Speche dem C5 ein eindeutiges Lob aus!
Hi,
einen tieferen Sinn hat dieser Beitrag jetzt nicht, aber ich möchte den C5 mal ausdrücklich loben und alle Fahrer dieses Autos beglückwünschen.
Arbeite nebenberuflich bei einer Autovermietung und hatte heute 2 schöne Stunden im besagten C5.
Haben zwar einen sehr weit gefächerten Fuhrpark, der C5 ist aber recht selten und so bin ich heute zum ersten Mal mit ihm in Berührung gekommen.
Es handelte sich um einen C5 Tourer in Exclusiv-Ausstattung mit 6-Gang Automatik, dem 100KW Diesel und sehr guter Ausstattung und EZ 11/2009.
Vom Optischen hat mir der C5 Tourer schon immer gut gefallen, auch vom Innenraum kann ich das jetzt sagen.
Im ersten Moment sieht man erstmal nur Knöpfe und Bildschirme, beim genaueren Hinsehen wird das meiste aber recht schnell klar.
Vom C4 und C4 Picasso kannte ich schon die Lenkrad Bedienung, die dürfte einem Laien ansonsten aber viel Zeit zum Tüfteln geben.
Selbst ich habe nach den 2Stunden immer noch nicht die gesamte Bedienung vom Bordcomputer erkunden können.
Navi und Klimaautomatik sind dagegen schnell zu durchschauen.
Witzig, dass die Lenkradhebel immer noch identisch sind mit denen aus meinem 206. 😁
Die Diesel-Automatik Kombination passt erste Sahne zum Cruising-Charakter des C5.
Ein Rennwagen ist er damit zwar nicht, aber man hat auch gar nicht das Verlangen zum Schnellfahren.
Mit Tempomat und 150km/h reist es sich super bequem und zur Not hat man noch Luft nach oben.
Da ich eigentlich gerne schnell fahre, war das mal eine ganz neue Erfahrung, die ich auch so nur in wenigen Autos festgestellt habe.
In einen 5er BMW beispielsweise motiviert es einen ständig zum Gas geben.
Würde ich mir einen C5 kaufen, wäre es trotzdem 165HDI.
Neben dem schönen Antrieb war vorallem die Hydropneumatik ein weiteres Highlight.
S-Klasse Komfort hat man zwar noch nicht, aber dieses leicht schunkelige Schweben hat ganz klar was unheimlich beruhigendes.
Man kann noch so gestresst sein, mir kam es so vor, als bringe einen dieses Auto wieder runter auf Normalpuls.
Allerdings kann der C5 auch anders. Hatte das Gefühl die Sportstellung deutlich zu spüren. Es war allerdings nass und die Winterreifen von Nexen sind auch nicht ideal zum Kurvenfahren.
Trotzdem macht der C5 auch abseits der Autobahn Spaß.
Kurz um, ich würde den C5 vielen Konkurrenz Autos vorziehen.
Schade, dass trotz dieser gelungenen Entwicklung so wenig C5 verkauft werden.
Da kommt die typisch deutsche Einstellung "was der Bauer nicht kennt..." mal wieder ganz klar zum Vorschein.
PS: Ich bekomme es nicht mehr ganz zusammen, aber sagt die Navi Stimme nicht sowas wie "los geht´s"? 😁
Einen guten Rutsch allen zusammen, der C5 war heute jedenfalls eine gelungene Verabschiedung aus dem Jahr 2009. 🙂
vg
Beste Antwort im Thema
Hi,
einen tieferen Sinn hat dieser Beitrag jetzt nicht, aber ich möchte den C5 mal ausdrücklich loben und alle Fahrer dieses Autos beglückwünschen.
Arbeite nebenberuflich bei einer Autovermietung und hatte heute 2 schöne Stunden im besagten C5.
Haben zwar einen sehr weit gefächerten Fuhrpark, der C5 ist aber recht selten und so bin ich heute zum ersten Mal mit ihm in Berührung gekommen.
Es handelte sich um einen C5 Tourer in Exclusiv-Ausstattung mit 6-Gang Automatik, dem 100KW Diesel und sehr guter Ausstattung und EZ 11/2009.
Vom Optischen hat mir der C5 Tourer schon immer gut gefallen, auch vom Innenraum kann ich das jetzt sagen.
Im ersten Moment sieht man erstmal nur Knöpfe und Bildschirme, beim genaueren Hinsehen wird das meiste aber recht schnell klar.
Vom C4 und C4 Picasso kannte ich schon die Lenkrad Bedienung, die dürfte einem Laien ansonsten aber viel Zeit zum Tüfteln geben.
Selbst ich habe nach den 2Stunden immer noch nicht die gesamte Bedienung vom Bordcomputer erkunden können.
Navi und Klimaautomatik sind dagegen schnell zu durchschauen.
Witzig, dass die Lenkradhebel immer noch identisch sind mit denen aus meinem 206. 😁
Die Diesel-Automatik Kombination passt erste Sahne zum Cruising-Charakter des C5.
Ein Rennwagen ist er damit zwar nicht, aber man hat auch gar nicht das Verlangen zum Schnellfahren.
Mit Tempomat und 150km/h reist es sich super bequem und zur Not hat man noch Luft nach oben.
Da ich eigentlich gerne schnell fahre, war das mal eine ganz neue Erfahrung, die ich auch so nur in wenigen Autos festgestellt habe.
In einen 5er BMW beispielsweise motiviert es einen ständig zum Gas geben.
Würde ich mir einen C5 kaufen, wäre es trotzdem 165HDI.
Neben dem schönen Antrieb war vorallem die Hydropneumatik ein weiteres Highlight.
S-Klasse Komfort hat man zwar noch nicht, aber dieses leicht schunkelige Schweben hat ganz klar was unheimlich beruhigendes.
Man kann noch so gestresst sein, mir kam es so vor, als bringe einen dieses Auto wieder runter auf Normalpuls.
Allerdings kann der C5 auch anders. Hatte das Gefühl die Sportstellung deutlich zu spüren. Es war allerdings nass und die Winterreifen von Nexen sind auch nicht ideal zum Kurvenfahren.
Trotzdem macht der C5 auch abseits der Autobahn Spaß.
Kurz um, ich würde den C5 vielen Konkurrenz Autos vorziehen.
Schade, dass trotz dieser gelungenen Entwicklung so wenig C5 verkauft werden.
Da kommt die typisch deutsche Einstellung "was der Bauer nicht kennt..." mal wieder ganz klar zum Vorschein.
PS: Ich bekomme es nicht mehr ganz zusammen, aber sagt die Navi Stimme nicht sowas wie "los geht´s"? 😁
Einen guten Rutsch allen zusammen, der C5 war heute jedenfalls eine gelungene Verabschiedung aus dem Jahr 2009. 🙂
vg
6 Antworten
Schoen, so ehrliche, lobende Worte auch mal von "Markenfremden" zu lesen. Klar ist die Bedienung nicht super-intuitiv, aber dann waere sie ja auch zu nah an den dt. Marken (=langweilig). Als Miet- oder Ersatzwagen taugt der C5 also nur bedingt, wer ihn sich aber fuer sich selbst kauft, hat nach kurzer Eingewoehnung viel Freude daran! 🙂
Was die Blinkstockhebel angeht, da hat sich z.B. bei VW seit dem Golf III auch nichts geaendert; warum sollte man die auch dauernd tauschen, an der Funktionalitaet kann man nicht viel verbessern.
Ansonsten natuerlich auch hier noch mal Frohes Neues und beste Gruesse,
"...Schade, dass trotz dieser gelungenen Entwicklung so wenig C5 verkauft werden.
Da kommt die typisch deutsche Einstellung "was der Bauer nicht kennt..." mal wieder ganz klar zum Vorschein...."
Hallo,
zunächst mal bin ich auch der Meinung, dass der C5 ein gutes Auto ist.
Nur mit dem obigen Spruch komme ich nicht so ganz zurecht. Ich persönlich bevorzuge halt nur "langweilige" Autos, weil ich die Werkstatt nur alle 2 Jahre sehen will, und das zur Inspektion, Öl, Bremsflüssigkeit. Und bei den französischen Herstellern, wie auch bei den Italienern bin ich mir nicht so sicher. Vielleicht ist in Zukunft der Ruf der Franzosen bezüglich Verarbeitung und "kleinerer Defekte" besser als z. B. Audi, dann wechsel ich natürlich.
Und vielleicht kann der Mietparkmitarbeiter in regelmässigen Abständen berichten, wie sich der C5 unter erschwerten Bedingungen so hält, im direkten Vergleich mit den anderen Autos. So, jetzt ist aber genug geschrieben, um die Ehre der "nichtwissenden Bauern" zu verteidigen :-)
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Vielleicht ist in Zukunft der Ruf der Franzosen bezüglich Verarbeitung und "kleinerer Defekte" besser als z. B. Audi, dann wechsel ich natürlich.
Das duerfte ein Problem sein, denn den Ruf duerften die frz. Fabrikate wohl noch sehr lange mit sich rumtragen - mit freundlicher Unterstuetzung deutscher Stammtische! 🙄
Da hat sich gluecklicherweise bei der aktuellen Generation von C5 (aber auch z.B. beim Renault Laguna) viel in die richtige Richtung gebessert. Und mein C4 hat erst einmal ausserplanmaessig die Werkstatt gesehen (und letztes Jahr dank langem 30.000-Kilometer-Serviceintervall sogar gar nicht! 😎 ).
Im Uebrigen habe ich Probleme mit deiner Darstellung, dass man mit deutschen Herstellern immer nur zur Inspektion in die Werkstatt muss. Der aktuelle TUEV-/DEKRA-Report mag ein solches Bild zeichnen, aber jeder Citroen-Fahrer kennt auch mindestens einen Audi/VW/Mercedes/BMW/Opel/Ford-Fahrer, der einen absoluten Montagswagen erwischt hat.
AutoBild hat gerade einen C5 Tourer HDI 140 in den Dauertest-Fuhrpark aufgenommen - mal sehen wie der abschneidet.
Der Vorgänger hat bei ams einen Tick schlechter als der Toyota Avensis und besser als der BMW 320d abgeschnitten. Eigentlich nicht so schlecht, aber nach oben ist sicher immer noch Luft.
Mit Abstand der schlechteste Dauertestwagen der Klasse war der Passat - also Verkaufszahlen und Qualität sind in Deutschland nicht immer deckungsgleich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Skorrje
Das duerfte ein Problem sein, denn den Ruf duerften die frz. Fabrikate wohl noch sehr lange mit sich rumtragen - mit freundlicher Unterstuetzung deutscher Stammtische! 🙄Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Vielleicht ist in Zukunft der Ruf der Franzosen bezüglich Verarbeitung und "kleinerer Defekte" besser als z. B. Audi, dann wechsel ich natürlich.Da hat sich gluecklicherweise bei der aktuellen Generation von C5 (aber auch z.B. beim Renault Laguna) viel in die richtige Richtung gebessert. Und mein C4 hat erst einmal ausserplanmaessig die Werkstatt gesehen (und letztes Jahr dank langem 30.000-Kilometer-Serviceintervall sogar gar nicht! 😎 ).
Im Uebrigen habe ich Probleme mit deiner Darstellung, dass man mit deutschen Herstellern immer nur zur Inspektion in die Werkstatt muss. Der aktuelle TUEV-/DEKRA-Report mag ein solches Bild zeichnen, aber jeder Citroen-Fahrer kennt auch mindestens einen Audi/VW/Mercedes/BMW/Opel/Ford-Fahrer, der einen absoluten Montagswagen erwischt hat.
Hallo,
ich kann nicht für andere sprechen, die vielleicht Montagsautos haben, oder so.
Bei mir ist es so, dass ich schon seit ewigen Zeiten immer Neuwagen kaufe, immer Audi. Augenblicklich fahre ich einen TT und einen A6. Beide und auch die Vorgänger waren absolut problemlos. Die Werkstatt sieht mich nur alle 2 Jahre (jedes Auto). (Und Stammtische besuche ich auch nicht :-))
Wenn der Ruf von Audi mal im Keller ist.....mal sehen.
(Übrigens halte ich als Drittwagen noch einen Opel GTC für die Kinder, der jedes Jahr zur Inspektion muss)
Schönen Abend und schönen Gruß
naja ich könnte euch schon ein paar krankheiten vom C5 nennen,
zu ein verschleißt der fahrersitz sehr schnell,
bei ein anderen C5 haben wir schon bei 60000km 3x die Bremsbeläge vo und zwei mal hi gewechselt
was mir auch aufgefallen ist das bei ein paar modellen immer der federzylinder re undicht wird
anfahrschwäche beim 140HDI FAB
aber ich muss auch sagen obwohl ich gerne audi fahre ist der c5 schon ein schönes auto , besser als die vorgänger
mfg