Soundsystem Umbau auf SC901 (Volvo 850) - Die X-te
Freunde des geflügelten Tieftonbereichs und ausgewogener Tonwiedergabe,
- Vorsicht jetzt kommt viel Text -
ich möchte schon einmal mit der Planung des nächsten Teilprojektes am Elch beginnen. Als ich mich für einen 850 und damit gegen einen S70 entschieden habe, war mir bereits klar, dass ich das Thema HiFi angehen werde.
In meinem ersten S70 AWD (US-Modell in den USA) war ein SC-816 Radio mit wirklich gutem Sound verbaut. Leider kenne ich die restlichen Details in Bezug auf LS-Ausstattung etc. nicht (mehr). Das ist auch schon 10 Jahre her. 😮
[Ich bin mir bewusst, dass dieses Thema bereits öfter hier vorgetragen worden ist und habe auch versucht alles zu lesen, was ich gefunden habe. Es ist bloß teilweise wirklich schwierig den Überblick zu behalten, vor allem, wenn Informationen teilweise widersprüchlich scheinen (wahrscheinlich auch, weil die Threads unterschiedlich alt sind). Ich hoffe trotz allem auf euren Input. 🙂]
Ausgangslage im 850:
Radio CR-905 mit 6x Alpine CD-Wechsler
Standard Koaxial-Lautsprecher in den Vordertüren
Standard Koaxial-Lautsprecher in den Hintertüren
Keine HT im Armaturenbrett
Bisher überlegtes Zielsetup:
Radio:Radiotausch auf SC-901
Yatour-Adapter mit Bluetooth für Smartphone Streaming (dazu habe ich Fragen)
Passender Volvo-Amp (dazu habe ich Fragen)
Lautsprecher
HTs vom S/V70 für das Amaturenbrett
Mittel/Tieftöner vom S/V70 für das Amaturenbrett (oder etwas anderes, was direkt passt?)
Hintere Lautsprecher bleiben Original vom 850
Subwoofer: Keine Ahnung bis jetzt. Ich weiß auch nicht, ob mein damaliger S70 überhaupt einen hatte. Bass war auf jeden Fall reichlich da. Aber das muss bei einem gut abgestimmten System ja nichts heißen.
Ich möchte in jedem Fall bei original Volvo bleiben. Die HiFi-Systeme sind super und der Look wird nicht zerstört. 😎
Zu meinen Fragen:
Radio und VerstärkerDas SC-901 läuft nur mit einem Verstärker, so viel habe ich bereits verstanden. Hier ist die Frage: Welchen nehmen? Unbedingt auf den originalen vom 850 setzen, der zwischen Radio und Wärmetauscher Platz findet oder den Amp vom S/V70 verwenden, der im S/V70 unter den BF-Sitz kommt? Wäre beim S70 Amp (z.B. HA-4350) da überhaupt eine Befestigung am 850 Sitz vorhanden?
Grundsätzlich: Kann eine CR-905 einfach gegen ein SC-910 getauscht werden oder haben wir da schon den ersten Show-Stopper?
Kabelbaum
Verkabelung ist das nächste Thema. Ich habe verstanden: 850 Amp mit SC901 ist Plug und Play. Die Frage ist, dass auch dasselbe, wenn man auf einen S/V70 Amp geht? Passen dann die Kabel zum Rest des Kabelbaums noch?
Hier stehe ich noch auf dem Schlauch, was wohl die klügste Idee ist. Vielleicht hat jemand einen Tipp.
Yatour mit Bluetooth Streaming
Man liest viel über den Yatour-Adapter. Einige finden den super und haben keine Probleme, andere klagen drüber.
Ich habe leider noch keine wirklich guten Infos vom Anwendern gefunden, die das Teil hauptsächlich mit der Bluetooth-Erweiterung zum Abspielen von Musik übers Smartphone verwenden. Einige sprechen von einer besch**** Qualität via BT, andere sagen wiederum, es macht keinen Unterschied zu den anderen digitalen Medien und die Wiedergabequalität ist top. 😕
Vielleicht vorab: Das Ganze ist keinerlei mit Vernunft verbunden und 100% auf das Konto "Hobby" zu buchen.
Ich freue mich über euren Input und Hilfe. Gerade weil hier ja einige Koryphäe in dem Bereich Volvo HiFi, Kabelbäume und Co am Start sind. 🙂
Viele Grüße!
50 Antworten
Ja das geht. Das gelochte Blech ist mit umgebogenen Haltenasen am Plastikrahmen befestigt. Diese vorsichtig zurückbiegen, und dann kommst du ran.
Habe dann das Lochblech mit heißem Wasser und etwas Spülmittel von den Resten des klebrigen Schaumstoffs befreit, den neuen Schaumstoff zurechtgeschnitten und wieder montiert.
Ich würde dir aber trotzdem empfehlen, einen dünneren Schaumstoff zu verweden. Keine Ahnung, wie dick der originale ist, aber 2-3 mm werden sicher passen. Die 5mm (die im Link) finde ich doch zu dick. Ist aber wohl auch Geschmackssache. Es stehen dann wie gesagt einige Häärchen hervor. Muss dazusagen, dass ich die bisher nur an den Verkleidungen der vorderen Türlautsprecher verbaut habe. Hinten wär es mir vermutlich egal, da sehe ich sie eh nicht ;-)
Super, vielen Dank. Da muss ich mir den Aufbau der Blenden noch mal genauer ansehen. Dann kommt das mal auf die "Projekteliste". 🙂
Mein Radio und Verstärker sollten bald ankommen, sodass ich am Wochenende vielleich ein wenig basteln kann. 😎
Zitat:
@scutyde schrieb am 14. Februar 2024 um 19:30:35 Uhr:
Ich habe bei mir Nietenmuttern reingemacht um den x70 Verstärker zu befestigen.
@scutyde: Eine Frage noch zu den Nietmuttern (Zange habe ich auch da). Weißt du noch, welche Größe die Muttern hatten (sind das M6)? Und bohrt man dort eigentlich in einen Hohlraum? Mir geht's vor allem drum, ob / wie ich eventuell Späne dort wieder rausbekomme, gibts da einen Trick? 🙂
M8 wären die richtigen Schrauben dafür. Du bohrst in einem Hohlraum an sich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@scutyde schrieb am 14. Februar 2024 um 13:01:52 Uhr:
Vor 10 Jahren hatte ich in einem 850 den Sub von V70 2 adaptiert, das war auch sehr nett vom Klang und vor allem Optik her da versteckt in der Reseverradmulde.In meinem hatte ich eine Zeit lang den SC 901 mit Dolby Anlage habe mich dann vor allem wegen Optik für ein 805 PSS entschieden, und weil ich es nicht übers Herz gebracht hatte ein Loch in ein beiges Oberteil zu schneiden.
Gruß
Cristian
Hast du Lust noch mal ein paar Details zu dem Subwoofer-Umbau zu teilen (oder vll stehts schon irgendwo)? 🙂
Wie genau ist das Ding in die MDF-Platte eingelassen? Wo bekommst du Spannung her und woher hast du das Audiosignal abgegriffen? Ich denke mal, das war ein High-Level-Signal,oder?
Der Sub hat ja einen eigenen Verstärker dabei, oder? Diese kleine Box mit dem Lüfter?
Würde mich freuen!
Ich kann nur was zur Verkabelung sagen, das Signal wird von den Hochtöner aus der D Säule genommen (original bei P26 genau so). Dabei war das P26 Kabelbaum, ich habe es nur minimal angepasst sprich andere Stecker für die D Säule und die Ansteuerung von der Stromversorgung ist anders (Masse im P26, bei uns + gesteuert sprich es wurde das Signal für die Antenne dafür genommen).
Der Sub hat seinen eigenen Verstärker drin und ist auch regelbar über einen Poti.
Super. Danke sehr. Hast du damals ein neues Kabel zur Versorgung ab Batterie / Sicherungskasten gezogen? Oder genügte die Absicherung eines bereits liegenden Kabels?
Bei mir (Limo) wäre das Pendant dann wohl die Signale für die LS auf der Hutablage.
Wir haben damals das vorhandene Kabel im Kofferraum genommen was mit 30A abgesichert ist, nachdem ich geschaut habe was das Teil maximal ziehen kann. Das Kabel liegt auf der Fahrerseite im Kofferraum und ist für den CD Wechsler unter anderem angedacht als Stromversorgung.
Hallo zusammen,
ich möchte mich mit ein paar Ergebnissen / Eindrücken zurückmelden. Ich teile das Ganze mal in mehrere Postings auf - in der Hoffnung, dass es für irgendjemand hilfreich sein wird.
*Verwendung der Informationen auf eigene Gefahr und ausdrücklich ohne Haftung auf Vollständigkeit / Richtigkeit der beschriebenen Vorgehensweise!*
SC901 - Soft-Touch-Lack entfernen / Reinigung
Als Erstes habe ich mich der Reinigung des erworbenen SC-901 Radios gewidmet. Ich bin sehr froh, dass der 850 diesen wunderbaren Softlack noch nicht hatte. Das Radio ist an sich ist in einem wunderbaren Zustand, nur der Weichmacher im Softlack-Coating ist raus und der ganze Sch**** super klebrig. Daher habe ich mich an einem regnerischen Abend hingesetzt und das Teil zerlegt und gesäubert.
Das Öffnen des Radios ist relativ simpel und zerstörungsfrei möglich:
- 1) Die zwei Schrauben vom Deckelblech hinten entfernen
- 2) Deckel entfernen
- 3) Die zwei Schrauben (jede auf einer Seite) auf höhe der Mittelschiene entfernen
- 4) Knöpfe entfernen (abziehen mit etwas Kraft)
- 5) Frontblende langsam nach vorne arbeiten
- 6) Blende abnehmen
- 7) Schrauben im Inneren der Blende entfernen und Spannplastik (transparentes Elemente) ausklippsen
- 8) Einzelne Knöpfe in Gruppe entnehmen
Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge. (Wie ich diesen Satz liebe...😁)
Das Entfernen des Softlacks habe ich mit warmem Wasser (ca. 50°) und etwas Spüli gemacht. Die Knöpfe einweichen lassen (ca. 15 Min) und dann mit einem alten Mikrofasertuch ordentlich gerubbelt. Das ging eine ganze Weile (=Stunden), bis der Mist nicht mehr klebrig war.
Besonders nervig sind die Tasten, die in Verbunden zusammenhängen. Dabei sind mir auch einige der ultradünnen Verbindungen hopps gegangen, die ich danach wieder geklebt habe. Für die Funktion oder den Druckpunkt haben die kleinen Stege jedoch offenbar keine Aufgabe. Hilft nur, die Buttons alle richtig zu positionieren und nicht jede Taste einzeln einsetzen zu müssen.
Das Ergebnis kann sich (finde ich) sehen lassen. Natürlich habe ich auch gleich die gesamte Blende und das LCD-Fenster vorsichtig gereinigt.
Ansonsten ist es in den Radios erstaunlich sauber. Es hängt aber sicher auch vom Verwendungsumfang ab.
Fertig. 🙂
*Verwendung der Informationen auf eigene Gefahr und ausdrücklich ohne Haftung auf Vollständigkeit / Richtigkeit der beschriebenen Vorgehensweise!*
Kabelbaum neu ummanteln
Ich hatte das Glück einen "neuen" und originalen Kabelbaum von Volvo zur Umrüstung zu ergattern.
Das Teil war zwar noch original verpackt, das stoppt den Zahn der Zeit jedoch auch nicht. So ist die Schaumstoffummantelung, welche an den größten Teilen des Kabelbaums verwendet wurde bereits dabei sich in 1A-Mikroplastik zu zerlegen - oder hatte das bereits getan.
Vor dem Einbau mit dem Krümelkram habe ich also eine neue Ummantelung gemacht. Dazu verwende ich PET-Vlies Gewebeklebeband von Tesa, das speziell für Kabelbäume gedacht ist. Super Zeug, kann ich nur empfehlen - habe da schon einige Meterchen in anderen Fahrzeugen verarbeitet.
Danach sah der Kabelbaum wieder aus wie neu (was er ja auch ist 😁).
*Verwendung der Informationen auf eigene Gefahr und ausdrücklich ohne Haftung auf Vollständigkeit / Richtigkeit der beschriebenen Vorgehensweise!*
Verstärker einbauen / Nietmuttern einziehen
Als Letztes war dann noch der Einbau des Verstärkers (Volvo 9496557) dran. Leider waren bei meiner Volvo 850 Limo MJ96 noch keine entsprechenden Löcher unter der linken Schiene des Beifahrersitzes.
Das macht aber nichts. Die passenden Nietmuttern (M8) habe ich daher selbst gesetzt. Dazu wurde natürlich zunächst der Sitz ausgebaut (Unbedingt Prozedur im Handbuch beachten, Airbag im Sitz!)
Danach habe ich den Verstärker anhand von Bildern anderer Umbauten ausgerichtet. Anschließend mit einem scharfen (!) Teppichmesser, die Ausschnitte gemacht, angezeichnet und gekörnt.
Zum Auffangen der Späne habe ich während des Bohrens (11 mm Loch für M8-Nietmutter) einen Turm aus Magneten verwendet. Den Hohlraum habe ich so gut es geht ausgesaugt und anschließend mit Seilfett ausgespritzt, damit eventuelle Spahnreste gekapselt sind und nichts korrodiert.
Anschließend wurden die Bohrlöcher noch mit Zinkspray etwas geschützt und nach der Trocknungszeit habe ich die beiden Muttern eingezogen. M8 ist für einen solch kleinen Amp schon recht amtlich, passt aber zur Konstruktionsgüte des Elches. 😁
Am Ende dann noch den Kabelbaum verlegt (auch hier ein Fenster geschnitten) und alles an der Innenseite hinter dem Teppich der Mittelkonsole hochgeführt. Die passenden Befestigungspunkte (Löcher) für die Kabelbaumfixierung fehlten natürlich ebenfalls. Da habe ich jedoch mit Klebeösen gearbeitet, weil ich keine weiteren Löcher bohren wollte - das geht heute ja einfacher.
Am Ende dann alles wieder zusammengesetzt und mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Radio und der Verstärker funktionierten auf Anhieb wunderbar. Der Klang ist klasse!
Super Beschreibung! Besten Dank für den Tipp mit der Kabelbaumummantelung! Habe mir schon Gedanken gemacht womit ich diese erneuern könnte.
Bei mir geht es nach etlichen anderen Neuteilen und präventiven "Reparaturen" hier mal ein wenig weiter. 🙂
Aktuell baue ich ein Gehäuse für einen Subwoofer, der ins Reserverad (also in das Innere der Felge) kommt. Die kauf-fertigen Lösungen passen leider alle nicht, also baue ich etwas selbst.
Ich braue mal wieder die unendliche Expertise von @scutyde 🙂
Du hast hier mal wunderbar beschrieben, welches Stecksystem man für das vorverlegte Stromkabel benötigt, welches mit 20 oder 30 A abgesichert ist. Hast du hier einfach einen einzelnen Pin eingesteckt oder weißt du zufällig auch, welches Steckergehäuse man für den gesamten Stecker benötigt?
Weiß außerdem jemand, welches Stecksystem bei der 850 Limo für die Lautsprecher in der Hutablage verwendet wird? (Offtopic: Sieht optisch identisch mit dem Stecker am Antennenring für das Zündschloss aus) Ich habe mal zwei Bilder angehängt.
Von hier werde ich das High-Level-Signal für die Endstufe abgreifen.
Danke vorab! 🙂
Also der weibliche Stecker im der großen Kupplung ist ein Power Timer (6,4mm) und der männliche ein Fastin-Faston.
Bei den Lautsprechern sind es Junior Power Timer, die männlichen normale ISO Kontakte bzw. Fastin Faston 2,8mm.
Die Gehäuse bekommst du nur bei Volvo mein letzer Stand (vor Jahren!) war das nur noch in weisser Farbe verfügbar ist, alles andere nicht mehr. Die Farbe ist insofern wichtig weil jede Farbe anders "kodiert" ist um zu verhindern das 2 unterschiedliche Stecker zusammen finden. Jedoch wenn man dem männlichen Stecker (der auf deinem Foto) die eine Nase wegschneidet mit einem Teppichmesser, dann passen die beliebig rein.
Eine gute altertive Quelle für Stecker ist es einen gebrauchten Kabelbaum zu kaufen und dann von dort sich die Steckergehäuse nehmen (gutes Auspinnwerkzeug z.B. von Hazet ist hier Gold wert).
Gruß
Cristian