Spannung an Gebläselüfter 0,06V - 1,5V

Renault Megane II (M)

Guten Abend,

bei unserem Megane 2 CC mit Klimaautomatik läuft der Innenraumlüfter auf keiner der Stufen.

Ich habe den Gebläsemotor heute mal ausgebaut und 12 V drangehalten - mit dem Ergebnis, dass er läuft.

Wenn ich Spannung an den beiden Drähten messe, die zum Lüftermotor gehen, liegt da eine minimale Spannung an.
0,06 - 0,08 Volt, wenn ich die Lüftung voll aufdrehe.
Auf kleinster Stufe liegen ca. 1,2 - 1,5 Volt an an.

Ich weiss ja, dass Ferndiagnosen immer schwierig sind :-), aber hat jemand mit Erfahrung eventuell eine Idee was es sein könnte?

LG, Oguz

28 Antworten

Sicherungshalter gibt es beim Boschdienst, die gelbe Leitung ist die Diagnoseleitung für die Standheizung. Die bleibt nicht angeschlossen in der Nähe der Sicherungen.

Mach die Kabel unten ab die an diese Sicherung gehen und mach Kabelschuhe drauf. Die passen auch auf die Sicherungen. Den Halter wirst Du so einzeln nicht so leicht bekommen und dann hast Du irgendwann wieder das gleiche Problem weil die Kontaktflächen der Sicherungshalter nicht so viel Kontakt zur Sicherung bieten wie Kabelschuhe. Die kabelschuhe mit Schrumpfhülle isolieren oder Isolierband drum wickeln das da nichts geschehen kann falss es mal an Masse kommt.
Die Sicherung ist sehr wahrscheinlich durcgebrannt weil die Kontaktfläche am Sicherungshalter heiß wurde (wegen schlechtem Kontakt) und dadurch mehr als nur 25 A geflossen sind.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 12. Januar 2021 um 12:01:41 Uhr:


Schau dir mal den Schaltplan da an. Du wirst sehen das dein Gebläse zuerst über das Relais der Standheizung mit Spannung versorgt wird.

So, wollte mich mal zurückmelden.
Der Hinweis, dass das Gebläse zuerst über das Relais der Standheizung mit Spannung versorgt wird war ausschlaggebend. Dass ich den ganzen Fussraum auf der Fahrerseite auseinandernehmen musste, um den Lüfter herauszubekommen hätte ich mir zwar sparen können, aber ich sehe es sportlich. :-)

Habe die Sicherung wie von dir beschrieben auf Kabelschuhen drauf und Schrumpfschlauch drumherum gemacht. Und siehe da - der Lüfter funktioniert

camelffm-2, bikerstefko und joerg78 - Vielen Dank an dieser Stelle für eure wertvollen Tipps, die mir weitergeholfen haben!

Und da winkt auch gleich schon die nächste Baustelle... 😮
Fehlercodes P0670 und P1431
Außerdem auf dem Armaturendisplay "Einspritz überprüfen" und Notlauf.

Da dieser Fehler ziemlich zeitgleich mit dem Lüfterproblem auftrat, hatte ich die Hoffnung, dass er irgendwie mit verschwindet. Tja, falsch gedacht. :-)

Was ist da für ein Motor drinn ?
Diese Info bräuchte ich schon um nach einem Diag Plan zu suchen.
Noch besser ist da immer die Fahrgestellnummer, anhand dieser kann man Produktionsnummern usw. ermitteln. Auch die Nummern von Motor und Getriebe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 19. Januar 2021 um 05:52:04 Uhr:


Was ist da für ein Motor drinn ?
Diese Info bräuchte ich schon um nach einem Diag Plan zu suchen.
Noch besser ist da immer die Fahrgestellnummer, anhand dieser kann man Produktionsnummern usw. ermitteln. Auch die Nummern von Motor und Getriebe.

Hast PN.
Danke schon mal fürs Nachschauen.

Aha, OK, dann kannst Du das mit dem Hinweis worum es geht schon mal auslassen, aber eine E-Mail Adresse wäre nicht schlecht, ich hab nun deine Fahrzeugdaten aufgeschlüsselt und es sind dan so 3,6 - 3,8 Din A4 Seiten an Codes und Nummern sowie die Ausstattung nochmals im Klartext (Custom Options).

Ich suche dann mal nach Diagplänen für die Fehler.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 19. Januar 2021 um 13:15:53 Uhr:


Aha, OK, dann kannst Du das mit dem Hinweis worum es geht schon mal auslassen, aber eine E-Mail Adresse wäre nicht schlecht, ich hab nun deine Fahrzeugdaten aufgeschlüsselt und es sind dan so 3,6 - 3,8 Din A4 Seiten an Codes und Nummern sowie die Ausstattung nochmals im Klartext (Custom Options).

Ich suche dann mal nach Diagplänen für die Fehler.

Es war tatsächlich einer der Glühstifte defekt.
Nachdem ich den ausgetauscht habe war der Fehler P0670weg.
Danke!
Zu deinen anderen Tipps bezüglich P1431 bin ich noch nicht zu gekommen.

Es steht somit noch an:
- P1431 (Rußpartikelfilter?)
- Einspritz überprüfen im Armaturendisplay
- Notlaufprogramm

Können die beiden Fehler eventuell zusammenhängen oder sind das eher zwei verschiedene Baustellen?

Ist jemand aus Düsseldorf oder Umgebung eventuell im Besitz eines Clip Diagnosegerätes und könnte mich bei der Fehlersuche unterstützen? Ansonsten würde ich zu einer Renault Werkstatt fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Danke schon mal...

Die beiden Fehler haben so nichts miteinander zu tun. Außer das auf dem Zylinder wo der Glühstift defekt war beim Starten und in den ersten Sekunden des Motorlaufs mehr Ruß entsteht. Das ist aber nicht maßgebend für den Partikelfilter Fehler.
Da ist wahrscheinlich der Differnezfruck nicht erfassbar und damit dan auch nicht möglich den Partikelfilter zu regnerieren. Der setzt sich also langsam aber Sicher zu und wird irgendwann anfangen die Motorleistung wegen zu hohen Staudruck zu reduzieren.
Man kann den Filter dann aber immer noch Zwangsregnerieren um ihn freizubrennen.

Ich hatte den Wagen die Tage auf der Hebebühne um mal drunter zu schauen. Alle Leitungen zwischen dem Differenzdrucksensor und dem Partikelfilter stecken da, wo sie auch stecken sollen - also nichts lose oder gerissen.
Da ich dachte, dass der Partikelfilter verrußt sein wird, habe ich einen Reiniger besorgt, der direkt hinein gesprüht werden muss. Bin aber noch nicht dazu gekommen, da ich wieder eine Hebebühne organisieren muss...
Seit heute leuchtet jedoch die Leuchte für den Partikelfilter - das ist neu.
Ich bin heute Abend ca. 40 km Autobahn gefahren. Die Leuchte ist immer noch an.
Bedeutet das, dass der Partikelfilter jetzt komplett dicht ist?

Das bedeutet das er nicht Regeneriert wird weil wahscheinlich eine Leitung (Schlauch) zum Differnzdrucksensor undicht ist !
Besonders dann wenn sie schon einige Tausend Kilometer auf dem Buckel haben und man dran rumgebogen hatte.
Die Leitungen halten die Hiztze nicht aus. Der Gummi wird hart und Bröckelt bis es eben Undicht ist und der Differenzdruck nicht mehr erfasst werden kann.

Geht's da immer noch um den Gebläsemotor?

Zitat:

@bikerstefko schrieb am 26. Januar 2021 um 11:16:30 Uhr:


Geht's da immer noch um den Gebläsemotor?

Nein, der funktioniert zum Glück wieder tadellos :-)

Der Fred sagt etwas anderes ;-)

Zitat:

@bikerstefko schrieb am 26. Januar 2021 um 11:47:46 Uhr:


Der Fred sagt etwas anderes ;-)

Hast ja Recht :-)

Ich dachte nicht, dass sich das mit dem Partikelfilter noch so zieht.
Deshalb setze ich hier mal einen Punkt - Problem gelöst!

Und final noch an alle, die eine Standheizung eingebaut haben und bei denen irgendwann einmal das Problem auftritt, dass der Gebläselüfter nicht mehr geht:
Ursache bei mir war war eine durchgeschmorte Sicherung der Standheizung im Motorraum.

Danke nochmal an alle, die unterstützt haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen