Soundsystem Serie / Advanced / Burmester 3D-Surround

Mercedes C-Klasse W206

Liebe Community,

ich bin kurz vor der Bestellung einer W206 Limousine und finde nur wenige Informationen / Erfahrungsberichte über die verschiedenen Soundsysteme.

Das Soundsystem „Burmester 3D-Surround“ mit 15 Lautsprechern ist aktuell leider nicht bestellbar.
Daher muss ich mich zwangsläufig zwischen der „Serie“ und dem „Soundsystem Advanced“ mit 9 Lautsprechern entscheiden.

Leider finde ich in der Preisliste überhaupt keine Informationen zu dem Soundsystem aus der Serienausstattung.
Meine konkreten Fragen sind deshalb:

- Wie viele Lautsprecher sind in der Serie verbaut?

- Sind in der Serie ebenfalls Lautsprecher im Spiegeldreieck verbaut?

- Vermute ich richtig, dass es in der Serie keinen Lautsprecher in der Mitte (Center) gibt?

- Hebt sich das „Soundsystem Advanced“ optisch von der Serie ab?

- Konnte Jemand beide Systeme miteinander vergleichen und lohnt sich der Aufpreis?

- Auch wenn Akustik natürlich jeder anders empfindet… hatte Jemand bei der Serie einen „GEHT GAR NICHT - Eindruck“?

Herzlichen Dank für eure Antworten im Voraus.

1245 Antworten

Kann dieser Lautsprecher A 2238201500 direkt anstelle des Standard-Soundsystems montiert werden?

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 2. Mai 2022 um 08:47:10 Uhr:


Genau. Preiswert und echt gut. Ich habe nur selten ein so ausgewogenes Chassis in dieser Preisklasse in der Hand gehabt. ... und es bleibt alles Original MB.

mfg
Rüdiger

Passen diese auch in den W205?

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 2. Mai 2022 um 08:47:10 Uhr:


Genau. Preiswert und echt gut. Ich habe nur selten ein so ausgewogenes Chassis in dieser Preisklasse in der Hand gehabt. ... und es bleibt alles Original MB.

mfg
Rüdiger

It is just order four A 223 820 15 00 burmester speakers and replace to the originals? No extra crossovers, wires, amp etc need?
I have the standard soundsytem, and already installed tweeters and looking for another little improvent without major changes.
Thanks for your knowledge.

Hallo zusammen
Hallo n3cr1d

Die Mitteltöner könnten theoretisch auch mit etwas mechanischem Aufwand auch im W205 verbaut werden, aber eben nicht plug & play.
Dafür gibt es ja viele alternative Ansätze mit anderen guten Chassis die dort passen würden, wie dem VW/Porsche Mitteltöner, oder den aus dem BMW B&O System.

Die Halterungen sind leider unterschiedlich.

Wie beschrieben, und in den Frequenzmessungen mit meinen speziell dafür entwickelten Signatur Weichen sichtbar, wird die wahre Performance dieser Mitteltöner nur mit Weiche und guten Hochtönern wie dem A25 so funktionieren. Mit den werksseitigen Hochtönern ist eine zufriedenstellende Lösung Lichtjahre weit weg. Gute Hochtöner sind also in jedem Fall zwingend nötig!

Im W206 kann man tatsächlich die standardmäßig verbauten MT einfach mit ein paar Handgriffen entfernen, und stattdessen die Burmester MT einbauen. Der klangliche Gewinn ist enorm.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Wenn ich das jetzt nochmal für mich zusammenfasse: Upgrade vom Advanced MT auf die Burmester MT bringt einen klanglichen Gewinn und das auch ohne die zusätzliche Weiche. Der Effekt mit Weiche wäre demnach größer ?

Was hättest Du denn gern für die Weichen und können die mit in der Türöffnung verschwinden ? Ich frage deshalb so explizit, weil es ein Dienstwagen ist der in zwei Jahren wieder weg ist. Jeglicher Invest in Lautsprecher ist privater Natur aber ich bin vom 205er Burmester ein wenig verwöhnt, auch wenn die audiophilen unter uns die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.

Hallo Steven1178
hallo alle Anderen

Das ist soweit richtig. Die Chassis sind von sich aus schon sehr gut, allerdings mit Weiche versehen gehören sie mit zum Besten was du in dem Auto ohne weiteren großen Aufwand montieren kannst. Die Weiche trennt zusätzlich unten im Übergang zum Bassbereich, und oben im Übergang zum Hochtöner.

Ohne Weiche betrieben würde der neue MT das volle Basssignal abbekommen, und oben rum würde er im Bereich ab ca. 3 KHz bis etwa 10 KHz parallel zum Hochtöner spielen. Die dabei zwangsläufig entstehenden heftigen Auslöschungen und Überhöhungen im Frequenzgang lassen sich also mit der Weiche wirksam unterdrücken.

Nur so macht dann jedes Chassis nur das in einem Bereich, für das es eigentlich optimal aufgestellt ist. Die Weichen selbst sind von den Maßen auf die Einbausituation in der Tür angepasst, fix und fertig isoliert und mit ausreichend langen Kabeln und WAGO Klemmen dran, sodass der Einbau keine Probleme darstellen sollte. Die einzelnen Leitungen sidn zusätzlich narrensicher beschriftet, und die Plusleitungen eindeutig mit rotem Schrumpfschlauch gekennzeichnet.

Preisanfragen für die Weichen bitte über PN an mich.

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen

Leider gibt es von Mercedes für die werksseitigen Stecker der Mittelton Chassis keine Original Kupplungs-Gegenstücke. Daher stellt sich die Frage, ob man da unbedingt "schneiden" muss, um die Weichen einzuschleifen.

Leider ist das so, denn die im Netz zu kaufenden China Adapter mit ihren winzigen Anschlussdrähtchen sind keine echte, bzw. gute Option. Also muss, bei den 4 Türkanälen, zwingend geschnitten werden! Geht nicht anders.

Allerdings gibt es einen guten Trick, das doch mit etwas Geschick zu umgehen:
Man pinnt die beiden Stecker Einsätze des MT Chassis aus dem vorhandenen Steckergehäuse aus, und steckst diese Pins in die mit gelieferten WAGO Klemmen Der Weichenkabel, und den Weichenausgang "MT" lötet man direkt auf die neuen Burmester MT-Chassis.

So bleibt alles original, und man kann es später ohne jede sichtbare Veränderung zurück bauen, indem man die beiden original Steckerpins wieder in das original Steckergehäuse einschiebt. Plus ist dabei auf Steckerplatz "2", der Minus auf Steckerplatz 1.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 4. Mai 2022 um 08:52:30 Uhr:


Leider gibt es von Mercedes für die werksseitigen Stecker der Mittelton Chassis keine Original Kupplungs-Gegenstücke. Daher stellt sich die Frage, ob man da unbedingt "schneiden" muss, um die Weichen einzuschleifen.

Kannst du mal ein Bild posten? Vielleicht kann ich etwas auftreiben.

Hallo

Das wäre ja toll. Hier die Bilder der Buchse am W206 Chassis, und der passende Stecker dazu. Hierzu fehlt also die Buchse als "Gehäuse" zum Einstecken des Steckers.

Nr. des Steckers W206 schwarz): 048 ( oder 049) 545 85 28
Nr. des Steckers W205 gelb: A032 545 28 28. Der passt im W206 nicht, aber auch da wäre eine passende Kupplung sehr hilfreich im Bereich W205 Soundupgrade.

mfg
Rüdiger

Stecekr und Buchse W206 Mitteltöner
Der Stecker W206
Vergleich schwarz W206, gelb W205

Hallo,

First poster here, and greetings from Denmark.
I will be writing in English, as I do not want to insult you with google translate.

I have been following this thread carefully, as I ordered a C300 Sedan which was already built and did not have any upgrades to the standard soundsystem checked.
I was quite surprised and saddened when I learned via this thread that Mercedes skipped installing tweeters. That is simply not good enough for what we pay for these cars.

So, I decided to do something about it myself, and asked an acquaintance who works for a Mercedes dealership to assist with getting the right part numbers for the W206.

The part numbers for the Burmester tweeter and mid-driver are as follows:

Tweeter: A2238207500
Mid-driver: A2238201500 (already listed in this thread before)

I ordered 4 mid-drivers as I wanted to replace the speakers in the rear doors as well.
The connector plugs fitted to the car fits into the connector housing on the speakers.

I did however not want to search for wires with connectors to connect the front speakers, plus I wanted to use a crossover to separate the frequency range for the tweeter and mid-driver.

I ended up buying a set of Hertz 2W10 crossovers for a very low price.

I did not cut the original connectors of the vehicle harness, so I just removed the connector housing and fastened the connectors directly to the crossover.

Furthermore, I soldered the speaker wires directly onto the terminals of the tweeter and mid-driver, and ran these directly to the crossover.

Replacing the mid-drivers in the rear-doors took about 4 minutes per door. A very easy job, with no changes other than the speaker itself required.

Installing the tweeters and replacing the mid-drivers in the front doors took more time, about 1,5 hrs in total, as I needed to figure out where to place the crossover in order for it to not collide with the door card.

The sound quality has dramatically improved!

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 7. Mai 2022 um 10:03:46 Uhr:


Hallo

Das wäre ja toll. Hier die Bilder der Buchse am W206 Chassis, und der passende Stecker dazu. Hierzu fehlt also die Buchse als "Gehäuse" zum Einstecken des Steckers.

I'm sorry - ich konnte nichts passendes finden.

Ich habe noch ein sehr interessantes Video gefunden, wie alles auseinandergebaut und montiert wird: https://www.youtube.com/watch?...

Hallo Humbleby
Hallo alle anderen

Ich finde in deiner Einbaubeschreibung 2 Punkte, über die du evtl. nachdenken solltest.

zuerst das Positive: Die Burmester Mitteltöner nachzurüsten, und gegen die Standard Mitteltöner auszutauschen war eine sehr gute Idee.

Dann das Negative:
Punkt 1: Der von dir gewählte Burmester Hochtöner macht überhaupt keinen Sinn. Dieser Hochtöner ist ja wie bekannt, baugleich mit den Vorgänger Modellen, also W205 und W213. Auch da war schon immer das Problem, dass die HT relativ leise spielen, erst ab ca. 5 KHz voll da sind, und ab 15 KHz praktisch schon wieder aus sind. Also keine gute Wahl. Zwar ist im ersten Moment der "Gewinn" an Hochton im Vergleich zum werksseitig im Advanced System verwendeten Hochtöner, oder dem fehlenden Hochtöner im Standard System durchaus wahrnehmbar, aber die Performance des Burmester Hochtöners wird schon von sehr preiswerten Hochtönern wie dem Gladen HG 25 GF deutlich übertroffen,.... und die passen auch Plug & Play in die vorhandenen Ausschnitte.

Punkt 2: Die von dir erwähnte Hertz "2W-10" Weiche ist eine klassische 2 Wege "universal" Weiche für Bass und Hochton. Folglich wird also wie gewünscht der Bassbereich voll durchgelassen, und nicht gefiltert. Ein daran am "TT-Anschluss" angeklemmter Burmester Mitteltöner bekommt also folglich ungefiltert das volle Signal vom Radio, inkl. allen sehr energiereichen Bassfrequenzen.
Dafür ist die Schwingspule des Mitteltöners leider nicht ausgelegt. In der Folge erwärmt sich während des Betriebes, schon bei mittleren Lautstärkepegeln, die Schwingspule enorm, und wird in der Folge sehr schnell entweder durchbrennen, oder sich wegen der entstehenden Hitze der Kleber auflösen, der die Schwingspule auf dem Spulenträger hält. Das Mittelton Chassis wird also über kurz oder lang ganz sicher durchbrennen!

Der Mitteltöner sollte, wie ich in den Meßschrieben ja schon dargestellt habe, nicht viel tiefer als 150 Hz /12 dB belastet werden!

mfg
Rüdiger

Zitat:

@smuutje schrieb am 21. Mai 2022 um 11:06:16 Uhr:



Zitat:

Hallo

Das wäre ja toll. Hier die Bilder der Buchse am W206 Chassis, und der passende Stecker dazu. Hierzu fehlt also die Buchse als "Gehäuse" zum Einstecken des Steckers.

I'm sorry - ich konnte nichts passendes finden.

Hallo smuutje

Trotzdem vielen Dank für deine Mühen. Das sind leider die gleichen Erkenntnisse, die ich auch machen musste. Ich habe auch keine passenden Stecker/Buchsenkombi finden können. Daher ist wieder mal, wie bei den Vorserienmodellen W205 keine Plug & Play Lösung mit Original MB Komponenten möglich.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

Thank you for the comprehensive response. I really appreciate it and your other advice given in this thread.
Let me address your two concerns.

Judging from the pictures shown of the W205 Burmester tweeter, the W206 Burmester tweeter is not 100% identical.
Note that the frame on the frontside of the tweeter is a little different, but more importantly, the capacitor mounted to the back of the W205 tweeter is not included in the W206 tweeter assembly.
The sound engineers must have decided to do more of the filtering of the frequencies in the headunit or the amplifier on the W206 platform compared with the W205.

Below is a link to mercteil which has excellent pictures of the W206 tweeter.

https://mercteil.com/...des-benz-a-2238207500-speaker-spare-part-Oedxl

Note: I have not done any measurements on this tweeter, so cannot comment on its frequency range, rolloffs etc.

Regarding the Burmester midrange-driver, I have to say that I was quite disappointed with the quality of the speaker itself compared with the standard speaker.
The only difference between the two is a very slightly larger magnet, and nothing else.
It seems to perform OK, but I have not done A/B comparison between the Burmester and the standard speaker. My guess is that they do not perform that differently, but again, have not done any measurements, so my opinion should be taken with a grain of salt.

As for the Hertz 2W10 crossover I have used, my purpose of fitting this was to filter away frequencies below 3kHz to the tweeter. The midrange driver gets all remaining frequencies sent by the headunit. This is no different than the setup from factory, except is does now not receive the high frequencies. I would presume there is a cutoff of the lower frequencies even in the standard sound system, which my car has, as it still has one low-frequency speaker in the passenger footwell.

My next step is to find out if the amplifier fitted to my car from factory to drive the single low frequency speaker is identical to the one fitted to the Advance Sound System. If so, I might consider installing a LF speaker in the drivers side footwell also.

Zitat:

@christophfb schrieb am 14. März 2022 um 11:57:34 Uhr:


Habe am Samstag die Anlage nachgerüstet.

Sound kann ich noch nicht viele sagen, da die Endstufe heute erst per Fernwartung von Gladen eingestellt wird.
Bei Fragen einfach melden.

Hi,

kannst du mittlerweile etwas zum Sound sagen? Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen