Spaltmaß hintere Türen..
Hallo Gemeinde,
ich fahre seit Oktober 2018 einen neuen S213 220D 4Matic und bin vom Fahrzeug begeistert. Das betreute Fahren funktioniert fast perfekt, das Burmeister macht einen geilen Sound, das grosse Command, naja, also die Navigation ist "interessant" und will gern mal über Google Maps geprüft werden.
Mein Hauptproblem: Die Spaltmaße an den hinteren Türen. Ich hatte den Wagen jetzt letzte Woche zur Korrektur beim Freundlichen, aber das sieht immer noch nach Lada aus. Siehe Bilder. Hattet hier jemand auch derartige Probleme und wieviel Anläufe brauch Mercedes jetzt noch?
Danke vorab für eure Kommentare und Hinweise.
Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@blechmauernfan schrieb am 21. November 2018 um 17:05:29 Uhr:
Frage an die Community, an alle alten "E-Klasse-Hasen": Was war die beste E-Klasse für Euch bisher?
Kann man schlecht sagen. Berücksichtigt man den zeitlichen Technologiestand und reduziert man die Modelle auf das Wesentliche, gewinnt bei mir der w124 Mopf I. Vor allem wegen der Qualität. Ich weiß noch wo ich mit dem 260E in Bremen war und einen Termin bis spät abends hatte. Danach ins Auto, Tür zu, Ruhe auch ohne Akustik Paket, 400km über die Bahn nach Hause und der R6 säuselte entspannt vor sich hin. Die Musik spielte leise und der Wagen lag satt und ruhig auf der Straße. Ein sehr angenehmes Gefühl stellte sich ein.
Klar kann der s213 genauso entspannt fahren, aber dann hört man hier ein Knacken, da ein Knistern, da blinkt der LKW einen an aufgrund des Multibeam... Das tolle und wertige Gefühl von damals beim w124 stellt sich beim s213 irgendwie nicht ein. Was nicht heißt der s213 sei schlecht, er weckt bei mir nur nicht die Emotionen wie damals. Es ist ein Auto, beliebig austauschbar wie so vieles in der heutigen Zeit.
Den 230CE hatte ich aus dieser Baureihe auch noch, ebenfalls top.
Gruß,
FEA
33 Antworten
W124: Ein wahnsinnig solides Auto, ich hatte 11 Jahre einen 220E EZ 1993. Mein wohl bislang bestes Auto, trotz Sportfahrwerk eine Sänfte. Und nur mit den notwendigsten Extras: Automatik, elektr. Fensterheber, elektr. Stahlschiebedach und Veloursitze. Farbe war Mitternachtsblau. Ein Traumwagen und treuer Begleiter.
S210: Hatte ich mal als Ersatzfahrzeug, als der 124er in der Werkstatt war. Seitdem auch ein Traumwagen von mir. Es wurde dann ein 99er Mopf als E240, ein kerniger V6 mit verschwenderischem Verbrauch. Ein schöner geräumiger Kombi in Elegance-Ausstattung und Azuritblaumetallic. Eine Traumfarbe, aber in den 8 Jahren musste der 210er leider einmal pro Jahr zum Lackierer. Immer kam irgendwo Rost zum Vorschein. Und ständig waren irgendwelche Lämpchen defekt, ich musste mir das komplette Lampensortiment in der Garage auf Lager legen. Das Fahrwerk war auch anfällig. Man musste das Auto schon lieb haben, um über die Fehler hinwegzusehen.
S212: Den 211er habe ich ausgelassen und dann für 2,5 Jahre den S212 als 220CDI gefahren. Normalerweise hätte ich den Wagen noch viel länger gefahren, aber die Dieselproblematik hat mich den letzten Nerv gekostet. Zuverlässig war er wie der 124er. Beim 2013er Vormopf waren wohl auch alle Probleme ausgemerzt, die die Baureihe zu Beginn hatte. Gerade was die Diesel betrifft, z. B. die Injektoren, die waren ja zu Beginn der Baureihe regelmäßiger Ausfallgrund. Mein Black Beauty hatte Comand und Harman Kardon, ILS und Fernlichtassi. Als Avantgarde lag das Schiff wie ein Brett auf der Strasse. Null Rost, nicht ein kaputtes Lämpchen. Und mit dem 80-Liter Tank eine Reichweite von gut 1300km, der Hammer eigentlich!
Jetzt bin ich selbst mal gespannt, wie sich der S213 im Vergleich schlägt. Der erste Eindruck ist zumindest gut, auch wenn gleich mal Updates für Navi und Audio 20 fällig sind sowie die Türbänder nachgebessert werden. Ich bin zuversichtlich: Meine vierte E-Klasse, mein vierter Traumwagen! Vielleicht mein schönster Benz in Silber in Exclusive Außen- und Avantgarde Innenaustattung mit Esche offenporig in braun.
Zitat:
@FEA schrieb am 21. November 2018 um 18:42:41 Uhr:
Zitat:
@blechmauernfan schrieb am 21. November 2018 um 17:05:29 Uhr:
Frage an die Community, an alle alten "E-Klasse-Hasen": Was war die beste E-Klasse für Euch bisher?
Kann man schlecht sagen. Berücksichtigt man den zeitlichen Technologiestand und reduziert man die Modelle auf das Wesentliche, gewinnt bei mir der w124 Mopf I. Vor allem wegen der Qualität. Ich weiß noch wo ich mit dem 260E in Bremen war und einen Termin bis spät abends hatte. Danach ins Auto, Tür zu, Ruhe auch ohne Akustik Paket, 400km über die Bahn nach Hause und der R6 säuselte entspannt vor sich hin. Die Musik spielte leise und der Wagen lag satt und ruhig auf der Straße. Ein sehr angenehmes Gefühl stellte sich ein.Klar kann der s213 genauso entspannt fahren, aber dann hört man hier ein Knacken, da ein Knistern, da blinkt der LKW einen an aufgrund des Multibeam... Das tolle und wertige Gefühl von damals beim w124 stellt sich beim s213 irgendwie nicht ein. Was nicht heißt der s213 sei schlecht, er weckt bei mir nur nicht die Emotionen wie damals. Es ist ein Auto, beliebig austauschbar wie so vieles in der heutigen Zeit.
Den 230CE hatte ich aus dieser Baureihe auch noch, ebenfalls top.
Gruß,
FEA
Abre da war doch damals beim 124er immer die Rede vom Bonanza-Effekt, der war angelich schrecklich. Hatte vorher einen 210er, und der war als Rostlaube bekannt. Ist bei mir leider mit einem kapitalen motorschaden verreckt, R6-Benziner, der 280er 4-matic war das. Seit damals bin ich eigentlich böse mit den Freundlichen, weil 700km davor war er noch beim Freundlichen. Aber da gab es nichts mehr zum Klagen.
Der Beste? Jeder war zu seiner Zeit der Beste (logisch, die Anderen waren ja noch nicht verfügbar). 124er: einfach der Beginn der E-Klasse, auch wenn der 123er (hatte ich nicht) schon ein guter Vorläufer war. 200TE-ausreichend. Viel Platz, bequemes Sofa-Auto, leider kein Klima sonst hätte ich ihn wahrscheinlich noch. S210er-2.8 V6 Benzin-ein Traum an Platz, hat gerostet wie die Pest. Trotzdem ein zuverlässiger Begleiter bis 340tkm und bis zum Alter von 13 Jahren. S211 220er (170PS) Mopf: tolles Auto, sehr zuverlässig, weniger Platz als der Vorgänger aber für mich ausreichend, gutes Zugfahrzeug. S213 220er 4matic: bestes Auto ever, tolles Licht (Multib.) extrem leise, super Automatik, sehr satte Strassenlage, tolle Optik, Platz für 4 Erwachsene ist gut - für mehr ist er wohl auch nicht gedacht. Leichtes Knistern in der Mittelkonsole - nach Garantieablauf fliegt die sowieso raus gg. Esche offen. Dröhnen bei 1100u/min-bekannt, muss noch gemacht werden. Und ja, klappern im Fahrwerk / Lenkung VA - noch keine Lösung. Trotzdem: tolles Auto, hab aber auch nicht die Probleme wie Andere damit.
Nachher geht´s auf die AB, leider nur für 70km, Mist!
dto
Mein „Bester „ war der W 114 als 280 e. Der war seiner Zeit voraus und hatte einen unverschämt starken Motor ( 185 PS ) Zum Vergleich , der 200D kam damals auf 55 PS