Soundsystem nachrüsten

VW Touran 2 (5T)

Hat jemand einen Vorschlag wie man den Sound beim Discover Media oder Composition Media etwas aufpeppen kann? Das Dynaudio gibt es ja leider noch nicht für den neuen Touran.

Beste Antwort im Thema

Zu 5. Nun das dünne Kabel o.ä. um den weißen Stecker wickeln und verknoten und vom Radioschacht durch das dünne Kabel bis zur Beifahrertür durchziehen.
6. Adapter PP-AC 92B mit dem Originalkabelbaum vom Match DSP verbinden. Achtet dabei auf die Kabelfahrben der Steckerpaare, denn theoretisch kann es hier auch zu Verwechslungen kommen, wenn man nicht aufpasst.
7. Cuttermesser nehmen, Teppichaussparung unter dem Beifahrersitz ausschneiden auf einer Seite. Teppich etwas ausheben und weißen Kabelstecker durchfädeln
8. Kabelbaum am Sitz richtung Tür führen. Entlang der Tür noch im Teppich lassen. Erst an der A Säule gibt es eine Stelle in der man das Kabel gut durchführen kann.
9. Nun das Schwierigste: Das Radio zusammen mit dem Adapterstecker einfädeln. Dazu Radio Quadlockstecker lösen (Bügel hinten am Stecker mit beiden Daumen lösen und 90 Grad schwenken) und mit dem Gegenstück am Adapter verbinden. Den quadratischen großen Quadlockstecker muss man im Schacht oben in eine Öffnung einführen und dort verstauen. Auch eines der beiden anderen Kabel muss oben in eine Öffnung geschoben werden. Sonst geht das Radio nicht mehr rein. Ist das erledigt, kann das Radio eingeschoben werden. Die letzten 5 mm muss man aber schon reindrücken, sonst geht es nicht. Nun die Sicherung rein machen und prüfen, ob das Radio geht (GPS, DAB, FM, Bedienung).
10. Wenn das alles geht, Kabelbaum von unten nach oben passig einlegen. Der Überschuss kann in den Hohlraum über dem Handschuhfach geschoben werden. Verkleidung dran und fertig! Letztlich muss nur noch der Verstärker befestigt und das Soundsetup von der Internetseite heruntergeladen, auf microSD gespeichert und aufgespielt werden. Ich habe den Verstärker mit Klett befestigt. Außerdem kommt bei mir die Verstärkerabdeckung vom Golf VII drüber.

Viel Spaß

637 weitere Antworten
637 Antworten

Mein Verstärker ist nicht kaputt. Die Boxen krachen ordentlich, es kommt auch genug Bass raus (außer bei Kälte). Mir persönlich gefällt der Klang einfach nicht. Ist mein persönliches, subjektives Empfinden.

Gibt eben auch noch andere User hier, die das genauso sehen. Nicht umsonst findet man im MT Forum 2 Threads, die sich mit dem Thema Nachrüstlösungen beschäftigen. Oder immer wieder die Nachfragen, wann denn endlich Dynaudio im Touran verfügbar ist. Wenn Dir der Standartsound ausreicht, ist es doch OK. Es gibt aber neben mir noch viele andere User, die sich besseren Sound wünschen.

In 2 Wochen baue ich den neuen i-sotec 5 Kanal Verstärker plus Subwoofer bei mir ein und dann berichte ich Euch, ob es besser wird oder ich meine Bemühungen einstelle.

Auf den Bericht zu dem i-sotec bin ich gespannt.
(nur weil ich den Standard-Klang nicht schlecht finde, heißt das ja nicht, dass es mir nicht auch gefallen würde, wenn er noch besser wäre.)

Ich muss the Long leider recht geben.
Der Bass hat irgend etwas eigenartiges an sich.Meiner Meinung nach sind die 60hz bässe zu wenig.
Meine Einstellung Bass und Höhen voll und mitten leicht abgesenkt.
Bei neuen Titeln merkt man das aber kaum,bei älteren schon.

Für Leute die keinen anderen Sound kennen, klingt das normal.
Und das scheppern hört man auch nur schwer raus.
Aber einfach mal Titel mit Bass aufdrehen und Auto verlassen und von aussen hören,das klingt dermassen grauenvoll,da schwingt alles mit.
Dämmen bringt wohl Abhilfe.

Und das Frostproblem ist defintiv bei Jeden Touran,auch hier hören es die Meisten gar nicht raus.
Richtig lustig wirds bei -12 Grad und darunter,da sollte man das Radio auslassen.
VW sagt Stand der Technik.
VW testet wohl seine Autos nicht bei Frost,sonst wäre es denen ja aufgefallen,genauso wie das extreme Knarzen aus allen Teilen,was bei Frost dermassen zunimmt.

Unter dem Strich fehlt im ersten Schritt schlicht und einfach ein DSP, wo
a) die Klangcharakteristik an das Fahrzeug anpasst (feinkanaliger EQ) evtl. dynamisch
b) die Signallaufzeiten sauber anpasst (räumliches Stereo)

Bass seh ich als sekündäres Problem; der kommt eigentlich ganz voluminös und resonanzfrei rüber; Auch Türen etc. sind sehr gut dedämmt (zumindest bei den Highline)

Ähnliche Themen

Zitat:

Bass seh ich als sekündäres Problem; der kommt eigentlich ganz voluminös und resonanzfrei rüber; Auch Türen etc. sind sehr gut dedämmt (zumindest bei den Highline)

Ich hatte bisher auch nur Highline-Modelle gehört. Wer mal interessant, ob das wirklich an der Linie liegt.

Zitat:

@mibu3000 schrieb am 19. März 2017 um 08:59:38 Uhr:


Unter dem Strich fehlt im ersten Schritt schlicht und einfach ein DSP, wo

Das erachte ich auch als sehr sinnvoll.

Was meint Ihr, reicht dazu nicht schon dieser 220,- Euro DSP?
https://www.mediadox.net/.../

Nach den dort gelisteten Anschlussvarianten kommt man aber mit € 220 wohl nicht hin, es sei denn, in den Preis sind die Austauschlautsprecher und der Subwoofer schon mit eingerechnet...
Danach sieht es mir aber nicht aus.

Ne, das ist nur der Verstärker inklusive Anschlussleitung. Deswegen ist das Helix-Soundsystem im Verhältnis viel günstiger

Zitat:

@F-AT1172 schrieb am 19. März 2017 um 10:05:49 Uhr:


Nach den dort gelisteten Anschlussvarianten kommt man aber mit € 220 wohl nicht hin, es sei denn, in den Preis sind die Austauschlautsprecher und der Subwoofer schon mit eingerechnet...

Ne, das ist ja nur der Verstärker - ich sehe aber gerade, dass da auch nichts von DSP steht.

In meinem Fall wäre es ein Leasingfahrzeug mit 7-Sitzer (ohne Reserverad-Subwoofer-Mulde :-( ). Also könnte ich nur den Verstärker/DSP dazuschalten.

Dann kommt nur der in Betracht, oder?
https://www.amazon.de/Helix-Match-PP-41DSP-UNIVERSAL/dp/B00DQSUS0U

Irgendjemand hier hat sich mal mit dem Ausbau der Styroporeinlage unter den zusätzlichen Sitzen befasst. Wenn das spurlos rückrüstbar wäre, hätte ich auch Interesse an einem Subwoofer für die Reserveradmulde.

Zitat:

@lena1983 schrieb am 19. März 2017 um 08:07:01 Uhr:


...Meine Einstellung Bass und Höhen voll und mitten leicht abgesenkt....
....Für Leute die keinen anderen Sound kennen, klingt das normal....
...Aber einfach mal Titel mit Bass aufdrehen und Auto verlassen und von aussen hören,das klingt dermassen grauenvoll,da schwingt alles mit....

Sorry, aber wer so meint eine gut klingende Anlage beurteilen zu können und suggeriert

andere könnten dies nicht richtig beurteilen.

Oder geben sich mit 0815 Qualität zufrieden da sie ja nicht anderes kennen.

So jemand bringt einen zwangsläufig nur zum schmunzeln.

Drehst Du Deine Anlage zu hause auch auf und gehst dann ins Treppenhaus um die ausgewogene Bass / Höhenwiedergabe die saubere Sprachwiedergabe und Ortbarkeit der Instrumente zu beurteilen ?

Da verstehst du wohl was falsch.

Bei der Tür inkl. Hohlraum handelt es sich um nichts anders als ein Lautsprechergehäuse.
Ein geschlossenes System mit Resonanzfrequenz der verschiedenen Materialien und ohne Bassreflexöffnung.
Genau wie im richtigen Leben gibt es Boxen wo die Gehäuseteile mitschwingen oder nicht.
Und genau dieses Knarzen von aussen oder wie auch immer du es nennen willst, hörst du genauso innen.
Oder willst du tatsächlich behaupten der Schall breitet sich nur in eine Richtung aus???
Nur innen wird es von der Musik übertönt und man kann nicht sagen ob es zur Musik dazu gehört.
Es verfälscht aber den Klang,wenn auch manchmal unmerklich.
Die wenigsten Leute können aus einem 35 Mann Orchester das gleichzeitig spielt,einzelne Instrumente raushören und orten.Bzw. die Instrumente virtuell im Gehirn trennen.

Das gleiche probiere einfach mal an einem Golf Sportsvan und siehe da,da schwingt nichts mit.

Genau desshalb gibt es hier Leute,die absolut erfolgreich die Türverkleidungen gedämmt haben.
Wegen dem Scheppern oder wie auch immer du es nennen magst.
Und das Klang und Klirren äußerst subjektiv wahrgenommen werden, ist so.
Und wir reden hier nicht von den Leuten mit perfekten Gehör.

Servus,

für die ganz blöden wie mich - ich hau mir so ein DSP Teil rein und der Sound ändert sich radikal - auch mit den Serienlautsprechern?

Sorry - hab null Plan von HIFI im Auto.

G
simmu

@simmu Bei schlecht gedämmten Türen und identischen Lautsprechern bringt dir auch der beste DSP nichts.

Zitat:

@simmu schrieb am 20. März 2017 um 11:53:54 Uhr:


für die ganz blöden wie mich - ich hau mir so ein DSP Teil rein und der Sound ändert sich radikal - auch mit den Serienlautsprechern?

Oder auch einfach: Ja

Ein Werksverstärker kommt nunmal schnell an seine Grenzen (und verzerrt dann beispielsweise etwas). Das ist meist ein fließender Vorgang. Ob sich das jetzt radikal ändert hängt sicherlich von mehreren Faktoren ab z.B. deinem Musikgeschmack oder deiner Türdämmung :-).
Einige Berichte des Helix DSPs in Leasing-Fahrzeugen (also ohne zusätzliche Türdämmung) sprechen von sehr positiven Ergebnissen.

Die meisten Serienlautsprecher klingen mit einem hochwertigen Verstärker besser.

Ein DSP kann die Klanglaufzeiten beeinflussen. Das kann ein Unterscheid wie Tag und Nacht sein.

Grobe Mängel z.B. Resonanzen kann ein DSP nicht wegzaubern; Lautsprecher müssen schon mit ihrem Einbauort harmonieren, was ich jetzt bei meinem Highline als gegeben ansehe; Lena's Untersuchung werd ich mal machen und mir die Sache von außen anhören ;-)

DSP kann dann den Frequenzgang sauber anpassen / bestimmte Frequenzen entsprechend dämpfen, verstärken;
Vom Grundprinzip her linearisieren, was dann aber wieder an persönliche Vorlieben angepasst werden kann (i.d.R. über klassischen Klangregler)

Die Anpassung der Laufzeiten ist wichtig für den räumlichen Stereoeffekt (Stereodreieck); Spielerei dabei kann noch sein das zusätzlicher Raum virtuell gebildet wird etc...

Deine Antwort
Ähnliche Themen