Soundsystem Umbau auf SC901 (Volvo 850) - Die X-te

Volvo 850 LS/LW

Freunde des geflügelten Tieftonbereichs und ausgewogener Tonwiedergabe,

- Vorsicht jetzt kommt viel Text -

ich möchte schon einmal mit der Planung des nächsten Teilprojektes am Elch beginnen. Als ich mich für einen 850 und damit gegen einen S70 entschieden habe, war mir bereits klar, dass ich das Thema HiFi angehen werde.

In meinem ersten S70 AWD (US-Modell in den USA) war ein SC-816 Radio mit wirklich gutem Sound verbaut. Leider kenne ich die restlichen Details in Bezug auf LS-Ausstattung etc. nicht (mehr). Das ist auch schon 10 Jahre her. 😮

[Ich bin mir bewusst, dass dieses Thema bereits öfter hier vorgetragen worden ist und habe auch versucht alles zu lesen, was ich gefunden habe. Es ist bloß teilweise wirklich schwierig den Überblick zu behalten, vor allem, wenn Informationen teilweise widersprüchlich scheinen (wahrscheinlich auch, weil die Threads unterschiedlich alt sind). Ich hoffe trotz allem auf euren Input. 🙂]

Ausgangslage im 850:
Radio CR-905 mit 6x Alpine CD-Wechsler
Standard Koaxial-Lautsprecher in den Vordertüren
Standard Koaxial-Lautsprecher in den Hintertüren
Keine HT im Armaturenbrett

Bisher überlegtes Zielsetup:

Radio:Radiotausch auf SC-901
Yatour-Adapter mit Bluetooth für Smartphone Streaming (dazu habe ich Fragen)
Passender Volvo-Amp (dazu habe ich Fragen)

Lautsprecher
HTs vom S/V70 für das Amaturenbrett
Mittel/Tieftöner vom S/V70 für das Amaturenbrett (oder etwas anderes, was direkt passt?)
Hintere Lautsprecher bleiben Original vom 850
Subwoofer: Keine Ahnung bis jetzt. Ich weiß auch nicht, ob mein damaliger S70 überhaupt einen hatte. Bass war auf jeden Fall reichlich da. Aber das muss bei einem gut abgestimmten System ja nichts heißen.

Ich möchte in jedem Fall bei original Volvo bleiben. Die HiFi-Systeme sind super und der Look wird nicht zerstört. 😎

Zu meinen Fragen:

Radio und VerstärkerDas SC-901 läuft nur mit einem Verstärker, so viel habe ich bereits verstanden. Hier ist die Frage: Welchen nehmen? Unbedingt auf den originalen vom 850 setzen, der zwischen Radio und Wärmetauscher Platz findet oder den Amp vom S/V70 verwenden, der im S/V70 unter den BF-Sitz kommt? Wäre beim S70 Amp (z.B. HA-4350) da überhaupt eine Befestigung am 850 Sitz vorhanden?

Grundsätzlich: Kann eine CR-905 einfach gegen ein SC-910 getauscht werden oder haben wir da schon den ersten Show-Stopper?

Kabelbaum

Verkabelung ist das nächste Thema. Ich habe verstanden: 850 Amp mit SC901 ist Plug und Play. Die Frage ist, dass auch dasselbe, wenn man auf einen S/V70 Amp geht? Passen dann die Kabel zum Rest des Kabelbaums noch?

Hier stehe ich noch auf dem Schlauch, was wohl die klügste Idee ist. Vielleicht hat jemand einen Tipp.

Yatour mit Bluetooth Streaming
Man liest viel über den Yatour-Adapter. Einige finden den super und haben keine Probleme, andere klagen drüber.

Ich habe leider noch keine wirklich guten Infos vom Anwendern gefunden, die das Teil hauptsächlich mit der Bluetooth-Erweiterung zum Abspielen von Musik übers Smartphone verwenden. Einige sprechen von einer besch**** Qualität via BT, andere sagen wiederum, es macht keinen Unterschied zu den anderen digitalen Medien und die Wiedergabequalität ist top. 😕

Vielleicht vorab: Das Ganze ist keinerlei mit Vernunft verbunden und 100% auf das Konto "Hobby" zu buchen.

Ich freue mich über euren Input und Hilfe. Gerade weil hier ja einige Koryphäe in dem Bereich Volvo HiFi, Kabelbäume und Co am Start sind. 🙂

Viele Grüße!

50 Antworten

Ich habe bei mir Nietenmuttern reingemacht um den x70 Verstärker zu befestigen.

2022-09-16-17-18
2022-09-16-17-25
@slaven1337

Zitat:

..... Nachtrag: Gehören die Plastikrahmen wo die Lautsprecher "draufgenietet" sind zum Volvo oder ist das Zubehör?

Moin, solange VOLVO und Teilenummern d'rauf stehen "ja" ;-) ... muss mal eben suchen ;-)

0
1

Das sind Adapterplatten aus dem Zubehör...also die vom TE

... ich hab hinten in den Säulen auch noch "Quieker" drin.
So weit ich weiß, kommen die über Trenn-Elko's" (~ 4,7 µF ?) von den hinteren Türen.

Ähnliche Themen

Meiner ist ja eine Limo, da wäre die andere Option, die zwei optionalen Speaker noch in die Hutablage zu bauen. Weiß jemand, ob die Kabel dafür auch schon vorbereitet irgendwo liegen und falls ja: wo? 🙂

Die Kabel für die Hutablagespeaker liegen ab Werk drin, sollten über dem Kofferraum zu sehen sein. Die sind recht selten zu finden, vermutlich auch dadurch das in Deutschland vorwiegend die Kombis verkauft wurden.

Also hier noch 'ne "Visualisierung" zu den Infos per PN ....
1 = Positionen der beiden besagten kurzen Schrauben
2 = Pos. der 3 etwas ängeren dünnen Schrauben
3 L = Position der extra lagen (s. Bild7) Schraube, die quasi bis ins Blech reicht
- die 3 L Schraube sitzt beim Linken rechts-unten / beim Rechten links-unten !
f = nicht-originale Halter
- die hier vorderen Tür-Speaker werden nur durch die Schrauben "1" (in der Türpappe) und die lange "3 L" (im Tür-Blech) gehalten
- Kreis bei Schraube 3 L soll diesen 'Rohrstück-Ansatz' symbolisieren (s. Bild 6+7)
- schräge gestrichelte Linie zeigt 'quasi' Unterschied zw. linken / rechtem Speaker-Halter
- Halter VOLVO Nummer 3545351 = linke Tür / 3545352 = rechte Tür - ist aber durch diese 'trickreich' positionierten Befestigungspunkte der "1" Schrauben 'unverwechselbar' 😉 😎

- später noch Bilder entdeckt: auch hintere Speaker haben eine " 3 L " , linke Tür wohl rechts-oben und rechte Tür links-oben
Deine vorhandenen hinteren Tür-Speaker haben nicht dieses orignale "Gehäuse" hinten d'ran ;-) (ab Bild 9)

1
2
3
+9

Wow, klasse - vielen Dank für die Beschreibung und die Bilder(kommentierung)! 🙂

Ich bin gespannt, wenn alles da ist, was mir dann noch fehlt zum Einbauen 😁

Zitat:

@scutyde schrieb am 14. Februar 2024 um 13:01:52 Uhr:


….
Was mich bei Yatour stört in Kombination mit iPhone ist, das die Gespräche über ein (ur)altes BT Protokoll abgewickelt werden welches recht gruselig ist von der Quali her, und danach bleibt er in diesem Modus wenn er weiter Musik abspielt. Abhilfe ist dann das man die Musikapp neu startet was etwas lästig ist während der Fahrt.

Ich hab mit dem Yatour das gleiche Problem. Weißt du ob das auch beim Groom vorhanden ist? Oder hast du einen „workaround“ gefunden? Wenn du das Gerät als „Autoradio“ in den Einstellungen einstellst, springt er automatisch zurück aber die Anruf-Qualität bleibt gruselig.

Gruß
Johnny

Zitat:

@dementedarego schrieb am 16. Februar 2024 um 10:57:35 Uhr:



Zitat:

@scutyde schrieb am 14. Februar 2024 um 13:01:52 Uhr:


….
Was mich bei Yatour stört in Kombination mit iPhone ist, das die Gespräche über ein (ur)altes BT Protokoll abgewickelt werden welches recht gruselig ist von der Quali her, und danach bleibt er in diesem Modus wenn er weiter Musik abspielt. Abhilfe ist dann das man die Musikapp neu startet was etwas lästig ist während der Fahrt.

Ich hab mit dem Yatour das gleiche Problem. Weißt du ob das auch beim Groom vorhanden ist? Oder hast du einen „workaround“ gefunden? Wenn du das Gerät als „Autoradio“ in den Einstellungen einstellst, springt er automatisch zurück aber die Anruf-Qualität bleibt gruselig.

Gruß
Johnny

Leider keine Lösung und befürchte es gibt auch keine. Ob Groom das besser kann kein Plan hatte Groom vor ca 10 Jahre mal wo der iPhone Stecker noch sehr breit war, bzw. es war glaub ich sogar noch ein iPod...

Also zum Yatour: Ich habe mir vor meiner Bestellung auch noch mal die Anleitung des Yatour-Adapters und des BT-Moduls ganz durchgelesen. Ist genau so, wie scutyde sagt: Das Freisprechprotokoll ist einfach ewig halt und stark komprimiert. Musik kann der Adapter über A2DP entgegennehmen, bloß bei der Telefonie schaltet er um.

Das ist bei aktuellen Radios anders, die können auch A2DP für Telefonie oder ein vergleichbar hochauflösendes Protokoll verwenden. Da ich nicht telefonieren will, sondern nur per BT Musik streamen, bin ich mal gespannt.

Meanwhile...

Die Lautsprecher für hinten sind schon da und wurden gerade direkt eingesetzt. Schon geil mit Original: Plug and Play - beide Seiten keine 5 Minuten. Soundverbesserung: ungefähr 500%. 8)

Leider waren auf meine Blenden von innen ja diese Schaumstoffringe geklebt (was auch immer der Toningenieur vorhatte, der das eingebaut hat). Die haben jetzt durch den starken Klebstoff leider den originalen Akustikschaumstoff kreisrund zerrissen. Macht das klang-technisch wohl etwas aus? Optisch sieht man es aufgrund des tiefen Sitzes der hinteren LS ja nicht.

Sowas ärgert mich immer!

Grüße

Img

Das dünne Schaumstoffzeug zerfällt nach 3 Jahrzehnten, das ist bei deinem leider kein Einzelfall

Ist bei mir auch nach einer gründlichen Innenreinigung zerfetzt gewesen.
Das kann weg.

Das war auch bei jeder meiner Abdeckung der Fall, sobald ich sie in der Hand hatte. Habe dann neuen Schaumstoff verwendet, diesen hier: KLICK
Ist leider etwas zu dick, sodass manche Fasern etwas durch die Löcher hervorstehen, aber geht und fällt auch nicht sonderlich auf, wenn mans nicht weiß.

@DeuRo Interessant! Kann man die Abdeckung in zwei Teile trennen und den erneuern? Ich dachte auf den ersten Blick, die beiden Teile seien verschweißt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen