Spannungsversorgung - Batterie schwach
Hallo zusammen,
vorweg: ich fahre gerne mit meinem Auto, ja sehr gerne sogar. Auch wenn es ein paar kleine Wehwehchen hat - wie die meisten anderen Autos anderer Hersteller auch...
Aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass mein Fahrzeug Probleme mit der Spannungsversorgung hat. Die Werkstatt findet nichts - aber dort hängt das Fahrzeug ja auch an der Stromversorgung. Kann ich von Euch ein paar Hinweise erhalten, wie das bei Euch so läuft?
1. Start/Stop-Funktion
Die geht bei mir erst nach 20-30 Kilometer in Betrieb, machnmal auch erst nach 50 Kilometer. Dann mal nach (aber äußert seltenen) 2 Kilometer... Egal ob 20 oder 15 oder 10 oder 2 Grad. Ist das normal?
2. Standheizung geht oft nach 15 Minuten aus, im Display steht dann Batterie schwach.
3. Command Online geht im Stand nach 3 Minuten aus, oder es erscheint die Meldung: bitte in 10 Sekunden den Motor starten, sonst schaltet Comand Online ab.
Wie schaut das bei Euch aus? Wie lange und oft läuft bei Euch die Standheizung ohne Probleme, wie lange könnt Ihr Comand Online (im Stand) nutzen? Immerhin ist ja eine DVD-Funktion dabei, die nur im Stillstand des Fahrzeuges funktioniert. Wie lange braucht es bei Euch, bis die Start-Stop-Funktion aktiv ist?
Grüße
DeSeppAusBaden
Beste Antwort im Thema
Hallo wir wissen jetz alle von deiner Klage muss ja nicht in jedem thread erwähnt werden verkauf dein Kiste und gut schönen Tag noch
Gruß
72 Antworten
Ich lese diesen Thread mit Interesse, eine Standheizung steht auch auf meiner Liste und unter dem Gesichtspunt des etwas schwachbrüstigen Powermanagements kommen mir da meine Zweifel ob dass dann Sinn macht, speziell wenn man mal tatsächlich nur Kurzstrecke fährt...
Ich verstehe nicht, dass im Konfigurator immer noch diese "Batterie für Nachrüstverbraucher" auftaucht, die allerdings (nur bei Avantgarde Edition?) nicht konfigurierbar zu sein scheint. Weiss da jemand Näheres?
Die 2t-Batterie, gekoppelt via Trennrelais hat sich an der Womo-Front ja tatsächlich jahrzehntelan bewährt und macht schon Sinn, es gibt mittlerweile aber auch was Besseres:
Ich habe in meinem Laster zum Betrieb einer Engel-Box (Tiefkühlware für den Hund) eine 2t-Batterie, die ich über einen b2b (=Back to back) Lader im Fahrbetrieb nachlade. Diese Lader sind reine DC/DC-Wandler, natürlich mit etwas Wandlerverlust und meiner macht seit Jahren einen Superjob ohne sich irgendwelche Schwächen zu leisten. Entweder festinstalliert oder auch in der 12V-Steckdose (dann allredings max. A beachten!) erkennt der LAder wann die Lima lädt und schaltet sich erst dann dazu. Sobald der Motor aus ist ist Schluß mit Laden.
Aus meiner Sicht sehr empfehlenswert, lösen auch im Womo so ganz allmähich die konventionellen Trennrelais-Lösungen ab.
schönen Gruß!
Jürgen
Zitat:
@DeSeppAusBaden schrieb am 4. März 2016 um 12:30:30 Uhr:
Hallo Stoni6979, ist bei mir genauso. Seitdem ich eine neue Batterie habe, geht die Standheizung, Start-Stop und vieles mehr.
Das kann ich bestätigen. Ich hatte ebenfalls das Batterie-schwach-Problem mit funktionsloser Standheizung. Mein CTEK MXS 10 und ein Verlängerungskabel sind immer an Bord. Bei mir ging die Standheizung aber noch nicht einmal mit frisch aufgeladener Batterie! Im Urlaub (nach >1000 km Fahrt und 4 Tage stehen) war sie sogar komplett leer. Dazu kamen Probleme, dass das Auto immer wieder in den Notlauf geschaltet hat, entweder nach Anlassen oder Start/Stop. Immer waren angeblich die Ladedrucksensoren außer Funktion. Die haben aber vermutlich einfach nicht genug Spannung von der Batterie bekommen, jedenfalls ist das nicht mehr aufgetreten, seit ich die neue Batterie habe und endlich funktioniert auch die Standheizung!
kann mal jemand genau sagen was beim v250 die erste und zweite Batterie macht
START UND GO; STANDHEIZUNG u.ä. ist doch Mist bei mir macht die zweite gar nichts, habe noch keine Verbraucher gefunden
Ich gehe mal von der Standard-Ausführung des V 250 aus:
Dein 95 Ah -Starter-Akku ist klar ... für Startvorgang 120 A Anlasserstrom ... für optionale WW-Zuheizung
> 10 A für max. 50 min. ... für ges BUS-System (wenn Lima nicht läuft)
Deine Frage zielt doch sicher auf die kleine S/S Batterie - neben dem gr. Starter-Akku ?
Dieser S/S-Zusatzakku, welcher normalerweise "rappelvoll" aufgeladen wird - sieht man an der Leerlaufspannung von fast 13,1 Volt, dient ausschließlich zur Stützung des Bordnetzes -genau in dem Moment ... wenn sich der Anlasser dreht.
Wäre er nicht vorh. würde ständig beim Startvorgang ( z.B. an jeder Ampel) die Bordspannung auf < 10,8 V abfallen ... es würden sich sämtl. Beleuchtungen -das Display vom Comand abdunkeln oder verlöschen- die Media - DVD bzw. HDD unterbrechen usw.
p.s.:
da zur Einh. der Abgaswerte gesetzl. das S/S unbedingt benötigt wird - mußten die MB-Konstr. diese Stützbatterie zwingend mit einplanen.
Ähnliche Themen
Danke, die Erklärung war einleuchtend! Wenn ich mal einen Experten habe, was macht das Relais im Kofferraum rechts. Mir wurde gesagt, es schalltet nach dem Anlassen die zweite "Stützbatterie" verzögert zu???
Werden beim Laden mit einem LADEGERÄT beide Batterien nachgeladen?
Kann S/S so programmiert werden dass ich selbst entscheide wie ich losfahre.
V250 A/Edition1
Hierzu meine pers. Erkenntnis:
Die S/S-Batterie wird n u r geladen, wenn die Lima läuft.
Ob sie nun elektronisch oder über Trenn-Relais gekoppelt wird, weiß ich noch nicht genau.
Fakt ist:
Sie hat ständig im Ruhe-Zustand diese max. Leerlaufspannung von 13,04 bis 13,08 Volt.
Unabhängig vom Ladezustand bzw. der Ruhespannung des 95 er Starter-Akkus bleibt die S/S-Batterie unberührt ... während die Starter-Batterie manuell voll aufgeladen wird.
( bis etwa 13,0 Volt Ruhe-Sp.)
Hallo, noch eine Frage zum Thema "Batterie schwach".
Wenn der v250 den ganzen Tag mit Schiebetüren offen dasteht, mit abgezogenem Schlüssel um Teile oder Werkzeug zu entnehmen, schaltet sich nach ca. 10 min. Innenlicht und ? ab. Wie wäre dies mit eingesteckten Zündschlüssel? Entlädt sich da die Batterie oder schalten schallten die VERBRAUCHER da auch ab.
Kann ich den ZÜNDSCHLÜSSEL Nachts in der Garage stecken lassen?
Zitat:
@dw-rs149 schrieb am 24. April 2016 um 20:09:16 Uhr:
Hallo, noch eine Frage zum Thema "Batterie schwach".
Wenn der v250 den ganzen Tag mit Schiebetüren offen dasteht, mit abgezogenem Schlüssel um Teile oder Werkzeug zu entnehmen, schaltet sich nach ca. 10 min. Innenlicht und ? ab. Wie wäre dies mit eingesteckten Zündschlüssel? Entlädt sich da die Batterie oder schalten schallten die VERBRAUCHER da auch ab.
Kann ich den ZÜNDSCHLÜSSEL Nachts in der Garage stecken lassen?
Solltest du nicht mach. Schon aus Sicht der Versicherung
So ist es... im Schadensfall (Auto geklaut) verlangt deine Versicherung zuerst deine beiden Originalschlüssel und den kl. Zulassungsschein.
Ein weiteres Argument, den Zündschlüssel keinesfalls dauerhaft im Zündschloß stecken zu lassen,
ist das aktivierte BUS-System, welches dadurch den "Ruhe-Zustand" niemals erreicht.
Gleiches betrifft die bd. elektr. Schiebetüren, diese sollten auch nicht stundenlang offen stehen.
Diese Aussage läßt sich sehr leicht durch Messung der Ruhespannung überprüfen ...
Geladener Akku hat im Ruhezustand etwa 12,8 Volt.
Zündschl. wird eingesteckt = Spannung sinkt auf ca. 12,5 V ab (Laststrom ca.5 bis 7 Amp.)
Das gleiche passiert ... kein Zündschl. steckt und elektr. Schiebetür(en) stehen offen ca. 12,4 V.
Wird nun die Strombelastung entfernt (Schlüssel raus & Türen zu) steigt nach einiger Zeit (1-2 h ) die Akkuspannung etwa wieder auf den ursprüngl. Ausgangswert (BUS-System geht in Ruhezustand).
Eine Frage an die bei denen die Batterie getauscht wurde..... Ich habe auch das Problem mir der schwachen Batterie. S/S funktioniert fast nie, Standheizung kann gar nicht erst eingeschaltet werden etc..... ich bin Kurzstreckenfahrer also 10 - 15 km pro Tag manchmal auch längere Strecken. Ist mit der neuen Batterie zu erwarten, dass die Standheizung trotz Kurzstrecke funktioniert oder ist es eh für mich ein sinnloses Unterfangen, da ich zu wenig fahre um die Batterie ausreichend zu laden?
Damit du nicht unnötig einen weiteren gr. Starter-Akku 95 Ah hinstellst, sollte dein vorh. Akku erst mal mit einem geeigneten kräftigen Ladegerät "bearbeitet" werden:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Diese Ladestation ermöglicht geeignete Ladeströme von > 10 Amp. ... hat cycl. Lade & Entladestufen- um einen noch brauchbaren Starter-Akku schnell wieder "auf die Beine" zu helfen.
Damit werden deine vorh. Fehler eingekreist und es ist zukünftig bei vielen Kurzstreckenfahrten schnell Abhilfe mögl.
http://downloads.cdn.re-in.de/.../..._LADEST_CT_8000PB_de_en_fr_nl.pdf
betr. nur CT-8000Pb ... ab Seite 15
Ich war schon beim Freundlichen, der hat die Batterie schon "bearbeitet". Die scheint soweit in Ordnung....nach der Ladung durch das Autohaus hat übrigens zum ersten Mal alles an elektronischen Hilfsmitteln einwandfrei funktioniert (S/S, Standheizung etc.). Leider nur nur für ein paar Tage :-(..... damit muss man sich dann wohl abfinden. Hab auch keine Lust das Auto immer wieder an ein Ladegerät zu hängen....
Schön, das deine Technik völlig OK ist. An das Ladegerät werden wir uns zukünftig wohl allesamt gewöhnen müssen.
Die Jahrzehnte mit flüssigen Treibstoffen neigen sich unwiderruflich ihrem Ende zu.
... und von Staatswegen wird ordentlich Druck gemacht ...
4 000 € geschenkt -kostenlose Parkplätze -steuerbefreit - kostenlose Strom-Tankstellen
Akkus für 1 Jahr gemietet - usw.
Pahul Du scheinst ja ziemlich firm zu sein, was Ladegeräte/Batterien angeht. Wie kann man das am komfortabelsten lösen. Ich meine ein gutes Ladegerät Preis/Leistung und evtl eine kleine Dose zum Laden im Motorraum? Was wäre Deine Lösung?
Hallo @ mc47069,
die Palette der heute angebotenen PKW-Ladegeräte ist kaum noch überschaubar ... deshalb habe ich dir mal einige aus meiner Sammlung als Foto angehängt.
Generell sollte ein Ladegerät mögl. 1/10 der Kapazität vom Starter-Akku als Dauer-Ladestrom schaffen.
Dar Akku vom V250 bzw. der E-Klasse und auch C-Klasse hat 95 Ah (Vlies-Akku -VRLA)
Die auf den Fotos abgebildeten kleinen Ladegeräte ( CTEK ... Ultimate Speed - Saito ) schaffen aber höchstens 5 Amp . im Idealfall (neuwert. Akku mit niedrigen Innenwiderstand vorausgesetzt) in 20 h Ladezeit wäre hier eine Volladung mögl.
Das Ganze ist also nur eine Notlösung (Behelf)
Lediglich das Voltkraft-Gerät ermögl. den erforderlichen Ladestrom von mind. 12 Amp.
Diese Geräte haben auch grundsätzlich einen bzw. 2 eingebaute Lüfter,welche die empfindlichen Bauteile wie Prozessor, Elkos, Dioden bei dieser Strombelastung dauerhaft kühlen müssen.
Besonders diese zykl. Laden-Entladen -Laden -Vorgänge können damit in vertretbarer Zeit abgewickelt werden.
Bei Garagen-Fahrzeugen ist eine extra Ladebuchse im Motorraum eigentlich kaum notwendig.
p.s.: ... Profi-Ladegeräte in MB-Werkstätten haben dagegen Leistungen von 30 bis 50 Amp. Ladestrom, welcher auf die 95 Ah Akkus "aufgedrückt" wird.