Spaltmaß hintere Türen..

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Gemeinde,

ich fahre seit Oktober 2018 einen neuen S213 220D 4Matic und bin vom Fahrzeug begeistert. Das betreute Fahren funktioniert fast perfekt, das Burmeister macht einen geilen Sound, das grosse Command, naja, also die Navigation ist "interessant" und will gern mal über Google Maps geprüft werden.
Mein Hauptproblem: Die Spaltmaße an den hinteren Türen. Ich hatte den Wagen jetzt letzte Woche zur Korrektur beim Freundlichen, aber das sieht immer noch nach Lada aus. Siehe Bilder. Hattet hier jemand auch derartige Probleme und wieviel Anläufe brauch Mercedes jetzt noch?

Danke vorab für eure Kommentare und Hinweise.
Frank

Tür hinten Beifahrerseite
Tür hinten Beifahrerseite Oben
Tür hinten Beifahrerseite Vorne Oben
+4
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@blechmauernfan schrieb am 21. November 2018 um 17:05:29 Uhr:


Frage an die Community, an alle alten "E-Klasse-Hasen": Was war die beste E-Klasse für Euch bisher?

Kann man schlecht sagen. Berücksichtigt man den zeitlichen Technologiestand und reduziert man die Modelle auf das Wesentliche, gewinnt bei mir der w124 Mopf I. Vor allem wegen der Qualität. Ich weiß noch wo ich mit dem 260E in Bremen war und einen Termin bis spät abends hatte. Danach ins Auto, Tür zu, Ruhe auch ohne Akustik Paket, 400km über die Bahn nach Hause und der R6 säuselte entspannt vor sich hin. Die Musik spielte leise und der Wagen lag satt und ruhig auf der Straße. Ein sehr angenehmes Gefühl stellte sich ein.

Klar kann der s213 genauso entspannt fahren, aber dann hört man hier ein Knacken, da ein Knistern, da blinkt der LKW einen an aufgrund des Multibeam... Das tolle und wertige Gefühl von damals beim w124 stellt sich beim s213 irgendwie nicht ein. Was nicht heißt der s213 sei schlecht, er weckt bei mir nur nicht die Emotionen wie damals. Es ist ein Auto, beliebig austauschbar wie so vieles in der heutigen Zeit.

Den 230CE hatte ich aus dieser Baureihe auch noch, ebenfalls top.

Gruß,
FEA

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Frankinator schrieb am 19. November 2018 um 13:21:24 Uhr:


Belchmauernfan: Mein R19 Bj. 1997 war perfekt. Und als Automotivemann regt mich sowas auf, dass dürfte in keinem Automobilwerk der Welt so vom Band laufen.

Entschuldigung, habe mich vertan, das war damals ein 306-er Peugeot, mit den windschiefen Türen. Den 19er habe ich damals nur probegefahren. Der ist damals bei mir durchgefallen, da der Diesel alle 7.500 km ein Servicce gebraucht hat.

Ein Auto, und das sage ich als Petrolhead, soll nicht zu perfekt sein sonst ist es uninteressant finde ich. Ist wie bei den Leuten. Wer zu Perfekt ist verliert an Attraktivität.

Bgfeller: Der S213 hat dank Comand genug Charakter. Heute wollte mich der Commander bei Degerloch von der A8 ab- und gleich wieder mit auffahren lassen. Das ist für mich attraktiv genug ;-)

Aber das ist doch das Salz in der Suppe. Da kommen dann doch Emotionen hoch die einem den Tag verkürzen. Währ ja langweilig sonst.
Moderne Autos wollen einem oft etwas sagen. Da darf man nicht alles für bare Münze nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 18. November 2018 um 17:11:54 Uhr:


Die Chromleisten an den Türkanten sitzen nicht richtig. Das habe ich beim 213 schon öfter gesehen.

Ja. Bei meinem W213 auch. Man kann selbst etwas mit der Hand dran herumdrücken aber perfekt wird es nicht.

Zitat:

Habe auch beim Öffnen der linken hinteren Tür den Eindruck, dass da etwas verzogen ist.

Das passt mechanisch ab Werk oft nicht perfekt. Mein W213 ist auch so einer.
Aber der Freundliche kann die Passung von Tür und Schloss an dieser Tür nach zwei..drei Versuchen sehr gut hinbekommen.
Nur das Türschließ-Gefühl und die Spaltmaße sind an dieser Stelle vermutlich nicht nachträglich auf ein Mercedes-würdiges Niveau zu bringen.

Zitat:

@bgfeller schrieb am 19. November 2018 um 16:24:16 Uhr:


Aber das ist doch das Salz in der Suppe. Da kommen dann doch Emotionen hoch die einem den Tag verkürzen. Währ ja langweilig sonst.
Moderne Autos wollen einem oft etwas sagen. Da darf man nicht alles für bare Münze nehmen.

Ich sag ja immer: Autonomes Fahren ist nicht neu, das gab es schon immer. Nur früher nannte man es: "Der Beifahrer hält die Klappe!"

Hatte meiner auch und hat Mercedes behoben. Ein gewisses Überstehen soll gewollt sein, da eine „Schuppenausführung“ die Windgeräusche reduzieren soll...

FEA

@Frankinator: Ich kann dich sehr gut verstehen. Und bin/wäre mit so etwas auch überhaupt nicht zufrieden. Ich hab mir das Geld für den Wagen eisern zusammen gespart. Wollte unbedingt mal eine E-Klasse haben. Die alten Modelle sind ja nahezu unverwüstlich. Und was ich mit meinem Fahrzeug schon in der Werkstatt war und für Probleme habe ist wirklich unter aller Kanone. Fakt ist, dass wenn ich das Fahrzeug zum Beheben eines Mangels abgebe, ich es mit einem neuen Mangel wieder bekomme. Inzwischen ist es mir nahezu egal, wie das Fahrzeug aussieht oder wie es sich anhört. Ich fahre den Scheiß-Kahn jetzt noch ein paar Jahre und dann kommt mir kein deutsches Auto mehr in die Garage. Was ich von Bekannten (die BMW, Audi, VW und Mercedes fahren) höre, mit welchen Problemen sich der heutige Neuwagenkäufer rumschlagen muss. Das ist wirklich eine Frechheit! Ich wünsche der deutschen Automobilindustrie von ganzem Herzen totalen Bankrott. Für mich ist das Auto maximal die Hälfte des Preises den man dafür bezahlen muss wert. Wenn man mir die Zeit für Fahrten zur Werkstatt und Problemsuche bezahlen müsste, hätte ich das Geld für den Kahn vermutlich schon wieder drin.

Hallo thrue, ich kann das gut nachvollziehen, das ist mehr als ärgerlich. Das Problem ist nur, das es bei anderen Herstellern nicht besser ist. Ich kaufe den Mercedes nur wegen der passiven Sicherheit, die mir wahrscheinlich kein anderes Auto bieten kann. Mit einem Hyundai (oder ähnliche Fabrikate) möchte ich keinen Unfall haben, oder falsch ausgedrückt, mit keinem Auto möchte ich einen Unfall haben, aber wenn, dann ziehe ich die E-Klasse vor.

Wobei auch die gängigen asiatischen Hersteller in Punkto Sicherheit keine Abstriche machen. Unterschiede zu einer E-Klasse oder ähnlichen Modellen liegen eher in der Fahrzeugklasse begründet. Von Hyundai, Mazda oder Kia gibt es eben nichts vergleichbares zum E.

Ansonsten kann ich thrue verstehen. Man denkt mit einem teuren Mercedes, BMW oder Audi kriegt man auch ein absolutes Referenzprodukt. Nachdem man nach 1 Monat Nutzungsdauer allerdings den Wagen richtig kennengelernt hat, merkt man das es auch eben nur ein Auto ist. Mit Mängeln und Macken wie es auch andere Hersteller haben. So geht es mir zumindest, auch wenn ich meinen s213 bei weitem nicht so verteufel wie manch anderer hier.

FEA

Frage an die Community, an alle alten "E-Klasse-Hasen": Was war die beste E-Klasse für Euch bisher?

Für mich nach wie vor die aktuelle.

Technisch ganz sicher der W213 mit seinem Fahrerwerk, dem modernen Innenraum. Qualitativ eindeutig die Mopf des W212. Für mich am zeitlosesten die ganze Baureihe des W211, hatte damals Melanitschwarz mit Leder Kieselbeige, das war ein schönes Auto, aber der neue ist auch nicht schlecht nur optisch zu nah an der C-Klasse

Zitat:

@blechmauernfan schrieb am 21. November 2018 um 17:05:29 Uhr:


Frage an die Community, an alle alten "E-Klasse-Hasen": Was war die beste E-Klasse für Euch bisher?

Kann man schlecht sagen. Berücksichtigt man den zeitlichen Technologiestand und reduziert man die Modelle auf das Wesentliche, gewinnt bei mir der w124 Mopf I. Vor allem wegen der Qualität. Ich weiß noch wo ich mit dem 260E in Bremen war und einen Termin bis spät abends hatte. Danach ins Auto, Tür zu, Ruhe auch ohne Akustik Paket, 400km über die Bahn nach Hause und der R6 säuselte entspannt vor sich hin. Die Musik spielte leise und der Wagen lag satt und ruhig auf der Straße. Ein sehr angenehmes Gefühl stellte sich ein.

Klar kann der s213 genauso entspannt fahren, aber dann hört man hier ein Knacken, da ein Knistern, da blinkt der LKW einen an aufgrund des Multibeam... Das tolle und wertige Gefühl von damals beim w124 stellt sich beim s213 irgendwie nicht ein. Was nicht heißt der s213 sei schlecht, er weckt bei mir nur nicht die Emotionen wie damals. Es ist ein Auto, beliebig austauschbar wie so vieles in der heutigen Zeit.

Den 230CE hatte ich aus dieser Baureihe auch noch, ebenfalls top.

Gruß,
FEA

Deine Antwort
Ähnliche Themen