Soundunterschied 330i 330d 430d 430i

BMW 3er G20

Hätte mich mal interessiert, ob es von o.g. Modellen, gerade zwischen Diesel und Benziner, einen Unterschied beim Sound gibt ?

Ich nehme mal an, alle Modelle haben einen Klappenauspuff?

Danke im Voraus

39 Antworten

Zitat:

@hoinzi schrieb am 26. März 2021 um 09:34:47 Uhr:


Da mag ich den Klang eines 6-Zylinder-Diesels, der für mich eine gewisse Souveränität verbreitet, deutlich mehr.

Noch besser finde ich aber den Klang eines 6-Zylinder Benziners, deswegen habe ich mir auch einen M340i bestellt, so lange es noch halbwegs bezahlbare 6-Zylinder gibt.

😎

Zitat:

@bmwfan557 schrieb am 26. März 2021 um 12:46:50 Uhr:


Ein 4Zyl Benziner hat eine andere Laufruhe als ein 4Zyl Hybrid. Ich hatte letztens einen 530i B48 und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zum 330e. Musste mehrmals hinten auf die Kennung schauen damit ich nicht doch hätte Diesel tanken müssen denn entsprechend hörte der sich an (insbesondere das was hinten rauskam). Bin schon besser laufende Diesel gefahren, als den. Wobei die Abstimmung bei einem 330i besser sein mag.

Die Hybridisierung ändert gar nichts an der Laufruhe des Verbrenners, es sei denn du bist rein elektrisch unterwegs. 😉

Hallo,
ein Diesel kann und wird niemals wie ein Benziner laufen / klingen. Es kommt darauf an wie alt er ist, ob warm oder kalt, Diesel Qualität etc. Nicht zuletzt auch wie gut er gedämmt ist und das Dieselnageln etc. filtert.

Beim Benzinerklang muß man zwischen dem Motorklang und dem vom ASD erzeugtem Geräusch unterscheiden. Ich finde wenn sie so etwas wie ASD ausliefern, sollten sie es wenigstens ausschaltbar machen.

Ich höre lieber den reinen Motorklang, dann höre ich sofort wenn etwas nicht in Ordnung ist und ob er sich gesund anhört. Denke daß er sich auch gut anhört (ohne ASD).
Wer den Unterschied zwischen Diesel und Benziner nicht hört, sollte auf Thomas Gottschalk hören und nach Geers gehen, die was vom Hören verstehen sollen.

Freundliche Grüße

Zitat:

@Bavarian schrieb am 26. März 2021 um 15:53:07 Uhr:



Zitat:

@hoinzi schrieb am 26. März 2021 um 09:34:47 Uhr:


Da mag ich den Klang eines 6-Zylinder-Diesels, der für mich eine gewisse Souveränität verbreitet, deutlich mehr.

Noch besser finde ich aber den Klang eines 6-Zylinder Benziners, deswegen habe ich mir auch einen M340i bestellt, so lange es noch halbwegs bezahlbare 6-Zylinder gibt.


😎

Zitat:

@Bavarian schrieb am 26. März 2021 um 15:53:07 Uhr:



Zitat:

@bmwfan557 schrieb am 26. März 2021 um 12:46:50 Uhr:


Ein 4Zyl Benziner hat eine andere Laufruhe als ein 4Zyl Hybrid. Ich hatte letztens einen 530i B48 und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zum 330e. Musste mehrmals hinten auf die Kennung schauen damit ich nicht doch hätte Diesel tanken müssen denn entsprechend hörte der sich an (insbesondere das was hinten rauskam). Bin schon besser laufende Diesel gefahren, als den. Wobei die Abstimmung bei einem 330i besser sein mag.

Die Hybridisierung ändert gar nichts an der Laufruhe des Verbrenners, es sei denn du bist rein elektrisch unterwegs. 😉

Falsch. Du hast das Antriebskonzept leider nicht verstanden. Aber wenn du mir nicht glaubst, ich kann dir gerne das Zitat von AMG zur C Klasse raussuchen.

Hm?
Die Laufruhe eines Motors ändert sich doch nicht nur weil da ein E-Motor im Getriebe hängt oder nicht?

Und was soll AMG auch anderes sagen, wenn die so Extrem downsizen?

Ähnliche Themen

Mercedes-Chefingenieur:
"Er hätte den Vorderwagen um 50 Millimeter verlängert und die Belastung der Vorderachse erhöht, was sich laut Früh negativ auf die "Fahrdynamik" ausgewirkt hätte. Er begründete diese Entscheidung damit, dass der Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang auf Basis der Vierzylinder den Unterschied in Sachen Leistung mehr als wettmacht. Außerdem seien die PHEVs laufruhiger und verbrauchsärmer."

Wieso ist es das? Weil der E Motor den Verbrenner unterstützt, und der Verbrenner dadurch weniger leisten muss damit das Fahrzeug die nötige Leistung entwickelt. Eigentlich ganz simple Physik. Jegliche Aussage diesbezüglich auf Marketing zu reduzieren, relativiert im Grunde jede Neuerung einer Modellgeneration, also braucht man diese Argumente gar nicht anfangen.

Ich versteh das Argument immernoch nicht.
Es geht doch um Laufruhe und nicht Durchzug oder Drehmoment.

Wenn ein 330e und ein 330i nebeneinander im Stand laufen, lege ich meine Hand dafür ins Feuer das beide gleich stark oder wenig vibrieren/schwingen, ebenso bei 2000 upm, 3000 upm etc.

Hast du das Wort "Laufruhe" in meinem Zitat überlesen oder willst du es nicht lesen?

Und: du liegst falsch.

"Außerdem seien die PHEVs laufruhiger', habe ich gelesen. Aber weder du noch das Zitat nennen eine Begründung wieso sich die Laufruhe verbessern soll.

Hab ich dir sehr wohl erklärt. Aber schreib doch eine E-Mail an den Ingenieur mit der Bitte um Erklärung, für die ewig gestrigen 😉

Vielleicht hast du auch eine eigene Definition von Laufruhe.
Denn spätestens bei dem Leerlaufdrehzahl Beispiel gibt es keinen Unterschied.

Lach, der Leerlauf ist also das worauf du dich stützt. Na dann viel Spaß an der Ampel oder so.

Zitat:

@bmwfan557 schrieb am 26. März 2021 um 18:38:24 Uhr:


Falsch. Du hast das Antriebskonzept leider nicht verstanden. Aber wenn du mir nicht glaubst, ich kann dir gerne das Zitat von AMG zur C Klasse raussuchen.

Im Gegensatz zu dir muss ich meine Aussagen nicht auf Zitate stützen. An der Funktionsweise und Zündreihenfolge ändert der Elektromotor gar nichts - ergo kann sich auch die Laufruhe des Verbrenners nicht verändern. Natürlich ist ein PHEV laufruhiger, weil es auch rein elektrisch fahren kann - nichts Anderes steht dort.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 26. März 2021 um 19:50:13 Uhr:



Zitat:

@bmwfan557 schrieb am 26. März 2021 um 18:38:24 Uhr:


Falsch. Du hast das Antriebskonzept leider nicht verstanden. Aber wenn du mir nicht glaubst, ich kann dir gerne das Zitat von AMG zur C Klasse raussuchen.

Im Gegensatz zu dir muss ich meine Aussagen nicht auf Zitate stützen. An der Funktionsweise und Zündreihenfolge ändert der Elektromotor gar nichts - ergo kann sich auch die Laufruhe des Verbrenners nicht verändern. Natürlich ist ein PHEV laufruhiger, weil es nun mal rein elektrisch fahren kann - nichts Anderes steht dort.

Da steht rein gar nichts von elektrisch fahren, mein lieber Laie.

Im Gegensatz zu mir, hast du rein gar nichts an qualifizierten Gegenargumenten zu liefern, aber denkst du als Laie im Forum weißt es besser als die Ingenieure. Wie kann man nur so infantil sein, die Aussage in Bezug zu elektrischem Fahren zu bringen? Das ist natürlich das, worum es geht, wenn er erklärt, warum sie keine R6 und V8 mehr verbauen. Lächerlich, dein Steinzeit Verständnis der Technologie. Werd mal modern. Und ein gut gemeinter Rat: nehme Wissen an wenn es von den Leuten kommt die dein Auto bauen.

Das entscheidende Argument ist die Funktionsweise eines Verbrennungsmotors. Anstatt dich im Ton zu vergreifen, solltest du dich vielleicht erst mal mit der Materie auseinandersetzen - natürlich nur im Rahmen deiner Möglichkeiten.

Nein, steht es nicht. Mit welcher Grundlage interpretierst du das elektrische Fahren in diese Aussage ein? Wieso spricht er im selben Satz von Leistungsäquivalenz? Wo kommt da auch nur ansatzweise elektrisches Fahren dazu? Inwiefern denkst du, elektrisches Fahren hätte überhaupt auch nur im entferntesten etwas mit Laufruhe zu tun, in Anbetracht der Tatsache dass es keinen Lauf gibt? Du hast das, hoffentlich, auf der letzten Seite als Scherz geäußert, und benutzt es nun fachfremd und ohne belegbaren Nachweis für irgendwas.

Wir besprechen hier außerdem nicht die beiden Verbrenner in Isolation, sondern die beiden Antriebskonzepte in Gesamtheit. Eben drum, die Aussage des Ingenieurs, der PHEV ist laufruhiger. NICHT, der Verbrenner im PHEV ist laufruhiger. NICHT, der E Antrieb ist lautlos.

Und ich werde dich so lang angehen, wie du weltfremde, hinterwäldlerische Geschichten postest und dich gegen die Aussagen des Mercedes Chefingenieur wehrst, mit Behauptungen wie: er meint das elektrische Fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen