1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Soundsystem nachrüsten

Soundsystem nachrüsten

VW Touran 2 (5T)

Hat jemand einen Vorschlag wie man den Sound beim Discover Media oder Composition Media etwas aufpeppen kann? Das Dynaudio gibt es ja leider noch nicht für den neuen Touran.

Beste Antwort im Thema

Zu 5. Nun das dünne Kabel o.ä. um den weißen Stecker wickeln und verknoten und vom Radioschacht durch das dünne Kabel bis zur Beifahrertür durchziehen.
6. Adapter PP-AC 92B mit dem Originalkabelbaum vom Match DSP verbinden. Achtet dabei auf die Kabelfahrben der Steckerpaare, denn theoretisch kann es hier auch zu Verwechslungen kommen, wenn man nicht aufpasst.
7. Cuttermesser nehmen, Teppichaussparung unter dem Beifahrersitz ausschneiden auf einer Seite. Teppich etwas ausheben und weißen Kabelstecker durchfädeln
8. Kabelbaum am Sitz richtung Tür führen. Entlang der Tür noch im Teppich lassen. Erst an der A Säule gibt es eine Stelle in der man das Kabel gut durchführen kann.
9. Nun das Schwierigste: Das Radio zusammen mit dem Adapterstecker einfädeln. Dazu Radio Quadlockstecker lösen (Bügel hinten am Stecker mit beiden Daumen lösen und 90 Grad schwenken) und mit dem Gegenstück am Adapter verbinden. Den quadratischen großen Quadlockstecker muss man im Schacht oben in eine Öffnung einführen und dort verstauen. Auch eines der beiden anderen Kabel muss oben in eine Öffnung geschoben werden. Sonst geht das Radio nicht mehr rein. Ist das erledigt, kann das Radio eingeschoben werden. Die letzten 5 mm muss man aber schon reindrücken, sonst geht es nicht. Nun die Sicherung rein machen und prüfen, ob das Radio geht (GPS, DAB, FM, Bedienung).
10. Wenn das alles geht, Kabelbaum von unten nach oben passig einlegen. Der Überschuss kann in den Hohlraum über dem Handschuhfach geschoben werden. Verkleidung dran und fertig! Letztlich muss nur noch der Verstärker befestigt und das Soundsetup von der Internetseite heruntergeladen, auf microSD gespeichert und aufgespielt werden. Ich habe den Verstärker mit Klett befestigt. Außerdem kommt bei mir die Verstärkerabdeckung vom Golf VII drüber.
Viel Spaß

637 weitere Antworten
Ähnliche Themen
637 Antworten

Hallo,
hier mal meine Umsetzung um aus der Werksanlage etwas mehr rauszuholen.
Ich habe mir einen DSP Verstärker der Marke MATCH besorgt (Hersteller Audiotech Fischer) Modell PP-62-DSP und diesen dann per Plug and Play am Discover Media angeschlossen.
Es müssen keine Anschlüsse neu gepinnt werden sondern wird einfach nur per Adapter zwischen Discover Media und vorhandenen Anschluss gesteckt.
Discover Media muss dazu nur per Entriegelungswerkzeug heraus genommen werden und das Anschlusskabel zum Verstärker geführt werden. Ich habe den unter dem Beifahrersitz verstaut.
Dann noch das passende Soundsetup von der Herstellerseite per MiicoSD aufgespielt und fertig.
Ist wirklich Wahnsinn was da jetzt aus den Werkslautsprechern raus kommt. Mehr Bass und vor allem sehr viel räumlicher als vorher.
Dazu habe ich dann noch einen Subwoofer PP-8Q auch von MATCH gekauft und in den Kofferraum verfrachtet.
Nimmt sehr wenig Platz weg macht aber trotzdem richtig Druck.
Ich bin sehr zufrieden mit dieser Lösung , vor allem ist sie schnell wieder ausgebaut im Falle eines Verkaufs des Touran.
Dann habe ich noch die Original Abdeckung für das Dynaudio System über meinen Freundlichen organisiert und nun sieht man vom Verstärker auch nichts mehr und sieht finde ich sehr original aus.
Gruss
Andreas

Img-0707
Img-0709
Img-0713

Hallo Andreas,
interessante Lösung;
Wie hoch war denn der Aufwand, den Kabelbaum zum DiscoverMedia hoch, zu verlegen ?
Bist Du durch die Mittelkonsole gefahren ?
Grüße

Saubere Lösung ! Danke für die Infos und Fotos. Ich bin auch noch am suchen und überlegen.
Das Modell PP-62-DSP kostet schon ordentlich.
Ist dein Eindruck bereits mit Subwoofer geschildert ? War es ohne SW auch bereits deutlich besser ?

Also die Installation war sehr einfach.
Ich habe nur das DM herausgezogen mit dem Entriegelungswerkzeug, das Handschuhfach ausgehangen und die vordere Fußleiste auf der Beifahrerseite gelöst. Dann habe ich das Anschlußlkabel vom DM aus in Richtung Fußraum seitlich zur Fußleiste geführt und darunter versteckt. Diese ist nur geklipst und man kann sie leicht abziehen.
Dann unter den Teppich und aus der vorgestanzten Öffnung unter dem Sitz heraus geführt.
Etwas schwierig ist den großen Adapterstecker mit dem DM dort im Einbauschacht unterzubringen.
Der Sound selbst ohne angeschlossenem Subwoofer ist gigantisch. Es klingt viel räumlicher und klarer und mehr Bass natürlich.
Ein wahnsinniger Unterschied zu der reinen Serienanlage ohne DSP Verstärker.
Mit Subwoofer ist es natürlich noch besser, einfach noch mehr Bass und Druck eben. Allerdings ist der Pegel des Subwoofers natürlich über das DM nicht regelbar, nur eben nur die globale Basseinstellung. Nur da regelt man auch den normalen Bass der Lautsprecher mit runter oder rauf. Das stört mich etwas.
Bin am überlegen eine zusätzliche Kabelfernbedienung zum Regeln des Subwoofers anzuschließen. Gibts auch von MATCH.
Gruß
Andreas

Mich wundert das die Spannungsversorung über das DM ausreicht!?!
Auszug aus der Bi. des Verstärkers
3a.
Stromversorgung über den Kabelbaum des
Fahrzeugs:
Die Stromversorgung des Verstärkers wird über
den MATCH-Kabelbaum direkt vom Originalkabel-
baum abgegriffen. Die Plusleitung des Original-
Kabelbaums ist in der Regel mit max. 20 A abge-
sichert. Je nach Fahrzeugtyp können jedoch die
Anschlüsse für Zünd- und Dauerplus vertauscht
sein. Die PP 62DSP darf ihre Stromversorgung je-
doch nicht über die Zündleitung beziehen, da sonst
die Kfz-Elektronik beschädigt werden kann. Aus
diesem Grund muss vor der endgültigen Inbetrieb-
nahme die Zuordnung von Zündplus und Dauer
plus an den Leitungen E (gelb) und F (blau) mit
einem Voltmeter überprüft werden. Dauerplus ist
die Leitung, an der auch bei ausgeschalteter Zün-
dung eine Spannung von ca. 12 Volt messbar ist.
Verbinden Sie nach erfolgter Messung das Kabel
G mit dem Dauerplus (siehe Abb. 4).
3b.
Direkte Stromversorgung über Batterie:
Diese Art der Stromversorgung kann notwendig
sein, wenn ein MATCH Subwoofer an die PP 62DSP
angeschlossen wird, da der Fahrzeugkabelbaum
nur eine Stromaufnahme bis maximal 20 Ampere
abdecken kann. Der Anschluss an die Autobatterie
ist jedoch auch hier relativ einfach:
Trennen Sie die Kabelverbindungen H (Masse)
und I (+12 V) des MATCH-Kabelbaums (siehe Abb. 5).
Die beiden offenen Kabel, die nun zum
Verstärker gehen, müssen mit der Autobatterie
verbunden werden. Das Massekabel muss mit
Hilfe eines Stromkabels (min. 2,5 mm²) an einem
blanken, von Lackresten befreiten Massepunkt
des Kfz-Chassis oder direkt an dem Massepol der
Autobatterie angeschlossen werden.
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungskabels an das
Bordnetz muss die Autobatterie abgeklemmt
werden.
Das +12 V Stromkabel (min. 2,5 mm²)
ist am Pluspol der Batterie anzuschließen. Die
Plusleitung sollte in einem Abstand von max.
30 cm von der Batterie mit einer Hauptsicherung
(20 A) abgesichert werden. Die nun freien Lei-
tungen des MATCH-Kabelbaums sind einzeln zu
isolieren. Die Autobatterie ist wieder anzuschließen.
Bei Verwendung einer Kabelverlängerung
(PP-EC 11, PP-EC 25 oder PP-EC 40) muss die
separate Stromversorgung an die Verlängerung an-
geschlossen werden.

Ja das stimmt, steht so in der Anleitung.
Ich denke mal solange ich nicht dauerhaft volle und dauerhafte Leistung vom Sub abfordere geht das auch ohne extra Anschluß an die Batterie. Jedenfalls gabs bisher noch keine Probleme.
Der große Vorteil ist eben das dieses System schnell wieder ausgebaut werden kann und der Serienzustand wiederhergestellt werden kann.

Die MQBs haben am Quadlock-Stecker einen größeren Querschnitt für + und - Leitungen. Und da die Endstufen alle digital sind (Class D) ziehen sie auch nicht so viel Strom wie analoge Class A oder AB. Ich werde bei mir trotzdem ein 10mm² Strom-Kabel ziehen und statt der Helix MATCH eine Audison AP 8.9 bit DSP Endstufe verwenden. Die Lautsprecher werden bei mir aber auch zusätzlich getauscht. Als Subwoofer wirds bei mir der Audison APBX 10 DS. Der passt von der Höhe her perfekt in den geteilten Ladeboden und hat einen 25cm Woofer (statt 2x16cm wie die Plug&Play von Helix).

Ich schwanke auch noch zwischen dem PP 62 Dsp und dem Plug and Play Sound System von VW. Denke aber werde mir das VW System zulegen, da es preislich doch ein wenig attraktiver ist.

Habe mein Helix vom Golf Sportsvan ausgebaut,ist nun über. ;)

Das Plug and Play ist eh auch ein Helix. Macht also nicht viel Unterschied

Zitat:

@Golfi30 schrieb am 07. März 2017 um 19:59:52 Uhr:


Habe

Was muss man denn für das Teil rechnen?

Neu für MIB II liegen die zwischen 370 und 400..

Aus was besteht denn das Helix-Teil? Ist das Endstufe und Sub? Und welchen Installationsaufwand bedeutet eine solche Nachrüstung?
Danke für die Antworten!

Zitat:

@Jasond schrieb am 7. März 2017 um 21:51:56 Uhr:


Aus was besteht denn das Helix-Teil? Ist das Endstufe und Sub? Und welchen Installationsaufwand bedeutet eine solche Nachrüstung?
Danke für die Antworten!

Ja. Sub, Endstufe und Kabelsatz

Genau, und dann die passende Codierung des Verstärkers

Deine Antwort
Ähnliche Themen