Spaltmaße Kofferraumklappe MK5 Turnier...
Liebe MK5 Turnier Kollegen, würdet ihr bitte einmal die Spaltmaße der Kofferraumklappe in Augenschein nehmen.
Bei meinem drei Wochen alten MK5 scheint die ganze Klappe schief eingebaut worden zu sein, d.h. an der linken Heckleuchte steht die Klappe sehr deutlich etwa 1cm nach hinten heraus und der Spalt zur Karosserie und zum festen Teil der Leuchte ist deutlich größer als rechts; die rechte Seite schließt bündig mit der Karosserie ab. Wenn ich den Wagen nich neu übernommen hätte, müsste ich von einem Unfallfahrzeug ausgehen!
Übrigens fährt die automatische Heckklappe sporadisch direkt nach Schließung wieder komplett auf und ist danach nur noch manuell zu schließen. Selbstverständlich wird die Fahrt nicht durch Objekte im Kofferraum behindert. Dieses Verhalten tritt in 75% der Schließversuche auf, wenn der Wagen bei mir in der Einfahrt mit der Front leicht berghoch steht.
Nächste Woche habe ich (den zweiten) Termin beim Ford Händler wegen beiden Problemen.
Danke für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Ich habe vor 5 Jahren bei meinem Audi auch das Problem mit der Heckklappe gehabt und mußte 2 mal zum nachstellen Kaufpreis 58700 € also das kann dir wirklich mit jeder Marke passieren klar kann ich ein paar Feinheiten in Verarbeitung und anderen Dingen feststellen nach der Probefahrt aber preislich liegen da auch 15000 € dazwischen (nach Rabatt) freu mich auf meinen Mondeo.
125 Antworten
Ich war gestern nochmal bei meinem Fordhändler. Ein Umbauteil wäre schon da und eins soll wohl noch kommen, dann könnten sie mit dem Einbau beginnen. Sollte es klappen, werde ich mal nach der genauen Bezeichnung fragen und es hier reinstellen. So richtig glaube ich noch nicht an den Erfolg.
Ich muss beim Kauf eh blind gewesen sein. Selbst die Türspaltmaße sind nicht hunterprozentig bündig. Bei weitem nicht so schlimm wie die Heckklappe, aber auch nicht perfekt.
Ich habe dann auch bei der Werkstatt gestern mal das Problem mit der Heizung angesprochen und der vom Service meinte, er hätte nachgeschaut und es gäbe kein Update für die Klimaanlage/Lüftung. Und ob etwas defekt sei, müssten sie erstmal prüfen, sonst würde Ford die Kosten nicht übernehmen. Ich bin jetzt schon voll begeistert.
Kennt jemand die genaue Bezeichnung vom Update? Sonst komme ich wohl bei meinem Händler nicht weiter. Der hat mich eh schon ganz komisch angesehen, weil ich ne ganze Liste von Mängeln hatte.
Vor allem stört mich ein Knarzgeräusch, oben links. Ich glaube es kommt von der Abdeckung in der Nähe des Airbags. Man kann es provozieren, wenn man Schlangenlinien fährt.
Kennt jemand einen Händler, in der Nähe von Hannover, der sich mit meinen Problemen auskennt? Ich habe die Woche schon ein paar angerufen und niemand hat angeblich von diesen Problemen gehört. Entweder habe ich ein Montagsauto erwischt oder Ford hat seine Händler zum Stillschweigen verdammt.
Es ist mein erster Ford und langsam zweifel ich etwas am Kauf, obwohl das Auto sich sonst sehr gut fährt.
Kann nur sagen dass das verhalten mehr als typisch ford ist. Kennt man nicht zufällig einen oder ist schon lange im haus kunde, tun die sich schwer. Hauptgrund in meinen augen ist, dass sie um jeden cent von ford (ja auch und speziell bei garantiesachen) kämpfen müssen.
Zitat:
@Ussi24 schrieb am 9. Dezember 2015 um 08:10:27 Uhr:
Ich war gestern nochmal bei meinem Fordhändler. Ein Umbauteil wäre schon da und eins soll wohl noch kommen, dann könnten sie mit dem Einbau beginnen. Sollte es klappen, werde ich mal nach der genauen Bezeichnung fragen und es hier reinstellen. So richtig glaube ich noch nicht an den Erfolg.
Ich muss beim Kauf eh blind gewesen sein. Selbst die Türspaltmaße sind nicht hunterprozentig bündig. Bei weitem nicht so schlimm wie die Heckklappe, aber auch nicht perfekt.
Gibts hier was Neues? Konnten sie das Problem beheben und wenn ja, wie?
So, nun kann ich mit Neuigkeiten kommen. Gestern wurde die Kofferraumklappe endlich vernünftig gerichtet. Aber mal der Reihe nach...
Mein örtlicher Händler, bei dem ich das Auto ja nicht gekauft hatte, wollte es mit dem angeblichen Umbausatz versuchen und ich muss sagen, es blieb bei dem Versuchen. Es wurde etwas besser, aber bei Weitem nicht perfekt. Als ich ihm fragte, wie der Umbausatz nun hieße und unter welcher Teilenummer dieser zu finden wäre, sagte der Mitarbeiter, es gibt hier keine Nummer und es handelt sich um ein selbstangefertigtes Blech. :-))) Ich frage mich immer noch, warum ich auf dieses Blech zwei Wochen warten musste. :-D
Nach weiteren drei Wochen Dauerärgern über die schiefe Heckklappe, rief ich dann den Händler an, wo ich das Fahrzeug gekauft hatte. Dieser sagte mir zu, die Klappe zu richten und wenn sie es nicht hinbekommen würden, über einen Kaufwandel zu verhandeln.
Ich setzte mich also gestern in meinen Ford und fuhr die 300 KM. Vor Ort meinte der Karosseriemeister, dass es beim Mondeo ein sehr großes Problem mit dieser Heckklappe gibt, er aber versuchen würde, es gut hinzubekommen.
Als ich mir dann sämtliche Mondeomodelle (bestimmt 10) auf dem Hof anschaute, musste ich feststellen, dass fast keiner eine perfekte Heckklappe hatte. Vielleicht schaue ich jetzt nur einfach sehr genau hin und es fällt den meisten Käufern gar nicht auf.
Ein neuer Ford Vignale stand ebenfalls zum Verkauf. Dieser hatte perfekte Spaltmaße gehabt! Schon komisch, oder?
Da für mich ein Fahrzeugwandel, mangels Alternativen, nun auch nicht mehr in frage kam, sah ich schon schwarz. Jedoch war der Karosseriemeister ein Genie. Er hat es nach 5 Stunden wirklich geschafft, die Klappe gerade einzubauen. Dabei bestätigte er mir auch noch den Verdacht, dass die ortsansässige Firma keine gute Arbeit gemacht habe, denn wichtige Schrauben wurde zuvor niemals gelöst.
Jetzt bekomme ich noch das Update für die Klimaanlage und den neuen Sensor. (auch eine Geschichte für sich)
Danach bin ich hoffentlich wunschlos glücklich. ;-)))
Ähnliche Themen
Zitat:
Ein neuer Ford Vignale stand ebenfalls zum Verkauf. Dieser hatte perfekte Spaltmaße gehabt! Schon komisch, oder?
Erst einmal: Schön, dass die Klappe nun richtig sitzt!!!
Aber komisch ist das beim Vignale nicht: Dessen Zeit für die Nachbearbeitung von Fehlern im Werk ist weitaus größer als bei allen anderen Varianten. Daher kann der Feher gleich dort von Fachleuten ausgebügelt werden, die wahrscheinlich das mehrmals am Tag machen und die entsprechende Erfahrung (und auch benötigte Teile...) haben.
Das ist die Qualität, die sich Ford gut bezahlen lässt. Ob man die will, muss jeder für sich entscheiden...
Wobei ich mich noch immer Frage, ob es nicht preiswerter wäre, wenn alle Fahrzeuge gleich im Werk so kritisch geprüft werden würden. Dann würden a) die Händler nicht mehr so viele Kunden mit den berühmten Sätzen "Stand der Technik" oder "Haben wir noch nie gehört" verschrecken bzw. würden die bemühten Händler dann wohl weniger Stress mit Ford bekommen, für diese Bemühungen eine adäquate Entlohnung zu erhalten - was häufig wohl voll zu Lasten der Händler geht...
Das ist aber kein Ford-Problem: Das habe ich im Jahr 2000 schon bei Mercedes 1:1 genauso erlebt: Meine V-Klasse (Nutzfahrzeug in den Augen von Mercedes) musste wegen schlechter Lackierung bei Auslieferung noch mal in die Werkstatt - beim CLK wurde uns erklärt, dass man mit Pfauenfedern den Lack abstreichen würden, um auch kleinste Fehlstellen bereits im Werk zu erkennen und zu korrigieren. Na ja, in Spanien gibt es dann wohl keine Pfauen...
Zitat:
@Ussi24 schrieb am 9. Januar 2016 um 22:59:48 Uhr:
Mein örtlicher Händler, bei dem ich das Auto ja nicht gekauft hatte, wollte es mit dem angeblichen Umbausatz versuchen und ich muss sagen, es blieb bei dem Versuchen. Es wurde etwas besser, aber bei Weitem nicht perfekt. Als ich ihm fragte, wie der Umbausatz nun hieße und unter welcher Teilenummer dieser zu finden wäre, sagte der Mitarbeiter, es gibt hier keine Nummer und es handelt sich um ein selbstangefertigtes Blech. :-))) Ich frage mich immer noch, warum ich auf dieses Blech zwei Wochen warten musste. :-D
Das stimmt, damit bezieht er sich sicher auf eine TSI, die mir mttlerweile bekannt ist.
Ab Baumonat 05-2015 sollte das Problem nicht mehr auftauchen, da bereits ab Werk geändert.
Hat mir aber alles nix genutzt bisher, meine Klappe ist immer noch schief, auch weil ich einfach keine Lust und Zeit mehr für das Ständige FFH-Meet & greet habe.
Ich war gestern auch bei meinem Verkäufer. Die Heckklappe sollte gerichtet werden. Gemacht wurde letztendlich nichts, weil das drei Tage dauern würde. Dafür müsse man selbst Teile anfertigen.
Frage: Gibt es nun einen Umbausatz von Ford oder doch nicht.
Mein Turnier ist im September mit schiefer Heckklappe gebaut worden. Die Motorhaube und eine hintere Tür waren auch schief.
Die Frage, warum der Ford Vignale als einziges Fahrzeug die gerade Heckklappe hatte, war natürlich nur ironisch gemeint. Wenn selbst das Premiummodell eine schiefe Klappe hätte, könnte Ford langsam einpacken und es wäre mehr als nur peinlich.
Es gibt scheinbar auch nur eine Arbeitsanweisung bezüglich der schiefen Heckklappe und keinen Umbausatz. Die müssen dann scheinbar wirklich ein Blech anfertigen lassen und es selbst richten. Wie oben beschrieben, schaffte es die erste Werkstatt mit dem modifizierten Blech, welches ich nirgends feststellen konnten ;-), nicht das Problem zufriedenstellend zu lösen. Ob nun der zweite Fordhändler dieses Blech genau brauchte, um die Heckklappe perfekt einzustellen, habe ich am Ende nicht mehr gefragt. Er meinte nur, dass entscheidene Teile zuvor nicht gelöst wurden. Die Reparatur war aufwendig und dauerte 5 Stunden. Die erwähnten 3 Tage vom Vorschreiber beziehen sich bestimmt auf die Beschaffung dieses Bleches.
Auch, dass das Problem ab 05/15 nicht mehr auftauchen sollte, kann ich nicht bestätigen. Auf dem Hof stand ein Mondeo 06/15, der hatte ebenfalls diesen Makel.
Hab vorhin noch eine Ladung frisch angelieferter Mondeo bewundern können, bei denen waren die Heckklappen alle astrein eingepasst.
Auch hat man offensichtlich das untere Teil der Heckklappe (die große Kunststoffverkleidung) verändert: die riesigen Spaltmaße zum Stoßfänger hin sind verschwunden, optisch ist alles aus einem Guss.
Generell sind Hauben und Türen deutlich besser als bei frühen Exemplaren eingepasst, die Spaltmaße sind ringsum gleichmäßig und schwanken auch nicht mehr so extrem von Fahrzeug zu Fahrzeug.
@Ussi: bitte die EZ nicht mit dem Baudatum gleichsetzen - nach aussen könnte man dieses maximal an der Fahrgestellnummer festmachen, aber die Grenze "vorher/nachher" wird Ford sicherlich nicht öffentlich machen. 😉
Bestätigt mich wieder in meiner Meinung, ein neu auf den Markt gekommenes Auto nie im ersten Produktionsjahr zu kaufen.
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 10. Januar 2016 um 18:03:10 Uhr:
Bestätigt mich wieder in meiner Meinung, ein neu auf den Markt gekommenes Auto nie im ersten Produktionsjahr zu kaufen.Gruß
electroman
Wenn man die Entscheidung ganz frei treffen kann mag das zutreffen.
Wenn man z.B. als Leasingkunde in die Situation gerät, so wie bei mir, (Leasingende vom MK4 in 09/2014 und man keinen Markenwechsel möchte, kann das anders aussehen.
UND man kann auch Glück haben, so wie ich. Mir hat Ford anscheinend ein abweichendes Auto gebaut mit dem ich nach wie vor sehr zufrieden bin.
Deswegen schrieb ich ja "kaufen". Ich würde nie irgendetwas leasen. Ein Auto zu fahren, welches mir nicht gehört, käme mir nicht in den Sinn bzw. vors Haus. Meins isch meins. So isch's halt em Ländle, gell? 😉😁
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 10. Jan. 2016 um 22:45:28 Uhr:
Ein Auto zu fahren, welches mir nicht gehört, käme mir nicht in den Sinn bzw. vors Haus.
Denk mal an die ganzen Mondeos, die als Dienstwagen genutzt werden - würdest du dann auch mit dieser Begründung ablehnen?
Unabhängig von den Eigentumsverhältnissen sollte das Auto schon einen qualitativ hochwertigen Eindruck machen, schließlich reden wir ja hier nicht über einen 10 Jahre alten Gebrauchtwagen. Gleichmäßige Spaltmaße sollten 2016 in dieser Preisklasse schon machbar sein...
Zitat:
@papayankee schrieb am 10. Januar 2016 um 23:32:41 Uhr:
Denk mal an die ganzen Mondeos, die als Dienstwagen genutzt werden - würdest du dann auch mit dieser Begründung ablehnen?Zitat:
@electroman schrieb am 10. Jan. 2016 um 22:45:28 Uhr:
Ein Auto zu fahren, welches mir nicht gehört, käme mir nicht in den Sinn bzw. vors Haus.
Unabhängig von den Eigentumsverhältnissen sollte das Auto schon einen qualitativ hochwertigen Eindruck machen, schließlich reden wir ja hier nicht über einen 10 Jahre alten Gebrauchtwagen. Gleichmäßige Spaltmaße sollten 2016 in dieser Preisklasse schon machbar sein...
Ich bin vom Privatleasing ausgegangen. Ein Geschäftsauto ist ein anderer Schuh. Würde mir aber vielleicht auch nicht schmecken, da man dann u. U. eine bestimmte Marke / Ausstattung / Motorisierung etc. vorgeschrieben bekommt. Und eventuell pappt dann noch eine Firmenbeschriftung auf dem Auto...😁
Gruß
electroman