Sorry, wieder mal Frostschutzfarbe (pink)

BMW 3er E36

Ich habe in letzter Zeit etwas über Kühlerfrostschutz usw. gelesen.
Die Suche hat gezeigt dass gängige verwendbare Mittel wohl grün oder blau und auch manchmal gelb sind.
Ebenso dass das rote wohl auf keinen Fall verwendet werden sollte.

Nach meinem ganzen Umgebaue musste ich natürlich auch nachfüllen, ich habe hier voll auf den Werkstattmeister vertraut auf dessen Bühne ich umgebaut hab, er hat mir versichert es ist der richtige Frostschutz.

Dieser war/ist deutlich pink, nicht rot sondern richtig pink. Kann der auch richtig sein? Muss ich angst haben?

Beste Antwort im Thema

Ich finde das echt lustig...3 Seiten vollgeschrieben mit "persönlichen Erfahrungen", die niemanden weiter bringen...da ist selbst das Horoskop in der Bravo realitätsnäher 😉

Bitte lasst das aus irgendwelchen Erfahrungen wie "ich habs eingefüllt und bei mir ist noch nichts kaputt" Empfehlungen für Betriebsstoffe abzuleiten. Das bringt nichts. Die meisten Motoren sind zu robust um wegen nem falschen Betriebsmittel innerhalb von 1-2 Jahren hops zu gehen...wenn sie es aber nach ein paar Jahren doch tun, dann sind das in der Regel kapitale Schäden.

Hier mal ein paar Wahrheiten:

Zur Öldiskussion (weil ja wieder der selbsternennte Ölpapst genannt wurde):
Wer heute noch ein mineralisches Öl in einen Motor der nach 1990 gebaut wurde einfüllt macht einfach was falsch und wer es empfiehlt disqualifiziert sich selber. Das ist nur noch nostalgisch begründet und basiert auf Aberglaube. Nein, wegen synthetischem Öl fängt kein Motor zum ölen an (blöd wenn man dann auch noch die Herstellungsweise des Öles mit der Viskosität verwechselt wie der Ölpapst) und nein, es macht auch keine Korkdichtungen kaputt und es frisst auch keine kleinen Kinder.

Zum dest. Wasser im Kühlsystem:
Es ist völlig egal, ob man nun dest. Wasser nimmt oder Wasser mit nicht zu hoher Härte. Warum?
1. Im Motor sind keine Mineralien die gelöst werden könnten (Metallguss...).
2. Kühlmittel enthält Stoffe, die Mineralien binden. Deswegen darf es nur mit Wasser bis 20° DH verwendet werden, da sonst diese Stoffe nicht mehr ausreichen. Im fertigen Gemisch sind also keine freien Mineralien mehr enthalten.
3. In Deutschland gibt es viele Gegenden mit einer Härte über 20°DH im Leitungswasser. Lieber mit etwas demineralisiertem Wasser anmischen wenn man nicht weiß wie hoch die Härte ist.

Zum Kühlmittel:
Mischen unterschiedlicher Sorten (also rot/violett mit gelb/grün/blau) ist das dümmste was man machen kann. Den Motor umstellen ist nicht weniger dumm.
Zunächst zum Mischen:
Mischt man Hybrid Kühlmittel (gelb/grün/blau) mit OAT Kühlmittel (rot/violett), so binden die Silikate im Hybridmittel die organischen Salze im OAT-Mittel. Beide Korrossionsschutzmechanismen zerstören sich also gegenseitig. Früher flockte das dann auch noch aus...das ist zum Glück nicht mehr so, aber es führte zur Behauptung man könne das Zeug nun mischen, weil der Motor ja nicht mehr sofort hopf geht....

Nun noch zum Umstellen:
Beide Kühlmittelsorten haben in Bezug auf den Korrossionsschutz komplett unterschiedliche Wirkungsweisen. Umstellen von Hybrid auf OAT führt dazu, dass sich die Oberfläche der Aluteile neu passiviert. Dies birgt nicht nur das Risiko von Lochfraß, sondern führt dazu, dass sich die alte Oberfläche ablöst. Engstellen im Kühlsystem wie der Heizungswärmetauscher werden dadurch regelrecht zubetoniert. Wenn ihr die Früchte vom Umstellwahn bei Audi und Opel sehen wollt, dann dürftet ihr genug Beispiele von verreckten Wärmetauschern hier im Forum finden.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich habe das original Frostschutzmittel von BMW in blau. Erst kürzlich nachgefüllt wegen Thermostatwechsel.

1,5 Liter ca. 8 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von humanerror


destilliertes wasser hat keine mineralien usw. meine gelesen zu haben das es dadurch stoffe aus dem motorblock lösen soll.
Genau deshalb!

Frostschutz ist untereinander mischbar.Die Farbe ist egal,nur drauf achten ob es fuer Alublöcke geignet ist falls man einen hat!

ja aber ob da was dran ist???? sowas glaube ich nur wenn mir das einer belegen kann.und nicht nur so hören sagen.

Ähnliche Themen

Mein Schwager hat bei BMW Büsse In Hildesheim gelernt(Er hats mir gesteckt)

Ich benutze auch Leitungswasser. So richtig schlau wird man auch mit Google-Hilfe nicht, was nun wirklich richtig wäre.

Ingo Köth.. das ist doch der mit dem tödlichen Castrol-Öl? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Phat-Ten


Mein Schwager hat bei BMW Büsse In Hildesheim gelernt(Er hats mir gesteckt)

Und deswegen stimmt das?

Mhhh... nur komisch das man hundertfach andere Meinungen im Netz findet.

Ich hab da kein Plan von,aber nur weil eine Person das sagt,muss das lange noch nicht stimmen...

@ E36 Maniac.
Dann freu dich doch einfach das bei deinem mit destilliertem Wasser nichts passiert,aber andere wollen Ihr Auto vielleicht auch noch ein paar Jahre bzw. Jahrzehnte fahren😉
Egal,muss jeder selber wissen was er macht,nur bitte dann nicht verallgemeinern.
Bei unserem super Harzwasser brauch ich mir aber wegen Kalk eh keine Platte machen😁

😁bei mir gibts das gute uferfiltrat aus der elbe😁 da brauch man keinen zusätzlichen frostschutz.der is da s chon automatisch drin.

da die einen (grün /blau) silikate enthalten und die anderen (rot pink usw) keine, sind diese nicht mischbar.

Ihr könnt es ja gerne untereinander mischen und dann bitte eure Erfahrungen hier Posten.

Danke

das "Pinke" kenn ich nur von VAG, bei meinen BMW war immer das grünliche drin

Kann Dealer da nur zustimmen, silikatfreie und silikathaltige Mittel sollte man nicht untereinander mischen.

Rot/violett ist meißt silikatfrei und blau/grün ist silikathaltig.

Bei BASF ist für BMW bsp. das G05 und das G48 freigegeben.

Bei BASF auf der Page könnt ihr auch nochmal genau nachlesen weshalb man kein falsches Mittel verwenden sollte und warum man die Mittel auf keinen Fall mischen sollte. Wer es trotzdem macht riskiert Dichtungs sowie Schlauchschäden,im schlimmsten Fall kann die Kopfdichtung porös werden oder aufquellen und sich Korrossion im Block bilden da sich silikatfreie und silikathaltige Mittel gegenseitig im Korrossionsschutz wieder aufheben.

Alles hier nachzulesen...http://www.glysantin-hosting.de/20-0-Kuehlerschutz-Know-How.html

Zitat:

Original geschrieben von humanerror


😁ingo köth ist der messias der 15w40 fraktion.
Wenn ich mich recht erinnere, dann empfiehlt er 15W nur für die Grauguß und 10W für die Alumotoren. Oder andersrum. Er rät bei den Alumotoren vom 15W ab.

Wer Ingo Köth nicht kennt und nachlesen will:

www.motorrevision.de

*edit*

Fast 😁

"Hierbei mein Öltip für die BMW Motoren:

?M10, M20, M30 nur 15W-40 (wenn Ihr da Qualitätsöl kauft, werdet Ihr feststellen, es ist kein Billigöl)
?M40, M42, M50, M52, M60, M70 normales 10W40 Leichtlauföl
?M3 und M5 der alten Generationen 20W-50 im Sommer, 15W-40 im Winter
?neue M-Modelle: dort würde ich nur Veedol Z oder TWS-Motorsport einkippen, wenn ich mehr Mut hätte und die Maschinen nicht so schweineteuer wären, würde ich Euch auch hier zu 20W-50 mineralisch raten. Aber in diesem Fall ist es zu weit von den Richtlinien entfernt.
Von den 0W-30 oder 5W-30 Ölen halte ich nichts. Dafür hab ich zu viele Motoren mit Schwarzschlamm sehen müssen, das Öl verbrennt komplett. Solche ungepflegten Motoren sind wieder in steigender Tendenz. Die geringe Bandbreite der Öle und ihre langen Wechselintervalle sind schuld an diesen Folgen. Zusatzinfos unter „Was sind Pleuellager?“."

@Limo320: Wie gesagt, der Wagen von meinem Bruder ist 20 Jahre alt und nicht mehr weit vom H-Kennzeichen entfernt. Der Motor von dem Wagen wurde komplett überarbeitet und mit Kompressor ausgerüstet und das Auto selber sieht aus wie geleckt. Das ist nicht persönlich gemeint und ich weis auch nicht wie alt du bist, aber ich vermute jetzt mal, dass mein Bruder schon an Autos schraubte da warst du noch ein Glitzern in den Augen deiner Mutter 😉 Ich vertraue da auf seinen Rat und der Erfolg gibt ihm Recht. Wenn du eine brauchbare Quelle im Internet zum Thema destilliertes Wasser im Alublock findest dann zeig sie mir, ich lass' mich immer gerne eines besseren belehren.

Was das mischen betrifft habe ich keine Ahnung, aber ich habe auch nicht gemischt. Im Handbuch steht welche Spezifikationen der Kühlmittelzusatz haben soll und die erfüllt meines auch.

Zitat:

Original geschrieben von E36 Maniac


@Limo320: Wie gesagt, der Wagen von meinem Bruder ist 20 Jahre alt und nicht mehr weit vom H-Kennzeichen entfernt. Der Motor von dem Wagen wurde komplett überarbeitet und mit Kompressor ausgerüstet und das Auto selber sieht aus wie geleckt.

Ist doch super🙂

Wobei sich das mit dem H-KZ, bei solchen Umbau wohl auch erledigt hat?

Zitat:

Das ist nicht persönlich gemeint und ich weis auch nicht wie alt du bist, aber ich vermute jetzt mal, dass mein Bruder schon an Autos schraubte da warst du noch ein Glitzern in den Augen deiner Mutter 😉

An Autos seit 1995,und seit 1988 an Mopped´s😉

Siehe Profil= Bj. 78

Zitat:

Ich vertraue da auf seinen Rat und der Erfolg gibt ihm Recht.

Wenn DU damit gut fährst ist das ok,mir ging es nur darum,das andere das vielleicht nicht unbedingt nachmachen sollten😉

Wenn jemand das nur für sich macht istd as doch ok...

Zitat:

Wenn du eine brauchbare Quelle im Internet zum Thema destilliertes Wasser im Alublock findest dann zeig sie mir, ich lass' mich immer gerne eines besseren belehren.

Kann man im Netz auf zig Seiten nachlesen,

aber die beste Quelle ist BMW selber

🙄😛

Steht glaube ich auch im TIS...

Kann ich aber leider nicht nachschauen,da es unter Windoof 7 64 nicht läuft🙁

Kloppt doch noch bissl Öl mit rein, dann wird die verkalkte Pumpe gleich bissl geschmiert😁😁😁
Pinken Frostschutz hab ich ja noch nie gesehen! Sicher dass das nich "Illies rote Brause" is?

Gruß Michl

Deine Antwort
Ähnliche Themen