1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Colt, Lancer & Space Star (Mirage)
  6. Space Star als erstes eigenes Auto

Space Star als erstes eigenes Auto

Mitsubishi Space Star 2 (AOO)

Moin,

ich bin neu hier im Forum und möchte mich erstmal vorstellen.
Mein Name ist Fritz und ich werde diesen Sommer 20 Jahre alt.
Ich gehe momentan noch zur Schule. Ich schreibe aber nächsten Montag
meine letzte Prüfung und dann ist der Spaß vorbei!
Ich habe einen Ausbildungsplatz mit 100% gesicherter Übernahme.
Außerdem bin nach meiner Ausbildung Beamter im mittleren Dienst.

Zu meiner Auto "Geschichte":
Meinen Führerschein habe ich jetzt seit knapp 2 Jahren.
Ich bin oft mit dem Ford Ecoboost meiner Mutter gefahren.
Mehr ist autotechnisch in den letzten Jahren nicht viel bei mir passiert.

Ich interessiere mich eigentlich für US-Autos. Besonders die Marke Dodge hat es mir angetan.
Da ich aber nicht genug Geld habe mir so ein Fahrzeug zu leisten und dann auch im Betrieb zu halten
bin ich auf die Suche nach was anderem gegangen.
(Ich hätte mir auch nie so ein Auto gekauft, selbst wenn ich das Geld hätte. Habe ja erst seit ca. 2 Jahren meinen Fürherschein)
Ich habe mir also verschiedene Fahrzeuge angeschaut und bin bei Mitsubishi gelandet, aber auch bei Ford.
Bei Mitsubishi gefällt mir der Space Star sehr gut, bei Ford der Puma. Nach einem Probesitzen ist der Ford aber direkt ausgeschieden da er mir viel viel zu groß ist.
Den Space Star konnte ich noch nicht Testen da ich ihn erst heute beim Händler gesehen habe.
Von der Größe, Preis und vom Unterhalt sagt er mir sehr gut zu.

Erstmal eine allgemeine Frage:
Wie ist der Space Star von der Verarbeitung her?
Der Ford meiner Mutter ist ein Plastikbomber (was nicht schlimm ist, aber ich finde dieses "Ford"-Plastik ist nicht so super wertig).
Ist der Space Star da besser einzuschätzen?

Unser Mitsubishi Händler hat zwei Space Stars im Angebot dir mir ganz gut gefallen.

1. Space Star 1.2 CT Edition PLUS mit Cross-Paket
2. Space Star 1.2 ClearTec Autom. Active PLUS

Eigentlich würde ich gern eine Automatikschaltung haben wie z.B. Nr. 2.
Ich habe aber oft gelesen, dass die CVT-Automatik nicht so toll sein soll.
Gibt es da wirklich einen großen Nachteil oder ist das nur Geschmack?

Nr.1 finde ich optisch besser, wegen dem Cross Paket. Ist aber ein Handschalter, wäre kein großes Problem, Automatik wäre aber schöner.

Ich könnte mich nicht entscheiden, beide haben was was mir gut gefällt und der ander nicht hat.

Beide kosten gleich viel.
Beide haben noch Werksgarantier. Nr.1 hat noch knapp 2 Jahre und Nr.2 knapp 3 Jahre.
Nr.1 hat 250 KM runter, Nr.2 hat knapp 20.700 runter.
(Ich würde jetzt nicht sagen, dass 20.700 KM zu viel ist oder?)
Ausstattung ist sowit ich sehe auch identisch.

Könnt ihr mir vielleicht bei der Entscheidung helfen?
Ich finde beide Wagen super, aber könnte mich nicht entscheiden.

Dazu sei noch gesagt, dass ich das Auto nicht ewig Fahren werde.
Max. 4-5 Jahre (außer es kommt irgendwas dazwischen).
Wie gesagt, ich träume schon lange von einem US-Auto, besonders von einem Dodge Challenger 🙂

Grüße
Fritz

Beste Antwort im Thema

Also wenn du spritsparend fährst und nicht ausschließlich in der Stadt von einer zur nächsten Ampel rast, wirst du kaum ein zuverlässigeres Auto finden. Meiner hatte in 5 Jahren und 125000 km noch keine außerplanmäßigen Reparaturen und frischen TÜV mit den ersten Bremsbelägen und Bremsscheiben - aber da bin ich wohl eine Ausnahme (wie beim Verbrauch mit 3,5 l/100 km). Die schnell verschleißenden Bremsen bei viel Stadtverkehr und die hohen Versicherungskosten sind meiner Ansicht nach die größten Nachteile des Space Star was die Kosten angeht, abgesehen davon ist er (mit den großen Rabatten) das beste Angebot, das man seit Jahren bekommt. Die Lüftung und der Radioempfang sind dann noch kleinere Ärgernisse für mich (kalte Füße im Winter), die Lenkung ist gewöhnungsbedürftig, aber alles funktioniert wie es soll.

Der Innenraum ist extrem günstig hergestellt, aber ich habe lieber nach 10 Jahren ein Auto, das innen wie neu aussieht, als eines, bei dem der Lack abblättert. Lackierte Kunststoffe gefallen mir sowieso nicht, auch wenn die Hersteller und Autotester unnötigen Zierrat gerne als "hochwertiger" anpreisen. Glaube mir, am Ende ist alles nur Plastik, auch wenn Schaum und Leder drübergestülpt sind, Lack oder Chrom drauf ist und im Crashfall erfüllen alle gleichermaßen die Mindestanforderungen.

Kinderkrankheiten gibt es beim Space Star nicht, typische Schwachstellen auch nicht, aus meiner Sicht kann bei nachvollziehbarer Historie jedes Modell jedes Baujahrs gekauft werden.

Sein niedriges Gewicht und seine gute Aerodynamik machen den Space Star zu einem der sparsamsten und aus technischer Sicht besten Fahrzeuge seiner Klasse, nur Suzuki baut noch leichtere Autos und einen noch sparsameren 3-Zylinder (allerdings nur mit 1 Liter Hubraum), aber das Design lässt keine so gute Aerodynamik zu. Deshalb ist der Space Star seit seinem Erscheinen der schnellste Kleinwagen mit der besten Beschleunigung aller Klein(st)wagen mit Saugmotor bis 80 PS. Der Motor des Space Star (wird aktuell als meistverkaufter Neuwagen eines japanischen Herstellers in Deutschland im Jahr 2020 beworben, gebaut wird er in Thailand) ist ein Weltmotor und die Karosserie dürfte als Weltkarosserie ausgelegt sein - also entwickelt um mit sämtlichen Kraftstoff- und Ölqualitäten zu funktionieren (deshalb auch nicht so hoch verdichtet) und alle Crashtestanforderung weltweit zu bestehen. Im Small Overlap Crashtest hat er in den USA schlecht abgeschnitten, dort werden aber sonst kaum Autos dieser Größe verkauft und fast alle für Japan und Europa sonst entwickelten Klein(st)wagen werden wohl nicht besser abschneiden, abgesehen davon hat er sich aber weltweit gut geschlagen vor mittlerweile 8 Jahren (während europäische Klein(st)wagen in Japan oft deutliche Defizite beim Crashtest mit kompletter Überdeckung hatten, wie sie aber jetzt auch beim europäischen NCAP gefordert werden).

Das CVT Getriebe braucht ca. 5-10 % mehr Kraftstoff, dürfte aber auch sehr zuverlässig sein. In Amerika fahren es die meisten (viele sind weit jenseits der umgerechnet 200000 km), dort ist der Space Star übrigens deutlich teurer als Neuwagen, das gibt es sonst praktisch bei keinem anderen Fahrzeugmodell und zeigt den (mit Rabatten) konkurrenzlosen Preis in Deutschland (außer man kauft einen nackten Dacia, da bekommt man vielleicht mehr Auto aber mit höherem Verbrauch und aus meiner Sicht auch geringerer Langzeitqualität).

Mein Zweitwagen ist ein Daihatsu Cuore von 2004, mein erstes Auto (als Schüler neu gekauft zum Führerschein für 8000 €), der mich zuverlässig durchs Studium und überall sonst hingebracht hat und auf mehr als 299000 km bisher 57000 € gekostet hat. Den lasse ich lieber irgendwann restaurieren als mir einen Ferrari zu kaufen, von dem ich als Fahranfänger geträumt habe. Oder er steht in der Garage irgendwann neben einer Corvette C5.

Ein VW Polo Blue Motion TDI, Audi A1 oder Toyota Yaris Hybrid wären die Alternativen zum Space Star gewesen. Aber für 7000 € Aufpreis mit teilweise weniger Ausstattung, etwa gleichem Verbrauch und beim A1 eher noch deutlich weniger Platz (auch wenn er sich 3 Klassen größer anfühlt beim Fahren). Der Antrieb des Polo war sowieso indiskutabel.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Also wenn du spritsparend fährst und nicht ausschließlich in der Stadt von einer zur nächsten Ampel rast, wirst du kaum ein zuverlässigeres Auto finden. Meiner hatte in 5 Jahren und 125000 km noch keine außerplanmäßigen Reparaturen und frischen TÜV mit den ersten Bremsbelägen und Bremsscheiben - aber da bin ich wohl eine Ausnahme (wie beim Verbrauch mit 3,5 l/100 km). Die schnell verschleißenden Bremsen bei viel Stadtverkehr und die hohen Versicherungskosten sind meiner Ansicht nach die größten Nachteile des Space Star was die Kosten angeht, abgesehen davon ist er (mit den großen Rabatten) das beste Angebot, das man seit Jahren bekommt. Die Lüftung und der Radioempfang sind dann noch kleinere Ärgernisse für mich (kalte Füße im Winter), die Lenkung ist gewöhnungsbedürftig, aber alles funktioniert wie es soll.

Der Innenraum ist extrem günstig hergestellt, aber ich habe lieber nach 10 Jahren ein Auto, das innen wie neu aussieht, als eines, bei dem der Lack abblättert. Lackierte Kunststoffe gefallen mir sowieso nicht, auch wenn die Hersteller und Autotester unnötigen Zierrat gerne als "hochwertiger" anpreisen. Glaube mir, am Ende ist alles nur Plastik, auch wenn Schaum und Leder drübergestülpt sind, Lack oder Chrom drauf ist und im Crashfall erfüllen alle gleichermaßen die Mindestanforderungen.

Kinderkrankheiten gibt es beim Space Star nicht, typische Schwachstellen auch nicht, aus meiner Sicht kann bei nachvollziehbarer Historie jedes Modell jedes Baujahrs gekauft werden.

Sein niedriges Gewicht und seine gute Aerodynamik machen den Space Star zu einem der sparsamsten und aus technischer Sicht besten Fahrzeuge seiner Klasse, nur Suzuki baut noch leichtere Autos und einen noch sparsameren 3-Zylinder (allerdings nur mit 1 Liter Hubraum), aber das Design lässt keine so gute Aerodynamik zu. Deshalb ist der Space Star seit seinem Erscheinen der schnellste Kleinwagen mit der besten Beschleunigung aller Klein(st)wagen mit Saugmotor bis 80 PS. Der Motor des Space Star (wird aktuell als meistverkaufter Neuwagen eines japanischen Herstellers in Deutschland im Jahr 2020 beworben, gebaut wird er in Thailand) ist ein Weltmotor und die Karosserie dürfte als Weltkarosserie ausgelegt sein - also entwickelt um mit sämtlichen Kraftstoff- und Ölqualitäten zu funktionieren (deshalb auch nicht so hoch verdichtet) und alle Crashtestanforderung weltweit zu bestehen. Im Small Overlap Crashtest hat er in den USA schlecht abgeschnitten, dort werden aber sonst kaum Autos dieser Größe verkauft und fast alle für Japan und Europa sonst entwickelten Klein(st)wagen werden wohl nicht besser abschneiden, abgesehen davon hat er sich aber weltweit gut geschlagen vor mittlerweile 8 Jahren (während europäische Klein(st)wagen in Japan oft deutliche Defizite beim Crashtest mit kompletter Überdeckung hatten, wie sie aber jetzt auch beim europäischen NCAP gefordert werden).

Das CVT Getriebe braucht ca. 5-10 % mehr Kraftstoff, dürfte aber auch sehr zuverlässig sein. In Amerika fahren es die meisten (viele sind weit jenseits der umgerechnet 200000 km), dort ist der Space Star übrigens deutlich teurer als Neuwagen, das gibt es sonst praktisch bei keinem anderen Fahrzeugmodell und zeigt den (mit Rabatten) konkurrenzlosen Preis in Deutschland (außer man kauft einen nackten Dacia, da bekommt man vielleicht mehr Auto aber mit höherem Verbrauch und aus meiner Sicht auch geringerer Langzeitqualität).

Mein Zweitwagen ist ein Daihatsu Cuore von 2004, mein erstes Auto (als Schüler neu gekauft zum Führerschein für 8000 €), der mich zuverlässig durchs Studium und überall sonst hingebracht hat und auf mehr als 299000 km bisher 57000 € gekostet hat. Den lasse ich lieber irgendwann restaurieren als mir einen Ferrari zu kaufen, von dem ich als Fahranfänger geträumt habe. Oder er steht in der Garage irgendwann neben einer Corvette C5.

Ein VW Polo Blue Motion TDI, Audi A1 oder Toyota Yaris Hybrid wären die Alternativen zum Space Star gewesen. Aber für 7000 € Aufpreis mit teilweise weniger Ausstattung, etwa gleichem Verbrauch und beim A1 eher noch deutlich weniger Platz (auch wenn er sich 3 Klassen größer anfühlt beim Fahren). Der Antrieb des Polo war sowieso indiskutabel.

Danke für deine ausführliche Antwort @25plus !

Der Space Star hört sich immer besser und besser an.
Ich glaube, dass er mein erstes Auto werden könnte.
Zuverlässigkeit ist scheinbar super und verbrauchen tut er auch nicht viel.
Steuern sind auch nicht hoch, wenn dann die Versicherung höher ist gleicht sich das dann so aus.
Die "Schwachstelle" ist dann wohl die Bremse, aber bestimmt vom Preis her ggf zu verkraften.

Grüße

Wie vermutet lohnt sich der Gebrauchte nicht, €12tsd für einen Gebrauchten macht Null Sinn, das wäre ein Fehlkauf. Für das Geld bekommst du den mit Automatik als Neuwagen, für €13k sogar die neueste Version (Facelift): https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Danke für die Information.
Ich werde mal schauen ob mein Händler auch Neuwagen hat.

Unseren Space Star haben wir als Jahreswagen mit frischer Inspektion und zusätzlichem Satz Winterräder gekauft, so im Gesamtpaket zum damaligen Zeitpunkt etwa 3000€ gegenüber dem rabattierten Neuwagen gespart. Aber auch damals waren die meisten gebrauchten im Vergleich "zu teuer" (4 Jahre alte waren gerade Mal 1000€ günstiger inseriert als der Jahreswagen).

Gerade die Kleinwagen mit Automatikgetriebe sind deutlich wertstabiler als Schaltwagen.

Fahre ihn auf jeden Fall Probe!

Unser BJ 2017 hat ein Radio mit Navi, DAB, Android Auto und Apple Car Play.
Über den Radioempfang kann ich nicht meckern. Android Auto funktioniert prima, das Display in meinem Ford Focus ist jedoch etwas größer und besser positioniert. Apple konnte ich mangels Gerät nicht testen.

Inwiefern sich diese Erfahrungen auf neuere Space Star übertragen lassen kann ich nicht sagen, da gab's ja nun auch ein Facelift.

Würde ich zB 3000€ sparen können mit einem Gebrauchtwagen würde ich den gebrauchten nehmen.
Aber da sie nur ca. 1000€ auseinander liegen macht das für mich keinen Sinn.

Das Basis Modell kostet bei meinem Händler 7.500€, möchte ich aber wie gesagt nicht haben.
Die höchste Ausstattung die er da hat ist Active+ mit CVT. Kostet 14.930€.
Der Gebrauchte liegt also vom neuen ca 2.900€ entfernt. Ist das sinnvoll dann den neuen zu nehmen?
Ich bin halt Azubi und auf 3000€ möchte man wenns geht nicht verzichten.

Das einzige „Problem“ ist, dass der Wagen blau ist. Kein großes Problem aber nicht mein Ding 🙂
Wenn ich beim Händler anfrage ob ich einen Neuwagen konfigurieren kann mit einer anderen Farbe kostet das in der selben Ausstattung dann mehr als der Wagen den er da hat oder sind die Preise dann gleich?

Grüße

Also ich habe den Klassik Kollektion+, das Sondermodell von Anfang 2015, und musste für die Wunschfarbe Grün 500 € mehr bezahlen als für ein pinkes oder gelbes Sondermodell, die auf dem Hof standen. Der musste noch von einem anderen Händler überführt werden. Fragen kostet aber meistens nichts. Der mit Automatik hat doch noch 3 Jahre Garantie, sehr günstig verlängerbar bis 10 Jahre bzw. 200000 km (wenn ich mich richtig erinnere, bei mir war es nicht möglich, weil ich nicht darauf hingewiesen wurde und bereits über 100000 km auf dem Tacho standen). Der gebrauchte Space Star mit Automatik ist mit 20000 km gut eingefahren, durch das Automatikgetriebe sollte am Antrieb auch keine Fehlbedienung möglich sein (Kupplung verschlissen wie bei manchen Rentnerautos oder Motor mit Vorschaden durch Verschalten vom 5. in den 2. Gang). Ich würde auch die Probefahrt empfehlen, der schlechte Radioempfang bezieht sich nur auf das Radio ohne DAB, die mit DAB in Leihwagen zum jährlichen Service hatten perfekten Empfang.

Ich schaue mir den Gebrauchten und den Neuen an und frage mal wegen der Garantieverlängerung, aber da ich den Wegen vielleicht garnicht solange fahre bringt mir das eventuell nichts.
Wenn mir der neue mehr zusagt frage ich mal mach einer anderen Farbe, sonst würde ich auch den blauen nehmen.

Grüße

Warum bist du denn so auf diesen einen Händler fixiert? Bei vielen anderen Händlern kostet der €2000 weniger.

Ich versuche immer allles in meiner Stadt zu erledigen, nur wenns nicht anders geht gehe ich wo anders hin.
Mir ist auch aufgefallen, dass das die Preise ohne Rabatte sind.
Da geht also noch was.
Außerdem haben wir Bekannte die Geschäftlich viel mit diesem Händler zutun haben wodurch ich dann eventuell noch einen Bonus bekommen könnte.
Ich möchte aber erstmal Probefahren bevor ich mich festlege.

ich hatte den Space Star vor 3 Jahren 2x probegefahren und beinahe gekauft. Nur hat der Händler damals echt wenig Rabatt rausgerückt und die Sitze bzw Sitzposition war für mich nicht das Gelbe vom Ei. Außerdem gestört hat mich, daß man nicht bei jeder bzw bei den für mich sinnvollen "Bordcomputer" Einstellungen die Außentemperatur angezeigt bekam.

Als 80 PS reicht die Leistung vollkommen aus, dafür läuft der 71 PS eine Spur ruhiger und nach allem was ich damals im Netz recherchiert hatte, hat das Fz keinerlei Problemstellen und ist mit einer der sparsamsten Benziner.

Danke für deine Einschätzung!
Das mit dem Boardcomputer ist nicht wirklich relevant für mich.
Ich möchte einfach ein Auto haben was zuverlässig ist und nicht eine Schüssel bei der man alle 10 Meter angst haben muss das irgendwas kaputt geht.

Wie siehts eigentlich auch mit einer Verkehrsschilderkennung bzw kann das Navi anzeigen wie schnell man fahren darf?

Grüße

Verkehrsschildererkennung gibt es nicht. Das Navi zeigt die in der Karte hinterlegte Höchstgeschwindigkeit an. Diese entspricht nicht immer dem aktuellen Zustand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen