Sperrung der A45 bei Lüdenscheid - wer ist wie betroffen?
Hallo Gemeinde,
mit großem Erstaunen habe ich am vergangenen Donnerstag gelesen, dass die Autobahn 45 bei Lüdenscheid zwischen zwei Abfahrten auf nicht absehbare Zeit gesperrt wurde wegen Mängeln an einem Brückenbauwerk. Ich habe 50 Jahre in der Nähe der Brücke gewohnt und kann mir kaum vorstellen, was das für Pendler, Berufskraftfahrer und Anwohner bedeutet. Neben einem kleinen bisschen Schadenfreude, weil ich wohl rechtzeitig weggezogen bin *), bedaure ich alle, die jetzt in den kommenden Jahren darunter zu leiden haben werden, dass hier wider besseren Wissens versäumt wurde, die Brücke instand zu halten bzw, zu erneuern. Der Lokalpresse war zu entnehmen, dass seit 2014 Mängel bekannt waren und ab 2019 ein Ersatzneubau geplant war, welcher aber dann auf 2026 verschoben wurde. Jetzt haben wir den Salat.
Ich hoffe sehr, dass den Verantwortlichen ein Plan B einfällt.
Wer ist aktuell betroffen und möchte sich äußern?
Grüße aus Schweden
SpyderRyder
*) dafür werden wir hier gerade mit dramatischen Preissteigerungen beim Strom gegenüber dem Vorjahresmonat gequält. Aus 0,22 Kronen je kWh wurden an der Börse zuletzt 6,49 ....
268 Antworten
Ja das ist speziell in meiner früheren Heimat MK eins von mehreren Dramen. Die Sterbecke-Talbrücke wird seit Jahren "vorbereitet", jedenfalls gibt es ein interessantes Netz an Baustraßen links und rechts, die ich mit dem Mountainbainbike schon vor einer ganzen Weile erkundet hatte.
Aber das geht ja noch. Nebenan, in Nachrodt, gibt es eine Brücke über die Lenne. Sie ist Teil einer Bundesstraße, somit also nicht ganz unwichtig, und diese Brücke darf seit vielen Jahren nur noch im Ein-Richtungsverkehr befahren werden, mit Ampelsteuerung. Sie muss erneuert werden, das steht fest. Aber nach Jahren der Debatte gibt es bis heute keinen konkreten Plan und schon gar keine vorbereitenden Tätigkeiten vor Ort. Man arrangiert sich mit dem täglichen Stau im Ort. Wie die Anwohner sich dabei wohl fühlen? Ob's jemanden interessiert?
Ingenieure sagen, die reine Erneuerung kann in 2 Jahren abgewickelt werden - wenn man es wirklich will. Der Rest sind Verfahrensfragen:
https://www1.wdr.de/.../a45-keine-sonderrechte-fuer-bruecke-100.html
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 13. Januar 2022 um 10:20:29 Uhr:
Ingenieure sagen, die reine Erneuerung kann in 2 Jahren abgewickelt werden - wenn man es wirklich will. Der Rest sind Verfahrensfragen:https://www1.wdr.de/.../a45-keine-sonderrechte-fuer-bruecke-100.html
2 Jahre überschreiten aber das deutsche Tempolimit beim Autobahnbau:
https://www.faz.net/.../...s-deutsches-qualitaetsmerkmal-17726744.html
5 Jahre, sonst ist es nicht gut deutsch.
Klar, nach dem Neubau muss die auch erstmal zum TÜV gebracht werden, anschl. muß man beim Landesschlafenamt noch einen Termin zur Neueintragung in die Karte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 6. Dezember 2021 um 09:31:03 Uhr:
Ich frag mich halt, ob wir Normalbürger etwas tun können, um weitere Fälle dieser Art zu vermeiden. Wenn man sich anschaut, wie empfindlich das Netz geworden ist... denk nur an die Rheinbrücke in Köln/Leverkusen, denk an die Salzbach-Talbrücke bei Wiesbaden. Noch viel mehr solcher Totalausfälle kann das Land kaum vertragen. Was kann man tun?
Die Brücken- Probleme in und um Wiesbaden sind da hausgemacht. Unfähige Verkehrsplanung und grausige Arbeitsausführungen.
Zitat:
@Steph666 schrieb am 14. Januar 2022 um 06:47:33 Uhr:
...Die Brücken- Probleme in und um Wiesbaden sind da hausgemacht. Unfähige Verkehrsplanung und grausige Arbeitsausführungen.
Das ist kein rein hessisches Problem, fürchte ich.
Zitat:
@xis schrieb am 9. Januar 2022 um 17:56:22 Uhr:
...
Also wenn in den maroden Pfeilern der Weiße Lustmolch nistet, war's das mit der A45,
...
Schon passiert: Bei der benachbarten Talbrücke Schlittenbach jetzt 6 Monate Verzögerung bei der Sanierung wegen eines brütenden Vogels, denn dann darf nicht weitergebaut werden.
Viel schlimmer ist doch, dass auch an diesen Brücken nur rumgeflickt wird: "Ersatzneubau frühestens 2030". Rahmede ist auch so verschoben worden - und dann war es plötzlich vorbei.
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 14. Januar 2022 um 15:08:19 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 9. Januar 2022 um 17:56:22 Uhr:
...
Also wenn in den maroden Pfeilern der Weiße Lustmolch nistet, war's das mit der A45,
...Schon passiert: Bei der benachbarten Talbrücke Schlittenbach jetzt 6 Monate Verzögerung bei der Sanierung wegen eines brütenden Vogels, denn dann darf nicht weitergebaut werden.
Ich wusste die haben ein Vogel
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 14. Januar 2022 um 15:08:19 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 9. Januar 2022 um 17:56:22 Uhr:
...
Also wenn in den maroden Pfeilern der Weiße Lustmolch nistet, war's das mit der A45,
...Schon passiert: Bei der benachbarten Talbrücke Schlittenbach jetzt 6 Monate Verzögerung bei der Sanierung wegen eines brütenden Vogels, denn dann darf nicht weitergebaut werden.
Und da sag einer, in Deutschland werden keine konstruktiven Lösungen gefunden. Man hilft sogar Falken beim Neubau 😉.
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 20. Januar 2022 um 17:31:01 Uhr:
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 14. Januar 2022 um 15:08:19 Uhr:
Schon passiert: Bei der benachbarten Talbrücke Schlittenbach jetzt 6 Monate Verzögerung bei der Sanierung wegen eines brütenden Vogels, denn dann darf nicht weitergebaut werden.
Und da sag einer, in Deutschland werden keine konstruktiven Lösungen gefunden. Man hilft sogar Falken beim Neubau 😉.
Ich finde es gut, dass hier mittlerweile ein Umdenken stattgefunden hat.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 20. Januar 2022 um 17:42:20 Uhr:
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 20. Januar 2022 um 17:31:01 Uhr:
Und da sag einer, in Deutschland werden keine konstruktiven Lösungen gefunden. Man hilft sogar Falken beim Neubau 😉.
Ich finde es gut, dass hier mittlerweile ein Umdenken stattgefunden hat.
Ja, alles Gut 🙂.
Aber ich denke, daß das hier nur so schnell und pragmatisch geht, weil es eben aktuell einen mächtigen Wirbel um die Brücken der A45 gibt. Wenn der fehlt, liegen zig unspektakuläre, aber dennoch wichtige Projekte auf Eis. Im Hamburger Süden kommt man seit 25 Jahren nicht richtig mit dem Bau der A26 und deren Zubringern voran, auch - aber nicht nur - weil dort im Großraum ein seltenener Vogel auftaucht, der sog. "Wachtelkönig". Er wird aber schon mal jahrelang nicht gesichtet, rastet nur vereinzelt dort oder - ja, brütet auch mal.
Eine Katze könnte da schnelle Abhilfe schaffen.
Einem Vogel ist ein Brückenneubau vermutlich 100% egal. Der zieht zur Not halt 500m weiter.
Hab letztens gelesen, der Vogel wird umgesiedelt. Der Ernst der Lage scheint also grundsätzlich erkannt...