Sparsamste Geschwindigkeit

Hallo,

da ich 70-80% Autobahn fahre, habe ich mir die Frage gestellt, bei welcher Geschwindigkeit ich am wenigsten verbrauche.

Rein physikalisch müsste das doch bei 60 km/h im 5. Gang sein (~1700 min-1).

Andererseits brauche ich dann aber für eine Strecke exakt doppelt so lang, wie wenn ich mit 120 km/h fahr. D.h. der Motor ist länger an...

Daher bin ich mir nicht ganz sicher, ob geringe Drehzahl automatisch geringster Verbrauch ist ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cdti19 schrieb am 3. August 2019 um 17:46:22 Uhr:


Sicherheitsabstand ist eine festgelegte Strecke, die einem Anhalteweg entsprechen soll, der den meisten Fahrern, von der 90-jährigen Oma bis zum 25-jährigen Karateka, und allen Pkw, vom Dacia bis zum 911, Rechnung tragen soll. Daher ist der vorgeschriebene Sicherheisabstand großzügig ausgelegt, um nicht zu sagen „nicht mehr zeitgemäß“.

Wenn du diesen Blödsinn wirklich für die Wahrheit hältst, hast du entschieden mehr vom Theorieteil deiner Fahrschule vergessen, als gut für dich ist --- und erst recht für die bedauernswerten Mitmenschen, die mit dir den öffentlichen Verkehrsraum aus der Nähe teilen müssen.

Aber mal im einzelnen:

  1. Nein, das ist keineswegs eine festgelegte Strecke, sondern eine festgelegte Zeit (1,8 Sekunden, genau gesagt).
  2. Nein, der Sicherheitsabstand entspricht nicht dem Anhalteweg, sondern der Reaktionszeit. Er dient nahezu ausschließlich dazu, dass du, wenn du dort ankommst, wo der Vordermann in den Anker gegangen ist, auch in den Anker gegangen sein kannst. Um das zu schaffen, brauchst du eine reine Situations-Verarbeitungs-Zeit (die durchaus aus gutem Grund "Schrecksekunde" heißt) und danach noch die Aktions-Zeit, um mit den Füßen von "Fahren" auf "Vollbremsung" umzustellen.
  3. Das mit dem "nicht mehr zeitgemäß" ist eine von hemmungsloser Hybris getriebene, grobe Fehleinschätzung. Denn absolut nichts an der menschlichen Physiologie, auf der die Reaktionszeit-Betrachtung basiert, hat sich in der Zeit seit Erfindung des Autos geändert.
330 weitere Antworten
330 Antworten

Zitat:

@abm_70 schrieb am 09. Aug. 2019 um 22:15:09 Uhr:


weil leerlaud bedeutet schlechter wirkungsgrad (drosselklappe fast zu),

Das stimmt nur bedingt. Zum einen gibt es Fahrzeuge, welche entdrosselt arbeiten (können) oder dank MDS sogar mit relativ hoher Last unterwegs sind, ganz abgesehen davon, dass im Standgas des höchsten Gangs auch eine Drosselklappe nicht "fast zu" sein muss, da der ganze Spaß weiterhin laufen soll.

Zum anderen bringt dir ein guter Wirkungsgrad nichts, wenn die Leistungsanforderung diesen wieder auffrisst.

Dazu ein kleines Rechenbeispiel:

Mal angenommen, die bräuchtest für die doppelte Geschwindigkeit nur die doppelte Leistung (in der Realität ist es deutlich mehr), dann müsstest du für den gleichen Verbrauch bei Konstantfahrt auch den Wirkungsgrad verdoppeln.

Rein praktisch ist genau das aber so gut wie gar nicht möglich. Den größten Teil des Wirkungsgrads über die Motorlast beeinflusst man über die Gangwahl. Innerhalb eines bestimmten Ganges ist hingegen keine so starke Variation mehr möglich, da eine Steigerung der Last bei festen Übersetzungen immer mit einer Erhöhung der Leistung einhergeht.

In Zahlen, welche vielleicht etwas näher an der Realität sind:

10 kW bei 350 g/ kWh ergibt einen niedrigeren Verbrauch als 40 kW bei 250 g/ kWh.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 09:25:24 Uhr:


Ich zietiere mich einmal selbst

Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 09:25:24 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 09:02:59 Uhr:


Beim 1,9er TDI kannst du fast so fahren wie es dir am Besten gefällt... macht auf 100km kaum 0,4L Unterschied aus (bei manch gestörte leider noch mehr bzw weniger)

Gehörst du zu der Gruppe? 😉 Ich hab nix dagegen, jedem das seine aber wenn man beim 1,9er noch größere Verbrauchunterschiede schafft, dann sehr sportlich oder.. ich sag mal nix 😁

Das spricht für einen schlechten Motor, wenn der Verbrauch mit höherem Leistungsbedarf nicht steigt, da dieser dann bei geringer Leistung zu viel verbraucht.
Zudem geht es hier um Fahrzeuge und nicht um irgendwelche Stromerzeuger, die man aus Versehen in ein Fahrzeug gesetzt hat.

Zitat:

Das spricht für einen schlechten Motor, wenn der Verbrauch mit höherem Leistungsbedarf nicht steigt, da dieser dann bei geringer Leistung zu viel verbraucht.
Zudem geht es hier um Fahrzeuge und nicht um irgendwelche Stromerzeuger, die man aus Versehen in ein Fahrzeug gesetzt hat.

1. Ich schrieb nicht das der Verbrauch bei Leistungsabruf nicht steigen würde. Der Verbrauch steigt natürlich aber nicht so extrem wie beim Benziner. (und wenn der Motor bei Leistungsabruf nicht mehr bzw gleichbleibend gering Sprit verbraucht würde ich sogar behaupten das der Motor Oskar verdächtig oder sonst ist aber sicher nicht schlecht).

2. Ich weiß gerade nicht von welchen Stromerzeuger du schreibst..

Ich fahre täglich 72km einfach zur Arbeit und dann nochmal zurück. Ich habe verschiedene Geschwindigkeitsvarianten mehrmals durchgespielt und auch so wie der Verkehr / Wetter es wieder gibt: 90kmh - 100kmh
und 120 kmh - 140 kmh
und von 120 kmh bis wenn möglich max 170kmh
Fazit: Immer vorausschauend gefahren. 0,4L auf 100km Unterschied und zeitlich gerade mal ca. 10 Minuten eingespart. Bei einem Diesel spart man sich solch rechnerei wie ich es hier lese.

Zitat:

@FWebe schrieb am 10. August 2019 um 09:33:52 Uhr:


(...)
In Zahlen, welche vielleicht etwas näher an der Realität sind:
10 kW bei 350 g/ kWh ergibt einen niedrigeren Verbrauch als 40 kW bei 250 g/ kWh.

Hallo FWebe,

wenn du dies noch nicht kennst, ist dies für dich vielleicht interessant: Grafik + Beitrag.

Das Verbrauchskennfeld stammt vom Golf 5 GT (Sport) 1.4 TSI 125 kW (Twincharger) mit Euro 4. Der GT hatte keinen langen Gang.

6. Gang: Pmax bei Vmax 125 kW @6.000 rpm bei 220 km/h.

VG myinfo

Ähnliche Themen

@gobang
Der Gesetzgeber vergibt immer dann Punkte, wenn er bei einer Fahrweise von einer generellen Gefährdung ausgeht. Entgegen dem, was du schreibst, gibt es keinen Punkt, wenn man einen 1 Sekundenabstand einhält, sondern das kostet 35,- €.

Zitat:

@gobang schrieb am 10. August 2019 um 08:34:55 Uhr:


'Halber Tacho' sind 1.8 Sekunden.
1 Sekunde sind also 55.5% des 'Halben Tacho'-Abstands.
Ein Bußgeld (75€ + 1 Punkt) beginnt bei 50%, d.h. mit 1 Sekunde liegt man da 10% drüber.

Punkte gibt es erst ab 5/10

es halben Tachowertes

. Der halbe Tachowert entspricht 1,8 Sekunden und 5/10 davon sind 0,9 Sekunden, also unter 1 Sekunden und damit keine Punkte.

Gruß

Uwe

Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 09:25:24 Uhr:


Ich zietiere mich einmal selbst

Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 09:25:24 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 09:02:59 Uhr:


Beim 1,9er TDI kannst du fast so fahren wie es dir am Besten gefällt... macht auf 100km kaum 0,4L Unterschied aus (bei manch gestörte leider noch mehr bzw weniger)

Gehörst du zu der Gruppe? 😉 Ich hab nix dagegen, jedem das seine aber wenn man beim 1,9er noch größere Verbrauchunterschiede schafft, dann sehr sportlich oder.. ich sag mal nix 😁

Ja, beim 90PS 4l, beim 2l TDI 140PS 6l Unterschied

Vielleicht liegt der Unterschied auch nur daran, dass ich sparsam kann 😉
140PS Tsi übrigens nur 8l 😉

Moin

ABM

Zitat:

Das glaube ich eher nicht...meiner ist im größten gang bei lld ungefähr 38 kmh "schnell", lastfreier verbrauch, rein vom leerlaufverbrauch pro lastfreier stunde leerlauf berechnet: Knapp 3 l auf 100 km, wie soll das gehen, wenn dann noch (viel!) last dazukommt? Bei ungefähr 80 kmh würde ich den sparsamsten punkt, bezogen auf l/100 km, ansetzen, je nach fahrzeug mal mehr, mal weniger, aber eher nicht rund 30 sachen im größten gang...weil leerlaud bedeutet schlechter wirkungsgrad (drosselklappe fast zu), dazu noch die lange laufzeit, um 100 km überhaupt erstmal zu erreichen bei der schleicherei, nee nee😕

Irgendwie verstehe ich deinen Satz nicht ganz. Dein Auto verbraucht im Leerlauf, da Lastfrei, 3 Liter auf 100 km? Wie kommen dann die 100 km zusammen? und welcher Wagen verbraucht Lastfrei 3 Liter, dann ja pro Stunde?

Leerlauf bedeutet mit nichten das die Drosselklappe zu ist. Die Klappenstellung hat nichts mit der Drehzahl zu tun sondern einzig mit der Last, einer der Gründe warum man immer wenn möglich den höchsten Gang wählen sollte, Automaten meist einen deutlich längeren 7. Gang als Override haben. Weniger Drehzahl bedeutet bei gleicher Leistung mehr Last im Motor, womit die Klappe weiter auf ist. (Wenn er nicht eh entdrosselt läuft wie ein Attkinson-Zyklus)

Uwe

Zitat:

Björn, zu deinem Beitrag. Eine Sekunden-Abstand verlangt natürlich die notwendige Aufmerksamkeit. Da du die nicht aufbringen kannst, steht dir natürlich frei, einen größeren Abstand zu wählen.

Woraus schließt du das ich nicht der bin der dir immer auf der Stoßstange mit nur 0,5 Sekunden hänge?
Aber Ironie beiseite, klar steht es mir frei meinen Abstand selber zu wählen, dafür brauche ich sicher nicht dich.
Die Statistik ist voll von Menschen die meinen das sie ihr Auto immer und überall unter Kontrolle haben. Die meinen sie brauchen keine Abstände, Pausen, Geschwingigkeitsbeschränkungen gelten nur für andere, überholen kann man überall etc. All diese Menschen werden von denen getragen und geschützt die sich etwas mehr an die Regeln halten und denen die sich überschätzen Raum zum überleben geben.

2,5 Millionen Menschen hatten halt weniger Glück in der letzten Erhebung. Sie bauten einen Unfall. 3500 davon haben daraus gelernt und bauen nie wieder einen.

Die die nun ebenso fahren und noch keinen Unfall bauten nennen es dann fast immer "Können". Es fehtl den meisten Menschen halt an einer echten Selbsteinschätzung.

Zitat:

Bei vielen Fahrern hapert es mit der Aufmerksamkeit im Straßenverkehr ja. Es wird z.B. erst in Höhe des Geschwindigkeitsschild gebremst oder auf der rechten Spur der Autobahn, knapp bevor auf dem LKW draufgenknallt wird. Solche Fahrweise ist natürlich auch nicht gerade sparsam. 😉

Und sind dann meist auch die, welche am lautesten auf andere zeigen wie schlecht sie doch fahren..... 😉

Moin
Björn

Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 09:02:59 Uhr:


Beim 1,9er TDI kannst du fast so fahren wie es dir am Besten gefällt denn das macht auf 100km kaum 0,4L Unterschied aus bzw bist mit einer Tankfüllung 870 km oder 930 km unterwegs (bei manch gestörte leider noch mehr bzw weniger)

Ich halte das für zu optimistisch.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 09:52:07 Uhr:


Ich fahre täglich 72km einfach zur Arbeit und dann nochmal zurück. Ich habe verschiedene Geschwindigkeitsvarianten mehrmals durchgespielt und auch so wie der Verkehr / Wetter es wieder gibt: 90kmh - 100kmh
und 120 kmh - 140 kmh
und von 120 kmh bis wenn möglich max 170kmh
Fazit: Immer vorausschauend gefahren. 0,4L auf 100km Unterschied und zeitlich gerade mal ca. 10 Minuten eingespart. Bei einem Diesel spart man sich solch rechnerei wie ich es hier lese.

Ich denke, der Verbrauchsunterschied zwischen deinen Varianten macht auch beim Benziner nicht soviel aus. Das hängt natürlich auf vom Motor ab, denn gerade bei Downsizing-Motoren soll ja der Verbrauch deutlich ansteigen, wenn man zügiger fährt als beim Zulassung-Verbrauchzyklus. Ob das stimmt, weiß ich leider nicht, aber vielleicht kann jemand anderes dazu etwas schreiben. Egal, es gibt ja aber auch noch andere Benzinmotoren.

Gruß

Uwe

Auch Downsizingmotoren verbrauchen bei höhere Geschwindigkeit nicht mehr als andere.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. August 2019 um 09:59:39 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 09:25:24 Uhr:


Ich zietiere mich einmal selbst

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. August 2019 um 09:59:39 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 09:25:24 Uhr:


Gehörst du zu der Gruppe? 😉 Ich hab nix dagegen, jedem das seine aber wenn man beim 1,9er noch größere Verbrauchunterschiede schafft, dann sehr sportlich oder.. ich sag mal nix 😁


Ja, beim 90PS 4l, beim 2l TDI 140PS 6l Unterschied

Vielleicht liegt der Unterschied auch nur daran, dass ich sparsam kann 😉
140PS Tsi übrigens nur 8l 😉

Ja ok du vergleichst jetzt aber auch Äpfel mit Birnen ^^
Mein Bester Verbrauch mit dem ALH lag bei 4,6L und über 1000km pro Tankfüllung. Schon mega! Aber glaube kaum das der 2.0 PD TDI 6L Unterschied bringt oder?! Wenn ja wäre ich stark verwundert.. 😰

Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 10:10:34 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. August 2019 um 09:59:39 Uhr:

Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 10:10:34 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. August 2019 um 09:59:39 Uhr:



Ja, beim 90PS 4l, beim 2l TDI 140PS 6l Unterschied

Vielleicht liegt der Unterschied auch nur daran, dass ich sparsam kann 😉
140PS Tsi übrigens nur 8l 😉

Ja ok du vergleichst jetzt aber auch Äpfel mit Birnen ^^
Mein Bester Verbrauch mit dem ALH lag bei 4,6L und über 1000km pro Tankfüllung. Schon mega! Aber glaube kaum das der 2.0 PD TDI 6L Unterschied bringt oder?! Wenn ja wäre ich stark verwundert.. 😰

Knapp unter 4l Minimalverbrach, Vmax Verbrauch 13l, aber im Schnitt nie mehr als 10l durchbekommen

Beim 1,4l Tsi habe ich 4-12l

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 10. August 2019 um 10:08:39 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 09:02:59 Uhr:


Beim 1,9er TDI kannst du fast so fahren wie es dir am Besten gefällt denn das macht auf 100km kaum 0,4L Unterschied aus bzw bist mit einer Tankfüllung 870 km oder 930 km unterwegs (bei manch gestörte leider noch mehr bzw weniger)

Ich halte das für zu optimistisch.

Gruß

Uwe

Ich kann jetzt nicht für alle 1,9 TDIs sprechen, dafür gibt es zuviele Variationen (90PS+110PS VEP TDI bzw 101+105+116+131+150PS PD TDI)
Die die ich gefahren bin haben jedoch nie mehr wie 0,4L auf 100km Unterschied verbraucht auf der AB und eine kleine Stadtstrecke. Ok lass mal 0,5L sein denn seltens fahre ich auch durch die Stadt auf wie ein Gestörter.
Das sind reale Berechnungen und ich bin ein L / km Kontroll-Freak.

Dann sind deine Geschwindigkeitsunterschiede nicht groß

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. August 2019 um 10:13:38 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 10:10:34 Uhr:

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. August 2019 um 10:13:38 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 10. August 2019 um 10:10:34 Uhr:


Ja ok du vergleichst jetzt aber auch Äpfel mit Birnen ^^
Mein Bester Verbrauch mit dem ALH lag bei 4,6L und über 1000km pro Tankfüllung. Schon mega! Aber glaube kaum das der 2.0 PD TDI 6L Unterschied bringt oder?! Wenn ja wäre ich stark verwundert.. 😰


Knapp unter 4l Minimalverbrach, Vmax Verbrauch 13l, aber im Schnitt nie mehr als 10l durchbekommen

Beim 1,4l Tsi habe ich 4-12l

Ich vermute mal du bist 80-90kmh gefahren um unter 4L zu kommen und dann mit dem gleichen Auto Vmax 180kmh um auf die 13L zu kommen. Das sind sicher abgelesene Werte - und zwar zu 100%.
Im Schnitt glaube ich kaum das du die 8 Liter Verbrauchsgrenze überschritten hast es sei denn du wohnst direkt neber der AB und fährst auch nie wirklich von der AB runter ^^
Ich rede im Übrigen nur von einem 1,9 Diesel.. bringt ja nix die verschiedene Motorisierungen und deren Verbräuche durcheinander zu würfeln..

Fast, 13l sind Tacho 220

Die 4l-10l sind aber ermittelt durch tanken
ja, AB 4km weg

Uwe wollte TSI Werte, die habe ich deswegen zum Vergleich genannt

Deine Antwort
Ähnliche Themen