Spezielles Airmatic-Problem - Kompressor läuft zu oft - aber alles dicht!
Guten Morgen Gemeinde!
Das soll kein Jammerbeitrag über ein absinkendes Fahrzeug werden. Dazu ist mein Problem zu speziell!
Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu.
Fahrzeug: W212 E500 4-Matic, Bj. 09/2010
Problem: Der Kompressor der Airmatic läuft in letzter Zeit viel zu oft! Aber nicht anhaltend, das Relais ist neu. Sehr häufig springt der Kompressor alle paar Minuten an und läuft dann auch sehr lange (bis 1 Minute)!
Das passiert in 90% aller Fahrten. In den restlichen 10% der Fahrten ist das Verhalten sehr normal - bestenfalls läuft der Kompressor nach Motorstart 5 Sekunden und schweigt die restlichen 15 KM...
Das ist NICHT das Problem: Das Fahrzeug sinkt nicht ab. Auch nicht nach mehreren Tagen! Keine Meldung im KI. Kein Eintrag im Fehlerspeicher (Xentry vorhanden). Es ist nichts undicht! Keine Leckagen vorhanden, ich hab ein paar hundert Euro bei Mercedes gelassen zwecks Dichtigkeitsprüfung, weil das natürlich mein erster Verdacht war...
Geschichte bislang: Ende letzten Jahres habe ich wg Undichtigkeiten beide hinteren Federbälge bei Mercedes tauschen lassen. Bedingt durch die Vorschädigung, gab darauf hin diesen Sommer langsam der Kompressor auf. Also habe ich im Sommer den Kompressor gegen ein original Wabco Teil ersetzt und auch Relais und Luftfilter getauscht. Danach hatte ich ne ganze Weile Ruhe...
Diagnoseversuche: Mittels iDiag und Xentry habe ich das System X-fach ausgelesen... Festgestellt habe ich unter anderem „springende Druckwerte“ im Zentralspeicher. Der (mit SD gemessene) Druck im Speicher liegt i. d. Regel so um die 7-8 Bar, was m. E. ohnehin zu wenig ist. Häufig fällt der angezeigte Druck während der Fahrt unter 2 Bar - nach wie vor ohne Fehlermeldung! Ab und an springt der Kompressor an, pumpt auf 15, 16 Bar auf, dann wird schlagartig der Druck abgelassen und wieder auf 8 Bar gepumpt.
Aber auch unplausibles Verhalten habe ich beobachtet. Fahrt im Stau, Radio aus, Druck im Speicher bei niedrigen 2 Bar. Plötzlich springt der Druck auf 14 Bar hoch, ohne das der Kompressor gelaufen wäre!
Ebenso seltsam 1x beim Aussteigen aus dem Auto... Druck bei 6 Bar, ich steige bei laufendem Motor aus und der Druck springt auf 15 Bar ohne Kompressor!
Der Systemdruck wird lt WIS im Ventilblock gemessen. Also dachte ich, Ventilblock hinüber und hab diesen gegen ein neues Mercedesteil ausgetauscht. Pustekuchen, keine Änderung des Verhaltens!
Ich könnte auch keinen Wackelkontakt an den Steckern und Kabeln hinten am Kompressor bzw Ventilblock feststellen. Keine Kontaktkorrosion... Auch nicht am Steuergerät Airmatic im Beifahrerfußraum.
Komisch auch, die angezeigte Stromaufnahme des Druckablassventils am Kompressor springt im Ruhezustand zwischen 0 mA und 7,5 Milliampere hin und her. Auch wenn man den Stecker vom Ventil zieht... Nun sind 7,5 mA fast nichts, trotzdem seltsam.
Jetzt gehen mir die Ideen aus 🙁
Es ist alles dicht. Fahrzeug hält die Höhe über Tage. Kein Fehler im Speicher. Drucktests mittels SD ohne Befund. Angezeigter Druck im Zentralspeicher m. E. zu niedrig, Werte „springen“ manchmal. Ventilblock mit Drucksensor neu. Kein Wackler am Stecker.
Sollte das Steuergerät Fritte sein??
Hat da jemand noch eine Idee zu?
Beste Antwort im Thema
Hallo
nun nochmal du hast Airmatic ?
also 4 Luftfedern
und senkt auch nicht nach mehreren Tagen ab ..
das System besteht aus 4 Luftfedern die je an 1 Anschluss des Ventilblocks hängen
der Block hat noch den Anschluß für den Kompressor und den Druckspeicher und fertig
sinkt der Wagen nicht ab ist es äusserst unwarscheinlich dass ne Luftfeder defekt ist.
nun das Relais wurde getauscht .. gut
was kann es noch sein ..
Druckschwankungen sind normal aber unter 10 bar kommt der Fehler System undicht
mit Fehlermeldung Druck 9,8bar z.b.
mit was misst du den Druck ?
liegt da ein C3 C4 C5 im Fußraum und der Rechner auf der Beifahrerseite ?
oder so n billig obd adapter ?
klingt ohne Fehlermeldung seltsam
nun
bei dem Fehler könnt der Ventilblock (da ist die Messdose für den Druck integriert defekt sein )
der Kompressor der unkontroliert Luft abläst
das dünne Steuerkabel zum Kompressor durchgeschliffen (passiert auch immer wieder kontrollieren )
oder der Druckspeicher
als letztes und unwarscheinlichstes das Steuergerät
so mehr hat das System nicht
die Niveauregler an jedem Federbein wenn da einer hängt sieht die Karre aus wie Kuh Elsa schwanger am Berg
kannst aber prüfen mittels Xentry
mfg
Peter
69 Antworten
Ich kann aus Erfahrung sagen das die hinteren Bälge undicht sind. Bei spezieller höhe lappt sich der Balg und die undichte stelle kommt zum erscheinen. Und wenn es steht ist es Dicht 🙂
bei Airmatic oder bei Niveauregulierung (da gab es Probleme aber ist ein anderes System )
mfg
Peter
Wie bereits geschrieben, Relais ist neu!
Drucktests und Dichtigkeitstests mit der SD - auch und gerade in Bezug auf den Druckspeicher - sind alle unauffällig ausgefallen, sprich kein Fehler festzustellen.
Die hinteren Federbälge sind vor nicht mal einem Jahr bei MB getauscht worden - und danach war ja ein Dreiviertel Jahr lang Ruhe...
Der Druckspeicher wurde gerade von Mercedes auf Dichtigkeit getestet.
Ich werde demnächst die hinteren Niveausensoren tauschen weil MB meinte, meine seien „fest“ gewesen aber die hätten die gangbar gemacht...
OT: Frage mich, warum sowas nicht bei warmen Wetter passiert 🙄
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 21. November 2018 um 22:10:43 Uhr:
Ich kann aus Erfahrung sagen das die hinteren Bälge undicht sind. Bei spezieller höhe lappt sich der Balg und die undichte stelle kommt zum erscheinen. Und wenn es steht ist es Dicht 🙂
Higgi hatte von Drucksprüngen nach oben und unten berichtet, auch ohne Kompressorlauf. Dann dürfte der Systemdruck bei defekten Bälgen aber nicht ansteigen.
Aber auch wenn man von defekten Bälgen ausgeht - müssten die Symptome nicht stark unterschiedlich sein je nach eingestellter Fahrwerkshöhe (Sport/Comfort/angehoben)?
Ähnliche Themen
Genau diese Drucksprünge, die ohne erkennbare Ursache passieren, geben mir zu denken. Sie passieren unabhängig von der eingestellten Fahrwerkshöhe...
Und wie schon gesagt, absinken tut auch nach mehreren Tagen nichts.
Hallo
nun nochmal du hast Airmatic ?
also 4 Luftfedern
und senkt auch nicht nach mehreren Tagen ab ..
das System besteht aus 4 Luftfedern die je an 1 Anschluss des Ventilblocks hängen
der Block hat noch den Anschluß für den Kompressor und den Druckspeicher und fertig
sinkt der Wagen nicht ab ist es äusserst unwarscheinlich dass ne Luftfeder defekt ist.
nun das Relais wurde getauscht .. gut
was kann es noch sein ..
Druckschwankungen sind normal aber unter 10 bar kommt der Fehler System undicht
mit Fehlermeldung Druck 9,8bar z.b.
mit was misst du den Druck ?
liegt da ein C3 C4 C5 im Fußraum und der Rechner auf der Beifahrerseite ?
oder so n billig obd adapter ?
klingt ohne Fehlermeldung seltsam
nun
bei dem Fehler könnt der Ventilblock (da ist die Messdose für den Druck integriert defekt sein )
der Kompressor der unkontroliert Luft abläst
das dünne Steuerkabel zum Kompressor durchgeschliffen (passiert auch immer wieder kontrollieren )
oder der Druckspeicher
als letztes und unwarscheinlichstes das Steuergerät
so mehr hat das System nicht
die Niveauregler an jedem Federbein wenn da einer hängt sieht die Karre aus wie Kuh Elsa schwanger am Berg
kannst aber prüfen mittels Xentry
mfg
Peter
noch eines
ja viele schreiben die blöde Aimatic sauteuer ...
warum durch Unfähigkeit wird dann Alles getauscht Luftfedern vorne dann die hinten dann noch Kompressor und eventuell Ventilblock und das Steuergerät ...
dann hält die Karre zwar die Luft fährt aber wie ne seekuh hochschwanger weil das Fahrwerk nicht eingestellt wurde
Knickwinkel prüfen ?? Ägypten Kairo Amsterdamm ...
Romessgerät(was das denn ??)
sofort Werkstatt wechseln haben null Ahnung
mfg
Peter
wildes Bauteil tauschen kostet unnötig Geld
das beste war "automatisches Einmessen " anstossen
Mercedes schreibt im Wis exakt was zu tun ist wie was zu messen ist ..
wie mit welchen Werkzeugen etc .. nur welche Werkstatt liest das ..
leider
Hallo ich hab ein Problem
Fahrzeug:
E350 CDI 2009 T-Modell
Die Airmatic Scheint Dicht zu sein aber es senkt sich am Heck immer ab und im Kl steht Störung habe es per Delphi ausgelesen wenn ich das FZ aus und wieder starte pumpt er normal hoch mein Verdacht wäre jetzt Kompressor oder Ventilblock habe ein zweites Bild im Anhang nach dem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe bleibt der Drucksenkungsventil permanent sitzt das Ventil im Kompressor oder im ventilblock
Vielen Dank im Voraus
Edit: wenn ich an dieser Leitung (markiert) wackle verliert es Luft aber ob es vom Ventilblock oder Kompressor kommt bekomme ich nicht raus
Zitat:
@wudino schrieb am 22. November 2018 um 19:16:15 Uhr:
...sinkt der Wagen nicht ab ist es äusserst unwarscheinlich dass ne Luftfeder defekt ist.
nun das Relais wurde getauscht .. gut
was kann es noch sein ..
Druckschwankungen sind normal aber unter 10 bar kommt der Fehler System undicht
mit Fehlermeldung Druck 9,8bar z.b.
mit was misst du den Druck ?
liegt da ein C3 C4 C5 im Fußraum und der Rechner auf der Beifahrerseite ?
oder so n billig obd adapter ?
klingt ohne Fehlermeldung seltsamnun
bei dem Fehler könnt der Ventilblock (da ist die Messdose für den Druck integriert defekt sein )der Kompressor der unkontroliert Luft abläst
das dünne Steuerkabel zum Kompressor durchgeschliffen (passiert auch immer wieder kontrollieren )
oder der Druckspeicherals letztes und unwarscheinlichstes das Steuergerät
...
C4 + Xentry auf dem Beifahrersitz 😉
Angezeigte Druckwerte sehr deutlich unter 10 Bar - aber keine Fehlermeldung! Die Druckwerte schwanken ja nicht langsam, sie „springen“ z. T. unplausibel! Zum Beispiel im Stau von angezeigten 2 Bar (ich weiß, viel zu wenig) auf 14 Bar - und das ohne Kompressor von einer Millisekunde auf die andere! Und ohne Fehlermeldung.
Darum habe ich den Ventilblock bereits erneuert, was aber leider keine Besserung brachte.
Die dünne Leitung am Kompressor geht ja an das Druckablassventil. Das kann man ansteuern und funktioniert auch. Einzig komisch, die im Xentry gemessenen Stromaufnahme des Druckablassvenils schwankt (ohne Ansteuerung) zwischen 0 und 7,5 Milliampere - auch wenn man den Stecker am Ventil abzieht! Daran ändert sich auch nichts, wenn man am betreffenden Stecker und der Verkabelung zieht und wackelt. Wenn da ein Leitungsproblem ist, dann nicht im Umkreis des Kompressors...
Überlege tatsächlich mir ein neues Steuergerät zu besorgen...
M. E. können die angezeigten Druckwerte so nicht stimmen. Leider fehlt mir die Möglichkeit, die echten Druckwerte mittels Manometer zu messen und zu vergleichen.
Zitat:
@Higgi schrieb am 23. November 2018 um 06:24:50 Uhr:
....
M. E. können die angezeigten Druckwerte so nicht stimmen. Leider fehlt mir die Möglichkeit, die echten Druckwerte mittels Manometer zu messen und zu vergleichen.
Das ist auch mein Verdacht beim lesen der Geschichte. Wo wird denn der Druck gemessen und ist der Sensor u.U. ein einfach zu ersetzendes Teil?
Der Druck wird über einen Drucksensor gemessen der fix im Ventilblock verbaut ist. D. h. nicht separat tauschbar 🙁
Darum habe ich den ganzen Ventilblock erneuert (MB Original). Was aber keine Auswirkung hatte...
hi
nun mittels c4 und Xentry kannst die Niveau Steller pro Rad testen da würd ich nix tauschen
Steuergerät kannst probieren kost ja nur ab 40 € in der Bucht
musst halt einlernen aber hast ja xentry
wenn du da dann fertig bist kannst mittels Meterstab und mittlerem Knickwert den Wagen etwa einstellen
wenn der Fehler weg ist brauchst eben ne Mercedeswerkstatt der die Kiste wieder sauber tariert mittels
Romessgerät .
DAS Kabel zum Kompressor (nicht die Spannungsversorgung sondern das dünne )
hast du gründlich überprüft ??
die sind gern angeschliffen und das gibt alle möglichen Fehler
mfg
Zitat:
@wudino schrieb am 23. November 2018 um 10:59:43 Uhr:
wenn du da dann fertig bist kannst mittels Meterstab und mittlerem Knickwert den Wagen etwa einstellen
wenn der Fehler weg ist brauchst eben ne Mercedeswerkstatt der die Kiste wieder sauber tariert mittels
Romessgerät .
Ob das Romess wirklich nötig ist? Man liest sehr oft, dass für eine einwandfreie Kalibrierung unbedingt die korrekten Winkel eingegeben werden müssen. Aber im Airmatic STG sind nur die Höhen- bzw. Spannungswerte der Sensoren gespeichert, keine Winkel.
Die Eingabe der Winkel sehe ich eher als Prüfung auf Plausibilität. An meinem Wagen habe ich auch schon Höhenänderungen vorgenommen, sowohl mit SD als auch mit Ved... (geht damit übrigens viel schneller).
Manche berichten von hartem Fahrwerk nach "unsachgemäßer" Kalibrierung. Bei meinem Wagen gibt es keinerlei negative Auswirkungen.
Zitat:
@wudino schrieb am 23. November 2018 um 10:59:43 Uhr:
...
DAS Kabel zum Kompressor (nicht die Spannungsversorgung sondern das dünne )
hast du gründlich überprüft ??
die sind gern angeschliffen und das gibt alle möglichen Fehlermfg
Ja, das dünne zum Ventil 😉 War alles sauber, blank, staubfrei und die Ansteuerung des Ventils selbst funktioniert ja auch.
Mich wundert halt, dass kein Fehler gesetzt wird obwohl der Druck im Druckspeicher bei weitem nicht ausreichend sein sollte (wenn man der Anzeige in der SD glaubt).
Auch wird immer gleicher Druck in allen Federbeinen angezeigt - immer auch identisch mit dem Druck im Vorratsbehälter. D. h. angezeigter Druck im Druckspeicher z. B. 7 Bar --> alle Federbeine zeigen den gleichen Druck an. Auch das finde ich seltsam. Gleiches bei Anzeige 2 Bar...
Ich glaube, es gibt nur den einen Drucksensor. Zum Prüfen des Federbeindrucks wird dann das Ventil zwischen Federbein und Druckspeicher geöffnet. Zumindest hört es sich bei meinem so an.
Hast du die Drucksprünge auch im Stand bei Motor aus, wenn die Karosse keinerlei Vibrationen ausgesetzt ist? Dann versuche doch mal einen Bypass zu legen für die elektrische Verbindung zwischen STG und Drucksensor.