Speedfight 2 macht mich fertig, will einfach nicht

Peugeot Motorrad Motorräder Speedfight

Es handelt sich um einen

Speedfight 2, LC, BJ 2004 mit WFS und elektr. Ölpumpe

Was die Schrauberei angeht bin ich kein Vollprofi aber auch kein blutiger Anfänger. Also ein wenig Erfahrung ist schon vorhanden, dennoch macht mich dieser Roller aktuell echt fertig.

Der Roller wurde vor ca 2 Monaten gekauft und lief natürlich nicht. Funke war schwach und bläulich, Kerze blieb trocken. Kein Ding, Luffi zerlegt und gereinigt, Vergaser ebenfalls (Bremsenreiniger, Druckluft, etc)
Neue Kerze eingedreht, ZK Stecker neu gemacht weil der alte brüchig war. Ergebnis: die Kerze funkt jetzt kräftig blau, blieb aber immer noch trocken nach unzähligen Versuchen. Ein Kompressionstest ergab dann knapp 7 bar bei einer Laufleistung von 13TKM, was mir etwas zu wenig erschien. Also Vario und LIMA aufgemacht und leergeräumt und siehe da, beide Simmerringe waren klatsch nass und die KW hatte reichlich spiel. Also Motor gespalten, ein Lager hatte nur noch 3 Kugeln und neue Lager und Simmerringe verbaut, die KW hab ich gelassen, da sie mir nach dem Klopftest einen guten eindruck machte und sogar neuwertig erschien. Dafür gabs nen neuen Zylinder inklusive Kolben der alte sah nicht mehr wirklich toll aus und nen neuen Membranblock der jetzt auch wirklich korrekt schließt. Kompression liegt jetzt bei etwas über 9 bar sollte doch eigentlich außreichen zumindest wird die ZK jetzt naß, der Motor startet aber trotzdem nicht. Starthilfespray in den Luffi oder direkt ins ZK Loch brachten keinen Erfolg. hin und wieder hab ich das Gefühl, das etwas zündet aber es reicht nicht, das der Motor anspringt. gelegentlich kommen kleine Rauchwölkchen aus dem Auspuff (der übrigens absolut frei ist)
Ich hab die verschiedensten Einstellungen am Vergaser probiert und es hat sich nichts geändert. aktuell hab ich die Gemischschraube nur eine dreiviertel Umdrehung heraus, da mein anderer Speedy damit gut anspringt.

Heute ist mir aufgefallen, das die Batterie nur noch 12 Volt hat. Also hab ich eine neue und voll geladene Dran gehangen und die hatte auch plötzlich nur noch 3V. Dann hab ich alle Stecker abgezogen und gemessen bis ich bei der CDI ankam. Als die abgestöpselt war blieb die Spannung bei 12,7V.

Muß ich jetzt nach nem Kabelbruch suchen oder hats die CDI zerschossen? Meine CDI hat 2 Stecker, einen seperaten für die WFS. Wenn ich ne neue kaufen muß, die knapp 80 Euro kostet muß die WFS wie beim Auto angelernt werden und wie funktioniert das? kann man das überhaupt selber machen? wenn die angelernt werden muß, könnte ich die alte cdi nur für die WFS nehmen (der Schaltkreis war ja ok) und den anderen Stecker in die neue CDI?
Hab auch gesehen, das es CDI's gibt die die WFS angeblich überbrücken sollen, funktioniert das oder lieber Finger weg?

Könnte es in meinem Fall wirklich sein, das die CDI futsch ist und der Roller mit ner neuen dann endlich anspringt oder meint ihr das das Problem auch noch wo anders liegen könnte?

Bin auf eure Meinungen gespannt.
SG Rob

109 Antworten

die Bilder dazu...

Img-20211206
Img-20211206
Img-20211206

Zitat:

@RollerRob schrieb am 6. Dezember 2021 um 14:13:48 Uhr:


@Wolfi kannst du mit den Bildern was anfangen?

Hallo Rob,

das erneute Abziehen des Polrads wäre nicht nötig gewesen, weil du ja noch wußtest, daß alle Zapfen der Sternlima gleich sind.

Den neuen Simmerring auf der Polradseite habe ich auf diese Weise auch noch zu Gesicht bekommen. Das sieht alles ordentlich aus, zwei linke Hände hast du mit Sicherheit nicht. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Beim ACI 100 Zündsystem handelt es sich um eine sogenannte DC-CDI, d.h. die 12 V = Spannung der Bordnetzbatterie wird durch eine interne Schaltung in der CDI-Box auf einige hundert Volt gewandelt und damit dann der Kondensator aufgeladen. Den ZZP einer DC-CDI kann man auch ohne Stroboskoplampe grob prüfen, weil im Gegensatz zur AC-CDI der Kondensator bereits nach dem Einschalten der Zündung geladen wird und somit keine Drehung des Polrads zur Aufladung des Kondensators erforderlich ist.
@heinkel-bernd kennt das Prinzip von der Batteriespulenzündung, dort muß sich der Motor zum “Produzieren“ der Zündenergie ebenfalls nicht drehen.

Danke Wolfi, das geht ja runter wie Öl!! :-) Ja das Mechanische liegt mir mehr als das elektronische, trotzdem geb ich nicht auf und hab hier auch schon wieder einiges Neues gelernt, auch von Bernd, ihr könnt super erklären! Die anderen die sich hier bisher gemeldet haben waren auch super nett und hilfreich!!

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 6. Dezember 2021 um 17:43:05 Uhr:



Zitat:

@RollerRob schrieb am 6. Dezember 2021 um 14:13:48 Uhr:


@Wolfi kannst du mit den Bildern was anfangen?

PS: Beim ACI 100 Zündsystem handelt es sich um eine sogenannte DC-CDI, d.h. die 12 V = Spannung der Bordnetzbatterie wird durch eine interne Schaltung in der CDI-Box auf einige hundert Volt gewandelt und damit dann der Kondensator aufgeladen. Den ZZP einer DC-CDI kann man auch ohne Stroboskoplampe grob prüfen, weil im Gegensatz zur AC-CDI der Kondensator bereits nach dem Einschalten der Zündung geladen wird und somit keine Drehung des Polrads zur Aufladung des Kondensators erforderlich ist.
@heinkel-bernd kennt das Prinzip von der Batteriespulenzündung, dort muß sich der Motor zum “Produzieren“ der Zündenergie ebenfalls nicht drehen.

Versteh ich das richtig, das also die CDI die wahrscheinliche Fehlerquelle ist?

Ähnliche Themen

...und wie genau prüfe ich dann "grob" den ZZP mit meiner DC-CDI ??? Das hab ich leider noch nicht verstanden. Auch weil ja beim Einschalten der Zündung der Strom Zusammenbricht, kicken funktioniert, bzw produziert aber trotzdem einen Funken. Ich sag ja, Elektrik ist nicht meine Stärke...😕😁

Zitat:

@RollerRob schrieb am 6. Dezember 2021 um 15:58:52 Uhr:


Aus dem Zündschloßverteiler kommen 5 Kabel und 3 davon sind abgezwickt ...

Schau' dir einfach den Schaltplan zum ACI 100 Zündsystem nochmal an. Hab' extra einen grünen Rahmen um den Zündschloßschalter gemalt. 😉
Bei einer DC-CDI Zündanlage genügen prinzipiell zwei Drähte zum Zündschloß: Dauerplus (Kl. 30) vom Batteriepluspol und geschaltetes Plus (Kl. 15)
Die Kabelfarben entsprechen der Kfz-Norm: Kl. 30 Dauerplus = rot und Kl. 15 Zündschloßplus = schwarz

Gruß Wolfi

PS: Bei deinem luftgekühlten Speedfight mit AC-CDI Zündsystem muß am Zündschloß zusätzlich ein Masseanschluß (grüne Kabelisolierung) und der Abschaltkontakt von der CDI zum Zündschloß geführt werden, damit sich der Motor abschalten läßt. Du kannst das mit dem Kurzschlußtaster an den alten Mofas vergleichen; die Metallfahne an der Unterseite der Lampe wurde gegen das Metallgehäuse gedrückt und somit den Zündstrom gegen Masse kurzgeschlossen. Bei fehlender Plastikkappe an der Metallfahne (Kurzschlußtaster) bekam man gelegentlich einen leichten Stromschlag. 😁

Nachtrag: Heinkel-Bernd hat ja bereits erklärt, wie du die feste Bezugsposition, den “Zeiger“ irgendwo am Gehäuse ausfindig machen kannst. Drehst du nun das Polrad per Hand bei eingeschalteter Zündung ein Stückchen vor OT zügig bis nach OT, müßte beim Passieren der F-Marke ein Zündfunke an der Kerze überspringen. Die zügige Drehbewegung am Polrad ist zur Erzeugung des Auslöseimpulses durch die Pickup-Spule erforderlich.
Die Sache mit dem Zusammenbruch der Batteriespannung bei angesteckter CDI zeigt doch eindeutig, daß die Zünd-/Wegfahrsperreneinheit einen Defekt hat.
Wieso trotzdem Zündfunken beim Einsatz des Kickstarters kommen, kann ich dir nicht sagen.

Edit: Der verbaute Zündschloßschalter auf deinen Fotos gehört zum AEC 400 Zündsystem, bei welchem die CDI und die WFS zwei getrennte Bauteile sind.
Beim Standard-CDI Zündsystem, wie es z.B. im gebläsegekühlten Speedfight verwendet wird, sind auch 5 Kabel am Zündschloß - allerdings mit anderen Kabelfarben.

@RollerRob

Hab' dir eine PN geschickt.

Zündschloß

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 6. Dezember 2021 um 18:45:06 Uhr:



Zitat:

@RollerRob schrieb am 6. Dezember 2021 um 15:58:52 Uhr:


Aus dem Zündschloßverteiler kommen 5 Kabel und 3 davon sind abgezwickt ...

Schau' dir einfach den Schaltplan zum ACI 100 Zündsystem nochmal an. Hab' extra einen grünen Rahmen um den Zündschloßschalter gemalt. 😉
Bei einer DC-CDI Zündanlage genügen zwei Drähte zum Zündschloß: Dauerplus (Kl. 30) vom Batteriepluspol und geschaltetes Plus (Kl. 15)
Die Kabelfarben entsprechen der Kfz-Norm: Kl. 30 Dauerplus = rot und Kl. 15 Zündschloßplus = schwarz

Gruß Wolfi

PS: Bei deinem luftgekühlten Speedfight mit AC-CDI Zündsystem muß am Zünschloß zusätzlich ein Masseanschluß (grüne Kabelisolierung) und der Abschaltkontakt von der CDI zum Zündschloß geführt werden, damit sich der Motor abschalten läßt. Du kannst das mit dem Kurzschlußtaster an den alten Mofas vergleichen; die Metallfahne an der Unterseite der Lampe wurde gegen das Metallgehäuse gedrückt und somit den Zündstrom gegen Masse kurzgeschlossen. Bei fehlender Plastikkappe an der Metallfahne (Kurzschlußtaster) bekam man gelegentlich einen leichten Stromschlag. 😁

Ok, verstehe, dann hat der Vorbesitzer wohl den Zündschloßverteiler von nem anderen Modell eingebaut,...warum auch immer. Ich werd die zwei Kabel mal mit ordentlichen Steckern verbinden und die 3 abgeknipsten vernünftig isolieren.

Hallo Rob,

hab' eine Schaltskizze zum ACI 100 System angehängt. Damit kannst du die Verkabelung am Roller überprüfen.

Gruß Wolfi

PS: Mit dem roten Masterschlüssel (s. Bild 2) hast du doch schon Startversuche unternommen.

Edit: Das Anlernen eines schwarzen Gebrauchsschlüssels geht nur mit Hilfe des roten Masterschlüssels. Du hast also spätestens bei Verlust des einen Gebrauchschlüssels die A-Karte gezogen, bzw. manchmal verliert das Steuergerät bei abgehängter Batterie die angelernten Schlüssel und dann funktioniert nur noch der rote Masterschlüssel.

ACI 100 Blockschaltbild
Roter Masterschlüssel

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 7. Dezember 2021 um 16:07:45 Uhr:


Hallo Rob,

hab' eine Schaltskizze zum ACI 100 System angehängt. Damit kannst du die Verkabelung am Roller überprüfen.

Gruß Wolfi

PS: Mit dem roten Masterschlüssel (s. Bild 2) hast du doch schon Startversuche unternommen.

Ich wußte bis eben nicht das es bei dem Roller überhaupt einen Masterschlüßel gibt! Hab beim Kauf nur einen schwarzen Schlüßel mit dazu bekommen und mir nix dabei gedacht, weil es ja leider oft so bei gebrauchten Rollern übelich ist das es nur einen Schlüßel mit dazu gibt.
Der hat aber definitv nen Transponder drin. Und funken tuts ja auch....oje ich ahne schreckliches...

Mit dem Schaltplan bewaffnet hab ich mich heut Abend nochmal an den Roller gesetzt und eventuell das Problem entdeckt was mir vorher nicht wirklich aufgefallen ist. Laut Plan gehört ne 5er Sicherung in den Roller...es steckt aber eine 15er drin! Also hat's anstatt die Sicherung wohl was anderes Zerschossen.

Und gleich noch ne Frage. Ich war mal provisorisch auf der Suche nach ner Ersatz CDI. Bei mir ist ja die ACI 100.02 verbaut. Die finde ich aber nirgends, sondern nur die ACI 100.01. Wäre es möglich die 02er gegen die 01er zu tauschen und worin unterscheiden sich die beiden Modelle überhaupt? Kann es sein das die 02er eventuell gar nicht in den Roller gehört? 😕

Aber wenn er doch funkt, kann’s ja nicht an einer WFS liegen, oder ?

Gruß

Das denke ich eigentlich auch.

Meiner Recherche nach ist die ACI 100.02 einfach nur das Nachfolgermodell der ACI 100.01 und die angebotenen CDI's in den gängigen Shops sollten laut Heavy Tuned funktionieren. Bei Roller.com kostet die "überbrückte" Version von Naraku nur knapp 40 Euro und ich überlege, ob es Sinn macht die einfach mal zu bestellen, da meine ja wohl doch irgendwie was weg hat. Eventuell würde ich bei der Gelegenheit auch gleich noch den Spannungsregler neu machen, der kostet gerade mal knapp 7 Euro.

Bin auch Wolfis Hinweis mit dem Polrad nachgegangen und hab einen ebayer gefunden der ein Polrad von nem LC Speedfight 2 verkauft. Den Bildern nach, die er eingestellt hat, konnte ich erkennen, das der Belag auf dem Polrad an einer ganz anderen Stelle angebracht ist. Das würde jedenfalls die Theorie unterstüzen das der Roller zum falschen Zeitpunkt zündet, oder?

Was haltet ihr davon? Für mich klingt das alles erstmal logisch

Aber der Roller lief doch früher mit dem jetzigen Polrad.
Oder hab ich was überlesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen