Spaltmaße Model 3
Hab mal einige Spaltmaße des Model 3 mit denen vom Golf 7 verglichen.
Spalt zwischen den Rückleuchten: M3 links 7mm, rechts 5mm - Golf links 5mm, rechts 3mm
Hintere Tür zur Karosserie: M3 links 6mm, rechts 5mm - Golf beide Seiten 3mm
Die Meisten anderen Spaltmaße am M3 sind ganz Ok und mit denes des Golf vergleichbar - liegen bei ca. 3mm.
Die Stöße der Kunststoffteile zur Karosserie sind beim M3 ungleichmäßig und teilweise leicht schief. Zum Glück ist das Auto schwarz, da fällt das nicht so auf. Das M3 hinterlässt den Eindruck eines schlecht instandgesetzen Unfallfahrzeugs.
Die Sitzfläche im M3 ist ca. 3 cm kürzer als die im Golf GTI.
Beste Antwort im Thema
Man kann sich doch ganz emotionslos über das Thema unterhalten. Die Sichtweise ist bei jedem Käufer unterschiedlich.
Ich habe bei einer Audiabholung (da steht man in IN auf einer Empore und kann nett runter gucken, was die Leute so treiben) schon einen Käufer gesehen, der hat sich mit einer Decke unters Auto geworfen. Vermutlich wollte er kontrollieren ob der georderte Allradantrieb auch verbaut ist 😁
Will sagen: was manche maßlos aufregt (meist sogar ohne jemals selbst einen Tesla zu besitzen) ist anderen relativ egal, obwohl sie selbst so ein Fahrzeug fahren. Die Spannbreite ist maximal groß. Sollte es komplett aus dem Ruder laufen wird es sicher eine Nachbesserungsmöglichkeit geben.
Im Bekanntenkreis fährt ein Tesla S, wie auch ein AMG. Aussage: der AMG ist bei 120 leiser, da pfeift nix, sind halt keine Amispaltmaße. Trotzdem fährt er mit beiden Fahrzeugen gerne. Und niemand regt sich auf ... was vielleicht daran liegt, dass weder Vater, noch der maximal technikaffine Sohn (20) auf MT angemeldet sind.
Hier bekommst du Probleme, von denen man sonst gar nichts weiß 😁
Ich lese hier einfach interessiert mit und spare mir jegliche Polemik.
26 Antworten
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 26. März 2019 um 18:50:55 Uhr:
Hab mal einige Spaltmaße des Model 3 mit denen vom Golf 7 verglichen.
Spalt zwischen den Rückleuchten: M3 links 7mm, rechts 5mm - Golf links 5mm, rechts 3mm
Hintere Tür zur Karosserie: M3 links 6mm, rechts 5mm - Golf beide Seiten 3mm
Die Meisten anderen Spaltmaße am M3 sind ganz Ok und mit denes des Golf vergleichbar - liegen bei ca. 3mm.
Die Stöße der Kunststoffteile zur Karosserie sind beim M3 ungleichmäßig und teilweise leicht schief. Zum Glück ist das Auto schwarz, da fällt das nicht so auf. Das M3 hinterlässt den Eindruck eines schlecht instandgesetzen Unfallfahrzeugs.Die Sitzfläche im M3 ist ca. 3 cm kürzer als die im Golf GTI.
Oh, das ist aber ein hartes Urteil! 😰
Hattest du nicht zwei kleinere Kratzer im Lack, die noch im SeC beseitigt werden sollten? Wie lange wartet man da auf einen Termin?
Und gab es bei der Übergabe ein Protokoll, um solche Dinge festzuhalten?
Die Kratzer wurden im Übergabeprotokoll festgehalten. Bisher hat sich noch Niemand wegen eines Termins gemeldet. Hab auch keinen Bock das Auto deswegen extra nach Hamburg zu bringen. Hoffe immer noch auf ein SeC in Hannover. Ein bei der Übergabe fehlendes Kabel wurde auch noch nicht nachgeliefert.
Ihr regt euch nicht wirklich über Spaltmaßabweichungen im mm-Bereich auf, oder?
Gruß
naja wenn das Spaltmaß sich schon mit dem Auge gesehen ändert ist das schon sehr ärgerlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MrBerni schrieb am 27. März 2019 um 14:38:47 Uhr:
Ihr regt euch nicht wirklich über Spaltmaßabweichungen im mm-Bereich auf, oder?Gruß
Bei Spaltmaßabweichungen im cm-Bereich hätte er die Karre gleich da gelassen 😁
Wenn der Spalt gleichmäßig ist macht das optisch nicht viel aus. Schlimmer ist ein ungleichmäßiger Spalt, das fällt gleich ins Auge. Ob links 2 mm mehr als rechts sind kann man ja nicht direkt sehen, sondern muss das messen. MICH stört das dann nicht.
Zum SeC: es gibt evtl. ein Body Shop in deiner Nähe. Dort würde ich das mit den Kratzern erledigen lassen. Der SeC macht das eh nicht selbst, sondern bringt das Auto selbst auch zum Body Shop. Das Vorgehen ist legitim und wird von Tesla akzeptiert.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 26. März 2019 um 18:50:55 Uhr:
Das M3 hinterlässt den Eindruck eines schlecht instandgesetzen Unfallfahrzeugs.
Sorry, findest du diesen Satz nicht dramatisch übertrieben?
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 27. März 2019 um 17:15:57 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 26. März 2019 um 18:50:55 Uhr:
Das M3 hinterlässt den Eindruck eines schlecht instandgesetzen Unfallfahrzeugs.
Sorry, findest du diesen Satz nicht dramatisch übertrieben?
Bei Tesla muss man halt beide Augen zudrücken. Ist eben so. Ich denke, es wird heute kaum einen andern Neuwagen geben, bei dem es so unterschiedliche Spaltmaße gibt. Und 6mm Fugen wie zwischen hinterer Tür und Karosserie, wird man wo anders auch nicht finden. Auf den ersten Blick, sieht alles noch ganz ordentlich aus, aber je genauer man hinschaut desto mehr gruslige Stellen findet man. Am besten, man macht es wie die Amerikaner und schaut nicht so genau hin.
Vermutlich werden die Fahrzeuge, die kurz vor Quartalsende noch schnell "raus" müssen, besonders gruselig verarbeitet sein. Elon hat bereits wieder zum großen Endspurt aufgerufen 😁
Beim Model 3 geht Liefer-Geschwindigkeit vor Qualitätskontrolle. Dadurch schiebt man den armen SeC jede Menge Nacharbeiten zu.
Natürlich erst, wenn es der Kunde gemerkt hat. Die meisten Kunden werden am Tag der langersehnten Auslieferung Ihres Wunderwerks zu geflasht sein, um das alles klar erkennen zu können.
Gibt's auch die Möglichkeit, dass Ding stehen zu lassen? Also sozusagen die Annahme zu verweigern?
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 27. März 2019 um 18:23:05 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 27. März 2019 um 17:15:57 Uhr:
Sorry, findest du diesen Satz nicht dramatisch übertrieben?
Bei Tesla muss man halt beide Augen zudrücken. Ist eben so.
Ich stelle mir immer öfter die Frage, ob das nicht schon eher umgekehrt ist. Also dass bei einem Tesla umso genauer geschaut wird. Oder hast Du schon mal bei einem Deiner früheren Fahrzeuge die Spaltmaße nachgemessen und mit dem Vorgänger verglichen und dann im Internet gepostet?😉 Die von Dir gemessenen Werte klingen für mich bekennenden Spaltmaß-Dilletanten eigentlich ok, auch im Vergleich zum Golf, oder?
Aber die Situation ist ja derzeit in etwa so:
Die Leute schlagen bei Tesla mit Checklisten zur Abholung auf und laufen nach eigenen Angaben oft eine Stunde und mehr rund ums Auto um nach irgendwelchen Fehlern zu suchen. In der Folge werden die Servicecenter in den nächsten Wochen und Monaten wieder hoffnungslos mit der Behebung irgendwelcher Kinkerlitzchen überlastet sein. Da die dortigen Mitarbeiter sich genausowenig wie die derzeit so viel gescholtenen Delivery-Teams vierteilen können wird dies für die allermeisten dann natürlich wieder viel zu lang dauern und den schlechten Ruf des Tesla-Service untermauern. Die armen Teufel tun mir echt leid.
Es darf natürlich jeder, der so viel Geld für ein Auto hinlegt, auf ein fehlerfreies Produkt bestehen. Nur manchmal frage ich mich wo bei der Definition eines Fehlers die Grenze zu ziehen ist.
Zitat:
@nolam schrieb am 27. März 2019 um 19:19:43 Uhr:
Vermutlich werden die Fahrzeuge, die kurz vor Quartalsende noch schnell "raus" müssen, besonders gruselig verarbeitet sein.
Ich glaube das ist auch so eine Urban Legend die uns die nächsten Jahrzehnte nicht mehr loslassen wird. Nachdem gerade die Europafahrzeuge aber ja einen wochenlangen Transportweg hinter sich bringen müssen sind die jetzt hier ausgelieferten Modelle eher aus der Jänner- oder Februarproduktion, also eher "gute Jahrgänge".
Abgesehen davon dürfte die Produktion in den letzten Quartalen relativ gleichmäßig moderat gesteigert worden sein, ohne große Spitzen am Quartalsende.
Ungleiche Spaltmaße sollten gleich bei der Auslieferung reklamiert werden. Meist handelt es sich um schlecht eingestellte Türen, was leicht behebbar ist.
Keine Legende ohne ein "Fünkchen" Wahrheit.
Und die Beurteilung als schlecht instandgesetzten Unfallwagen kommt von jemandem, der sein Model 3 abgeholt, genauer betrachtet und mit einer deutschen Standardproduktion (VW Golf) verglichen hat. Wobei der Golf noch nicht einmal in der gleichen Preisklasse wie der Tesla spielt.
Ich halte es für angemessen, für 55t€ zumindest Standardqualität erwarten zu können.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 27. März 2019 um 18:23:05 Uhr:
Bei Tesla muss man halt beide Augen zudrücken. Ist eben so. Ich denke, es wird heute kaum einen andern Neuwagen geben, bei dem es so unterschiedliche Spaltmaße gibt.
Dir ist schon klar, dass dank deiner eigenen Aussage:
Zitat:
Spalt zwischen den Rückleuchten: M3 links 7mm, rechts 5mm - Golf links 5mm, rechts 3mm
Beide 2mm Unterschied haben?
Zitat:
Auf den ersten Blick, sieht alles noch ganz ordentlich aus, aber je genauer man hinschaut desto mehr gruslige Stellen findet man. Am besten, man macht es wie die Amerikaner und schaut nicht so genau hin.
Ja, wenn die Spaltmaße stimmen, was macht da schon die ältere Technik.
Jeder hat da wohl andere Gewichtungen beim Autokauf.
Dem einen sind Spaltmaße und Ziernähte wichtiger.
Bei anderen ist es der gute Antrieb.
PS: Wenn ich mal Zeit habe, mache ich morgen mal Fotos, von allen Spaltmaßen.