Soundsystem nächstes Level

Audi A4 B8/8K

Moin,
ich fahre nun seit 2 Jahren meinen Avant und habe damals direkt jemanden sich an der Musikanlage austoben lassen. Eingebaut wurden neue Lautsprecher vorne, eine Endstufe (Gladen Mosconi) hinten links im Kofferraum und ein Alpine SWE-815 hinten rechts im Kofferraum.
Das System läuft über das serienmäßige MMI und macht schon gute Laune beim Fahren. Mich stören mittlerweile einige Dinge, weswegen ich jetzt als Laie hier die Experten frage.

Bei sehr basslastiger Musik (Hip-Hop/Rap) fängt die Verkleidung an zu vibrieren, was bescheiden klingt. Hier traue ich mir selber zu, Dämmmaterial in die Türen zu verbauen. Frage wäre vielleicht, welche Dicke und wie viel davon tatsächlich nötig ist, da hier das Internet geteilter Meinung ist. Zusätzlich, ob man auch die Kofferraumtür dämmen sollte, da der Subwoofer hinten Radau macht.

Der nächste Punkt, der optimiert werden soll, ist der Subwoofer selber. Der SWE-815 macht seinen Job nicht verkehrt, ist jedoch immer häufiger im Weg. Daher der Gedanke, einen Subwoofer in die Reserveradmulde zu setzen. Hier hat die Recherche zum Eton RES 12 geführt?

Das dritte zu behandelnde Problem ist der Sound für die Rückbank. Immer häufiger ist mir aufgefallen, dass die originalen Lautsprecher für diejenigen, die hinten sitzen, alles andere als Hörgenuss bieten. Wenn ich es richtig verstanden habe, versorgt die kleine Endstufe die Lautsprecher in den vorderen Türen. Wäre es möglich, die Kombi zu kopieren für die beiden Türen der Rückbank?

Die letzte Frage, die ich habe, ist, welche Art von Lautsprechern unterhalb der Windschutzscheibe verbaut sind. In der Tür müssten ja jeweils ein Hochtöner und ein (Mittel-) Tieftöner verbaut sein. Was ist nun in der Ablage unterhalb der Windschutzscheibe verbaut? (3 Stück: jeweils einer in der Ecke und ein länglicher zentral)

Ich als absoluter Laie habe mir das so vorgestellt:
-Frontsystem an Endstufe 1
-Rearsystem an Endstufe 2
-Reserveradmuldensubwoofer mit integrierter Endstufe

+ was auch immer in die mir unbekannten Plätze kommt

Vielen Dank schonmal im Voraus

22 Antworten

Dein Budget ist welches?

Davon kann man abhängig machen.
Ich sage mal so... nach oben sind keine Grenzen gesetzt.

Premium wäre natürlich ein Bose System 16+1 .
Was bist du bereit auszugeben. Krach kann vieles , Klang nur sehr wenig.

vor allem als Laie Finger weg von der Türpappe. Da machst du mehr kaputt und hast hinterher mehr Geschepper als vorher. Lass da Profis ran!

Schwer zu sagen, für die bisher eingebauten Teile (inkl. Einbau) sind bisher glatt 1000 € fällig gewesen. Für den Subwoofer und die Endstufe (wenn sie denn wegsollte) hätte ich auch Abnehmer. Also die Investition nochmal verdoppeln wäre kein Problem, auch mehr ist möglich, wenn es sich lohnt :-)

@audijazzer
Krass, das wird einem auf Youtube echt anders vermittelt. Ein zwei schrauben ab, Plastikklipps lösen, Stecker raus und Kabelzug ab und den Kram reinkleben.

Ähnliche Themen

die Typen dort machen das auch garantiert nicht zum ersten Mal. Natürlich isses dann kein Hexenwerk mehr.
Und haben die das auch am gleichen Modell gezeigt?

Zitat:

@MVP-Cruiser


Premium wäre natürlich ein Bose System 16+1 .

Bose ?

Zitat:

@opaaudi schrieb am 3. Oktober 2022 um 18:44:22 Uhr:



Zitat:

@MVP-Cruiser


Premium wäre natürlich ein Bose System 16+1 .

Bose ?

Ja klar warum denn nicht. Der Preis ist der Part um den es dabei geht.
Kannste nur nicht schnell im Laden um die Ecke kaufen oder bei Wish ordern.
Da bedarf es schon eines Vertragspartners der das Indiviuell plant. Ähnlich einer Einbauküche.

Set Einbaulautsprecher 18cm also 2 Stück liegen da allerdings alleinbei 550€ nur so als Beispiel.
Deshalb ist hier die Frage was genau wünscht er sich.
Wünscht er sich LAUT , BASS , oder möchte er vielleicht KLANG z.b sogar für Klassische Musik .

Soundsystem, Nächstes Level klingt für mich nicht nach Mediamarktlautsprechern. mit Kabelflickerei auf der Straße

@TE , wenn du tatsächlich Hier mit den 2000€ oder mehr in den Raum geworfenen Euros Planst ggf wenns gut ist auch mehr, dann lass das gleich vom Fachmann planen ggf am PC als Simulation und einbauen.
Marken wir Teufel oder Bose oder gar B&O oder Harman/ Kardon bekommst du in diesem Bereich so oder so nur über Vetragshändler. Vielleicht auch mit Lieferzeit da dein Set erst bestellt wird.

Aber wenn du wirklich Wert auf Klang legst statt auf Krach dann ist das der Beste weg.

Im B8 gab es kein Bose, man wird auch mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts von Bose Automotive für den B8 finden.
Gleiches bei B&O, außer das was es ab Werk gab.
Da wird auch kein HiFi laden was von diesen Hersteller Anbieten können.

Oder jemand einen Link dazu parat?

Gut ?
Zumindest Teuer, Qualitativ bestimmt Hochwertig, Alternativ was von Dynaudio z.b.:

https://www.hifisound.de/.../Dynaudio-Esotec-System-362-Paar.html

Wäre so etwas bei klassischer Musik vorzuziehen, für Pop oder Metall Musik reicht dann was Günstiges... ?

Sagt ein Namenhafter Hersteller und ein hoher Preis etwas über die Audiophile Qualität aus?
Ich Denke das kann man so pauschal nicht immer Behaupten.

Was Spricht denn z.b. gegen Eton, Helix, Gladen,....., Alpine, JBL, Pioneer,....?

Womöglich hört man zwischen einem 100€ Tiefmitteltöner von Helix nichtmal den unterschied zu einem 500€ Dynaudio....

Selbst mittels DSP kann man bereits einiges aus den "Billigen" ASS Lautsprecher herausholen:

https://www.motor-talk.de/.../...p-einbauen-probleme-t6385956.html?...

Afaik sind die OE Audi B&O nicht sehr viel Teurer als die ASS Chassis und unterscheiden sich Optisch auch nicht wesentlich...etwas an der Kurve gedreht ein paar Watt mehr Leistung,....

Geht zwar im folgenden um den Sub im A4 B9, jedoch muss wie erwähnt eine Verbesserung oder ein guter Lautsprecher nicht gleich ein Vermögen kosten:

https://www.motor-talk.de/.../...-kickbass-umbau-ass-t7303699.html?...

Und sonst sag ich mal so, jedem das seine wie er das Geld locker hat...

Zitat:

@elkay



Die letzte Frage, die ich habe, ist, welche Art von Lautsprechern unterhalb der Windschutzscheibe verbaut sind. In der Tür müssten ja jeweils ein Hochtöner und ein (Mittel-) Tieftöner verbaut sein. Was ist nun in der Ablage unterhalb der Windschutzscheibe verbaut? (3 Stück: jeweils einer in der Ecke und ein länglicher zentral)

Da Du nicht Erwähnt hast welches System genau Verbaut ist....

Klick den Link, Scroll runter bis die liste "Lautsprecher" erscheint, Guck nach welches System deiner Verbaut hat, da sind dann auch die Jeweiligen Lautsprecher/Teilenummer Aufgeführt.

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2009-636/0/

z.b.: https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2009-636/0/035-35036/

PR Code:
8RX = Passiv System
9VD = Aktiv System
9VK = B&O

Oder HiFi Buden welche Sätze Anbieten !?

https://www.vwteam.com/.../?...

_________

Die Entdstufen Logik würde ich vielleicht nochmal Überdenken,...klar kann man 3 Endstufen Betreiben, jedoch unter Berücksichtigung der Platzverhältnisse und Anschlussbelegung her,...
Vielleicht auch mal in Erwägung ziehen noch einen Kondensator mit in Betrieb zu nehmen....

Da der B8 ja nun auch nicht von Gestern ist sollte doch über die SUFU / Google einiges zu finden sein.

Anbei ein Paar links wo man sich vielleicht noch Inspirieren lassen kann:

Ja da steht Bose, konnte aber immer noch kein OE Bose finden für B8;
https://www.ars24.com/.../3580

https://www.audi4ever.com/.../

https://auto-lautsprecher.eu/.../

https://www.youtube.com/watch?v=GHxTzL9S9TI&ab_channel=UltimateDIY

https://www.youtube.com/watch?v=7yzpM2yQwo0&ab_channel=UltimateDIY

Von einem Originalsystem redet auch niemand.
Es gibt gute Lösungen zum Nachrüsten von diesen Herstellern.

Und ja gut manch einer Hört auch den Unterschied zwischen Toonie Box und Harman Kardon 5.1 nicht 😉
Warum nicht einfach irgendwas bei Conrad bestellen und reinwerfen. Ist doch total egal.

Krach bekomm ich auch für 150€ ins Auto.

Guten Sound plant man. Fachmann zu Rate ziehen , Planen , Preis dazu machen.
Und anhand der Überschrift gehe ich halt nicht davon aus, das es hier um Krach von der Stange geht.

Prinzipiell würde ich auf 16+1 System in dem Fahrzeug gehen, Entweder als 4.1 oder gar als 5.1 Dolby Digital.
Standartgrößen und Plätze kommen dann so natürlich in Frage .

3 Vordere Türen (6) , 3 Hintere Türen(6) , 3 Armaturenbrett , 1 Dachhimmel ,und Sub verstecken z.B in der Reserveradmulde oder im Seitenkasten

So wäre meine Vorstellung von nächstes Level!!!
Das ganze mit einem Fachmann planen vorher.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 4. Oktober 2022 um 14:52:12 Uhr:


Prinzipiell würde ich auf 16+1 System in dem Fahrzeug gehen, Entweder als 4.1 oder gar als 5.1 Dolby Digital.
Standartgrößen und Plätze kommen dann so natürlich in Frage .

3 Vordere Türen (6) , 3 Hintere Türen(6) , 3 Armaturenbrett , 1 Dachhimmel ,und Sub verstecken z.B in der Reserveradmulde oder im Seitenkasten

Das wäre wiederrum nicht meine Vorstellung von einem guten System - jetzt kommt ein wenig Text 😉

Ich behaupte mal ganz kühn das so gut wie jede Musik die ihr in euren Autos spielt ein ganz normale Stero-Abmischung ist. In so einem Fall ist und bleibt guter Musik-Genuss (wenn es das ist worauf man Wert legt) sehr Egoistisch und kann nur für einen Punkt im Auto optimiert werden. Und da ihr meistens die Fahrer seit ist es dann auch meist der Fahrersitz.

Die einzig richtig Lösung - sofern man Wert darauf legt eine echte Bühne im Auto abzubilden - ist ein vernünftiges Stereo-System aufzauben, welches gern von einem Subwoofer unterstützt werden kann.

Warum Subwoofer - Freqzuenzen unter 100Hz sind vom Menschen nicht orbar und daher kann ab einer bestimmten Frequenz der Stereoanteil über einen Subwoofer wiedergegeben werden (wenn man es richtig macht).

Kommen wir zum Stereosystem. Bei den meisten wird ein gut eingebautes 2 Wege-System (also ein Hochtöner und ein Tief/Mitteltöner) bereits die Augen öffnen, wenn man dieses perfekt eingestellt hat. Also sauberen Frequenzverlauf (auch Raummodem etc beachtet), einer Quelle die kontrollierte Leistung zur Verfügung stellt (ohne Clipping) und mit einer Laufzeitkorrektur versehen hat. Damit kann man eine sehr gute Bühne auf das Amaturenbrett zaubern und hat einen sehr guten Sound im Auto.
Und hier kommen wir zum Stichpunkt Egoismus. Durch die Laufzeitkorrektur schaffen wir es, dass bspw. ein Ton welcher aus beiden Seiten gespielt werden soll auch gleichzeitig bei mir am linken und rechten Ohr aus dem jeweiligen Lautsprecher bei mir ankommen. Dann darf der rechte Lautsprecher auch ein wenig lauter als der Linke spielen, da sie unterschiedlich weit von meinem Ohr entfernt sind und der Schall pro Wegstrecke zum Quadrat abnimmt.
Und das (die Optimierung) geht nur an einem Platz im Auto - den Fahrersitz. Alles andere ist dann wieder ein Komprimiss und reduziert die Qualität.

Daher ist es bspw. auch nicht sinnvoll einen LS am Dachhimmel bei einem Stereoformat zu installieren. Stereo hat keine Höheninformation oder Tiefeninformation wie es früher Dolby ProLogic mit Phasenversetzung gemacht hat (Raumklang per Sterokanal). Punkt aus 😉
Daraus wird nur ein Pseudo-Raumklang der meist völlig an dem was mit einer Bühne gemeint ist vorbei geht.

Gleiches gilt auch für die Beschallung der hinteren Sitze. Damit verschiebst du für dich die Bühne knapp hinter deinen Ohren. Also als ob bei einem Konzert der Frontmann knapp hinter deinem Kopf singen würde. Macht man in der Regel nicht 😉

Dennoch habe ich bei mir Kompromisse gemacht, da ich auch manchmal auf dem Beifahrersitz sitze oder hinten jemand mitfährt und er gern Musik hören möchte.
So habe ich jeweils für vorn und hinten jeweils auf den Fahrersitz optimiert und der Fader ist meistens, wenn ich allein im Auto bin auf vorn eingestellt. Also hinten ist ruhig. Somit habe ich eine sehr gute Bühne und kann den Klang bei mir genießen, wenn ich allein im Autio sitze.
Sitze ich auf dem Beifahrer, dann muss ich in den sauren Apfel beißen und habe eine verschobene Bühne. Dann spielt der Frontmann, der beim aufgenommen Lied/Konzert mittig auf der Bühne steht nicht mehr unterm Rückspiegel, mittig auf der Amatur, sondern sehr weit rechts - Stichwort Laufzeitkorrektur für den Fahrer optimiert. Aber man kann damit immer noch die Musik hören und es reicht. Für meine Beifahrer sowieso 😁
Habe ich hinten Mitfahrer so wird schnell per Fader am MMI der Ton auch nach hinten geleitet. Zerstört auch wieder meine Bühne wie schon beschrieben aber alle können damit leben.
Dennoch ist das Sytem für mich als Fahrer optimiert und oft sitze ich auch allein im Wagen und kann es nutzen.
Und als letzten Kompromiss spielt bei mir der Center (originales 5.1 ASS als Ausgang bei mir) mit, da dort fast der gesamte Ton der FSE raus kommt. Ich habe ihn aber leiser gemacht, damit er mir wieder meine Laufzeit-korrigierte Bühne nicht kaputt macht. Zum Glück speichert das MMI die Lautstärke jeder Quelle einzeln und so kann ich bei einem Anruf das MMI voll aufdrehen und normal telefonieren und es springt danach wieder auf die alte Lautstärke zurück, wenn der Anruf vorbei ist und ich weiter Musik höre.

IMHO wären das Punkte die es zu beachten gilt, wenn man sein Soundsystem "auf das nächste Level heben möchte". Danach kann man immer noch schauen ob man von 2 Wege auf 3 oder noch mehr Wege gehen möchte und das ganze am Ende noch aktiv ansteuern will bis man irgendwann bei Themen wie Kabelvoodoo angekommen ist um das letzte aus seinem System herauszuholen 😉

PS (wenn ich eh gerade aushole): Wenn man eine gute Batterie im Auto hat und Endstufen eingebaut hat, die Laststabil sind, dann ist i.d.R. auch kein Powercap notwendig. In meinem letzten "großen" Aufbau hatte ich Endstufen verbaut die bis 11 Volt laststabil waren und als Starterbatterie hatte ich eine Optima RedTop verbaut. Da muss man schon sehr laut hören oder sich in Richtung SPL spezielisieren um den Vorteil ausnutzen zu können. Ich kam nie in den Spannungskeller oder hatte flackernde Lichter. Damit reutschiert man eigentlich eher Symptome als das man Ursachen bekämpft 😉

Siehste , und genau da gehen die Vorstellungen da sehr auseinander.
Auch immer eine Frage ob man ggf Bluray im Auto abspielen möchte oder gar sich Chauffieren lassen möchte , und das eigene Empfinden spielen da halt Rollen.

Daher ist die Beratung vor Ort immer eine gute Sache.
Gerade wenn man bereit ist höhere Summen auszugeben.

Man möchte hinterher ja auch nicht enttäuscht sein.

Lösungen gibt es viele , auch Subwoofertechnisch. Es gibt auch Einbaulösungen für unter den Sitzen und und und.
Dämmungen und Varianten sind auch breit gefächert.
Nicht jeder will nur Bumm Bumm

Theoretisch könnte hier jeder etwas anderes Vorschlagen da der Markt so breit , hilft dem TE nur nicht.
Er muss Individuell für seine Bedürfnisse beraten werden , nicht für unsere Bedürfnisse.

..und ein Problem bleibt: einen Car-Hifi-Laden mit dem richtigen "Verständnis" überhaupt erst mal zu finden.
Zu 90% wird Krach und Ramba-Zamber zum Posen und zur Dorfplatzbeschallung nachgefragt (und das Angbot ist dann entsprechend) und nicht "Sound Level II".
Und ehrlich gesagt: ich verspüre wenig Lust, solchen "Fachberatern" dann meine Klangvorstellungen klarzumachen.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 6. Oktober 2022 um 12:43:32 Uhr:


Siehste , und genau da gehen die Vorstellungen da sehr auseinander.
Auch immer eine Frage ob man ggf Bluray im Auto abspielen möchte oder gar sich Chauffieren lassen möchte , und das eigene Empfinden spielen da halt Rollen.

Daher ist die Beratung vor Ort immer eine gute Sache.
Gerade wenn man bereit ist höhere Summen auszugeben.

Man möchte hinterher ja auch nicht enttäuscht sein.

Lösungen gibt es viele , auch Subwoofertechnisch. Es gibt auch Einbaulösungen für unter den Sitzen und und und.
Dämmungen und Varianten sind auch breit gefächert.
Nicht jeder will nur Bumm Bumm

Theoretisch könnte hier jeder etwas anderes Vorschlagen da der Markt so breit , hilft dem TE nur nicht.
Er muss Individuell für seine Bedürfnisse beraten werden , nicht für unsere Bedürfnisse.

Da gebe ich dir Recht. Aber dann ist deine Beratung ein Beitrag vor meinem nicht viel besser 😉
Und gerade deine Aussage mit dem Deckenlautsprecher finde ich sehr eigenartig, da dies sehr exotisch ist:

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 4. Oktober 2022 um 14:52:12 Uhr:


3 Vordere Türen (6) , 3 Hintere Türen(6) , 3 Armaturenbrett , 1 Dachhimmel ,und Sub verstecken z.B in der Reserveradmulde oder im Seitenkasten

Denn BluRay (wie von dir angesprochen) kann das MMI per se nicht. Da müsste man also schon mal noch einen Blu Ray Player einbauen (es kann sein, dass man auch per DTS auf DVD bereits Höhenlautsprecher nutzen konnte - bin ich mir gerade nicht ganz sicher).
Dann muss genau dieses System auch DTS:X oder Dolby Atmos oder Auro3D unterstützen, da dies die einzigen Formate von Dolby sind die auch Höheninfos speichern können.

Und wenn man das hat, dann hat man noch die Qual passende Musik zu finden. Ich habe mich damit mal vor einiger Zeit beschäftigt und habe bspw. von Linkin Park das Album Reanimation hier welches in der Tat auch in 5.1 auf einer DVD abgemischt wurde. Aber auch "nur" in 5.1 - also keine Chance für Höheninformation und dem sinnvollen einbinden eines "Decken"-Lautsprechers.

Daher bleibe ich erstmal bei meiner steilen These, dass hier fast alle (mich eingschlossen) fast ausschließlich Stereo im Auto hören.

Ich lass mich aber gern überzeugen, da ich auch nicht alles weiß. Nur bis jetzt gab es keine Begründung der anderen Vorschläge warum die gut sein sollen. Beschreib doch gern die Vorteile deiner Empfehlung aus deinem ersten Beitrag. Das konnte ich eben nicht nachvollziehen warum du diese LS-Aufstellung empfiehlst und wofur.

Mein längerer Text steht halt für eine Basis für ein gutes Stereo-System (wie bereits von mir geschrieben). Egal wie der Musikgeschmack ist. Denn ob man auf den korrigierten Frequenzverlauf noch eine Loudness-Kurve legt um "fetten" Sound zu bekommen. Oder sie flach lässt, weil man den Klang gern so original wie möglich vom Produzenten lässt ist dann der eigene Geschmack.

Gleiches auch bei der Wahl der konkreten Lautsprecher. Da gab ich keine Empfehlung von mir ob man irgendwelche Hubstarken LS kauft für HippHopp-Sessions oder schnelle Varianten für entsprechende Musik wo man sehr schnelles Schlagzeug oder Doppelbässe hat oder man versucht gute Allrounder als Kompromiss für alles einzubauen, oder oder oder. Darüber habe ich noch gar nicht geschrieben 😉

Edit:

Zitat:

@audijazzer schrieb am 6. Oktober 2022 um 13:00:19 Uhr:


..und ein Problem bleibt: einen Car-Hifi-Laden mit dem richtigen "Verständnis" überhaupt erst mal zu finden.
Zu 90% wird Krach und Ramba-Zamber zum Posen und zur Dorfplatzbeschallung nachgefragt (und das Angbot ist dann entsprechend) und nicht "Sound Level II".
Und ehrlich gesagt: ich verspüre wenig Lust, solchen "Fachberatern" dann meine Klangvorstellungen klarzumachen.

Gebe dir auch Recht. Leider ist es oft so, dass es einfach nur "doller im Gesicht drücken soll", wenn der Bass spielt. Höhen und Mitten sind meist egal. Hauptsache man kann sich auf dem nächsten McDonalds Parkplatz mit den anderen messen 😉
(Gilt jetzt nicht unbedingt für die Anfrage des TEs).

Aber daher versuche ich die Anfrage immer in Richtung guten Klang zu lenken 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen