Späteinsteiger sucht Empfehlung, günstige Reiseenduro

Hallo Motorradfans,

ein Bekannter von mir hat aus seiner Not einen Mitfahrer zu finden eine Tugend gemacht.

Nachdem ich ihn am WE vor zwei Wochen auf seinem Hof an seiner 88er XT600 Tenere schraubend angetroffen habe, erwähnte ich beiläufig (zu und zu seinem großen Erstaunen), dass ich bereits seit '86 den uneingeschrängten Einser in der Tasche habe. Nach anfänglicher Scheu meinerseits hat er mich schließlich doch auf seine Maschine gelockt und ich habe ein paar Platzrunden auf seinem Hof gedreht. Jetzt zu meinem Erstaunen kam dann noch eine Zugelassene aber verschmäte 91er XT350 seiner Frau aus dem Schuppen zum Vorschein. Ein passender zweiter Helm war schnell bei der Hand und so machte ich nach ca. 23 Jahren seeehr vorsichtig und immer schön braf meinem Bekannten folgend wieder eine erste kleine Landstraßensafari auf der 350er. Dieses WE waren wir schon wieder kurz unterwegs.

Was soll ich schreiben... Ich habe Lunte gerochen😰😁.

Jetzt habe ich ein großes Problem.

Natürlich war ich am Abend nach meiner ersten Ausfahrt sofort im Netz und habe geschaut was es so an Zweirädern gibt. Aber Hölle - wer soll den durch diese Vielzahl an Möglichkeiten ohne Vorahnung etwas passendes finden, vor allem, wenn man wegen des Preises auch bei den früheren Baujahren schaut. Vielleicht könnt Ihr mich ein bischen in die richtige Richtung lenken:

Ich habe sonst zwischendurch immer wieder mit div. Choppern geliebäugelt. Als jung gebliebener (Bj.) 67er denke ich jetzt aber eher an eine Mittelklasse Reiseenduro. Entschuldigt, wenn es jemand in seinem persönlichen Geschmack trifft: Ein quiekender Reisfresser, der erst jenseits 8t Touren und 160km/h Spaß macht und man nach 30 min Mühe hat, seine gefalteten Beine wieder auseinader zu bringen (die, die mit 90+ durch unser Dorf heizen)- ne, ist nichts für mich, habe ich vor ca. 9 Jahren mal probiert und es hat mich nicht gereizt wieder anzufangen.

Nach zweitem Bildungsweg, etwas Karriere, Eigenheim und zwei Kindern sollte ein Rahmen von bis 3000€ die Anfangstoleranz meiner Frau nicht überstrapazieren. Ein bisschen Leistung darf die Maschine schon haben, damit es nicht gleich wieder zu wenig ist. Dabei sollte Sie mich aber nicht bei der ersten ungeplanten Situation überfordern. Sie sollte auch mal eine Fahrt über den Feldweg verkraften. Crossen werde ich mit Sicherheit aber nie versuchen.

Bisher sind mir folgende Maschinen ins Auge gefallen: z.B. BMW F650 GS, die entsprechende Aprilia 650 Pegasus, die diversen Transalp 600/650, Yamaha XTZ660. Bei Kawa KLE 500, Suzuki XF650 oder Kawa KLR650 bin ich mir nicht so sicher. Bei den Größeren finde ich z.B. DR800 (Big), XTZ750 etc, bin aber nicht sicher, ob das etwas für einen Anfänger ist. Bei den neueren Modellen wäre voraussichtlich die V-Strom mein Favorit.

Sollte man von bestimmten Baujahren bei bestimmten Modellen die Finger lassen, hab ich eine wichtige Maschine vergessen?

Ich hoffe, ich habe euch nicht allzusehr zugetextet, Rechtschreibfehler könnt ihr behalten und ich danke euch im Voraus für hilfreiche Tipps.

Gruß, Michael

97 Antworten

Diese Yamaha wäre optisch ja mal nichts für mich, sieht mir zu groß und bullig aus. Suzuki GSR750 wäre noch ne Alternative gewesen. Ich finde aber dass die 700S eines der optisch schicksten Modelle derzeit ist. Die X mit dem Schnabel gefällt mir weniger gut.

Die CBF600 (78 PS) ist ein beliebtes Ausbildungsmodell, und es gibt Gerüchte darüber, dass sie eingestellt wird.. stand im 700X-Forum, allerdings finde ich nirgendwo eine richtige Quelle. Vor allem nicht auf Englisch, was mich jetzt doch stutzig macht.
Jedenfalls muss die Maschine für den Direkteinstieg beim unbegrenzten A 60 PS leisten. Angeblich soll das DCT rechtlich als Schaltgetriebe gelten. Damit könnte eine stärkere NC der Fahrschulhit überhaupt werden, wenn die Leute damit einfacher durch die Praxis kommen. Die CBF600 hat keine Ganganzeige, und wenn man im Stand mal den 1. nicht reingekriegt hat, würgt man sie ruckzuck ab beim Anfahren. Seit ich mir angewöhnt hab, immer beim Anhalten runterzuschalten, gehts. Ich hab früher einiges an Autos mit hakeligen Schaltgetrieben gefahren, aber das ist schon extra unkomfortabel.

Quelle für "DCT & Ausbildung": http://www.heise.de/.../Die-Hondas-des-Jahres-1572401.html?...
Na wenn das mal stimmt.. wegen der fehlenden manuellen Kupplung kommt mir das irgendwie unwahrscheinlich vor.

edit: http://www.spiegel.de/.../honda-crosstourer-dct-im-test-a-834186.html
"2009 kam die erste DCT-Version im Tourer VFR 1200 auf den Markt, mit teilweise noch seltsamem Verhalten: Speziell bei langsamer Fahrt in engen Kurven rückte der erste Gang teils unvermittelt ein und aus. Situationen, die ein routinierter Fahrer sonst mit leicht schleifender Kupplung regelt, wurden plötzlich kritisch."
Honda hat also tatsächlich nachgebessert beim Verhalten bei Langsamfahrt.

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Angeblich soll das DCT rechtlich als Schaltgetriebe gelten. Damit könnte eine stärkere NC der Fahrschulhit überhaupt werden, wenn die Leute damit einfacher durch die Praxis kommen.

In welche Praxis denn? Das DCT bedient sich anders als 99% aller Motorradgetriebe auf dem Markt. Ich denke, solange sich das nicht epedemieartig durchsetzt, sollten die Leute ganz normal schalten lernen. Ist ja nicht so schwer.

Ich bezweifle auch, daß Motorräder mit einer irgendwie gearteten Automatik einen Zugang zu Fahrschulen finden werden.

Macht man auf einem Pkw mit Automatik den Führerschein, dann darf man auch nur Automatikfahrzeuge fahren.
Und da raten die Fahrschulen, sofern kein triftiger Grund dafür vorliegt, von einem "Automatikführerschein" aus gutem Grund ab.
Warum sollte man sich in einem Markt der Handschalter unnötig beschränken?

Beim Motorrad sehe ich die Hürde noch viel höher.
Ein Anfänger, der an einer Maschine mit Automatik gelernt hat, wird womöglich große Probleme mit einer Maschine haben, die er schalten muß.

Und sollten sich Motorräder mit Automatik allmählich durchsetzen, dann werden sicherlich die gleichen Regeln gelten wie bei Pkw.

Es ist ja keine "Automatik" im herkömmlichen Sinne, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe. Die Gänge können manuell einzeln angewählt werden. Mit der Wandlerautomatik im Auto eh nicht vergleichbar. Ich weiß auch nicht woher Heise die Info über die Rechtslage hat und finde sie zweifelhaft, aber Tatsache ist, dass Honda mit den NCs schon auf irgendwelchen Fahrlehrertreffen unterwegs war.
Nur wird auch mit der Schaltversionen niemand über 25 bzw. 24 Jahren mit der aktuellen 700 lernen wollen, da sie halt nicht die erforderlichen 60 PS für den offenen Schein hat. Wäre natürlich möglich dass sich das bei der Reform nächstes Jahr ändert.

Nebenbei ist schalten zwar nicht schwierig, kostet aber Aufmerksamkeit, auch wenn man es mit genug Übung nicht mehr bewusst wahrnimmt. Habe ich beim Auto gemerkt nach dem Umstieg, man hat in komplizierten Situationen (und die gibts hier gerade in der Hauptverkehrszeit nicht selten) etwas mehr den Kopf frei.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ramses297


Ich bezweifle auch, daß Motorräder mit einer irgendwie gearteten Automatik einen Zugang zu Fahrschulen finden werden.

Macht man auf einem Pkw mit Automatik den Führerschein, dann darf man auch nur Automatikfahrzeuge fahren.
Und da raten die Fahrschulen, sofern kein triftiger Grund dafür vorliegt, von einem "Automatikführerschein" aus gutem Grund ab.
Warum sollte man sich in einem Markt der Handschalter unnötig beschränken?

Beim Motorrad sehe ich die Hürde noch viel höher.
Ein Anfänger, der an einer Maschine mit Automatik gelernt hat, wird womöglich große Probleme mit einer Maschine haben, die er schalten muß.

Und sollten sich Motorräder mit Automatik allmählich durchsetzen, dann werden sicherlich die gleichen Regeln gelten wie bei Pkw.

Mag ja alles sein, aber das DCT von Honda ist ein automatisiertes Schaltgetriebe. Und angeblich gilt dieses automatisierte Schaltgetriebe vor dem Gesetz als Schaltgetriebe. Das bedeutet (wenn das stimmt), dass einer, der auf einer DCT-Honda seinen Schein gemacht hat, hinterher jedes Motorrad fahren darf.

Ich weiß übrigens nicht, ob sich da in den letzten Jahrzehnten rechtlich etwas geändert hat, aber ich habe 1980 meinen Pkw-Führerschein auf einem Automatik-Auto gemacht. Um zu vermeiden, dass der Schein nur für Automatik gilt, musste ich eine bestimmte Anzahl von Fahrstunden (ich glaube, es waren 4) nachweisen, die ich auf einem Schaltwagen gemacht habe, dafür bekam ich dann den Dieselbenz vom Fahrlehrer. Die meisten Stunden habe ich allerdings auf einem Golf mit Dreigang-Automat runtergerissen, mit dem ich dann auch meine Prüfung gemacht habe. Witz am Rande: Ich, der ich auf Automatik gelernt habe, hatte nie irgendwelche Schwierigkeiten mit Schaltgetrieben aller Art - meine Frau hat auf einem Schaltwagen gelernt und sich das Schalten nie wirklich angeeignet.

IIRC ist es derzeit nicht vorgeschrieben, dass ein Fahrschulmopped ABS hat. Fahrschulen schulen dennoch gern auf ABS, weil es da weniger Bruch gibt. Ähnlich könnte der Anreiz beim DCT aussehen - und das könnte eventuell für Leute verlockend sein, die einen 1er Schein machen, weil sie einen Großroller fahren wollen.

Wie wer was? Eine CBF schaltet sich schwer?? Da kenn ich aber durchaus schon andere Modelle... Ich schalte auch immer im passenden Gang runter. Nutze sachte die Motorbremse. Im Stand stehe ich mit "neutral". Erst bei Grün bzw. absehbar vorher schalte ich in den ersten Gang...

Mitten im Stadtverkehr hier kann man nicht immer kontrolliert runterschalten, zumal ich drauf achten muss, dass das Begleitfahrzeug noch hinterher kommt bei Gelb. Das ist ne ganz andere Nummer als in dem Vorort in dem ich damals meine Klasse 3 gemacht hab. Inzwischen werden hier Fahrschulwagen sogar angehupt.
Die Schaltung ist ok, könnte aber halt ne Ganganzeige vertragen. Bei der NC gibts die nur bei der DCT-Version, die normale hat keine.

Das mit dem "X Stunden auf Automatik" geht nicht mehr. Diese 60 PS müssen bei allen Sonderfahrten und der Prüfung vorhanden sein.

Vielleicht kommt der TE ja noch mit Bildern rüber .. wie siehts denn mit Zubehör aus? Ich wollte mir die Heizgriffe holen; beheizbares Lenkrad ist die einzige Ausstattung, die mir im Auto wirklich fehlt.

Glaubs mir, das schalten macht nur in der Fahrschule probleme. Im alltag spielt es eine Nebenrolle ob es der 4. oder der 6. Gang ist...

Es macht keine Probleme, aber der erste mag im Stand oft nicht reingehen ohne schleifende Kupplung. Wenn ich das dann nicht merke (da keine Anzeige), fahre ich im zweiten an und würge evtl. ab. Überraschend anhalten muss man hier oft genug dass eben manchmal im Stand runtergeschaltet werden muss. Ist keine große Sache aber ginge ja auch bequemer.

An den TE - 3000 u/min bei Tacho 105 ist eigentlich gar nicht so wenig, wenn man daran denkt, wie nah die NC bei Stadttempo an Auto-Drehzahlen ist. Da liegen bei mir im Auto nur 1800 u/min an. Aber für so lange Übersetzungen ist der Motor dann doch zu schwach. Für niedrige Drehzahl auch außerorts bräuchte es wohl eine NC1400.. *g*.

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Es macht keine Probleme, aber der erste mag im Stand oft nicht reingehen ohne schleifende Kupplung. Wenn ich das dann nicht merke (da keine Anzeige), fahre ich im zweiten an und würge evtl. ab. Überraschend anhalten muss man hier oft genug dass eben manchmal im Stand runtergeschaltet werden muss. Ist keine große Sache aber ginge ja auch bequemer.

Da bietet sich an, wenn du den vermeintlich ersten Gang eingelegt hast, einfach nochmal nach zu treten. Bewegt sich der Hebel nicht mehr ist der 1. Gang drin, ansonsten nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


...
An den TE - 3000 u/min bei Tacho 105 ist eigentlich gar nicht so wenig, wenn man daran denkt, wie nah die NC bei Stadttempo an Auto-Drehzahlen ist. Da liegen bei mir im Auto nur 1800 u/min an. Aber für so lange Übersetzungen ist der Motor dann doch zu schwach. Für niedrige Drehzahl auch außerorts bräuchte es wohl eine NC1400.. *g*.

Für Motorradverhältinisse ist er 6te der NC ja eigendlich schon ein Overdrive da er von 70-190 (ja, rein rechnerisch lt. Motorradonline) ausgelegt ist. Bei 70km/h legt die NC in "D" 6ten bei ca. 2000U/min ein. Bei ca. 50km/h nimmt sie den 5ten auch bei ca. 2000U/min.

Das charakteristich passende Mopped mit mehr Leistung gibt es ja schon. Ich bin gestern (jetzt mit mehr Motorraderfahrung) noch einmal die Yamaha MT-01 meines Bekannten mit mehr Mut gefahren. Den viel zitieren sprichwörtlichen Tritt in's Kreuz kann man da wörtlich nehmen - und zwar schon bei 2500 Umdrehungen. Sollte ich mal Leistung vermissen, wäre das genau der richtige Aufstieg für mich...allerdings gegenüber der NC ist die MT eine Rüttelplatte. Ich schätze 850ccm auf einem Zylinder und das wiederum zweimal in V-Form kann man nicht mehr mit einer Welle ausgleichen.

Gruß, Michael

PS: Ja, Fotos - ist heut' nicht das schönste Wetter - ich schieße gleich mal eins im Hof.

Das was du beschreibst ist der Fluch jedes Autofahrers... Beim Motorrad nennt man das Charakter 😛

Rein vom Gefühl würde ich bei 50 in den 6. schalten. Allerding hoffe ich, dass die auslegung den 5.G zu nehmen hoffentlich mit dem Spritverbrauch konform ist. Schliesslich soll die Kiste ja sparsam sein..

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Das was du beschreibst ist der Fluch jedes Autofahrers... Beim Motorrad nennt man das Charakter 😛

Ich hab ja nicht geschrieben, dass es mich g'stört hätt😁

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Rein vom Gefühl würde ich bei 50 in den 6. schalten. Allerdings hoffe ich, dass die Auslegung den 5.G zu nehmen hoffentlich mit dem Spritverbrauch konform ist. Schliesslich soll die Kiste ja sparsam sein..

Was ich geschrieben habe ist das, was die Automatik im D-Modus selbst einstellt. Ob der Motor sich auch bei 1500U/min betreiben lässt und ob das noch Sprit spart bzw. in irgend einer Form Spaß macht kann ich noch nicht schreiben.

Über den Verbrauch kann ich acu noch nicht genau schreiben, da ich mit Kanister nachgetankt habe. Es waren jetzt mit Einfahrcharakteristik gefahren auf den ersten 250km auf jeden Fall unter 4 Liter.

Habe noch ein paar Fotos auch mit Detais zur AT angehängt (hier rechnet es leider, daher Carport).

Gruß, Michael

20120826-131905
20120826-131929
20120826-132309
+7

@shnoopix: Ok danke, probiere ich mal.

Die 700s ist echt schick, gerade in weiß. Für mich eines der schönsten Modelle am Markt. Die Optik der X finde ich bei weitem nicht so gelungen. Gestern parkte hier eine silberne 700s, kann mich aber mit den orangen Verkleidungsteilen nicht anfreunden.
Jedenfalls hoffe ich, dass Honda die NC-Reihe noch nach oben hin ausbaut. Für ein besseres Kombiinstrument (vor allem mit Momentanverbrauch & Restkilometeranzeige) und Details wie z.B. ein wirklich wasserdichtes Staufach hätte ich gern noch was draufgelegt.

Das Drehmoment dieser MT-01 ist wirklich ein Hammer.. für mich als Anfänger etwas zu hammer ohne Traktionskontrolle.

Wie? Das Staufach ist echt nicht Wasserdicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen