Speedfight 2 macht mich fertig, will einfach nicht

Peugeot Motorrad Motorräder Speedfight

Es handelt sich um einen

Speedfight 2, LC, BJ 2004 mit WFS und elektr. Ölpumpe

Was die Schrauberei angeht bin ich kein Vollprofi aber auch kein blutiger Anfänger. Also ein wenig Erfahrung ist schon vorhanden, dennoch macht mich dieser Roller aktuell echt fertig.

Der Roller wurde vor ca 2 Monaten gekauft und lief natürlich nicht. Funke war schwach und bläulich, Kerze blieb trocken. Kein Ding, Luffi zerlegt und gereinigt, Vergaser ebenfalls (Bremsenreiniger, Druckluft, etc)
Neue Kerze eingedreht, ZK Stecker neu gemacht weil der alte brüchig war. Ergebnis: die Kerze funkt jetzt kräftig blau, blieb aber immer noch trocken nach unzähligen Versuchen. Ein Kompressionstest ergab dann knapp 7 bar bei einer Laufleistung von 13TKM, was mir etwas zu wenig erschien. Also Vario und LIMA aufgemacht und leergeräumt und siehe da, beide Simmerringe waren klatsch nass und die KW hatte reichlich spiel. Also Motor gespalten, ein Lager hatte nur noch 3 Kugeln und neue Lager und Simmerringe verbaut, die KW hab ich gelassen, da sie mir nach dem Klopftest einen guten eindruck machte und sogar neuwertig erschien. Dafür gabs nen neuen Zylinder inklusive Kolben der alte sah nicht mehr wirklich toll aus und nen neuen Membranblock der jetzt auch wirklich korrekt schließt. Kompression liegt jetzt bei etwas über 9 bar sollte doch eigentlich außreichen zumindest wird die ZK jetzt naß, der Motor startet aber trotzdem nicht. Starthilfespray in den Luffi oder direkt ins ZK Loch brachten keinen Erfolg. hin und wieder hab ich das Gefühl, das etwas zündet aber es reicht nicht, das der Motor anspringt. gelegentlich kommen kleine Rauchwölkchen aus dem Auspuff (der übrigens absolut frei ist)
Ich hab die verschiedensten Einstellungen am Vergaser probiert und es hat sich nichts geändert. aktuell hab ich die Gemischschraube nur eine dreiviertel Umdrehung heraus, da mein anderer Speedy damit gut anspringt.

Heute ist mir aufgefallen, das die Batterie nur noch 12 Volt hat. Also hab ich eine neue und voll geladene Dran gehangen und die hatte auch plötzlich nur noch 3V. Dann hab ich alle Stecker abgezogen und gemessen bis ich bei der CDI ankam. Als die abgestöpselt war blieb die Spannung bei 12,7V.

Muß ich jetzt nach nem Kabelbruch suchen oder hats die CDI zerschossen? Meine CDI hat 2 Stecker, einen seperaten für die WFS. Wenn ich ne neue kaufen muß, die knapp 80 Euro kostet muß die WFS wie beim Auto angelernt werden und wie funktioniert das? kann man das überhaupt selber machen? wenn die angelernt werden muß, könnte ich die alte cdi nur für die WFS nehmen (der Schaltkreis war ja ok) und den anderen Stecker in die neue CDI?
Hab auch gesehen, das es CDI's gibt die die WFS angeblich überbrücken sollen, funktioniert das oder lieber Finger weg?

Könnte es in meinem Fall wirklich sein, das die CDI futsch ist und der Roller mit ner neuen dann endlich anspringt oder meint ihr das das Problem auch noch wo anders liegen könnte?

Bin auf eure Meinungen gespannt.
SG Rob

109 Antworten

Zitat:

@garssen schrieb am 4. Dezember 2021 um 17:18:35 Uhr:


Man versteift sich hier auf den Zündzeitpunkt, das dein Problem daran liegt sehe ich aber nur zu 1:100
Unmöglich ist es zwar nicht aber mehr als extrem selten.

Ich verstehe Deinen Einwand. Wenn`s den TS aber interessiert 😉

Zitat:

@RollerRob schrieb am 4. Dezember 2021 um 08:56:33 Uhr:



Zitat:

@raymundt schrieb am 4. Dezember 2021 um 08:47:28 Uhr:


Den Zündzeitpunkt überprüft man mit einer Stroboskop Lampe.
So etwas hat jede Werkstatt und viele Hobbyschrauber

Danke, für die Info. Bei meinen bisherigen rollern war es bisher nie nötig gewesen den zündzeitpunkt zu prüfen, daher hab ich mich mit der Thematik auch noch nicht so sehr beschäftigt, macht mich aber neugierig. Wie funktioniert das genau?

OK zwecks Erklärung was es angebracht.

Ich erinnere mich noch daran das ich vor zig Jahren eine Bosch Stoboskoplampe besaß, welche ich nach diversen Jahren der nicht benutzung dann Verkauf hatte.

Zitat:

@garssen schrieb am 4. Dezember 2021 um 17:18:35 Uhr:


Man versteift sich hier auf den Zündzeitpunkt, das dein Problem daran liegt sehe ich aber nur zu 1:100
Unmöglich ist es zwar nicht aber mehr als extrem selten.

Finde deine Aussage sehr interessant. Was wäre denn deiner Meinung nach eher das Problem? Bzw was schlägst du vor?

Zitat:

@RollerRob schrieb am 3. Dezember 2021 um 14:58:15 Uhr:


...
Hab auch gesehen, das es CDI's gibt die die WFS angeblich überbrücken sollen, funktioniert das oder lieber Finger weg?

Hallo Rob,

die WFS funktioniert mit Transpondern in den Schlüsseln und einer Empfangsantenne am Zündschloß.
Peugeot wechselt im Falle eines Defekts in der Zündelektronik das Zündschloß mitsamt der zugehörigen Zünd-/Wegfahrsperreneinheit aus, weil der rote Masterschlüssel zur CDI/WFS-Einheit werkseitig codiert ist. Die schwarzen Gebrauchsschlüssel können bis zu einer maximalen Anzahl von 7 Stück angelernt werden.

Die Plug & Play Zündeinheiten funktionieren ohne den Wechsel des Zündschlosses, sind aber im Vergleich zu den Standard CDI-Boxen um einiges teurer, weshalb einige Schrauber z.B. das komplette Zündsystem aus einem Peugeot Roller ohne WFS in ihren “Problemroller“ einbauen.

Gruß Wolfi

PS: Es kann gut sein, daß auf dem Polrad deines SF2 überhaupt keine Markierungen vorhanden sind - weder die Markierung für den OT noch die F-Markierung für den ZZP bei Leerlaufdrehzahl. Sind sämtliche Komponenten der Zündanlage original, d.h. Limastator mit Pickup, Polrad, Kurbelwelle (wegen Position des Polradkeils) und die CDI/WFS-Einheit, dann stimmt selbstverständlich auch der ZZP. Stammt allerdings auch nur eine der genannten Komponenten bspw. aus dem Zubehörmarkt, kann es zu einem “verschobenen“ ZZP kommen.

Edit: Hab' die drei Schaltpläne aus dem nachfolgend verlinkten Haynes Manual für die möglichen Zündsysteme (Standard-CDI, AEC 400, ACI 100) angehängt.

Das 161-seitige Service Manual Peugeot Scooters von Haynes gibt es käuflich auch in deutscher Übersetzung. Das im Original englischsprachige Manual ist dafür gänzlich frei von Übersetzungsfehlern und für umme. 😉

Ähnliche Themen

Danke wolfi, dann werd ich mir morgen auch mal die cdi von meinem anderen sf2 angucken und prüfen ob ich das notfalls auch umgebaut bekomm weil die ja 2 unterschiedliche Stecker haben. Der andere sf2 ist ac und ohne wfs und ebenfalls bj 04

Die Schaltpläne sind ja spitze, danke. Ich hab ne aki100.02 CDI von Magneti Marelli verbaut. Laut meinen Recherchen müsste das die korrekte CDI sein. Einen Umbau erachte ich jedoch als sehr aufwändig, da ich dann auch eine andere Lichtmaschine benötige wenn ich die Pläne richtig gedeutet hab. Daher würde ich dann wohl eher in eine neue CDI investieren. Die T Markierung ist tatsächlich auf dem Polrad, jedoch hab ich keinen Stopfen am Gehäuse entdecken können.

Der empfohlene Startversuchtest im dunkeln hatte leider auch nichts ergeben, es blitzt oder glüht nichts. Allerdings ist mir aufgefallen, das das Bremslicht überhaupt nicht angeht, liegt aber wohl an der CDI.

Hab heut nochmal eine volle externe Batterie angeschlossen. WFS hat geblinkt. Schlüßel rum gedreht und die Ölkontrolllampe hat ordnungsgemäß für 3 Sekunden aufgeleuchtet und die LED der WFS einmal kurz geblinkt und die Zündung frei gegeben. Hab dann nochmal die Spannung am Roller gegen Masse gemessen und die war bei 12,3. E-starter probiert, aber da hat nur das relais kurz geknackt und danach ist die Stromversorgung komplett zusammen gebrochen. Spannung lag dann nur noch bei 0,5V. Hab die batterie wieder ab und dran geklemmt, aber diesmal blinkt noch nicht einmal mehr die WFS. Kann das jetzt auch an der CDI liegen oder könnte dafür eher oder auch der Spannungsregler in Frage kommen?
Hab mal n paar Bilder versucht hoch zu laden, vielleicht hilft das ja weiter. Wenn ihr andere Bilder benötigt, einfach melden, danke und euch allen einen schönen 2. Advent.

Img-20211205-124040-kopie
Img-20211205-130702-kopie
Img-20211205-130717-kopie
+4

Zitat:

@RollerRob schrieb am 5. Dezember 2021 um 14:17:28 Uhr:


... Die T Markierung ist tatsächlich auf dem Polrad, jedoch hab ich keinen Stopfen am Gehäuse entdecken können.

Hi Rob,

das Polrad auf dem Foto besitzt ja auch die Markierung für den ZZP - der Strich mit dem 'F' (Frühzündung).

Hast du einen “Zeiger“ am Gehäuse gefunden, um das Fluchten desselben mit dem Strich beim 'F' prüfen zu können. Die bestellte Stroboskoplampe soll schließlich zum Einsatz kommen. 😉

Du könntest evtl. ein Foto des Limastators einstellen, auf dem gleichzeitig die rechte Motorgehäusehälfte zu sehen ist. Falls das Polrad bereits wieder montiert ist, dann laß es drauf.
Der Stator hat beim ACI 100 Zündsystem meines Erachtens keine Kondensatorladespule, kannst du das anhand des verlinkten Fotos bestätigen.

Gruß Wolfi

Servus Rob,

Falls Du den Bezugspunkt zur Zündmarkierung nicht auf Anhieb findest, dann
schiebe/stelle doch einfach einen Bleistift in die Zündkerzenöffnung und drehe
am Polrad die Kurbelwelle so lange hin und her, bis Du gefühlsmässig den O.T.
des Kolbens festgelegt hast.
In der unmittelbaren Nähe der T-Markierung am Polrad sollte jetzt ein Pfeil, eine
Gehäusekante oder ähnliches zu finden sein, sonst ergibt auch die T- und F-Markierung
auf dem Polrad keinen Sinn 😉

Achtung:
Zum präzisen Ermitteln des O.T. wird eine passende Messuhr anstelle der Zündkerze
eingeschraubt, kurz vor dem O.T. auf Null gestellt und dieser Nullpunkt beim Vor-
und Zurückdrehen der KW auf dem Kurbelgehäuse oder anderem feststehenden Teil
des Motors gekennzeichnet.
Genau in der Mitte dieser vorläufigen Markierungen befindet sich auch der genaue
O.T. des Kolbens 🙂

Wieder was gelernt und welche Blitzlampe hast Du bestellt ?

Hallo
Mal eine Frage .
Wenn du eine volle externe Batterie mit dazu geklemmt hast und nach dem Startversuch nur noch ein halbes Volt im Bordnetz vorhanden ist, ist dann die externe Batteriespannung auch soweit im Keller ?
Oder hält sie die Spannung ?
Weil wenn die Batterie dann auch platt ist muss ja irgendwo etwas glühen oder schmoren und stinken.
Das hättest du aber sicher bemerkt.
Folglich muss im Spannungsregler oder im Zündschloss, der Saft nicht ins Bordnetz weitergegeben werden ( oder Kabelbruch irgendwo)

Gruss

Die externen Batterie hält die Spannung, da schmort nix. Ich könnte Morgen mal den Spannungsregler aus dem anderen sf2 zum testen nehmen. Der wird ja wohl nicht auch gleich hops gehn, oder?

@Bernd in anbetracht das ich so ne stroboskop Lampe noch nie gebraucht hab, hab ich mir erstmal was günstiges raus gesucht.

https://www.ebay.de/.../192935365871?...

Hoffe die reicht für meinen Zweck, ist sicherlich nichts all zu hochwertiges.

@Wolfi Bild bekommst du, kein Problem, am Gehäuse selber ist mir nix aufgefallen und das polrad ist schon wieder drauf, aber das geht auch ganz schnell wieder runter??

die kondensatorladespule ist die, die meist nah am Pickup und extra umwickelt ist? Nein, So eine spule hat der stator nicht, die sind alle gleich!

Zitat:

@RollerRob schrieb am 6. Dezember 2021 um 00:38:30 Uhr:


@Bernd in anbetracht das ich so ne stroboskop Lampe noch nie gebraucht hab, hab ich mir erstmal was günstiges raus gesucht.

https://www.ebay.de/.../192935365871?...

Hoffe die reicht für meinen Zweck, ist sicherlich nichts all zu hochwertiges.

Für Deine Zwecke wird sie taugen 😉

@Wolfi kannst du mit den Bildern was anfangen?

Img-20211206
Img-20211206
Img-20211206
+1

Hab mich heute mal auf durchgangsprüfung gemacht, jedoch ohne erfolg. konnte keinen Kabelbruch feststellen.

Der Spannungsregler aus meinem anderen SF2 hatte leider keine Verbesserung gebracht.

Mittlerweile ist es so, das wenn ich die Batterie anschließe, die WFS normal blinkt und sobald ich den Schlüssel umdrehe bricht der Stromkreislauf zusammen.

Bin dann mal dem Hinweis mit dem Zündschloß nachgegangen und hab entdeckt das da schon mal jemand was zurechtgebastelt hat. Hab den Kühler extra abgebaut, damit man es besser sehen kann.

Eine Anmerkung noch vorweg, ich hab den Roller für 200E mit originaler Betriebserlaubnis und Vertrag gekauft! Der soll bis März fertig werden, weil mein Sohn dann voraussichtlich seinen FS hat und damit fahren möchte.

Aus dem Zündschloßverteiler kommen 5 Kabel und 3 davon sind abgezwickt und jeweils ein rotes und ein schwarzes unprofessionell zusammengezwirbelt. könnte hier der Fehler sein, bzw könnte hier ein kurzer etc entstanden sein der die cdi zerschossen hat? Eventuell wurde hier nur der Verteiler von einem anderen Modell benutzt, denn zu den abgetrennten Kabeln finde ich nirgends ein Gegenstück. Normalerweise ist doch da ein Stecker dran wenn ich mich nicht irre. Das Schloß selber sieht mir eher original aus, weil es mit einer verrosteten Abrisschraube am Rahmen befestigt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen