Soviel Kondenswasser normal?
Moin,
ich muß jetzt doch mal fragen, denn es ist mir jetzt zweimal aufgefallen.
Nach einer Autofahrt mit AC an aber ohne Kühlbedarf (18 Grad Aussentemperatur) bildete sich eine recht große Wasserlache unter dem Auto (ungefähr auf Höhe des Beifahrerfußraums). Als ich eineinhalb Stunden später in de Garage ging, hörte ich es immer noch leicht tropfen.
Es muß Kondenswasser sein, denn es verdunstet auch restlos wieder und Kühlwasser fehlt keins.
Auch als ich auf den Hof fuhr, zog das Auto eine dünne Wasserspur hinter sich her.
Ich kenne das Schwitzen der Klimaanlage bei warmen Wetter, aber ist es normal, dass sich soviel Kondenswasser bildet, obwohl die Klimaanlage gar nicht kühlen muß? Liegt es an der hohen Luftfeuchtigkeit (ca. 75%)? Oder stimmt da irgendwas nicht?
Es handelt sich um eine Klimaautomatik und der Kompressor wird mit Magnetkupplung geschaltet, falls das wichtig ist.
35 Antworten
Zitat:
@mussdassein schrieb am 18. September 2021 um 20:08:06 Uhr:
Ich will den "Krieg" nicht befeuern, da beide Lager auf Erfahrungen zurückgreifen und gute technische Gründe haben.Ich persönlich mag die trockene Luft nicht und fahre deswegen nur "mit", wenn ich die Kühlung brauche.
Was machst du im Winter?
Stellst du dann konsequenterweise auch die Heizung aus?
"Heizungsluft" ist im Winter sehr trocken.....
Zitat:
@Provaider schrieb am 23. September 2021 um 14:25:44 Uhr:
Der Nutzer interessiert sich nicht für die technische Ausführung sonder die Auswirkung. Der merkt die Feuchtigkeit im Innenraum sinkt wenn der die AC einschaltet.
Bei der Frage dieses Threads, ob so viel Kondenswasser normal ist, ist die technische Ausführung das entscheidende Kriterium, um das zu klären.
Außerdem:
Hier ist das Fahrzeugtechnik-Forum......
Zitat:
@navec schrieb am 24. September 2021 um 08:36:57 Uhr:
Zitat:
@mussdassein schrieb am 18. September 2021 um 20:08:06 Uhr:
Ich will den "Krieg" nicht befeuern, da beide Lager auf Erfahrungen zurückgreifen und gute technische Gründe haben.Ich persönlich mag die trockene Luft nicht und fahre deswegen nur "mit", wenn ich die Kühlung brauche.
Was machst du im Winter?
Stellst du dann konsequenterweise auch die Heizung aus?
"Heizungsluft" ist im Winter sehr trocken.....
Sollte die Frage ernst gemeint sein, beantworte ich sie Dir natürlich gerne.
Ich schrieb, ich fahre nur mit Klimakompressor an, wenn ich Kühlung benötige.
Genauso heize ich auch nur, wenn ich Wärme brauche.
Ja, Heizungsluft ist auch trockener, aber das kann ich nicht ändern.
Zitat:
@mussdassein schrieb am 24. September 2021 um 08:48:55 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 24. September 2021 um 08:36:57 Uhr:
Was machst du im Winter?
Stellst du dann konsequenterweise auch die Heizung aus?
"Heizungsluft" ist im Winter sehr trocken.....Sollte die Frage ernst gemeint sein, beantworte ich sie Dir natürlich gerne.
Ich schrieb, ich fahre nur mit Klimakompressor an, wenn ich Kühlung benötige.
Genauso heize ich auch nur, wenn ich Wärme brauche.
Ja, Heizungsluft ist auch trockener, aber das kann ich nicht ändern.
Natürlich war die Frage ernst gemeint.
-----
Klar kannst du das beeinflussen, genau so wie du die Kühlung vermutlich, laut deiner vorherigen Aussage, erst bei großer Wärme zulässt, kannst du die Heizung auch erst bei wirklich tieferen Temperaturen zulassen.
Gibt keinen Zwang, bei kühleren Außentemperaturen die Fz-Heizung zu benutzen.....
Meine Klimaanlage heizt bei unter ca 15Grad Außentemperatur, wenn kein Sonnenschein vorhanden ist und die Innenraumsolltemperatur auf 20-21Grad eingestellt ist(meine Standard-Einstellung), eigentlich immer. Ansonsten wäre ich bei jeder Fahrt bereits in diesem Temperaturbereich gezwungen, mich entsprechend zu kleiden. Beim Motorrad geht es nicht anders, aber beim Auto möchte ich das nicht unbedingt.
Wenn das bei dir ähnlich ist, fährst du im Winterhalbjahr quasi immer mit trockener Heizungsluft (besonders zu Anfang der Fahrt) oder wie handhabst du die Heizungsnutzung?
Ähnliche Themen
Wenn wir hier weiter diskutieren wollen, werden wir wohl unweigerlich auf die relative Luftfeuchtigkeit und „Wohlfühlklima „ im Innenraum zu sprechen kommen.
Damit entfernen wir uns vom Titel und wer wirklich zur Klimasteuerung und Klimaprinzip Infos braucht………das Netz quillt über davon.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 24. September 2021 um 09:42:36 Uhr:
Wenn wir hier weiter diskutieren wollen, werden wir wohl unweigerlich auf die relative Luftfeuchtigkeit und „Wohlfühlklima „ im Innenraum zu sprechen kommen.
Damit entfernen wir uns vom Titel und wer wirklich zur Klimasteuerung und Klimaprinzip Infos braucht………das Netz quillt über davon.
na ja, zuerst geht es bei der Klärung der Threadfrage m.E. durchaus darum, wie es überhaupt zu der Kondenswasseransammlung kommt und was die Menge des Kondenswassers beeinflusst.
Deine Ausführungen dazu waren teilweise nun mal grundlegend falsch und das wurde mittlerweile durch Diskussion berichtigt.
Zumindest die relative Luftfeuchtigkeit und Funktion der Klimaanlage gehört zu dem Themenkomplex Klimaanlage/Kondenswasser in einem Technik-Forum m.E. dazu.
Ansonsten sollten derartige Fragen nicht gestellt werden (dürfen).