Sound & Connect - USB Anschluss
Hallo,
habe eine Frage zum USB-Anschluss.
Beim Ausschalten der Zündung und angeschlossenen USB-Stick leuchtet die Lampe am Stick noch. D.h. der Stick wird noch mit Spannung versorgt. Muss ich den Stick jedes mal aus dem USB-Anschluss entfernen, wenn ich das Auto ausmache? Oder schaltet sich die Spannungsversorgung nach einer Zeit ab? Wie handhabt Ihr das?
Gruß
Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo leidgeprüfte USB-Nutzer, 😕
Zitat des Mitglieds "TheHartmut1":
Ich falle so langsam vom Glauben ab, dass niemand eine endgültige Lösung für dieses Problem kennt.
Es gibt für alles eine Lösung und ich will mal versuchen es im Folgenden zu erklären:
Eines schon mal vorweg } es liegt weder am "Dicken" noch an den Sticks bis 16GB
1. 32GB Sticks und grösser machen an Autoradios meist Probleme
2. Diese ziehen einen etwas höheren Strom (550mA) aber die USB Anschlüsse liefern meist nur 500mA (das ist die Spezifikation)
3. Die Formatierung ist da etwas komplizierter da Win 7 nur max. 32GB Partitionen mit Fat32 bearbeiten kann
4. Also nutze ich max. 16GB Sticks und habe mal einige am "Dicken" testen können (ist halt mein Job das mit der Computerei)
5. Folgende Sticks funktionieren: Zync, Delock, Kingston, Sony, Imation, Transend von 2 bis 16GB } von 5 bis 20 Euro
Kommen wir zu den Lösungen } diese wurden hier schon mehrfach gepostet } allerdings nie zusammenhängend
Alle Lösungen wurden unter Windows 7 x64 bzw. x86 durchgeführt } alle Tools die nötig sind kann man bei Google finden!!!
1. Teillösung - USB-Stick Vorbereitung
a) USB Stick am PC/NB anschliessen und alle vom Hersteller auf dem Stick gespeicherten Daten/Tools/Anleitungen sichern
b) Datenträgerverwaltung öffnen } Stick auswählen
c) Stick komplett formatieren } Achtung!!! keine Schnellformatierung machen
d) Beim Formatieren unbedingt Fat32 mit 512Byte Clustergrösse (oder Standard) wählen
Damit ist der Stick platt und es werden alle Infos zu Startsektor, Partition etc. neu angelegt
2. Teillösung - Mp3 für USB-Stick vorbereiten
a) Alle Mp3 mit Advanced Mp3 Converter in WAV-Datei umwandeln } http://www.mp3do.com/buynow.htm (20,00 €)
b) Die WAV's mit Audiograbber v1.83 und Lame 3.96 als Mp3 erstellen } http://www.audiograbber.de/download.phtml (Kostenlos)
c) Konst. Bitrate 128KB, Joint Stereo, Hohe Qualität } Mp3 Optionen } Haken bei ID3v1-Tag raus } direkt als Mp3 komprimieren
d) Mit Mp3-Tag-Editor nur die ID3v1 Tags schreiben } http://www.mp3-tag-editor.de (10,00 €)
e) Beim ID3v1 Tag nur die folgenden Infos ablegen: Titelnummer + Interpret + Titel (z.B. so %N. %A - %T)
Durch den Zwischenschritt "WAV" werden alle ID3-Tags der Mp3 gelöscht. Der "Dicke" kann keine ID3v2-Tags mit erweiterten Informationen lesen. Ebenso verhält es sich bei "defekten" ID3v1-Tags. Die Bitrate von 192KB liefert bei der Spieldauer falsche Angaben. Siehe Bedienungsanleitung Seite 28 "ID3-Tag Version 2".
Es werden keine Playlisten *.m3u, *.pls unterstützt } dafür gibt es den ID3v1 Eintrag "Titelnummer"
3. Teillösung - Stick für den "Dicken" erstellen
a) Ordnerstruktur auf dem Stick erstellen
b) Achtung!!! Mp3 mit Windows Explorer kopieren } nicht senden an nutzen
c) fertsch
Beim "senden an" werden die Dateien als "Mediafiles" kopiert und entsprechend gekennzeichnet } je nach Einstellung Media Player
Beim kopieren werden nur die tatsächlichen Binärinformationen übertragen } das ist das was wir wollen
4. Teillösung - Erste Inbetriebnahme USB-Stick
a) Achtung!!! Es muss erst Radiobetrieb eingestellt werden!!!
b) Zündung aus!!!
c) USB-Stick anschliessen
d) Zündung ein
e) CD/AUX Taste drücken bis USB im Display erscheint
f) Meldung "USB Initialisierung" wird angezeigt } das kann dauern (bei meinen 1500 Titeln ca. 15min) } nicht abbrechen
g) Wenn fertig und der 1. Titel läuft kann im Menü noch "Shuffle" für Zuffall ausgewählt werden } siehe Bedienungsanleitung
h) direkte Titelwahl über Sprachsteuerung (wer hat) oder Stationstasten am Radio
Sorry, ist ein ziemlicher Roman geworden, aber ich hoffe einigermassen Licht ins USB Thema gebracht zu haben.
P.S.: Wer aus dem Raum L- ist, kann mich auch gern kontaktieren. Wir können dann gemeinsam einen Stick für den "Dicken" erstellen.
Und zum Schluss das kleingedruckte: Alle verwendeten Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Lizenz- bzw. Rechteinhaber und dienen ausschliesslich zur Verdeutlichung der Lösungen. Andere Tools bzw. Programme stellen die beschriebenen Lösungen ebenfalls zur Verfügung.
MfG und allzeit fetten Sound
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HTM-Bernd
Heute USB Stick beim FFH abgegeben mit dem Kommentar ist defekt :-)
Ab in einen anderen Ford (Focus) spielt alles ab etc. Ab in meinen KUGA NIX geht :-)
Blödes Gesicht gemacht und gefragt was nu ????? FFH Sprachlos will mal Hotline anfragen etc. Auf die nächsten Antworten bin ich echt mal gespannt. :-) Aber abwarten und Tee trinken ich bekomme schon ein funktionierenden USB Stick in 32-128GB :-)
Das wird ja immer spannender.
Hallo leidgeprüfte USB-Nutzer, 😕
Zitat des Mitglieds "TheHartmut1":
Ich falle so langsam vom Glauben ab, dass niemand eine endgültige Lösung für dieses Problem kennt.
Es gibt für alles eine Lösung und ich will mal versuchen es im Folgenden zu erklären:
Eines schon mal vorweg } es liegt weder am "Dicken" noch an den Sticks bis 16GB
1. 32GB Sticks und grösser machen an Autoradios meist Probleme
2. Diese ziehen einen etwas höheren Strom (550mA) aber die USB Anschlüsse liefern meist nur 500mA (das ist die Spezifikation)
3. Die Formatierung ist da etwas komplizierter da Win 7 nur max. 32GB Partitionen mit Fat32 bearbeiten kann
4. Also nutze ich max. 16GB Sticks und habe mal einige am "Dicken" testen können (ist halt mein Job das mit der Computerei)
5. Folgende Sticks funktionieren: Zync, Delock, Kingston, Sony, Imation, Transend von 2 bis 16GB } von 5 bis 20 Euro
Kommen wir zu den Lösungen } diese wurden hier schon mehrfach gepostet } allerdings nie zusammenhängend
Alle Lösungen wurden unter Windows 7 x64 bzw. x86 durchgeführt } alle Tools die nötig sind kann man bei Google finden!!!
1. Teillösung - USB-Stick Vorbereitung
a) USB Stick am PC/NB anschliessen und alle vom Hersteller auf dem Stick gespeicherten Daten/Tools/Anleitungen sichern
b) Datenträgerverwaltung öffnen } Stick auswählen
c) Stick komplett formatieren } Achtung!!! keine Schnellformatierung machen
d) Beim Formatieren unbedingt Fat32 mit 512Byte Clustergrösse (oder Standard) wählen
Damit ist der Stick platt und es werden alle Infos zu Startsektor, Partition etc. neu angelegt
2. Teillösung - Mp3 für USB-Stick vorbereiten
a) Alle Mp3 mit Advanced Mp3 Converter in WAV-Datei umwandeln } http://www.mp3do.com/buynow.htm (20,00 €)
b) Die WAV's mit Audiograbber v1.83 und Lame 3.96 als Mp3 erstellen } http://www.audiograbber.de/download.phtml (Kostenlos)
c) Konst. Bitrate 128KB, Joint Stereo, Hohe Qualität } Mp3 Optionen } Haken bei ID3v1-Tag raus } direkt als Mp3 komprimieren
d) Mit Mp3-Tag-Editor nur die ID3v1 Tags schreiben } http://www.mp3-tag-editor.de (10,00 €)
e) Beim ID3v1 Tag nur die folgenden Infos ablegen: Titelnummer + Interpret + Titel (z.B. so %N. %A - %T)
Durch den Zwischenschritt "WAV" werden alle ID3-Tags der Mp3 gelöscht. Der "Dicke" kann keine ID3v2-Tags mit erweiterten Informationen lesen. Ebenso verhält es sich bei "defekten" ID3v1-Tags. Die Bitrate von 192KB liefert bei der Spieldauer falsche Angaben. Siehe Bedienungsanleitung Seite 28 "ID3-Tag Version 2".
Es werden keine Playlisten *.m3u, *.pls unterstützt } dafür gibt es den ID3v1 Eintrag "Titelnummer"
3. Teillösung - Stick für den "Dicken" erstellen
a) Ordnerstruktur auf dem Stick erstellen
b) Achtung!!! Mp3 mit Windows Explorer kopieren } nicht senden an nutzen
c) fertsch
Beim "senden an" werden die Dateien als "Mediafiles" kopiert und entsprechend gekennzeichnet } je nach Einstellung Media Player
Beim kopieren werden nur die tatsächlichen Binärinformationen übertragen } das ist das was wir wollen
4. Teillösung - Erste Inbetriebnahme USB-Stick
a) Achtung!!! Es muss erst Radiobetrieb eingestellt werden!!!
b) Zündung aus!!!
c) USB-Stick anschliessen
d) Zündung ein
e) CD/AUX Taste drücken bis USB im Display erscheint
f) Meldung "USB Initialisierung" wird angezeigt } das kann dauern (bei meinen 1500 Titeln ca. 15min) } nicht abbrechen
g) Wenn fertig und der 1. Titel läuft kann im Menü noch "Shuffle" für Zuffall ausgewählt werden } siehe Bedienungsanleitung
h) direkte Titelwahl über Sprachsteuerung (wer hat) oder Stationstasten am Radio
Sorry, ist ein ziemlicher Roman geworden, aber ich hoffe einigermassen Licht ins USB Thema gebracht zu haben.
P.S.: Wer aus dem Raum L- ist, kann mich auch gern kontaktieren. Wir können dann gemeinsam einen Stick für den "Dicken" erstellen.
Und zum Schluss das kleingedruckte: Alle verwendeten Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Lizenz- bzw. Rechteinhaber und dienen ausschliesslich zur Verdeutlichung der Lösungen. Andere Tools bzw. Programme stellen die beschriebenen Lösungen ebenfalls zur Verfügung.
MfG und allzeit fetten Sound
Ja das ist ja mal eine Antwort bis ins Detail. Werde alles probieren.
Schönes WE - Gruß Hartmut
Naja wenns klappt, aber das ist nicht sinn und zweck des USB Anschlusses.
USB rein und es muss klappen ohne das ich dieses und jenes extra machen muss.
Mein 32GB Stick funktionierte ohne Probleme im MK4 und im KUGA geht nix. Mittlerweile habe ich vier 32GB Sticks, die alle nicht gehen. Aber in anderen Modellen ohne Probleme funktionieren und das kot... mich an. Also liegts scheinbar doch am Dicken. Aber mal abwarten was der FFH nächste Woche sagt :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HTM-Bernd
Naja wenns klappt, aber das ist nicht sinn und zweck des USB Anschlusses.USB rein und es muss klappen ohne das ich dieses und jenes extra machen muss.
Mein 32GB Stick funktionierte ohne Probleme im MK4 und im KUGA geht nix. Mittlerweile habe ich vier 32GB Sticks, die alle nicht gehen. Aber in anderen Modellen ohne Probleme funktionieren und das kot... mich an. Also liegts scheinbar doch am Dicken. Aber mal abwarten was der FFH nächste Woche sagt :-)
Ja klar, USB rein und es muss klappen . . . Das ist die Theorie - die Praxis sieht da manchmal (leider) etwas anders.
Es kommt vielmals auf das verbaute Radio im KFZ und die verwendete Software Version an. Es gibt für USB eine ISO Norm und diese hat leider wie alles andere auch Toleranzen. Inkompatibilitäten sind da möglich.
Bei Deinem MK4 hat alles wunderbar zusammengepasst Radio und Sticks > das ist gut so, da damit gezeigt wird das es erst einmal dort funktioniert.
Leider ist der MK4 kein KUGA und mein Beitrag war nur ein Lösungsansatz ohne Gewähr.
Versuche doch meine Anleitung auszuprobieren - wenn's klapt ok. Wenn nicht würde ich auf alle Fälle mal einen kleineren Stick ausprobieren.
Siehe auch in meinem Beitrag den P.S.-Zusatz, ist vielleicht auch eine Möglichkeit :-)
Bei meinem KUGA ist auch nicht alles im grünen Bereich, aber USB funktioniert. Dafür habe ich andere "Probleme" (nein Probleme sind es nicht sondern Herausforderungen es zu lösen)
MfG
Danke fürs Angebot aber ich habe 16GB Sticks die funktionieren :-) aber die reichen nicht, will ja nicht während der Fahrt in der Mittelkonsole rumfumeln um den Stick zu wechseln :-) Zudem warum soll ich selber immer rumprobieren da ich ich noch Garantie habe. Ausserdem funktionieren in anderen KUGA´s auch 32 - 128 GB Sticks oder Festplatten. Bin da penibel :-) Mal sehen was draus wird :-)
Aber nochmals Danke für deinen Beitrag mit Lösungsvorschlag und Hilfeangebot :-)
Mal eine Frage am Rande:
32GB entsprechen ca. 7.500 Liedern im mp3-Format!
Bei meiner Musiksammlung würde das eine Spieldauer von 19,4 Tagen bedeuten. Wenn ich aber davon ausgehe, dass ich nicht 24 Stunden am Tag im Kuga zubringe, sondern max. 10 Stunden, dann sind das 46,5 Tage (rund 9 1/2 Wochen!) bis das erste Lied wieder gespielt wird.
Was ist also der Sinn, solche Sticks oder gar Festplatten im Kuga zu betreiben???
Gruß
PeGo11
Hab 2x 2GB Sticks die liefen bei der Probefahrt einwandfrei auf dem Navi. Ich wechsel lieber öfter die Mucke auf dem Stick als zuviel Auswahl zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von PeGo11
Mal eine Frage am Rande:
32GB entsprechen ca. 7.500 Liedern im mp3-Format!
Bei meiner Musiksammlung würde das eine Spieldauer von 19,4 Tagen bedeuten. Wenn ich aber davon ausgehe, dass ich nicht 24 Stunden am Tag im Kuga zubringe, sondern max. 10 Stunden, dann sind das 46,5 Tage (rund 9 1/2 Wochen!) bis das erste Lied wieder gespielt wird.Was ist also der Sinn, solche Sticks oder gar Festplatten im Kuga zu betreiben???
Gruß
PeGo11
Insbesondere wo die Versager (wer auch immer das programmiert hat) zu blöd waren, die vorhandene Touchscreen-Tastatur für ein simple Suche bereitzustellen...
Zitat:
Original geschrieben von HTM-Bernd
Danke fürs Angebot aber ich habe 16GB Sticks die funktionieren :-) aber die reichen nicht, will ja nicht während der Fahrt in der Mittelkonsole rumfumeln um den Stick zu wechseln :-) Zudem warum soll ich selber immer rumprobieren da ich ich noch Garantie habe. Ausserdem funktionieren in anderen KUGA´s auch 32 - 128 GB Sticks oder Festplatten. Bin da penibel :-) Mal sehen was draus wird :-)Aber nochmals Danke für deinen Beitrag mit Lösungsvorschlag und Hilfeangebot :-)
Guten Tag Bernd,
Gibt es was Neues von Ford in dieser sch... Angelenheit.
Mein FFH rührt sich seit Wochen nicht. Ich finds einfach unmöglich.
Gruss
H
Zitat:
Original geschrieben von Heinzi11
Guten Tag Bernd,Zitat:
Original geschrieben von HTM-Bernd
Danke fürs Angebot aber ich habe 16GB Sticks die funktionieren :-) aber die reichen nicht, will ja nicht während der Fahrt in der Mittelkonsole rumfumeln um den Stick zu wechseln :-) Zudem warum soll ich selber immer rumprobieren da ich ich noch Garantie habe. Ausserdem funktionieren in anderen KUGA´s auch 32 - 128 GB Sticks oder Festplatten. Bin da penibel :-) Mal sehen was draus wird :-)Aber nochmals Danke für deinen Beitrag mit Lösungsvorschlag und Hilfeangebot :-)
Gibt es was Neues von Ford in dieser sch... Angelenheit.
Mein FFH rührt sich seit Wochen nicht. Ich finds einfach unmöglich.
Gruss
H
Bin derzeit im Urlaub. In 2 Wochen habe ich wieder nen Termin beim FFH
Wenn ich was neues weiss, schreibe ich es hier.
Zitat:
Original geschrieben von HTM-Bernd
Bin derzeit im Urlaub. In 2 Wochen habe ich wieder nen Termin beim FFHZitat:
Original geschrieben von Heinzi11
Guten Tag Bernd,
Gibt es was Neues von Ford in dieser sch... Angelenheit.
Mein FFH rührt sich seit Wochen nicht. Ich finds einfach unmöglich.
Gruss
H
Wenn ich was neues weiss, schreibe ich es hier.
Hallo miteinander!
Ich habe jetzt nächste Woche einen Termin beim FFH.
Er kann sich erklaeren warum alle meine Sticks nicht einwandfrei laufen, und will jetzt durchmessen. Was auch immer?.
Ich habe heute allerdings folgende Erfahrung gemacht.
Von gekauften CD kopierte Musikstücke werden nicht abgespielt mit dem Hinwris auf unbekanntes Dateivirmat.
Also kompletten Stick gelöscht, dann eine aus dem Internet runtergeladene, bezahlte CD im MP3 Vormat komplett auf den Stick kopiert.
Die Songs werden einwandfrei abgespielt.
Kann der ganze Wahnsinn am Kopierschutz der original gekauften CD liegen???
Ist das vorstellbar?
Gruss
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von kuga1907
Hallo leidgeprüfte USB-Nutzer, 😕Zitat des Mitglieds "TheHartmut1":
Ich falle so langsam vom Glauben ab, dass niemand eine endgültige Lösung für dieses Problem kennt.Es gibt für alles eine Lösung und ich will mal versuchen es im Folgenden zu erklären:
Eines schon mal vorweg } es liegt weder am "Dicken" noch an den Sticks bis 16GB
1. 32GB Sticks und grösser machen an Autoradios meist Probleme
2. Diese ziehen einen etwas höheren Strom (550mA) aber die USB Anschlüsse liefern meist nur 500mA (das ist die Spezifikation)Und zum Schluss das kleingedruckte: Alle verwendeten Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Lizenz- bzw. Rechteinhaber und dienen ausschliesslich zur Verdeutlichung der Lösungen. Andere Tools bzw. Programme stellen die beschriebenen Lösungen ebenfalls zur Verfügung.
MfG und allzeit fetten Sound
Oh la la, was für ein Computerexperte! 550 mA für einen USB Stick? Das wäre ja dann eine Heizpatrone! 550mA bei 5 V sind über 2,5W, da müsste der Stick glühen.... Ein USB Stick mit 32 GB verbraucht ca. 22mA und keine 500. Liegt also ganz sicher nicht daran. Und wenn der Computerexperte das mal ganz genau wissen will, dann nehme er einfach eine Messsoftware wie diese hier
http://www.com-magazin.de/.../...auch-von-usb-geraeten-messen.html?...Ja, in dem langen Post steht einiger Unsinn drin. Wer seine MP3s einmal decodiert/encodiert nur um die Tags loszuwerden hat weder von Klang noch vom Programm MP3Tag Ahnung.
Wer aber behauptet man könne den Stromverbrauch von USB-Geräten mittels einer Software messen hat genauso wenig Ahnung. Die Software 'misst' gar nichts. Sie liest die in den Deskriptoren der USB-Hardware abgelegten Infos aus. Und die sind im Allgemeinen kompletter Unsinn. Entweder steht da gar nichts drin, oder irgendeine Phantasiezahl, damit überhaupt was drin steht. Das gilt ganz besonders für USB-Sticks, aber auch für viele andere USB-Geräte.
Und um auf die Kernaussage des langen Posts zurückzukommen: es liegt am Dicken. Punkt.