Spezielles Airmatic-Problem - Kompressor läuft zu oft - aber alles dicht!

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen Gemeinde!

Das soll kein Jammerbeitrag über ein absinkendes Fahrzeug werden. Dazu ist mein Problem zu speziell!
Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu.

Fahrzeug: W212 E500 4-Matic, Bj. 09/2010

Problem: Der Kompressor der Airmatic läuft in letzter Zeit viel zu oft! Aber nicht anhaltend, das Relais ist neu. Sehr häufig springt der Kompressor alle paar Minuten an und läuft dann auch sehr lange (bis 1 Minute)!
Das passiert in 90% aller Fahrten. In den restlichen 10% der Fahrten ist das Verhalten sehr normal - bestenfalls läuft der Kompressor nach Motorstart 5 Sekunden und schweigt die restlichen 15 KM...

Das ist NICHT das Problem: Das Fahrzeug sinkt nicht ab. Auch nicht nach mehreren Tagen! Keine Meldung im KI. Kein Eintrag im Fehlerspeicher (Xentry vorhanden). Es ist nichts undicht! Keine Leckagen vorhanden, ich hab ein paar hundert Euro bei Mercedes gelassen zwecks Dichtigkeitsprüfung, weil das natürlich mein erster Verdacht war...

Geschichte bislang: Ende letzten Jahres habe ich wg Undichtigkeiten beide hinteren Federbälge bei Mercedes tauschen lassen. Bedingt durch die Vorschädigung, gab darauf hin diesen Sommer langsam der Kompressor auf. Also habe ich im Sommer den Kompressor gegen ein original Wabco Teil ersetzt und auch Relais und Luftfilter getauscht. Danach hatte ich ne ganze Weile Ruhe...

Diagnoseversuche: Mittels iDiag und Xentry habe ich das System X-fach ausgelesen... Festgestellt habe ich unter anderem „springende Druckwerte“ im Zentralspeicher. Der (mit SD gemessene) Druck im Speicher liegt i. d. Regel so um die 7-8 Bar, was m. E. ohnehin zu wenig ist. Häufig fällt der angezeigte Druck während der Fahrt unter 2 Bar - nach wie vor ohne Fehlermeldung! Ab und an springt der Kompressor an, pumpt auf 15, 16 Bar auf, dann wird schlagartig der Druck abgelassen und wieder auf 8 Bar gepumpt.
Aber auch unplausibles Verhalten habe ich beobachtet. Fahrt im Stau, Radio aus, Druck im Speicher bei niedrigen 2 Bar. Plötzlich springt der Druck auf 14 Bar hoch, ohne das der Kompressor gelaufen wäre!
Ebenso seltsam 1x beim Aussteigen aus dem Auto... Druck bei 6 Bar, ich steige bei laufendem Motor aus und der Druck springt auf 15 Bar ohne Kompressor!
Der Systemdruck wird lt WIS im Ventilblock gemessen. Also dachte ich, Ventilblock hinüber und hab diesen gegen ein neues Mercedesteil ausgetauscht. Pustekuchen, keine Änderung des Verhaltens!
Ich könnte auch keinen Wackelkontakt an den Steckern und Kabeln hinten am Kompressor bzw Ventilblock feststellen. Keine Kontaktkorrosion... Auch nicht am Steuergerät Airmatic im Beifahrerfußraum.
Komisch auch, die angezeigte Stromaufnahme des Druckablassventils am Kompressor springt im Ruhezustand zwischen 0 mA und 7,5 Milliampere hin und her. Auch wenn man den Stecker vom Ventil zieht... Nun sind 7,5 mA fast nichts, trotzdem seltsam.

Jetzt gehen mir die Ideen aus 🙁

Es ist alles dicht. Fahrzeug hält die Höhe über Tage. Kein Fehler im Speicher. Drucktests mittels SD ohne Befund. Angezeigter Druck im Zentralspeicher m. E. zu niedrig, Werte „springen“ manchmal. Ventilblock mit Drucksensor neu. Kein Wackler am Stecker.

Sollte das Steuergerät Fritte sein??

Hat da jemand noch eine Idee zu?

Beste Antwort im Thema

Hallo

nun nochmal du hast Airmatic ?
also 4 Luftfedern
und senkt auch nicht nach mehreren Tagen ab ..

das System besteht aus 4 Luftfedern die je an 1 Anschluss des Ventilblocks hängen
der Block hat noch den Anschluß für den Kompressor und den Druckspeicher und fertig

sinkt der Wagen nicht ab ist es äusserst unwarscheinlich dass ne Luftfeder defekt ist.

nun das Relais wurde getauscht .. gut
was kann es noch sein ..
Druckschwankungen sind normal aber unter 10 bar kommt der Fehler System undicht
mit Fehlermeldung Druck 9,8bar z.b.
mit was misst du den Druck ?
liegt da ein C3 C4 C5 im Fußraum und der Rechner auf der Beifahrerseite ?
oder so n billig obd adapter ?
klingt ohne Fehlermeldung seltsam

nun
bei dem Fehler könnt der Ventilblock (da ist die Messdose für den Druck integriert defekt sein )

der Kompressor der unkontroliert Luft abläst

das dünne Steuerkabel zum Kompressor durchgeschliffen (passiert auch immer wieder kontrollieren )
oder der Druckspeicher

als letztes und unwarscheinlichstes das Steuergerät

so mehr hat das System nicht

die Niveauregler an jedem Federbein wenn da einer hängt sieht die Karre aus wie Kuh Elsa schwanger am Berg
kannst aber prüfen mittels Xentry

mfg
Peter

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 15. November 2020 um 19:44:56 Uhr:



...
Ist schon einmal geprüft worden ob die Luftleitungen incl. Verteilern etc. ab dem Kompressor 100% dicht sind?
Ist alles dicht, prüfen ob der Kompressor bei Solldruck noch die nötige Luftmenge bereitstellen kann. Der Ansaugluftfilter des Kompressors ist aber i.O.?
...
Abkürzen könnte man das wenn geprüft wird, ob der gewünschte Systemdruck erreicht wird, der Kompressor dann auch abgeschaltet wird und der Druck eine entsprechende Zeit gehalten werden kann.
Abgeschaltet wird der Kompressor NUR wenn der Druck erreicht wird, "erkannt" wird das der Druck erreicht wurde = Voraus Setzung für das Abschalten und dann der Druck auch "gehalten" wird _Voraus Setzung das der Kompressor NICHT dauernd läuft!
...

Hallo Günter!

Alle Punkte sind, tw. mehrfach, schon geprüft worden!
Luftleitungen, Ventilblock, Druckspeicher, Anschlüsse habe ich bei MB prüfen lassen - kein Befund!
Kompressor ist noch nicht sehr alt, er wurde samt Filter vor 3 Jahren getauscht. Er besteht alle Prüfungen mit der SD!
Alles Tests die man mit Xentry ansteuern kann, werden klaglos bestanden. Druck wird sehr schnell aufgebaut und lt. SD auch gehalten.

Auffällig bei diversen Testfahrten mit angeschlossener Diagnose waren "springende" Druckwerte. Da läuft der Kompressor los, pumpt bis über 15 Bar, pumpt weiter, dann fällt der Druck plötzlich auf fast 0 und dann wird bis ca. 8 Bar weitergepumpt. Wie ein Notablass der wegen Überdruck geöffnet wird...
Ebenso werden mal unplausible 2,5 Bar Druck angezeigt (ohne Fehlermeldung und ohne Absacken) - dann springt der Druck plötzlich auf 9 Bar hoch, ohne dass der Komp. gelaufen wäre...

Bis auf die Kabelbäume habe ich schon alles mögliche geprüft oder prüfen lassen. Die Stecker selbst sind ok...

Es ist fast so, wie @Rollermani beschreibt! Auch bei mir springt der Komp. regelmäßig (!) kurz nach Motorstart und losfahren an! Hält man an, dann stoppt auch der Komp. Sekunden später. Fährt man weiter, läuft der Komp. noch ein oder zweimal "lange" - danach ist Ruhe und das gefühlt normale Verhalten stellt sich ein (nur selten wird mal nachgepumpt). Allerdings ist trotz V8 der Komp. bei Landstraßentempo nur schwer zu hören ;-)

Nächter Plan wäre die Kabelbäume zu Kompressor und Ventilblock prüfen und dann ggf. den Kompressor mit Filter nochmals erneuern. Seinerzeit hatte ich zwar einen Originalen Wabco verbaut - aber wer weiß...

Wenn die druckwerte so springen wäre es dann nicht ratsam sich den drucksensor mal anzuschauen? Wenn der nichts richtiges liefert spielt das System verrückt. Evtl. Kannst du sie mit einem Wagen vergleichen der das Problem nicht hat.

Der Drucksensor ist Bestandteil des Ventilblocks. Da ist beim letzten Service von MB ein neuer Block verbaut worden - angeblich weil der alte nicht i. O. war. Wobei der alte auch erst 3 Jahre alt war - am Gesamtverhalten hat sich null geändert.
Ich kann aber vergleichsweise mal an einen anderern 212er mit Airmatic gehen um die Werte zu verifizieren - gute Idee 🙂

Zitat:

@Rollermani schrieb am 15. November 2020 um 20:17:17 Uhr:


Also ich habe das Problem auch das mein kompressor ständig anspringt kompressor, relai, ansaugfilter und ventilblock ist neu auto senkt sich nach längerem stehen nicht ab. Sobald Ich aber fahre springt der Kompressor an pumpt ca. 20sec. Und stellt sich dann für ein paar Sekunden ab und dann wieder das selbe. Im Stand läuft der Kompressor nicht. Wenn ich aber zb auf die Anhängerkupplung doller drücke oder einen von den beiden Hinterachs niveausensoren etwas bewege springt der Kompressor direkt an hebt das auto ein bisschen an geht wieder aus und lässt das auto wieder auf das vorherige Maß ab. Bin auch echt ratlos da es egal ist welchen niveausensor ich bewege ein paar Millimeter reichen da schon aus

Kann natürlich auch sein das der im Stand schnell nach regelt weil er denkt das zb ein Anhänger angegangen wurde oder Personen eingestiegen sind

Ähnliche Themen

Zitat:

@Higgi schrieb am 16. November 2020 um 13:23:34 Uhr:



Zitat:

Auffällig bei diversen Testfahrten mit angeschlossener Diagnose waren "springende" Druckwerte. Da läuft der Kompressor los, pumpt bis über 15 Bar, pumpt weiter, dann fällt der Druck plötzlich auf fast 0 und dann wird bis ca. 8 Bar weitergepumpt. Wie ein Notablass der wegen Überdruck geöffnet wird...
Ebenso werden mal unplausible 2,5 Bar Druck angezeigt (ohne Fehlermeldung und ohne Absacken) - dann springt der Druck plötzlich auf 9 Bar hoch, ohne dass der Komp. gelaufen wäre...

Das im letzten Satz beschriebene verhalten ist doch vollkommen unmöglich!
Ich gehe jetzt einmal davon aus, das sich die Werte auf die Angaben der SD beziehen, welche Ihrerseits die vom Drucksensor "gemessenen" Werte anzeigt ..!?
Die Werkstatt möge doch bitte einmal ein Manometer in die Druckseite hinter dem Kompressor einbauen und die vom Drucksensor gemessenen Werte mit den Werten des Manometers vergleichen, gerne auch während der Fahrt!
Weichen die zwei Werte von einander ab, worauf ich jetzt wetten würde, dann muss nur noch heraus gefunden werden, wo durch die falschen Werte des Drucksensors "entstehen". Vielleicht ein Kabelbruch, korrodierter Stecker, ein Kabel das sich in einem Stecker gelöst hat = Wackelkontakt?

MfG Günter

So eine Shice.

Das gleiche bei mir.

Also, ich habe den Wagen seit einem Jahr. In der Zeit keinerlei Probleme mit der Airmatic, Niveauregulierung funktioniert perfekt. Wagen sackt auch nach 3 Wochen Standzeit nicht ein.

Dann:

Vor zwei Wochen sackt der Wagen von heute auf morgen über Nacht ab. Meine Werkstatt hat den Kompressor als Ursache ermittelt. Ich habe einen neuen Kompressor besorgt und einbauen lassen.

Danach sackt der Wagen nicht mehr ab, auch nicht nach 1 Woche Standzeit.

Aber jetzt: Fast jedes mal nach dem Start hört man den Kompressor arbeiten, so 10 Sekunden. Dann ist Ruhe. Abgesackt ist aber nichts.

Ist jetzt erstmal nicht schlimm, zeigt aber das irgendwas nicht so läuft wie es sollte.

Meiner läuft auch jedesmal kurz an, seit 5 Jahren, und auch nach dem abstellen bläst er kurz ab.

Aber ich habe das bisher für normal gehalten, da er sich auch nach 4 Wochen standzeit nicht absenkt.

Ich schätze du bist sensibilisiert was den Kompressor betrifft, und hast ihn früher nicht so wahrgenommen.

Ah, da hat jemand meinen 3 Jahre alten Beitrag gefunden 🙂
Also vielleicht hab ich mich zu verrückt gemacht - jedenfalls hat sich das Verhalten meines Kompressors nicht geändert! Er läuft noch immer länger als er sollte - aber er läuft eben auch noch gut! D. h. so schlimm, wie 2018 befürchtet, kann das auch nicht sein.
Zwischenzeitlich hatte ich ja ein neues Airmatic Steuergerät verbaut und danach bei MB die Airmatic mit Romess kalibrieren lassen. Geändert hat sich nichts spürbares…. Die Airmatic ist nach wie vor dicht, das Auto sackt auch nach längerer Zeit nicht ab und Fehler gibt es auch keine im Fehlerspeicher. Also ist das vermutete Problem wohl kein ernstes 😉
Ach ja und ich hab die Gummimanschetten der vorderen Federbeine getauscht, weil die alten sich aufgelöst haben. Die Federbeine vorne sind aber noch die ersten von 2010 und tun noch ihren Dienst! Beim 4-Matic kosten die allerdings auch unverschämt viel Geld…

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 1. November 2021 um 21:50:37 Uhr:


Meiner läuft auch jedesmal kurz an, seit 5 Jahren, und auch nach dem abstellen bläst er kurz ab.

Aber ich habe das bisher für normal gehalten, da er sich auch nach 4 Wochen standzeit nicht absenkt.

Ich schätze du bist sensibilisiert was den Kompressor betrifft, und hast ihn früher nicht so wahrgenommen.

...wenn es so wäre, wäre ich ja happy! 🙂

Zitat:

@MB-Fanboy schrieb am 2. November 2021 um 08:01:48 Uhr:



Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 1. November 2021 um 21:50:37 Uhr:


Meiner läuft auch jedesmal kurz an, seit 5 Jahren, und auch nach dem abstellen bläst er kurz ab.

Aber ich habe das bisher für normal gehalten, da er sich auch nach 4 Wochen standzeit nicht absenkt.

Ich schätze du bist sensibilisiert was den Kompressor betrifft, und hast ihn früher nicht so wahrgenommen.

...wenn es so wäre, wäre ich ja happy! 🙂

Servus,

ist bei meinem Kombi nicht anders. Sackt aber auch nicht ab.

MfG
Philipp

Hallo zusammen
Ich wollte mich mal in den Thread einklinken.
Mein airmatic Kompressor läuft auch sehr häufig. Könnte es sein, dass der Druckspeicher voll Wasser ist? Also das der Lufttrockner defekt ist? Ansonsten federt er perfekt.
Danke für eure Tipps!

Hallo, mein Wagen hat auch Airmatic und in den letzten 2 Jahren habe ich Einiges erneurt.
1. Die hinteren Bälge, den Kompressorfilter und das Ablassventil.
Hinten blieb er dann oben, jedoch ab und wann rechts vorne abgesackt.
2. Den Ventilblock im Zuge der AHK nachrüstung (lag so schön frei).
3. Die Ferderbeine mit den Luftbälgen vorne.
4. Im Zuge des Hinterachsträgers (100% MB Kulanz) habe ich den Kompressor auch noch erneurn lassen der schon über ein Jahr bei mir im Keller lag.

Somit sollte doch wieder einige Jahre wieder Ruhe mit diesen Verschleißteilen sein.
Die Leitungen sind sehr ordentlich verlegt und an kritischen Stellen mit Gummi überzogen. Da die dicht sind sehe ich da keinen Handlungsbedarf. Sämtliche Anschlussstücke waren an den Neutelen vormontiert und sind daher auch neu. Die Leitungen wurden an der Kerbe vom alten Klemmring eingekürzt, gereinit und mit Silikon ganz leicht geschmiert um gut durch die O-Ringe zu gleiten. Es ist sicher auch alles Dicht, denn es ist kein Absacken mehr zu erkennen.

Das der Kompressor nach dem Motorstart kurz anläuft finde ich jedoch ganz normal, immerhin sollte der Druckspeicher auch immer seinen Solldruck haben.
Meistens läßt er auch Luft ab wenn ich in der Garage aussteige und das Auto verschließe. Es witrd auch immer versucht das Auto gerade hinzustellen, deswegen läßt er meist stufenweise an einigen Bälgen Luft ab.
Dieses Verhalten hat das Auto schon immer gehabt, auch als er NEU war.

Wie oft der Kompressor anläuft höre ich nicht mehr so gut, da der neue Kompressor wieder sehr leise ist, jedoch ist mir das völlig egal so lange alles funktioniert und der Wagen nach 2 Wochen Standzeit noch immer stramm da steht.

Vielen Dank!

2018 hab ich den Beitrag ja aufgemacht.
Jetzt, rund 5 Jahre später, läuft bei mir der besagte Kompressor noch immer viel zu oft und lange, aber er läuft weiterhin!
Absacken tut der Wagen nicht merklich, auch nach 3 Wochen nicht. Aber das Verhalten ist fast immer gleich, nach dem Start springt der Kompressor gelegentlich direkt kurz an pumpt ein paar Sekunden.
Dann Ruhe…. aber ein paar hundert Meter nach dem losfahren pumpt der wieder los und dann sehr lange - tw. Minutenlang! Halte ich das Fahrzeug an, kann ich aber regelmäßig den Kompressor dazu bringen aufzuhören zu pumpen. Reproduzierbar!
Irgendeine Art Fehler muss also vorliegen, weil „anhalten“ keinen Einfluss auf das Laufen des Kompressors haben sollte!
Aber das ist eben schon seit 5 Jahren so, kann so schlimm also nicht sein 🙄

Du hast einen Denkfehler. Vielleicht ist es ja so programmiert, dass er beim Anhalten abschaltet. Damit er nicht nervt. Ich vermute eher, dass der Kompressor in sich defekt/undicht ist. Das Auto sinkt aber nicht ab, weil der Kompressor durch ein Abschaltventil vom System entkoppelt ist. Oder der Druck ist zu hoch eingestellt und er bläst über das Überdruckventil ab. Alles Spekulation. Such Dir jemanden mit Xentry, der die Livewerte ausliest und alles richtig einstellt. Vielleicht hat ja jemand, als das System kaputt war, den Druck höher eingestellt und nicht wieder zurück genommen. Wer weiß, welche Deppen daran rumgemurkst haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen