Spannungsumwandler 3000W ins Handfach einbauen

BMW 3er E46

Ich bin mir gerade dabei Gedanken darüber zumachen wie ich am besten meinen Spannungsumwandler mit 2 Steckdosen in das Handfach einbaue. Im Handfach ist ja ein 12 Volt Anschluss kann ich diesen nehmen um auf 230Volt 3000W umzuwandeln oder muss ich den Spannungsumwandler direkt im Kofferraum an die Batterie anschließen und dann eine Mehrfachsteckdose mit Spannungsumwandler verbinden und ins Handfach bauen.

26 Antworten

Zudem solltest du dir Gedanken über eine ausreichende Kühlung des Wandlers machen. Ihn einfach irgendwo hin schrauben ohne ausreichende Luftzirkulation wird das Gerät schnell überhitzen.
Ich muss meinen Vorrednern Recht geben: Ein Wandler dieser Leistungsklasse solltest du nur über Batterieklemmen anschließen und nicht fest im Auto installieren. Die Gefahr durch Kabelbrand etc ist zu groß.

Sry ... aber auch mit "nur" 2 KW und "nur" 160 A im 12V Zweig ... das Ding hat im Auto nix verloren.
Was für LiPo Akkus brauchen diese Leistung ?

Wenn´s ein Modellauto oder -boot ist - dafür gibt´s Ladegeräte bei Conrad ... wurde ja auch schon von einem Vorredner erwähnt. Mir wäre die Sache "zu brennzlig" - wahrscheinlich im wahrsten Sinne des Wortes. Und mit einem Überbrückungskabel würde ich da gar nicht rumkaspern - das ist zum Überbrücken da und sons für nix.

Greetz Touri

Zitat:

Original geschrieben von TouriDriver



...
Und mit einem Überbrückungskabel würde ich da gar nicht rumkaspern - das ist zum Überbrücken da und sons für nix.

Greetz Touri

Quatsch mit Sosse.

Warum nicht ?

Die Dinger können eine Mordsleistung ab. Da kannste sonst lange suchen, bisde was vergleichbares findest. Allerdings würde ich sie einseitig fest und gut (!!) isoliert mit dem Spannungswandler verbinden.

Mit der anderen Seite schliesst Du die Klemmen dann an der Batterie an, wennde das Ding mal brauchen solltest.

nb

PS Sparfüchse verkaufen die beiden übrigbleibenden Krokos bei Ebay.

Wieso Quatsch mit Soße ?
Der 2 KW Spannungswandler im Auto - DAS ist Quatsch mit Soße ... meinetwegen noch Salat mit oben drauf.
Mal im Ernst und nochmal: wozu brauche ich 2000 W im Auto ? Für eine Fön ? Einen Elektrogrill ? Oder was - da braucht man nich auch noch mit einem umgestrickten Überbrückungskabel rummurksen - und was anderes ist nun mal nicht.

Schau mal hier:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-163-946.html

35 qmm - 100 A
50 qmm - 125 A

Zu wenig - die meisten sind nun mal so ... und ein Gerät das mit 160 A aus der Batterie rauszieht würde ich mir nicht ins Auto machen - aber jedem das seine ....
Greetz Touri

Ähnliche Themen

ich hab einen 3000w max /1500W wechselrichter bei mir inter der ladefläche.als ich den 1,1kw kompressor angehängt hab,schaltete der richter nach 3 min ab . später baute ich eine 2. batterie vorne ein ,trotzdem schaltet er ab ,nur etwas später. ICH BETONE ABER DAS DER MOTOR WÄHRENDESSEN LÄUFT.

deshalb : ja er frisst enorm viel strom.
wenn ich das wüsste hätt ich einen kleineren eingebaut so um die 600-900W

Wo ist denn das Problem dabei? Auch wenn du einen 3000W Wechselrichter hast zieht der bei einer Last von 900W nicht viel mehr als die 900W. Die höhere Leistungsangabe heißt ja nur, dass dein Wechselrichter das kann aber nur wenn ein Auto z.B. 250km/h schafft muss man ja nicht 250km/h fahren, man kann auch 100km/h schnell fahren wie ein langsameres Auto. Da musst du ja nicht zwangsläufig ein langsameres Auto kaufen.

Ist zwar ein komischer Vergleich aber so kommt es gut rüber, denk ich mal.

Zitat:

Original geschrieben von silverminer


Wo ist denn das Problem dabei? Auch wenn du einen 3000W Wechselrichter hast zieht der bei einer Last von 900W nicht viel mehr als die 900W. Die höhere Leistungsangabe heißt ja nur, dass dein Wechselrichter das kann aber nur wenn ein Auto z.B. 250km/h schafft muss man ja nicht 250km/h fahren, man kann auch 100km/h schnell fahren wie ein langsameres Auto. Da musst du ja nicht zwangsläufig ein langsameres Auto kaufen.

Ist zwar ein komischer Vergleich aber so kommt es gut rüber, denk ich mal.

Elektrische Verbraucher sind Fachgerecht zu Installieren und abzusichern. Für einen 3 KW Nennleistung Wechselrichter bedeutet das:

120 mm² Kabel und 400 Ampere Sicherung.

Immerhin zieht er bei Maximalleistung > 6,7 KW (bis zu 6 KW Spitzenausgangsleistung sind üblich)

Ich waage eh zu bezweifeln, dass so ein 10 kg block ins Handschuhfach passt.
z.B.: http://www.sinergex-deutschland.de/3000.html
Und die Bedienungsanleitung zum Nachlesen der Anforderungen ortlicher als auch elektrischer Natur:
www.sinergex-deutschland.de/ps2.pdf

Für das wär es eher das Beispiel. Ich will h Sommerreifen auf einem 335i montieren, weil ich eh nie > 190 fahre. Darf man das?

Bei der Elektrik gibts genauso vorschriften, und sollte dabei das Auto abbrennen wegen grober Fahrlässigkeit, erstattet die Versicherung nicht vollständig.

gretz

Zitat:

Ist zwar ein komischer Vergleich aber so kommt es gut rüber, denk ich mal.

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Was hier bisher vergessen wurde ist, dass die Lichtmaschine vorne ist. Teuer Folgeschäden sind das Resultat wenn man deren Leistung voll im Kofferraum abgreift.

Zitat:

Original geschrieben von basti313



Zitat:

Ist zwar ein komischer Vergleich aber so kommt es gut rüber, denk ich mal.

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Was hier bisher vergessen wurde ist, dass die Lichtmaschine vorne ist. Teuer Folgeschäden sind das Resultat wenn man deren Leistung voll im Kofferraum abgreift.

Das sehe ich nicht als problem. Im Standgas hat die Lichtmaschine keine 600 Watt und dafür sind die Leitungen ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von silverminer


Wo ist denn das Problem dabei? Auch wenn du einen 3000W Wechselrichter hast zieht der bei einer Last von 900W nicht viel mehr als die 900W. Die höhere Leistungsangabe heißt ja nur, dass dein Wechselrichter das kann aber nur wenn ein Auto z.B. 250km/h schafft muss man ja nicht 250km/h fahren, man kann auch 100km/h schnell fahren wie ein langsameres Auto. Da musst du ja nicht zwangsläufig ein langsameres Auto kaufen.

Ist zwar ein komischer Vergleich aber so kommt es gut rüber, denk ich mal.

Elektrische Verbraucher sind Fachgerecht zu Installieren und abzusichern. Für einen 3 KW Nennleistung Wechselrichter bedeutet das:

120 mm² Kabel und 400 Ampere Sicherung.

Immerhin zieht er bei Maximalleistung > 6,7 KW (bis zu 6 KW Spitzenausgangsleistung sind üblich)

Ich waage eh zu bezweifeln, dass so ein 10 kg block ins Handschuhfach passt.
z.B.: http://www.sinergex-deutschland.de/3000.html
Und die Bedienungsanleitung zum Nachlesen der Anforderungen ortlicher als auch elektrischer Natur:
www.sinergex-deutschland.de/ps2.pdf

Für das wär es eher das Beispiel. Ich will h Sommerreifen auf einem 335i montieren, weil ich eh nie > 190 fahre. Darf man das?

Bei der Elektrik gibts genauso vorschriften, und sollte dabei das Auto abbrennen wegen grober Fahrlässigkeit, erstattet die Versicherung nicht vollständig.

gretz

ich hab meinen mit 80 A Automat abgesichert. QU = 35mm²

Zitat:

Original geschrieben von igor22



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Elektrische Verbraucher sind Fachgerecht zu Installieren und abzusichern. Für einen 3 KW Nennleistung Wechselrichter bedeutet das:

120 mm² Kabel und 400 Ampere Sicherung.

Immerhin zieht er bei Maximalleistung > 6,7 KW (bis zu 6 KW Spitzenausgangsleistung sind üblich)

Ich waage eh zu bezweifeln, dass so ein 10 kg block ins Handschuhfach passt.
z.B.: www.sinergex-deutschland.de/3000.html
Und die Bedienungsanleitung zum Nachlesen der Anforderungen ortlicher als auch elektrischer Natur:
www.sinergex-deutschland.de/ps2.pdf

Für das wär es eher das Beispiel. Ich will h Sommerreifen auf einem 335i montieren, weil ich eh nie > 190 fahre. Darf man das?

Bei der Elektrik gibts genauso vorschriften, und sollte dabei das Auto abbrennen wegen grober Fahrlässigkeit, erstattet die Versicherung nicht vollständig.

gretz

ich hab meinen mit 80 A Automat abgesichert. QU = 35mm²

3 kw? Dann würds ein kleineres ding auch tun ;-)

Das war so nicht gemeint!
Was ich sagen wollte: Auch wenn ein 3kW Wechselrichter eingebaut ist heisst das noch lange nicht, dass man die ja auch ausshöpfen muss. Es ging darum, dass der User eine 3kW Anlage verbaut hatte, jedoch 800-900 W ausreichend wären und da meinte ich, dass es ja kein Problem wäre, halt einfach etwas Geld rausgeschmissen, mehr nicht.

Danke für die Rechnung aber mit dem ohmschen Gesetz und Leitungsberechnung, Spannungsabfall, Leitungs- und Sicherungsdimensionierung bin ich bestens vertraut, darum ging es hier nicht.
Wenn er eine 3kW Anlage verbaut hat aber nur max. 1kW nutzt, dann verlegt er halt auch Leitungen bis max. 1kW bzw. 83A, mit der Voraussetzung, dass die auch für max. 83A, eher 80A abgesichert ist.

Ich glaube aber, dass sich der Thread sehr weit ausgeweitet hat und es den Threadersteller das ganze hier gar nicht mehr interessiert. Es ist und bleibt eine sinnlose Überlegung mit dem 3kW Wechselrichter und das wurde hier schon öfters gesagt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen