzt schaltet der auf Druckspeicher Kompressor pumpt bis 14 bar

Druckspeicher voll wieder auf linken hinteren Dämpfer druck ablassen auf 12,3 bar
druck erreicht Ventil zu Druck in der Leitung vom Kompressor wieder 2 bar ...

so wären die Sprünge die du siehst zu erklären oder ??

gehst du manuell mit dem Xentry drauf siehst du alle Werte warum ?
nun die stehen im Steuergerät wie oft der nun hin und herschaltet
wissen nur die Entwickler du kannst auch beim niveaueinstellen immer nur 1 Feder trimmen

mfg
Peter

Ok, das wäre so denkbar...

Moinsen meine Frage wäre ist denn das Relais was man tauschen sollte beim Kombi verbaut???

Ja, ist es.
Befindet sich (hoffe ich erinnere mich richtig) hinten im Kofferraum, seitlich links hinter der Verkleidung

Ach, da wurde ja mein alter Beitrag vorgeholt 😉

Das Verhalten meiner Airmatic ist noch immer unverändert so komisch! Kompressor läuft zu oft und zu lange, angezeigte Druzckwerte machen wenig Sinn - Fehler sind aber nicht hinterlegt. Prüfroutinen mit Xentry werden problemlos bestanden. Fahrzeug sinkt auch nicht ab.

Ich hab ein anderes Airmaticsteuergerät vom MBGTC besorgt und will das im Frühjahr mal einbauen....

Zitat:

Ach, da wurde ja mein alter Beitrag vorgeholt 😉

Das Verhalten meiner Airmatic ist noch immer unverändert so komisch! Kompressor läuft zu oft und zu lange, angezeigte Druzckwerte machen wenig Sinn - Fehler sind aber nicht hinterlegt. Prüfroutinen mit Xentry werden problemlos bestanden. Fahrzeug sinkt auch nicht ab.

Ich hab ein anderes Airmaticsteuergerät vom MBGTC besorgt und will das im Frühjahr mal einbauen....

Moin wollte mal fragen ob du den fehler in griff bekommen hast mfg

Moin,
leider nein 🙁
Beim letzten Service wurde entdeckt, dass MB offenbar eines der Airmaticfederbeine hinten „falsch“ montiert hat. Das wurde sozusagen auf Kulanz erneuert und richtig eingebaut. Ferner wurde der Ventilblock erneuert.
Am langen Laufzyklus des Kompressors hat das nichts geändert...
Dann habe ich das neu vom MBGTC besorgte Airmaticsteuergerät verbaut - es änderte sich nichts... Also scheidet auch das Steuergerät als Ursache aus.
Da das Fahrzeug auch nach 2, 3 Wochen Standzeit nicht absinkt, ist ein Leck eigentlich ausgeschlossen.

Als letztes will ich irgendwann nochmal die Verkabelung prüfen. An den Steckern war zwar nichts auffälliges zu Entdecken, aber ggf ist ja weiter im Kabelbaum irgendwas „komisch“.
Da das alles aber seit 3 Jahren zu keinen weiteren Problemen geführt hat, bin ich vielleicht auch nur zu empfindlich...

Trotzdem erachte ich ein grundloses langes Laufen des Kompressors über tw anderthalb Minuten als nicht korrekt! Insbesondere da der Kompressor nachvollziehbar stoppt, wenn man anhält!

Zitat:

@Higgi schrieb am 15. November 2020 um 09:31:16 Uhr:



Da das Fahrzeug auch nach 2, 3 Wochen Standzeit nicht absinkt, ist ein Leck eigentlich ausgeschlossen.

Trotzdem erachte ich ein grundloses langes Laufen des Kompressors über tw anderthalb Minuten als nicht korrekt! Insbesondere da der Kompressor nachvollziehbar stoppt, wenn man anhält!

Das nicht absinken, hat aber nichts mit dem NICHT vorhanden sein einer Undichtigkeit zu tuen!
Ich gehe jetzt einmal davon aus, das die Airmatic Luftfedern hinten, genauso wie die "einfachen" Luftfedern hinten beim T-Modell ein Elektrisch angesteuertes Ventil haben, was bedeutet das spätestens sobald die Zündung ausgeschaltet wird dieses Ventil geschlossen ist und der Druck in der Luftfeder gehalten wird auch wenn man die Leitung entfernen würde.
Ist schon einmal geprüft worden ob die Luftleitungen incl. Verteilern etc. ab dem Kompressor 100% dicht sind?
Ist alles dicht, prüfen ob der Kompressor bei Solldruck noch die nötige Luftmenge bereitstellen kann. Der Ansaugluftfilter des Kompressors ist aber i.O.?
Abkürzen könnte man das wenn geprüft wird, ob der gewünschte Systemdruck erreicht wird, der Kompressor dann auch abgeschaltet wird und der Druck eine entsprechende Zeit gehalten werden kann.
Abgeschaltet wird der Kompressor NUR wenn der Druck erreicht wird, "erkannt" wird das der Druck erreicht wurde = Voraus Setzung für das Abschalten und dann der Druck auch "gehalten" wird _Voraus Setzung das der Kompressor NICHT dauernd läuft!

Je nachdem was obige Prüfung ergibt, ist halt entsprechend nach der Ursache dafür zu suchen!

MfG Günter

Also ich habe das Problem auch das mein kompressor ständig anspringt kompressor, relai, ansaugfilter und ventilblock ist neu auto senkt sich nach längerem stehen nicht ab. Sobald Ich aber fahre springt der Kompressor an pumpt ca. 20sec. Und stellt sich dann für ein paar Sekunden ab und dann wieder das selbe. Im Stand läuft der Kompressor nicht. Wenn ich aber zb auf die Anhängerkupplung doller drücke oder einen von den beiden Hinterachs niveausensoren etwas bewege springt der Kompressor direkt an hebt das auto ein bisschen an geht wieder aus und lässt das auto wieder auf das vorherige Maß ab. Bin auch echt ratlos da es egal ist welchen niveausensor ich bewege ein paar Millimeter reichen da schon aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen