Soundsystem Umbau auf SC901 (Volvo 850) - Die X-te

Volvo 850 LS/LW

Freunde des geflügelten Tieftonbereichs und ausgewogener Tonwiedergabe,

- Vorsicht jetzt kommt viel Text -

ich möchte schon einmal mit der Planung des nächsten Teilprojektes am Elch beginnen. Als ich mich für einen 850 und damit gegen einen S70 entschieden habe, war mir bereits klar, dass ich das Thema HiFi angehen werde.

In meinem ersten S70 AWD (US-Modell in den USA) war ein SC-816 Radio mit wirklich gutem Sound verbaut. Leider kenne ich die restlichen Details in Bezug auf LS-Ausstattung etc. nicht (mehr). Das ist auch schon 10 Jahre her. 😮

[Ich bin mir bewusst, dass dieses Thema bereits öfter hier vorgetragen worden ist und habe auch versucht alles zu lesen, was ich gefunden habe. Es ist bloß teilweise wirklich schwierig den Überblick zu behalten, vor allem, wenn Informationen teilweise widersprüchlich scheinen (wahrscheinlich auch, weil die Threads unterschiedlich alt sind). Ich hoffe trotz allem auf euren Input. 🙂]

Ausgangslage im 850:
Radio CR-905 mit 6x Alpine CD-Wechsler
Standard Koaxial-Lautsprecher in den Vordertüren
Standard Koaxial-Lautsprecher in den Hintertüren
Keine HT im Armaturenbrett

Bisher überlegtes Zielsetup:

Radio:Radiotausch auf SC-901
Yatour-Adapter mit Bluetooth für Smartphone Streaming (dazu habe ich Fragen)
Passender Volvo-Amp (dazu habe ich Fragen)

Lautsprecher
HTs vom S/V70 für das Amaturenbrett
Mittel/Tieftöner vom S/V70 für das Amaturenbrett (oder etwas anderes, was direkt passt?)
Hintere Lautsprecher bleiben Original vom 850
Subwoofer: Keine Ahnung bis jetzt. Ich weiß auch nicht, ob mein damaliger S70 überhaupt einen hatte. Bass war auf jeden Fall reichlich da. Aber das muss bei einem gut abgestimmten System ja nichts heißen.

Ich möchte in jedem Fall bei original Volvo bleiben. Die HiFi-Systeme sind super und der Look wird nicht zerstört. 😎

Zu meinen Fragen:

Radio und VerstärkerDas SC-901 läuft nur mit einem Verstärker, so viel habe ich bereits verstanden. Hier ist die Frage: Welchen nehmen? Unbedingt auf den originalen vom 850 setzen, der zwischen Radio und Wärmetauscher Platz findet oder den Amp vom S/V70 verwenden, der im S/V70 unter den BF-Sitz kommt? Wäre beim S70 Amp (z.B. HA-4350) da überhaupt eine Befestigung am 850 Sitz vorhanden?

Grundsätzlich: Kann eine CR-905 einfach gegen ein SC-910 getauscht werden oder haben wir da schon den ersten Show-Stopper?

Kabelbaum

Verkabelung ist das nächste Thema. Ich habe verstanden: 850 Amp mit SC901 ist Plug und Play. Die Frage ist, dass auch dasselbe, wenn man auf einen S/V70 Amp geht? Passen dann die Kabel zum Rest des Kabelbaums noch?

Hier stehe ich noch auf dem Schlauch, was wohl die klügste Idee ist. Vielleicht hat jemand einen Tipp.

Yatour mit Bluetooth Streaming
Man liest viel über den Yatour-Adapter. Einige finden den super und haben keine Probleme, andere klagen drüber.

Ich habe leider noch keine wirklich guten Infos vom Anwendern gefunden, die das Teil hauptsächlich mit der Bluetooth-Erweiterung zum Abspielen von Musik übers Smartphone verwenden. Einige sprechen von einer besch**** Qualität via BT, andere sagen wiederum, es macht keinen Unterschied zu den anderen digitalen Medien und die Wiedergabequalität ist top. 😕

Vielleicht vorab: Das Ganze ist keinerlei mit Vernunft verbunden und 100% auf das Konto "Hobby" zu buchen.

Ich freue mich über euren Input und Hilfe. Gerade weil hier ja einige Koryphäe in dem Bereich Volvo HiFi, Kabelbäume und Co am Start sind. 🙂

Viele Grüße!

50 Antworten

@scutyde ich danke dir für die Infos!! 😁

Ich habe heute endlich Zeit gefunden, die Kofferraumverkleidung auf der Fahrerseite einmal auszubauen, um zu schauen, wie das ganze bei der Limo aussieht.

Bei mir scheint es den Stecker C/BC zwar zu geben, er ist jedoch direkt mit dem Antennenverstärker verbunden. Dort geht das dickere GR-R (grau-rote) Kabel in Pin 1 und kommt auf der anderen Seite des Steckers wieder als GN-R (grün-rot) heraus und läuft von dort in den Antennenverstärker.

Eine weitere Abzweigung für einen CD-Wechsler von dem GR-R-Kabel gibt es nicht. Jetzt ist natürlich die Frage, ob dieses Kabel auch im 854 mit 30 A abgesichert ist? Und wie ich hier am besten einen möglichst sauberen Anschluss hinbekomme? Mein Amp benötigt eine Absicherung mit 20 A.

Ich dachte jetzt an: GN-R-Kabel zum Antennenverstärker auspinnen, neuen Fastin-Faston-Stecker crimpen und an die Stelle setzen (ich habe dir irgendwie nur bis 2,5 mm2 gefunden?). Von dort aus dann zum Antennenverstärker und zum Amp aufteilen (Wago Federklemme?). Freue mich aber über bessere Ideen. 🙂

Oder doch lieber ein komplett neues Kabel von der Batterie nach hinten ziehen?

Ein paar Fotos für die Nachwelt anbei.

Abdeckung Fahrerseite Kofferraum entfern
Anschluss Antennenverstärker Volvo 854
Antennenverstärker Volvo 854
+8

Ich würde ein neues Kabel mit Sicherung direkt von der Batterie legen.
Vorne rechts in der Spritzwand sollte es noch unbenutzte Gummitüllen geben wo das durch kann.
So habe ich es gemacht.
Und nimm mindestens 4mm2.

Wenn der Amp 20A braucht dann sollte das vorhandene Kabel ausreichen. Hier hättest du 6,3mm Fastin Faston https://www.ebay.de/itm/295711553724. Wenn du 2 Kabel zusammen crimpst, bedenke das man das dünnere immer nach innen legt.

Hallo zusammen,

endlich finde ich einmal die Zeit, hier ein wenig weiter zu berichten. Wie zuletzt angesprochen, hat mir im unteren Frequenzbereich noch der nötige Druck gefehlt.

Ich habe mich daher entschlossen, einen Subwoofer zu verbauen. Da ich nichts Passendes gefunden habe, was meinen Ansprüchen in Bezug auf Handhabbarkeit und Platzverlust im Alltag entsprochen hat, habe ich selbst Hand angelegt.

Konkret habe ich mir einen eigenen "Ersatzrad-Subwoofer" selbst gebaut. Voraussetzung war dabei, dass mein Ersatzreifen erhalten bleibt - wenn man den nämlich dabei hat, hat man ja erfahrungsgemäß selten einen Platten. 😁

Ich habe also aus MDF (12 und 16 mm) ein eigenes Gehäuse gebaut, was genau in die Felge des Ersatzrades passt. Das Volumen des Gehäuses ist gering, der gesamte Kofferraum kommt der Akustik am Ende aber zugute. Bassreflex-Öffnungen sorgen hier dafür (leider habe ich nur eine frühe Version mit geschlossenem Gehäuse fotografiert).

Das Gehäuse wird mit einigen Schrauben mit der Felge verbunden und das gesamte Rad wird dann in der Mulde verzurrt.

Als Subwoofer kommt ein Audio System R12 Flat Evo in Flachbauweise mit reduziertem Hub zum Einsatz, um mit den geringen Platzverhältnissen zu harmonieren. Mit 12 Zoll habe ich das Maximum an Membranfläche untergebracht, was in eine 16 Zoll Felge passt. Sicherlich ist das Gehäuse für den Subwoofer eigentlich viel zu klein, aber: Probieren geht über Studieren.

Angetrieben wird der Woofer von einer ESX QM-TWOv2 Endstufe. Das Teil ist super kompakt und lebt in der Ersatzradmulde direkt neben dem "Reifen-Woofer". Fixiert ist es hier, leicht abnehmbar, mit 3M Dual-Lock Klebeband (das Zeug ist extrem stark und hält den Temperaturen im Betrieb bisher gut Stand).

Bei der Verkabelung geht noch einmal ein Dank an den Input von scutyde. Hier habe ich am Ende die bereits verlegte und mit 20 A abgesicherte Leitung verwendet, die eigentlich für die CD-Wechsler-Nachrüstung gedacht ist. Dabei habe ich mit den entsprechenden Crimp-Steckern alles so angeschlossen, dass sich der originale Kabelbaum im Nu wiederherstellen lässt. Als Remote-Signal für den Amp habe ich das Trigger-Signal für die elektrische Antenne benutzt. D.h., sobald das Radio angeht, wird mit dem Ausfahren der Antenne auch der Amp eingeschaltet. Funktioniert wunderbar.

Den Audio-Input für den Amp nehme ich von den vorverlegten Lautsprecherkabeln für die Lautsprecher in der Hutablage ab, welche bei mir nicht verbaut sind. Auch hier habe ich die passenden Gegenstecker für die Volvo-Buchsen besorgt und die Leitungen zusammen mit dem originalen Kabelbaum nach hinten geführt.

Soundtechnisch bin ich jetzt im Tieftonbereich sehr zufrieden. Die Stromaufnahme des Amps liegt bei Volllast bei maximal 13 A - dann ist es in der Kiste aber nicht mehr auszuhalten vom Schalldruck her (mein Empfinden). Abgesichert ist vor dem Amp noch einmal mit 15 A, um eine Überlastung des "Serienkabels" auszuschließen. Masse habe ich direkt am Massepunkt am Heck verwendet.

Alle Komponenten lassen sich mit wenigen zusätzlichen Handgriffen in zwei Minuten entfernen, sollte man das Ersatzreifen (*drei mal auf Holz geklopft*) doch einmal benötigen. Alle Verbindungen am Amps sind praktischerweise steckbar (Versorgungsspannung sowie Audioinput).

Ich hoffe, die kurze Ausführung hilft dem einen oder anderen. 🙂

Viele Grüße!

1 - Gehäuse aus MDF-Ringen
2 - Korpus
3 - Im Ersatzrad
+8
Ähnliche Themen

Sieht sehr gut aus. Fast "Serienfähig" :-)

Finde ich auch echt gut, weil das Reserverad funktionsfähig bleibt. Das stört mich bei den meisten Einbauten. Eine Bassrolle/Box ist auch nicht wirklich stilvoll und dezent.

Vielleicht lasse ich mich da nochmal von deiner Lösung"inspirieren". 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen