Spezielles Airmatic-Problem - Kompressor läuft zu oft - aber alles dicht!
Guten Morgen Gemeinde!
Das soll kein Jammerbeitrag über ein absinkendes Fahrzeug werden. Dazu ist mein Problem zu speziell!
Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu.
Fahrzeug: W212 E500 4-Matic, Bj. 09/2010
Problem: Der Kompressor der Airmatic läuft in letzter Zeit viel zu oft! Aber nicht anhaltend, das Relais ist neu. Sehr häufig springt der Kompressor alle paar Minuten an und läuft dann auch sehr lange (bis 1 Minute)!
Das passiert in 90% aller Fahrten. In den restlichen 10% der Fahrten ist das Verhalten sehr normal - bestenfalls läuft der Kompressor nach Motorstart 5 Sekunden und schweigt die restlichen 15 KM...
Das ist NICHT das Problem: Das Fahrzeug sinkt nicht ab. Auch nicht nach mehreren Tagen! Keine Meldung im KI. Kein Eintrag im Fehlerspeicher (Xentry vorhanden). Es ist nichts undicht! Keine Leckagen vorhanden, ich hab ein paar hundert Euro bei Mercedes gelassen zwecks Dichtigkeitsprüfung, weil das natürlich mein erster Verdacht war...
Geschichte bislang: Ende letzten Jahres habe ich wg Undichtigkeiten beide hinteren Federbälge bei Mercedes tauschen lassen. Bedingt durch die Vorschädigung, gab darauf hin diesen Sommer langsam der Kompressor auf. Also habe ich im Sommer den Kompressor gegen ein original Wabco Teil ersetzt und auch Relais und Luftfilter getauscht. Danach hatte ich ne ganze Weile Ruhe...
Diagnoseversuche: Mittels iDiag und Xentry habe ich das System X-fach ausgelesen... Festgestellt habe ich unter anderem „springende Druckwerte“ im Zentralspeicher. Der (mit SD gemessene) Druck im Speicher liegt i. d. Regel so um die 7-8 Bar, was m. E. ohnehin zu wenig ist. Häufig fällt der angezeigte Druck während der Fahrt unter 2 Bar - nach wie vor ohne Fehlermeldung! Ab und an springt der Kompressor an, pumpt auf 15, 16 Bar auf, dann wird schlagartig der Druck abgelassen und wieder auf 8 Bar gepumpt.
Aber auch unplausibles Verhalten habe ich beobachtet. Fahrt im Stau, Radio aus, Druck im Speicher bei niedrigen 2 Bar. Plötzlich springt der Druck auf 14 Bar hoch, ohne das der Kompressor gelaufen wäre!
Ebenso seltsam 1x beim Aussteigen aus dem Auto... Druck bei 6 Bar, ich steige bei laufendem Motor aus und der Druck springt auf 15 Bar ohne Kompressor!
Der Systemdruck wird lt WIS im Ventilblock gemessen. Also dachte ich, Ventilblock hinüber und hab diesen gegen ein neues Mercedesteil ausgetauscht. Pustekuchen, keine Änderung des Verhaltens!
Ich könnte auch keinen Wackelkontakt an den Steckern und Kabeln hinten am Kompressor bzw Ventilblock feststellen. Keine Kontaktkorrosion... Auch nicht am Steuergerät Airmatic im Beifahrerfußraum.
Komisch auch, die angezeigte Stromaufnahme des Druckablassventils am Kompressor springt im Ruhezustand zwischen 0 mA und 7,5 Milliampere hin und her. Auch wenn man den Stecker vom Ventil zieht... Nun sind 7,5 mA fast nichts, trotzdem seltsam.
Jetzt gehen mir die Ideen aus 🙁
Es ist alles dicht. Fahrzeug hält die Höhe über Tage. Kein Fehler im Speicher. Drucktests mittels SD ohne Befund. Angezeigter Druck im Zentralspeicher m. E. zu niedrig, Werte „springen“ manchmal. Ventilblock mit Drucksensor neu. Kein Wackler am Stecker.
Sollte das Steuergerät Fritte sein??
Hat da jemand noch eine Idee zu?
Beste Antwort im Thema
Hallo
nun nochmal du hast Airmatic ?
also 4 Luftfedern
und senkt auch nicht nach mehreren Tagen ab ..
das System besteht aus 4 Luftfedern die je an 1 Anschluss des Ventilblocks hängen
der Block hat noch den Anschluß für den Kompressor und den Druckspeicher und fertig
sinkt der Wagen nicht ab ist es äusserst unwarscheinlich dass ne Luftfeder defekt ist.
nun das Relais wurde getauscht .. gut
was kann es noch sein ..
Druckschwankungen sind normal aber unter 10 bar kommt der Fehler System undicht
mit Fehlermeldung Druck 9,8bar z.b.
mit was misst du den Druck ?
liegt da ein C3 C4 C5 im Fußraum und der Rechner auf der Beifahrerseite ?
oder so n billig obd adapter ?
klingt ohne Fehlermeldung seltsam
nun
bei dem Fehler könnt der Ventilblock (da ist die Messdose für den Druck integriert defekt sein )
der Kompressor der unkontroliert Luft abläst
das dünne Steuerkabel zum Kompressor durchgeschliffen (passiert auch immer wieder kontrollieren )
oder der Druckspeicher
als letztes und unwarscheinlichstes das Steuergerät
so mehr hat das System nicht
die Niveauregler an jedem Federbein wenn da einer hängt sieht die Karre aus wie Kuh Elsa schwanger am Berg
kannst aber prüfen mittels Xentry
mfg
Peter
69 Antworten
Zitat:
@emv_tester schrieb am 10. Oktober 2023 um 11:00:58 Uhr:
Du hast einen Denkfehler. Vielleicht ist es ja so programmiert, dass er beim Anhalten abschaltet. Damit er nicht nervt. Ich vermute eher, dass der Kompressor in sich defekt/undicht ist. Das Auto sinkt aber nicht ab, weil der Kompressor durch ein Abschaltventil vom System entkoppelt ist. Oder der Druck ist zu hoch eingestellt und er bläst über das Überdruckventil ab. Alles Spekulation. Such Dir jemanden mit Xentry, der die Livewerte ausliest und alles richtig einstellt. Vielleicht hat ja jemand, als das System kaputt war, den Druck höher eingestellt und nicht wieder zurück genommen. Wer weiß, welche Deppen daran rumgemurkst haben.
Den Systemdruck kann man nicht per Diagnose verändern.
Vielleicht ist das Ablassventil am Kompressor undicht und darüber verliert er immer etwas Druck, wenn er läuft. Dann muss der Kompressor oft nachpumpen, um den Speicher zu füllen. Solange der Ventilblock und die Luftbälge samt Schläuchen dicht sind, bleibt das Auto aber auf dem passenden Niveau.
Zitat:
@emv_tester schrieb am 10. Oktober 2023 um 11:00:58 Uhr:
Du hast einen Denkfehler. Vielleicht ist es ja so programmiert, dass er beim Anhalten abschaltet. Damit er nicht nervt.
So erscheint es mir in der Limousine mit Airmatic auch zu sein. Wenn man anhält, wird der Kompressor hörbar und geht aus. Fährt man wieder an, läuft er wieder - bis er seine Aufgabe erfüllt hat und vorerst abschaltet.
Zitat:
@emv_tester schrieb am 10. Oktober 2023 um 11:00:58 Uhr:
... Such Dir jemanden mit Xentry, der die Livewerte ausliest und alles richtig einstellt. ...
Xentry hab ich, alle Airmatic- und Kompressortests wurden problemlos bestanden bislang. Rumgebastelt hat da niemand. Fehler sind auch nicht hinterlegt. Ca. 2015 wurde der Kompressor getauscht (gegen orig. Wabco). Ventilblock ist auch neuer, wurde bei MB erneuert.
Wenn ich irgendwann mal Zeit hab, prüfe ich die Verkabelung am Kompressor. Ablassventil kann ich mit Xentry auch nochmal prüfen, war bislang ok...
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 10. Oktober 2023 um 12:05:39 Uhr:
...Vielleicht ist das Ablassventil am Kompressor undicht und darüber verliert er immer etwas Druck, wenn er läuft. Dann muss der Kompressor oft nachpumpen, um den Speicher zu füllen. Solange der Ventilblock und die Luftbälge samt Schläuchen dicht sind, bleibt das Auto aber auf dem passenden Niveau.
Das ist ne gute Idee, die ich mal prüfen werde 😉 Druckverlustprüfung war bisher zwar immer ok, aber wer weiß...
Ähnliche Themen
Bei der Druckverlustprüfung werden nur die 4 Luftbälge und der Speicher geprüft, nicht aber der Kompressor, bzw. dessen Ablassventil. Das Ventil gibts auch einzeln (findet man nur für den W211, ist aber das selbe)
Zitat:
Das Ventil gibts auch einzeln (findet man nur für den W211, ist aber das selbe)
Niemals, höchstens das gleiche. 😁
... wenn man den Kompressor während der Fahrt hört, dann ist höchste Zeit das man den erneuert!
Könnte es sein, dass der Lufttrockner durch ist und der Speicher voller Wasser?
Zitat:
@124-e260 schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:16:48 Uhr:
Könnte es sein, dass der Lufttrockner durch ist und der Speicher voller Wasser?
.. gute Idee, jedoch sollte da auch nicht einmal an einer Leitung Wasser raus kommen?
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:33:18 Uhr:
.. gute Idee, jedoch sollte da auch nicht einmal an einer Leitung Wasser raus kommen?
da müsste der Speicher schon randvoll sein - das ist aber eher unwahrscheinlich.
Wasser im System würde fast immer "nur" zu Korrosion und dadurch Kompressor- oder Ventilausfall führen.