Soviel Kondenswasser normal?

Moin,

ich muß jetzt doch mal fragen, denn es ist mir jetzt zweimal aufgefallen.

Nach einer Autofahrt mit AC an aber ohne Kühlbedarf (18 Grad Aussentemperatur) bildete sich eine recht große Wasserlache unter dem Auto (ungefähr auf Höhe des Beifahrerfußraums). Als ich eineinhalb Stunden später in de Garage ging, hörte ich es immer noch leicht tropfen.

Es muß Kondenswasser sein, denn es verdunstet auch restlos wieder und Kühlwasser fehlt keins.

Auch als ich auf den Hof fuhr, zog das Auto eine dünne Wasserspur hinter sich her.

Ich kenne das Schwitzen der Klimaanlage bei warmen Wetter, aber ist es normal, dass sich soviel Kondenswasser bildet, obwohl die Klimaanlage gar nicht kühlen muß? Liegt es an der hohen Luftfeuchtigkeit (ca. 75%)? Oder stimmt da irgendwas nicht?

Es handelt sich um eine Klimaautomatik und der Kompressor wird mit Magnetkupplung geschaltet, falls das wichtig ist.

35 Antworten

Klima ständig an oder nur bei Bedarf ist ein Glaubenskrieg ...

Für eine Einschätzung des Mehrverbrauchs kann man nen kleinen „Amateurtest“ machen.

Im Leerlauf die Verbrauchsanzeige (dann Liter/Stunde) mit und ohne Klimabetrieb beobachten.
Damit wird auch klar, das ein relevanter Mehrverbrauch durch die Klimaanlage im wesentlichen im Stadtverkehr zu Stande kommt. ( ~2h Fahrzeit für 100km) und nicht auf der BAB (~ 1h Fahrzeit für 100km)

Ist es. Das ist auch nur meine Erfahrung damit. Klima bei Bedarf ->Probleme
Klima immer an -> keine Probleme

Ich glaube, das kommt noch aus der Zeit, als die Anlagen richtig viel Leistung und damit Sprit gefressen haben. Da wollte man halt den Verbrauch senken und hat deswegen die Anlage abgeschaltet. Bei modernen Anlagen (der Golf V z.B. hat die Leistung des Kompressors stufenlos über eine Taumelscheibe geregelt) fällt kaum ein Mehrverbrauch an, wenn nicht richtig gekühlt werden muss.

Beim jetzigen Subaru wird über Magnetschalter geschaltet, aber auch da merkt man, dass bei großer Leistungsanforderung der Kompressor öfter taktet als bei keiner oder geringer Leistungsanforderung.

Als durchaus positiv sehe ich, dass durch den regelmäßigen Betrieb der Verdampfer immer gespült wird. Früher hatte ich beim Einschalten dann tatsächlich kurzzeitig so einen Modergeruch in der Nase. Seitdem ich die AC dauerhaft anlasse, hab ich davon nie wieder was gemerkt.

Ich will den "Krieg" nicht befeuern, da beide Lager auf Erfahrungen zurückgreifen und gute technische Gründe haben.

Ich persönlich mag die trockene Luft nicht und fahre deswegen nur "mit", wenn ich die Kühlung brauche.

Ähnliche Themen

Ich hab Klima im Cabrio und die ist meistens aus. Läuft bei Bedarf (>30 Grad und Dach zu) aber trotzdem seit 14 Jahren ohne Probleme. Letzter Service war 2008.

Zitat:

Und genau das macht sie dann auch…. sie entzieht dem Innenraum Luftfeuchtigkeit.
Und da kommt eben mehr zusammen als man glauben mag.

Ist bei mir auch so, das selbst bei 15°/20°C einiges an Kondensat auf dem Garagenboden zusammenkommt.
Also mach dir da keine Gedanken, kritisch wäre eher wenn KEIN Kondensat anfällt.
Das kann auf einen Defekt an der Klima hindeuten.

Und wenn Du es ganz genau prüfen willst, schalte die Klima mal ca 10Min. vor Fahrtende ab, dann sollte der Fahrtwind den Kondensator abtrocknen können und am Fahrtende so gut wie kein Kondensat ablaufen.

Die Klima entzieht dem Innenraum keine feuchte Luft, ausser man stellt auf Umluft, was aber wohl die wenigstens machen. Sie bläst nur getrocknete in den Innenraum.

Und das Kondensat kommt vom Verdampfer der sich im Innenraum befindet. Da kommt kein Wind dran, dieser wird durch den Innenraumlüfter getrocknet. Der Kondensator in der Front des Fahrzeugs hat nichts mit dem Kondenwasser zu tun, dann müsste es ja vorne tropfen.

Wenn trockene Luft in den Innenraum geblasen wird vermischt sich die getrocknete Luft mit der feuchten Luft,somit gibt die feuchte Luft einen Teil der Feuchtigkeit an die trockene Luft ab.
Somit wird durch den ständigen Zustrom von trockener Luft auch die Luft im Innenraum immer trockener.
Diese nimmt wiederum Feuchtigkeit aus allen Teilen des Innenraums auf und somit entfeuchtet die Klima auch den Innenraum.

Es sollte so gemeint sein, dass die Klima- ausser auf Umluft- dem Innenraum keine Feuchtigkeit entzieht, sondern nur trockene dazugibt und so folgerichtig die Luft trockener wird.
Oft denkt man ja auch der klimatrockner im Kondensator trocknet die Luft.

Der Nutzer interessiert sich nicht für die technische Ausführung sonder die Auswirkung. Der merkt die Feuchtigkeit im Innenraum sinkt wenn der die AC einschaltet.

Da die technische Ausführung hier angesprochen wurde, sollte sie auch richtig sein.

Zitat:

@Frazer schrieb am 23. September 2021 um 15:11:12 Uhr:


Da die technische Ausführung hier angesprochen wurde..

Nur du hast davon gesprochen.

Es war nur gut gemeint.

Zitat:

@Frazer schrieb am 23. September 2021 um 17:54:27 Uhr:


Es war nur gut gemeint.

Ja…alles klar.
Du hast ja mit Deinen Korrekturen völlig Recht. Ich hab im Sinne des Threadtitels das richtige gemeint, aber falsch beschrieben und das gehört dann selbstverständlich richtig gestellt.
Ich habe damit überhaupt kein Problem.

- Kondensator im Fahrtwind vor dem Motorkühler angeordnet.
- Verdampfer im Innenraum (Heizungskasten) kühlt die durchströmende Außenluft, die damit auch trocken wird.
Das dabei dort entstehende Kondensat, „tropft“ dann frei unter dem Fahrzeug ab und bildet die angesprochene „Pfütze“.

Danke!

@kasemattenede:

Zitat:

Und genau das macht sie dann auch…. sie entzieht dem Innenraum Luftfeuchtigkeit.
Und da kommt eben mehr zusammen als man glauben mag

Der erste Satz wurde bereits geklärt und zum zweiten Satz wäre dann konsequenterweise noch zu sagen, dass die Feuchtigkeit, die sich im Innenraum befindet, nicht die Feuchtigkeit ist, die man unter dem Wagen findet.

Daher kann man anhand der Menge an Feuchtigkeit im Fz-Innern, keinen direkten Bezug zur Menge der Feuchtigkeit unter dem Auto herstellen, wie es hier gemacht wurde.

Die Menge an Feuchtigkeit die vom Verdampfer abtropft, hängt mit der Feuchtigkeitsmenge zusammen, die sich ich in der Zuluft zur Klimaanlage des Fz befindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen