Sound Upgrade für RNS510

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Da es bei meiner Bestellung jetzt leider nicht mehr mit dem Dynaudio geklappt hat, möchte ich gerne im Bassbereich eine Nachrüstlösung schaffen.
Ich würde gerne in der Reserveradmulde einen kleinen (25 o. 30cm) Subwoofer + Endstufe einbauen.
Kann mir evtl. jemand die Masse für ein passendes Gehäuse geben oder weiß, wo man ein passendes Gehäuse bekommt? Ich denke mal, dass die Masse der Mulde nicht Golf 6-spezifisch sind, oder?
Desweiteren würde ich gerne wissen, ob die Batterie wie gewohnt vorne rechts im Motorraum sitzt und wo man mit dem Stromkabel durch kann.
Und natürlich muss ich das Chinchkabel an das RNS510 anschliessen und Steuerspannung bekommen.

Ich bin für jede Hilfe und jeden Tipp dankbar!

Beste Antwort im Thema

So, nach langer Ruhezeit möchte ich hier mal meinen kleinen Bericht posten.
Bin heute Mittag fertig geworden.

Am Dienstag konnte ich ja mein Auto abholen und der Klang an sich war mit den Serienlautsprechern und dem RNS510 schon ziemlich gut. Auch Bass gibt es, wenn man ihn unter den Einstellungen aufdreht. Allerdings verschlechtert dann das Gesamtklangbild, da es zu Basslastig wird und damit etwas dumpf klingt.

Ich habe mir bei Gladen Audio ein Subwoofergehäuse mit den Massen 55cm Durchmesser und 15cm Höhe und dem Volumen von 30L bestellt. (Für diesen Sub wurden 28 L errechnet). Darin habe ich einen Hifonics Zeus ZX1214 Woofer eingebaut und an eine Audison Endstufe mit 1x200W RMS für den Sub angeschlossen. Das Ergenbis ist echt der Hammer! An den vorderen Lautsprecherausgängen des RNS510 habe ich 2 Lautsprecherleitungen angeschlossen und auf der Beifahrerseite nach hinten verlegt. Dort wandelt sie ein guter High/Low Adapter in Chinchsignale um und dieser gibt auch das Remote Signal zur Endstufe ab, sobald ein Tonsignal über die Lautsprecherleitungen reinkommt.
Die 10mm² Stromleitung habe ich direkt an die Batterie angeschlossen und auf der Fahrerseite nach hinten gelegt.
Nach kleinen Abstimmungsfahrten habe ich jetzt sehr sauberen, aber gewaltigen Bass. Bis hin zum Tiefbass bei Hip Hop Musik. Das hätte ich mir so nicht vorgestellt. Bin mal gespannt, wie lange der aut.abbl. Innenspiegel diese Vibrationen mitmacht 😎 wobei man so gar nicht auf Dauer die Musik laufen lassen kann...
Das Subgehäuse ist übrigens mit der Originalbefestigung der Werkzeugbox am Boden befestigt. Für ein polterloses Fahren habe ich sie mit Schaumstoff unterlegt.
Damit der Sub genug Luft hat und nicht zerdrückt wird und, damit ich nich meine Wasserkästen etc problemlos einladen kann, habe ich im Baumarkt 5 Holzlatten in 2x3cm gekauft und als "Gerüst" verbaut. Das Ergebnis seht ihr im Bild.
Der Aufwand hat alles in allem ca. 4 Stunden gedauert, hat sich aber voll und ganz gelohnt.

Das Subgehäuse hat mich 117 Euro gekostet, der High/Low Adapter 40 Euro, die Kabel 10 Euro und Endstufe + Subwoofer hatte ich noch (von meinem Bruder...😉 ). Das Holz hat ca. 10 Euro gekostet.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wäre es sinnvoller, den High Low Adapter dann direkt am Navi anzuschliessen und mit dem Chinchkabel bis nach hinten zur Endstufe zu gehen, oder lieber die Zuleitung zum Adapter nach hinten legen und ein kurzez Chinch kabel zu verwenden?

Gibt es zu den Adapter auch Tipps für gute Adapter?

Hallo,

wo Du den Adapter hinbaust ist recht unerheblich. Wenn Du in hinten verbaust hast Du hohen Signalpegel auf der Leitung, die aber auch nicht geschirmt ist. Verbaust Du ihn vorne hast Du eine geschirmte Leitung mit geringem Pegel - beide Varianten geben sich nichts von der tech. Störsicherheit, und beide funktionieren im Golf 5 problemlos.

Ich würde ihn immer vorne verbauen.....macht es leichter das Radio dann doch irgendwann mal zu tauschen....

Gruß Frank

Gut, das RNS510 sollte schon drin bleiben.
Wenn es wirklich egal ist, werde ich ihn hinten verbauen, denn die langen Chinchkabel sind teurer und schwerer zu verlegen!

So, nach langer Ruhezeit möchte ich hier mal meinen kleinen Bericht posten.
Bin heute Mittag fertig geworden.

Am Dienstag konnte ich ja mein Auto abholen und der Klang an sich war mit den Serienlautsprechern und dem RNS510 schon ziemlich gut. Auch Bass gibt es, wenn man ihn unter den Einstellungen aufdreht. Allerdings verschlechtert dann das Gesamtklangbild, da es zu Basslastig wird und damit etwas dumpf klingt.

Ich habe mir bei Gladen Audio ein Subwoofergehäuse mit den Massen 55cm Durchmesser und 15cm Höhe und dem Volumen von 30L bestellt. (Für diesen Sub wurden 28 L errechnet). Darin habe ich einen Hifonics Zeus ZX1214 Woofer eingebaut und an eine Audison Endstufe mit 1x200W RMS für den Sub angeschlossen. Das Ergenbis ist echt der Hammer! An den vorderen Lautsprecherausgängen des RNS510 habe ich 2 Lautsprecherleitungen angeschlossen und auf der Beifahrerseite nach hinten verlegt. Dort wandelt sie ein guter High/Low Adapter in Chinchsignale um und dieser gibt auch das Remote Signal zur Endstufe ab, sobald ein Tonsignal über die Lautsprecherleitungen reinkommt.
Die 10mm² Stromleitung habe ich direkt an die Batterie angeschlossen und auf der Fahrerseite nach hinten gelegt.
Nach kleinen Abstimmungsfahrten habe ich jetzt sehr sauberen, aber gewaltigen Bass. Bis hin zum Tiefbass bei Hip Hop Musik. Das hätte ich mir so nicht vorgestellt. Bin mal gespannt, wie lange der aut.abbl. Innenspiegel diese Vibrationen mitmacht 😎 wobei man so gar nicht auf Dauer die Musik laufen lassen kann...
Das Subgehäuse ist übrigens mit der Originalbefestigung der Werkzeugbox am Boden befestigt. Für ein polterloses Fahren habe ich sie mit Schaumstoff unterlegt.
Damit der Sub genug Luft hat und nicht zerdrückt wird und, damit ich nich meine Wasserkästen etc problemlos einladen kann, habe ich im Baumarkt 5 Holzlatten in 2x3cm gekauft und als "Gerüst" verbaut. Das Ergebnis seht ihr im Bild.
Der Aufwand hat alles in allem ca. 4 Stunden gedauert, hat sich aber voll und ganz gelohnt.

Das Subgehäuse hat mich 117 Euro gekostet, der High/Low Adapter 40 Euro, die Kabel 10 Euro und Endstufe + Subwoofer hatte ich noch (von meinem Bruder...😉 ). Das Holz hat ca. 10 Euro gekostet.

Ähnliche Themen

Und so sieht der Kofferraum mit dem originalen Bodendeckel aus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen