Soundsysteme - ASS/B&O

Audi A4 B9/8W

Hat schon jemand das BO-System im Vergleich zu dem Audi-System gehört / getestet?
Ich stelle mir gerade die Frage ob es den Aufpreis von ca. € 900,- gegenüber dem Audi-System wert ist und ob man 3D-Sound wirklich braucht...

Beste Antwort im Thema

So. Ich kann also nun nach 1 Woche B&O Avant meinen subjektiven Vergleich zum ASS aus dem B8 Limo und dem Canton aus dem 2014 Skoda Octavia dokumentieren.

Fazit: Das B&O ist der Knaller. ASS im B8 ist dumpf.
Die Höhen, Mitteltöne und Bässe stellen einen Klumpen dar, der sich im Frontvereich festgebissen hat. Versuche mit einer Verlagerung weiter nach hinten oder mit den Möglichkeiten der Sonundjustierungen diesen Klumpen auflockern zu wollen, hat die Sache nur noch schlimmer gemacht.
Dagegen das Canton im Skoda sehr viel akzentuierter, feiner abgestimmt und räumlicher. Für 300 Euro - damals - sehr gut angelegtes Kleingeld.

Das B&O im B9 ist klar. In keiner Weise überzogen. Alle Stimmen und Instrumente lassen sich genau zuordnen und orten. Bekannte Songs können so noch einmal neue entdeckt werden. Gerade bei Liveaufzeichnung kann man denken, dass die Motorhaube zur Bühne geworden ist. Bei mir ist kein klappern oder vibrieren zu hören. Es machte einfach Spaß dem Spiel der Instrumente und Töne zu folgen.

Ist das B&O sein Geld wert? Ja - Absolut.
Wo kann man denn heute noch als gebeutelter Familienvater in Ruhe SEINE Musik hören, seine Helden von damals, wenn nicht im Wagen - allein - auf dem täglichen Weg zu Arbeit. In den eigenen 4 Wänden dominiert doch eh nur Kindermusik oder imaginäre Satz "Psst, die Kinder schlafen gerade so schön."
Also gönnt euch den letzten Raum Privatsphäre der euch geblieben ist, legt euch B&O in den Warenkorb und entdeckt Musik neu.

827 weitere Antworten
827 Antworten

ja, rechts von der
mitte, manchmal sogar auf 03:00 uhr.
mein kollege hat unabhängig von mir aehnliche einstellungen.
vielleicht sind aenderungen am dsp vorgenommen worden? was ist deiner fuer ein bj? avant oder limo? (sollte aber nur beim sub unterschiede geben)

Zitat:

@buzzlichtjahr schrieb am 8. Oktober 2016 um 11:51:11 Uhr:


ja, rechts von der
mitte, manchmal sogar auf 03:00 uhr.
mein kollege hat unabhängig von mir aehnliche einstellungen.
vielleicht sind aenderungen am dsp vorgenommen worden? was ist deiner fuer ein bj? avant oder limo? (sollte aber nur beim sub unterschiede geben)

2016, im März bekommen. Avant Quattro

Das ginge garnicht, wäre total schrill, Aufnahmen sind im mp4 , höchste Qualität

kann man das mit persoenlichem empfinden begruenden? denke eher nicht... hoehen auf 10.00 uhr hoert sich fuer mich nach altem kofferradio an mit sehr wenig hoehen und viel zu praesenten mitten.

meine home hifi beinhaltet mb quart pur mcs lautsprecher, die haben einen sehr schoen aufloesenden hochtoener.
deshalb kann ich mir schon vorstellen, dass ich etwas mehr hoehen eindrehe als der durchschnitt. (weil ich versuchr dem klang nahe zu kommen) aber diese diskrepanz?

hoere auch fast ausschliesslich mp3 mit 320 kbit und spotify mit hoechster streamingquali.

werde nachher mal meine genauen einstellungen posten.

wo bist du denn unterwegs? das macht mich neugierig wuerde es gern mal live vergleichen.

Ähnliche Themen

B&O... bei mir stehen die Höhen auch auf ca. 14 Uhr.

meine einstellungen:

von der mitte bzw grundeinstellung gesehen

hoehen: +4
bass: +6
fader: +2 nach hinten
fokus: alle
surround: mitte / gering

Zitat:

@buzzlichtjahr schrieb am 8. Oktober 2016 um 16:40:02 Uhr:


meine einstellungen:

von der mitte bzw grundeinstellung gesehen

hoehen: +4
bass: +6
fader: +2 nach hinten
fokus: alle
surround: mitte / gering

Bin im ALLGÄU unterwegs, Memmingen, ja das würde mich ebenfalls interessieren . Auch ich bin Hifi technisch nicht ganz unbelegt. Habe selbst jahrelang Anlagen bei Car Hifi spetzialisten in Kempten eingebaut und abgestimmt. Auch zu Hause bin ich gut bedient, hochwertige Dali Lautsprecher gute Verstärker. Höre viel Metal, Nightwish, Delain,,, die Richtung.
Aber jetzt kommts

Habe alle Datein auf FLAC umgewandelt. Ja ich weiß, es haben schon viele geschrieben und ich konnte es mir nicht vorstellen. Aber das Ergebnis spricht für sich. Die schrillen Hochlagen sind fast komplett weggebügelt . Das gesamte Frequenzband ist meiner Meinung nach viel augewogenee.

Ich habe meine Anlage neu entdeckt!

Neue Einstellung:

Höhen ein Strich vor Mitte !!!! Wäre undenkbar gewesen
Bass bleibt zwischen 2-3 Uhr
Fader Mitte - Versuch mal die Höhen ein wenig zurück zu nehmen und dafür den Fader in die Mitte. Ich finde dass die gesamte Dynamik flöten geht wenn der Fader zurück gedreht wird.
Fokus alle
Surround gering - Wäre vorher auch undenkbar, war auf aus.

Bin jetzt 200 km gefahren, hoher Lautstärke ( Regler über die Mitte) und muss sagen, garnicht schlecht, kommen der Sache schon viel näher.

Bin auch dabei, alles auf FLAC umzustellen. Aber Fader auf Mitte..., da kommt dann bei mir gehört nur alles von vorne, als hätte man hinten nix.

Wie in meinen Blog (siehe Sig.) beschrieben, ist der Klang bei gutem Ausgangsmaterial mehr als befriedigend.

Bei der Erstellung der Soundprofile für die einzelnen Fahrzeuge wird bei den Soundfirmen (BOSE, Burmester, Harman-Kardon, B&O) vorrangig mit unkomprimierten (lossless) Musikdateien gearbeitet.
Die ebenfalls gehörten normalen Quellen wie FM-Radio oder komprimierte digitaln Daten wie DAB und MP3-Streaming können daher immer nur ein Kompromiss sein.

Allerdings beweisen die Anlagen in anderen Fahrzeugen, dass auch dieser Zielkonflikt (Spitzenklang zum kleinstmöglichen Preis) besser gelöst werden kann.

Zitat:

@P.Roman schrieb am 8. Oktober 2016 um 11:56:57 Uhr:


Das ginge garnicht, wäre total schrill, Aufnahmen sind im mp4 , höchste Qualität

Denke dass ist Absicht. Schon zur meiner "aktiven Zeit" ist man von den fetten Lautsprechern in der Heckablage, abgerückt. Kenne ein Kundenfahrzeug, dass viele Preise in der Kategorie Gesamtklang, eingeheimst hat. Er hatte hinten einen Breitbandcenter,... sonst nichts. Dass halt abislewas von hinten kommt,...

Ich höre ja auch keine Filme im Auto, sondern Musik, und die kommt in Stereo von vorn. Alles andere empfinde ich als unharmonisch. Stelle mich ja auch bei eine Konzert nicht mit dem Rücken zur Bühne ;-))

Aber ist nur meine subjektive Meinung bzw. Geschmack.

Hallo zusammen,

ich bin seit Montag stolzer Besitzer einer B9 Limo. Unter anderem habe ich mich für das ASS entschieden.
Hatte es vorher nicht getestet dachte aber wird schon passen...

Ich bin ehrlich gesagt sehr enttäuscht. Die Höhen und Mitten sind klanglich eigentlich ganz ok. Im Tieftonbereich kommt leider nichts. Der "Bass" hat null Tiefe und keinerlei Volumen. Es hört sich eher nach einem trockenen kicken an. Kann es anders leider nicht beschreiben. Das schlimmste ist aber die Ablage in der der Sub montiert ist. Stelle ich denn Bass auf knapp über die hälfte und drehe auf 50% Volume, dann scheppert es derart, dass hören nicht möglich ist. Getestet habe ich mit CD (nichts gebranntes) und über smartphone (bluetooth). Liegt hier ein Problem vor oder ist es tatsächlich normal?

Danke und viele Grüße

Psyco- ich kann Deinen Eindruck leider bestätigen!
Bei mir habe ich die Höhen recht stark zurückgedreht, Bass ein paar Schritte verstärkt und den Fader 2 Schritte nach hinten. Ich höre hauptsächlich Pop und Rock und bin jetzt einigermaßen zufrieden.

Danke für das Feedback. Wie sieht es mit dem "scheppern" aus? Vibriert die Ablage auch so stark? Mich wundert das einige das ASS nicht schlecht finden. Ich bin mir bewusst dass ich kein HighEnd erwarten kann. Hatte vor kurzem einen VW sportsvan Lounge und selbst der hatte einen weitaus besseren Klang. Ein bisschen tiefe hätte ich schon erwartet oder zumindest das ich auch lauter hören kann ohne das die Ablage so störend wird.

ich bin avant fahrer und finde es nicht gerade sooooooo schlecht.Liegt vielleicht an der Limousine

Meine zweite Beurteilung des B&O:

Nach einer Probefahrt mit einem anderen A4 ist mir die Höhenlastigkeit und Präsenzbetonung unangenehm aufgefallen (s. Berichte unter Soundsysteme B&O Erfahrungen).

Nach Abhören verschiedener Stücke und Musikstile im eigenen Wagen stelle ich fest, dass dieser Effekt nur bei Aufnahmen auftritt, die ohnehin einen großen Hallanteil haben. Das ist etwa bei Gesangschören oder größeren Orchestern mit Raumklang der Fall. Bei eher „trocken“ abgemischten Aufnahmen ist der 3D-Sound durchaus interessant und angenehm.

Es bleibt bei B&O bei jeder Einstellung der natürliche, ermüdungsfreie Klang mit tiefen, trockenen Bässen ohne wummernde Resonanzen sowie der klare Sound auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Sprachverständlichkeit ist sehr gut. Dafür fehlt manchmal etwas Grundtonwärme bei Musik.

Meine Einstellungen nach gehörmäßiger Beurteilung von bandbegrenzten Rauschtönen von Test-CD‘s (Sinussignale sind für Hörtests wegen Resonanzen ungeeignet):
Fokus: alle oder vorn (Geschmackssache); – Surround: -3 von oben (10 Uhr); - 3D: aus oder gering; – Höhen: +1; – Bässe: +3; – GALA: 3; - Fader/Balance auf Mitte. Altersbedingt kann ich Testsignale ab ca. 10 kHz nicht mehr wahrnehmen.

Die GALA-Einstellungen sind etwas grob. Jetzt muss während der Fahrt mit wechselnden Geschwindigkeiten öfter die Lautstärke korrigiert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen