Sperrdifferezial 45% kaufen?

BMW 3er E36

Sperrdifferenzial 45% kaufen?

Hallo...ich habe ein E36 325i bj. 92...ich schreibe aus Griechenland...ich wollte fragen wieviel ein diferenzial mit 45% sperre und eine übersetzung von 3,15 kostet.....hier in Griechenland kostet 450€....kostet in Deutschland weniger?
Wo kann ich so was finden?

Vielen Dank

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ti_comp


Im Grenzbereich wird das Heck aber saugiftig. Er kommt zwar später, aber dann heftig. Ich will zwar auch wieder eine Sperre - aber 45% würd ich mir an deiner Stelle genau überlegen.

So siehts aus...🙂

Ich hab auch diese 25% Sperre. Schon ne nette Sache im Winter...😉 Von 45% Sperre hab ich allerdings auch noch nichts gehört....

Zitat:

Original geschrieben von sunnyboy481


.........Von 45% Sperre hab ich allerdings auch noch nichts gehört....

ich auch nicht,wenigstens keine von BMW.

ich wohne in Athen,hier gibt es jemand der sich auf nockenwellen und diffs spezialisiert.(alle marken)
die seriendiffs werden auf sperren umgebaut. (% je nach wunsch)
einige dragster und und auch strassen-fahzeuge die ich kenne,haben eins von ihm und sind auch zufrieden mit der leistung und der haltbarkeit.

also,alles ist machbar.....und muss nicht unbedingt original sein....-)

Wenn man den Z3 als E36 bezeichnen will 😁

Der M-Roadster hat ein 45% Sperrdiff.

Nur zur info. Obs dann in nen Compakt passt zum Bleistift, keine Ahnung.

MFG Freshmaker

Die von BMW in den E30 und E36 Modellen verbauten Sperren hatten eine Sperrwirkung von ca. 25%. Hersteller war meines Wissens nahezu ausschließlich ZF. Jede dieser Sperren läßt sich sehr einfach und kostengünstig über den Wechsel des Lamellenpaketes auf ca. 45% bzw. ca.75% umbauen. 45% sind auf der Strasse noch fahrbar, der Nutzen ergibt sich allerdings bei sehr sportlicher Fahrweise (sportlich bedeutet hier sehr schnelles Herausbeschleunigen aus Kurven auf glattem Untergrund an der Grenze zum oder im Drift). Eine 75% Sperre ist für ein Auto, das nicht nahezu ausschließlich für Renneinsätze verwendet wird nicht besonders empfehlenswert, da häufig bereits beim Einlenken in enge Kurven das hintere innere Rad zu Schlupf neigt.
Grundsätzlich spricht für ein 25% oder 45% Sperrdifferential im Strasseneinsatz: Wesentlich bessere Traktion auf besonders glattem Untergrund, z.B. Schnee und absolutes Muss für kontollierte Drifts auf nasser oder bei genug Leistung auch auf trockener Fahrbahn.

Gruß
herrlocke

Ähnliche Themen

Gab es die perren serienmässig bei BMW, also ich meine als Extra zu bestellen, oder nur im nachträglichen Einbau.

Woran kann ich erkennen, ob eine verbaut ist oder nicht?

Ich fahre erst kurz mit Heckantrieb und bin nicht in der Lage, das zu "erfahren".

Zitat:

Original geschrieben von Laura99


Gab es die perren serienmässig bei BMW, also ich meine als Extra zu bestellen, oder nur im nachträglichen Einbau.

Woran kann ich erkennen, ob eine verbaut ist oder nicht?

Ich fahre erst kurz mit Heckantrieb und bin nicht in der Lage, das zu "erfahren".

Nein, das war nie Serie (ich glaub nur beim M3..?)- sondern nur relativ teure SA. Du kannst dir die Ausstattungsliste beim Händler ausdrucken lassen, da steht das drin.

Diff-Sperre war selbst bei den Top-Modellen (E30-> 325i, E36 -> 325i/328i) nur als Extra mitzubestellen (Ausnahme M3s, die hatten es serienmäßig). HA-Getriebe mit Sperre haben entweder ein großes gelbes "S" auf das Getriebegehäuse lackiert oder ein "S" auf der Blechfahne stehen, auf der auch das Übersetzungsverhältnis angegeben ist.

Gruß
herrlocke

Ich habe gefragt......er hat mir gesagt dass er baut die 25% sperre auf 45% um....aber es gibt kein problem...man kan ohne problem ganz normal fahren....

Kann man nen Sperrdiff. und ASC+T gleichzeitig haben?!

Hatte bei meinem 190er auch ASD (automat. Sperrdiff), war aber nach dem ersten Einsatz, bei schneller Kurvenfahrt, im Ar*** 🙂
Gruss,

Mfg MICHA

M-Coupe hat Sperrdiff und ASC+T.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen