Speziealwerkzeug für Bremsscheibenwechel zwingent ervorderlich???
Steht ja alles oben😁
Brauch ich das Teil (344010) unbedingt,oder bekomme ich das auch ohne hin!
Kenn mich diesbezüglich nur mit Mazda,VW /Audi aus!
gruß Nils
12 Antworten
Achso und wenn ich die Bremsbacken für die Festellbremse gleich mit mache,muß ich da was besonderes beachten,oder wieder was einstellen???
gehts dir nur um die hinteren scheiben? für die vorderen braucht man definitiv kein spezialwerkzeug, das geht alles so. hinten hab ichs leider nicht selber gemacht aber soweit ich bisher gehört habe geht das auch mit normalem werkzeug
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
gehts dir nur um die hinteren scheiben? für die vorderen braucht man definitiv kein spezialwerkzeug, das geht alles so. hinten hab ichs leider nicht selber gemacht aber soweit ich bisher gehört habe geht das auch mit normalem werkzeug
Ja,nur HA!
Vorne war ja easy😁
Denke mal,das es so änlich wie bei VW oder so ist,das ich nur das Rad mit nem Schraubendreher zurückdrücken muß und dann ganz normal wechseln!
Muß ich danach noch was einstellen,oder wird das dann automatisch gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Ja,nur HA!
Vorne war ja easy😁Denke mal,das es so änlich wie bei VW oder so ist,das ich nur das Rad mit nem Schraubendreher zurückdrücken muß und dann ganz normal wechseln!
Muß ich danach noch was einstellen,oder wird das dann automatisch gemacht?
Hi,
du mußt die Bremsbacken der Handbremse mit einem Schraubendreher durch ein Radbolzenloch etwas zurückstellen und ggf. auch noch die Handbremsseile lockern. Der Rest ist nahezu an der VA. Nach der Montage natürlich wieder Handbremsbacken und -Züge einstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SpeedyGerd
Hi,
du mußt die Bremsbacken der Handbremse mit einem Schraubendreher durch ein Radbolzenloch etwas zurückstellen und ggf. auch noch die Handbremsseile lockern. Der Rest ist nahezu an der VA. Nach der Montage natürlich wieder Handbremsbacken und -Züge einstellen.
Hört sich an,wie bei Mazda und co.😁
Dann bekomm ich das hin😛
Mich hat bloß in der EBA das Spezialwerkzeug iritiert!
THX Nils
Also ich habe gerade mal in mein "So wird es gemacht" Buch geschaut und da ist alles ohne Spezialwerkzeug beschrieben
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Hört sich an,wie bei Mazda und co.😁
Dann bekomm ich das hin😛
Mich hat bloß in der EBA das Spezialwerkzeug iritiert!
THX Nils
#
Nur Mut und Gottvertrauen 😁 😁 😉 !!!!
Soweit ich Bescheid weiss, brauchst du einen 7ner Imbuss aber sonst ist mir da von Spezialwerkzeug nichts bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von white Magic
Soweit ich Bescheid weiss, brauchst du einen 7ner Imbuss aber sonst ist mir da von Spezialwerkzeug nichts bekannt.
Jep, so steht´s auch im Buch
Re: Speziealwerkzeug für Bremsscheibenwechel zwingent ervorderlich???
Die eigentliche Frage ist zwar eigentlich ausführlich beantwortet, aber ich muß auch noch mal meinen Senf dazu abgeben.... 😁
Für alle die die es interessiert wann und wieso man bei gewissen HA-Scheibenbremsen den Bremskolben "normal" also grade zurückdrücken kann und wann man ein Spezialwerkzeug braucht:
Bei Fahrzeugen die getrennte Betriebs- und Feststellbremsen haben braucht man kein Spezialwerkzeug. Bsp: BMW, hier ist die Betriebsbremse hydraulisch über den Bremskolben, die Feststellbremse ist als "kleine Trommelbremse" im Bremsscheibenkorb ausgelegt. Somit ist innerhalb des Bremssattels keine weitere Mechanik nötig.
Da die Fahrzeughersteller dazu verpflichtet sind (ob per Gesetzt oder durch den blossen Menschenverstand sei mal dahin gestellt) die Feststellbremse nicht als hydraulisch ausgelegtes System einsetzen zu dürfen, viele aber auf eine "Duo-Servo-Bremse" (so heisst das bei BMW) verzichten wollen, meinten hier die Fahrzeugkonstrukteure ganz clever zu sein: Man verpasst dem Bremssattel neben dem Hydrauliksystem eine zweite, rein mechanisch ausgelegte Ansteuerung um den Bremskolben betätigen zu können. Golf GTI Fahrer verfluchten dieses System wg. seiner extremen Zuverlässigkeit regelmässig undicht zu werden 😉
So eine "Hebelei" am Bremskolben steht allerdings der sonst so zuverlässigen Selbstnachstellung bei Scheibenbremssystemen im Weg. Also baut man ein System bei dem die Nachstellung über eine Drehbewegung des Kolbens erfolgt.
Und um diesen Nachstellmechanismuß wieder in Ursprungslage zu versetzen muß unter Druck gegen die Nachstellkraft der Bremskolben verschoben und dabei gleichzeitig gedreht werden. DAS geht am einfachsten mit einem dafür vorgesehenen Spezialwerkzeug...
... hab ich jetzt zuweit ausgeholt!? 🙂
Grüße,
Hobbyschrauba
Zitat:
Original geschrieben von white Magic
Soweit ich Bescheid weiss, brauchst du einen 7ner Imbuss aber sonst ist mir da von Spezialwerkzeug nichts bekannt.
Egal,ob Knarrenaufsazt oder richtiger Schlüssel! Schlüssel müßte ich mir nämlich erst noch besorgen!
Re: Re: Speziealwerkzeug für Bremsscheibenwechel zwingent ervorderlich???
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Die eigentliche Frage ist zwar eigentlich ausführlich beantwortet, aber ich muß auch noch mal meinen Senf dazu abgeben.... 😁
Für alle die die es interessiert wann und wieso man bei gewissen HA-Scheibenbremsen den Bremskolben "normal" also grade zurückdrücken kann und wann man ein Spezialwerkzeug braucht:
Bei Fahrzeugen die getrennte Betriebs- und Feststellbremsen haben braucht man kein Spezialwerkzeug. Bsp: BMW, hier ist die Betriebsbremse hydraulisch über den Bremskolben, die Feststellbremse ist als "kleine Trommelbremse" im Bremsscheibenkorb ausgelegt. Somit ist innerhalb des Bremssattels keine weitere Mechanik nötig.
Da die Fahrzeughersteller dazu verpflichtet sind (ob per Gesetzt oder durch den blossen Menschenverstand sei mal dahin gestellt) die Feststellbremse nicht als hydraulisch ausgelegtes System einsetzen zu dürfen, viele aber auf eine "Duo-Servo-Bremse" (so heisst das bei BMW) verzichten wollen, meinten hier die Fahrzeugkonstrukteure ganz clever zu sein: Man verpasst dem Bremssattel neben dem Hydrauliksystem eine zweite, rein mechanisch ausgelegte Ansteuerung um den Bremskolben betätigen zu können. Golf GTI Fahrer verfluchten dieses System wg. seiner extremen Zuverlässigkeit regelmässig undicht zu werden 😉
So eine "Hebelei" am Bremskolben steht allerdings der sonst so zuverlässigen Selbstnachstellung bei Scheibenbremssystemen im Weg. Also baut man ein System bei dem die Nachstellung über eine Drehbewegung des Kolbens erfolgt.
Und um diesen Nachstellmechanismuß wieder in Ursprungslage zu versetzen muß unter Druck gegen die Nachstellkraft der Bremskolben verschoben und dabei gleichzeitig gedreht werden. DAS geht am einfachsten mit einem dafür vorgesehenen Spezialwerkzeug...... hab ich jetzt zuweit ausgeholt!? 🙂
Grüße,
Hobbyschrauba
Dank Dir für die genaue Aufklärung😉
Jetzt müssen nur meine Bremscheiben,Beläge und Klötze kommen😁
gruß Nils